Energietechnik

Vertiefungsrichtung Energietechnik

Zur Realisierung der Energiewende, der E-Mobility sowie der Industrie 4.0 sind immer Prozesse der Energiewandlung und Speicherung bei möglichst hohem Wirkungsgrad erforderlich. Hierzu sind stetige große Innovationen im Bereich der elektromechanischen Energiewandler, der Photovoltaik, der Energiespeicher sowie der Leistungselektronik erforderlich. Sei es die Realisierung hocheffizienter Fahrantriebe, die Wandlung und Nutzung regenerativer Energien in Verbindung mit der Verwirklichung anspruchsvollster Automatisierungsaufgaben, es werden mit hoher Dynamik immer kontinuierlich Lösungen erarbeitet, welche neue Werkstoffe, Schaltungstechniken und Verfahren berücksichtigen.

Unsere Schwerpunkte im Bereich der Lehre und Forschung sind:

  • Elektrische Maschinen und Leistungselektronik: e-Mobilität, Speichersysteme, Windparks und Photovoltaikinstallationen sind ohne diese Schlüsseltechnologien undenkbar. In unserem großen elektrischen Maschinenlabor werden die Grundlagen zu diesen Technologien untersucht und Produktanwendungen gemeinsam mit der Industrie entwickelt
  • Photovoltaik: Im Solarlabor und dem Photovoltaik-Reallabor auf der Dachfassade werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Modultechnologie energetisch untersucht. Dazu steht umfangreiche Messtechnik und Analysesoftware zur Verfügung
  • Auch im elektrischen Energiesystem der Zukunft muss Energie gewandelt, gespeichert und verteilt werden. Als Teil unserer zukunftsgerichteten Ausbildung, werden Ihnen Kenntnisse über ‚Energiewandlung und dezentrale Energieversorgung sowie Energieübertragungsnetze‘ vermittelt

Übersicht über das Studium

Im Masterstudium der Vertiefungsrichtung "Energietechnik" bieten wir neben den allgemeinen Grundlagenfächern zahlreiche vertiefende Veranstaltungen zu den Themengebieten Antriebe, Solartechnik und regenerative Energien, Leistungselektronik, Hochspannungstechnik, Systeme der elektrischen Energieversorgung, Systemdynamik und Leittechnik an.

In unseren Labors können weitergehende praktische Erfahrungen mit modernster Technologie erworben werden. In den parallel zu den Veranstaltungen durchgeführten Praktika und Projektarbeiten wird der vermittelte Lehrinhalt praktisch vertieft. Die Laboreinrichtungen mit ihrem hoch-modernen Equipment stehen für die Abschlussarbeiten (auch in Kooperation mit der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsprojekten) zur Verfügung und können jederzeit mit Aufgabenstellungen in spannenden und vor allem aktuellen Themenfeldern besetzt werden. Ob es sich dabei zum Beispiel um Prozessentwicklung, messtechnische Aufgabenstellungen oder Programmieraufgaben im Bereich Leistungselektronik oder Photovoltaik handelt, entscheiden Sie. In jedem Fall steht Ihnen mit der Energietechnik die Tür zur Industrie offen im Hinblick auf zukunftsorientierte, stark expandierende Arbeitsfelder, gerade mit Blick auf die Energiewende.