Angebote der Talentförderung
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Westfälische Hochschule die Talentförderung als zentrale Aufgabe neben Lehre, Forschung und Transfer in ihrer Grundordnung verankert. In der Zentralen Betriebseinheit Talentförderung sind sämtliche an der Westfälischen Hochschule entwickelten Formate der Talentförderung für Schüler*innen, Studierende sowie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen von Ausbildungseinheiten gebündelt. Mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule und dem dort angesiedelten NRW-Talentscouting, dem Schülerstipendienprogramm NRWTalente, den TalentKollegs im Ruhrgebiet und der Initiative StipendienKultur Ruhr werden gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Schule, Wissenschaft und Gesellschaft Impulse für mehr Chancengerechtigkeit gesetzt, die weit über die Einzugsbereiche der Hochschule hinaus Beachtung finden.
2011 startete das Talentscouting an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Was mit einem Talentscout an einer Hochschule losging, hat sich inzwischen auf 17 Fachhochschulen und Universitäten mit etwa 70 Talentscouts in ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Nahezu 400 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich bereits am bundesweit einzigartigen Talentscouting. Die intensive Kooperation von Berufskollegs, Gesamtschulen, Gymnasien und Hochschulen bietet leistungsstarken Schüler*innen insbesondere aus weniger privilegierten Familien eine individuelle Begleitung auf dem Weg von der Schule über die Berufsausbildung oder das duale Studium bis in den Job. Talentscouts sind in den Kooperationsschulen fester Bestandteil der Förderung von aktuell fast 20.000 Talenten.
NRW-Zentrum für Talentförderung
Im September 2015 gründete das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule das NRW-Zentrum für Talentförderung mit Sitz in Gelsenkirchen Ückendorf. Aufgabe des NRW-Zentrums für Talentförderung ist es, neue Ansätze zur Aktivierung bislang unzureichend erschlossener Talente zu generieren. Es unterstützt die Partnerhochschulen im NRW-Talentscouting bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Programme. Mit seinem zentralen Standort in der Nähe des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs ist das NRW-Zentrum für Talentförderung für Talente, für NRW-Talentscouts und Expert*innen aus Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen aller Art gut erreichbar und bietet Raum für Erfahrungsaustausch, Beratung und Weiterbildung. Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die erste berufsbegleitende Qualifizierung zum zertifizierten NRW-Talentscout an. Für die Talentscouts der 17 kooperierenden Partnerhochschulen im Programm NRW-Talentscouting ist sie verpflichtend. Nach Rücksprache steht die Qualifizierung auch weiteren Talentfördernden offen. Die Polizei NRW, das Jobcenter Gelsenkirchen, erste Kommunen, Lehrkräfte und Studierende nutzen die Qualifizierung, um Jugendliche auf ihrem individuellen Weg zu entdecken und zu begleiten.
Schülerstipendienprogramm RuhrTalente
RuhrTalente ist mit 500 Stipendiat*innen das drittgrößte Schülerstipendium Deutschlands und wird am NRW-Zentrum für Talentförderung umgesetzt. Das Programm fördert besonders leistungsstarke Kinder und Jugendliche aus Elternhäusern ohne akademische Tradition, die sich durch gute schulische und außerschulische Leistungen, gesellschaftliches Engagement sowie ein hohes Maß an Motivation und Zielstrebigkeit auszeichnen. Ankerstiftung ist seit Beginn der RuhrTalente im Jahr 2016 die RAG-Stiftung. Weitere Stiftungen, Unternehmen und engagierte Privatpersonen unterstützen das Programm. NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer ist Schirmherrin der RuhrTalente.
Mit dem Projekt werden talentierte junge Menschen auf dem Weg zur Hochschulzugangsberechtigung am Übergang Schule-Studium / Beruf individuell in ihrer Orientierungsphase unterstützt und in Kleingruppen für einen besseren Einstieg in ein Studium / eine Ausbildung vorbereitet. In zentraler Herner Lage bietet das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule neben Workshops und Infoveranstaltungen zur persönlichen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung Trainings in den erfolgskritischen Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Raum und Zeit für persönliche Anliegen bietet zudem die individuelle Beratung, in der es z. B. um Bewerbungen, Stipendien oder Auslandsaufenthalte geht. Das Team des TalentKolleg Ruhr in Herne arbeitet Hand in Hand mit den Talentscouts, die an allen zehn weiterführenden Herner Schulen und darüber hinaus tätig sind. Insgesamt werden so Beratungs-, Qualifizierungs- und Scoutingangebote unter einem Dach gebündelt und die Jugendlichen haben verlässliche und gut erreichbare Ansprechpartner für ihre Themen.
Schreibzentrum Talente schreiben
Erfolgsfaktor Schreiben: Seit 2012 unterstützt das Schreibzentrum Talente_schreiben die Studierenden der Westfälischen Hochschule dabei, angemessen und sprachlich korrekt zu schreiben. Kernelemente des Programms sind fachspezifische Kurse zur deutschen Schriftsprache und zum wissenschaftlichen Schreiben – zum Teil in Kooperation mit den Fachbereichen – sowie Workshops rund ums Schreiben in Studium und Beruf.
Mit Stipendien Bildungsbiografien nachhaltig verändern. Stipendien sind eines der wirkungsvollsten Instrumente, um die finanzielle Situation im Studium zu verbessern und zugleich durch ideelle Förderung die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf zu fördern. StipendiatInnen aus dem Ruhrgebiet sind im Vergleich zu denen aus anderen Teilen Deutschlands stark unterrepräsentiert. Dieses unerschlossene Potenzial gilt es auszuschöpfen. Ziel der Initiative ist es daher, mehr SchülerInnen aus unserer Region die Chance auf ein Stipendium zu ermöglichen. StipendienKultur Ruhr unterstützt Ruhrgebietsschulen dabei, sich aktiv für eine nachhaltige Vorschlags- und Empfehlungskultur an Ihrer Schule einzusetzen und damit vielen SchülerInnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und Materialien werden in erster Linie LehrerInnen angesprochen.
Kontakt

Strategische Projekte
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Schülerstipendienprogramm RuhrTalente
Servicezentrum duales Studium
Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung.1.03
Tel.:
0209/947638-134 + 9596-923


Strategische Projekte
Leitung
Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung u. E1.1.02 + 2.13
Tel.:
0209/947638-110 + 9596-350