- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Einstieg ins Studium
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- Hygieneregeln
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mathematik und Informatik
- Informatik
- Softwareentwicklung
- Labore
- Zugangcode PCPool 2
- Mikrosystemtechnik
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Veröffentlichungen
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Study abroad
Halbleitertechnologie
Die Lehrveranstaltung Halbleitertechnologie ist eine Pflichtveranstaltung im 4. Semester des Bachelorstudiengang für die Vertiefungsrichtung Mikrotechnik.
Das Modul gibt eine Einführung in die Fertigungsprozesse der Mikroelektronik.
Creditpoints: 5
Termin: Sommersemester
Prüfung: Klausur
Das Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Praktikum.
Das Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.#
Weitere Unterlagen zum Fach Halbleitertechnoologie finden Sie als autorisierter Student unter Moodle.
Lernziele:
Vermittelung der Grundkenntnisse der Herstellungsprozesse der Halbleitertechnologie
Überblick über einen Gesamtprozeß am Beispiel von CMOS
Einführung in die praktischen Aspekte von Halbleiter-Herstellungsschritten in einer Reinraumumgebung (Praktikum)
Inhalte:
Werkstoffe der Halbleitertechnik (Silizium)
Lithographie
Dünnschichttechnik (PVD, CVD, Epitaxie; Oxidation von Silizium)
Ätztechnik
Dotierverfahren
CMOS-Prozeß
Reinraumtechnik
Ausbeute; Qualitätssicherung
Aufbau- und Verbindungstechnik
Gehäusetechnik
Literatur:
Vorlesungsskript
D.Widmann, H.Mader, H.Friedrich, Technologie hochintegrierter Schaltungen, Springer 1996
B.Hoppe, Mikroelektronik, Bd. 1 und 2, Vogel Fachbuch, 1997/1998
S.M.Sze, VLSI Technology, Mc Graw Hill1988
Voraussetzungen:
Physik1 und Physik2, Chemie, Werkstofftechnik
