Konzept zum Elektrotechnik-Studium
Das Studium der Elektrotechnik ist durchgängig von der ersten Veranstaltung des Bachelorstudiengangs bis zum möglichen Masterabschluss für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik in aufeinander aufbauenden Modulen strukturiert. Nach Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, mit dem erworbenen berufsqualifizierenden akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Beruf zu starten. Alternativ kann eine Weiterqualifizierung im Masterstudiengang der Elektrotechnik mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) erfolgen.
Neben dem Masterstudiengang der Elektrotechnik kann das Studium des interdisziplinären Masterstudiengangs Energiesystemtechnik aufgenommen werden. Beide Masterstudiengänge stehen bei fachlicher Qualifikation offen für Absolventen anderer Hochschulen.
Absolventinnen und Absolventen unserer Elektrotechnik-Studiengänge sind für die Zukunft gerüstet und stehen vor hervorragenden Berufsperspektiven. Aus unseren jahrzehntelangen Lehrerfahrungen wissen wir, dass die sich anschließend ergebenden Berufsfelder riesig sind – vom klassischen Berufsbild im Bereich der Forschung und Entwicklung bis hin zur verantwortlichen Unternehmensleitung.
Aufbau und Inhalte des Master-Studiums
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
Studienbeginn: Wintersemester
Durch den wissenschaftlichen Anspruch unseres Masterstudiums der Elektrotechnik bei gleichzeitig hoher Praxisnähe werden tiefergehende Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt, die Voraussetzungen dafür sind, sich schnell in unterschiedliche Themenfelder der Elektrotechnik einzuarbeiten und diese mit neuen kreativen Ideen voranzubringen. Mit dem Masterabschluss wird die Zugangsberechtigung zum höheren Öffentlichen Dienst erworben sowie die Möglichkeit geboten, über eine anschließende Promotion den wissenschaftlichen Anspruch der Ausbildung weiter zu vertiefen.
Im Masterstudium kann der Studienschwerpunkt aus den nachstehenden Studienrichtungen gewählt werden:
Mikroelektronik und Informationstechnik
Energietechnik und erneuerbare Energien
Den Studienrichtungen sind jeweils 6 individuelle Wahlpflichtmodule zugeordnet. Zusätzlich wird der persönliche Schwerpunkt durch drei Wahlmodule und eine Projektarbeit festgelegt, welche aus einem umfangreichen Angebot frei ausgewählt werden können.
Des Weiteren sind im Studium die verbindlichen Module Theoretische Elektrotechnik, Rechnergestützte Ingenieurmathematik, Regelungstechnik II, Künstliche Intelligenz und Softwaretechnik zu erarbeiten.
All diese Module werden gemäß des Studienverlaufsplans in den ersten drei Semestern belegt. Das vierte Semester schließt mit der Masterarbeit, dem dazugehörigen Kolloquium und dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) das Studium ab.
Modulhandbuch
Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte ist im Modulhandbuch zu finden.