Tisch auf dem Geldscheine, ein Taschenrechner, ein Stecker und eine Glühbirne liegen.
Einmalzahlung für Studierende
Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann voraussichtlich ab…
01/05
Betonboden mit Rissen
Solidarität mit der Türkei und Syrien
Aktuell erschüttern uns die Berichte zu den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien. Auch an unserer Hochschule gibt es viele Studierende…
02/05
Glühbirne vor grünem Hintergrund.
Die Zukunft mitgestalten
Ihr habt eine Forschungsidee, die den Wandel hin zur ökologischen Nachhaltigkeit fördert? Bewerbt euch bei der Research Challenge.
03/05
Blau-gelbe Ukraine-Flagge vor blauem Himmel.
Unterstützung für Geflüchtete
Erfahren Sie hier mehr über unsere Hilfsangebote.
04/05
Noten, Mensapläne, Mails und mehr - alles in einer App!
Studium und Karriere lassen sich einfach von unterwegs organisieren mit der offiziellen Campus-App der Westfälischen Hochschule.
05/05

Quickfinder

News

Alle News
0/0
Regionalbahn auf Gleisen

© Canva

20.03.2023
Warnstreik im Nahverkehr am 27.03.2023
Am 27. März 2023 könnte es in Deutschland zu massiven Einschränkungen im Verkehrssektor kommen. Es gibt Hinweise, dass Verdi und die EVG an diesem Tag einen gemeinsamen Warnstreik im ÖPNV in ganz Deutschland planen. Das würde auch den Nahverkehr...
Ministerin Ina Brandes im Gespräch mit Mitarbeitenden des MakerSpace an der Westfälischen Hochschule

Bei ihrem Besuch an der Westfälischen Hochschule besichtigte Ministerin Ina Brandes auch den MakerSpace, die Kreativwerkstatt der Hochschule, und informierte sich über die Projekte der Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Foto: WH/Yvonne Gather
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

16.03.2023
NRW-Ministerin Ina Brandes besucht Westfälische Hochschule
Anfang März hat Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, den Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule besucht. Im Fokus des Treffens mit dem Präsidium stand ein Austausch zu den Entwicklungsperspektiven der Hochschule. Ein...
Gruppenfoto der Projektbeteiligten der Firma Spaleck sowie der Westfälischen Hochschule bei der Abschlusspräsentation

Studierende der Westfälischen Hochschule (WH) unterstützten das Unternehmen Spaleck auf seinem Weg hin zu mehr Energieeffizienz: (v. l. n. r.) Joerg Halladin (Spaleck), Joshua Bischof (WH), Prof. Dr. Christian Kruse (WH), Simon Mölders (WH), Daniel Platz (WH), David Tenostendarp (Spaleck), Daniel Nienhaus (WH), Nithin Sharma (Spaleck).
Foto: Spaleck/Stenkamp
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

13.03.2023
Studierende unterstützen Weg zur CO2-neutralen Produktion
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt absolvieren im fünften Semester ein Praxisprojekt. In der Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern sollen sie die theoretischen Kenntnisse aus dem...
Gruppenfoto der Organisatoren der 6. BioProcessingDays und der Hochschul-Präsident

Begrüßten die Teilnehmenden der "6. BioProcessingDays" in Recklinghausen: (v. l. n. r.) Organisator Florian Dymek, Tagungsleiter Prof. Dr. Frank Eiden und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Bernd Kriegesmann.
Foto: WH/Yvonne Gather
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

10.03.2023
6. BioProcessingDays: Austausch zur Digitalisierung ressourcenschonender Bioprozesse
Anfang März fanden an der Westfälischen Hochschule am Standort Recklinghausen die „6. BioProcessingDays“ statt. In diesem Jahr lag der Fokus der Fachtagung auf der digitalen Bioprozessentwicklung. Ausgestellt und präsentiert wurden aktuelle...
Portrait von Prof. Dr. Marina Arendt

Prof. Dr. Marina Arendt wurde zum 1. März an den Standort Bocholt der Westfälischen Hochschule berufen.
Foto: WH/Yvonne Gather
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

09.03.2023
Data Science trifft Medizin: Westfälische Hochschule begrüßt neue Professorin
Die Westfälische Hochschule (WH) begrüßt ein neues und doch bekanntes Gesicht: Zum 1. März wurde Prof. Dr. Marina Arendt für das Lehrgebiet Data Science an den Standort Bocholt berufen. Die Bio-Informatikerin begann ihre akademische Laufbahn an der...
Studierende zu Besuch im Bundestag in Berlin

Bevor es im April zur UNO-Konferenz der "Model-United-Nations" in New York geht, besuchte die Delegation der Westfälischen Hochschule im Februar die Botschaften von Indien und Brasilien sowie den Bundestag in Berlin.
Foto: WH/Rolando Ortega
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

08.03.2023
Letzte Vorbereitungen für UNO-Konferenz in New York: WH-Delegation in Berlin
Als letzte Vorbereitung für die National Model United Nations Konferenz (NMUN) in New York besuchten Studierende der Westfälischen Hochschule im Februar sowohl die brasilianische als auch die indische Botschaft in Berlin, um aus erster Hand mehr über...
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann und Andreas Lisson im MakerSpace der Westfälischen Hochschule

Die Westfälische Hochschule und die Gesamtschule Erle gehen zukünftig im Technik-Unterricht gemeinsame Wege. Hochschulpräsident Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (rechts) und Schulleiter Andreas Lisson unterzeichneten im MakerSpace der Hochschule die Kooperationsvereinbarung.
Foto: WH/Verena Roßa
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

03.03.2023
Gesamtschule Erle kooperiert mit Westfälischer Hochschule
Anfang März haben Vertreterinnen und Vertreter der Westfälischen Hochschule (WH) und der Gesamtschule Erle eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Das Ziel ist eine engere Vernetzung des theoretischen Schulunterrichts mit den...
Laptop auf einem Tisch mit Ordnern und Kaffeetasse. Auf dem Bildschirm ist die Online-Ansicht der aktuellen Trikon zu sehen.
01.03.2023
Eine neue Ausgabe der Hochschulzeitschrift Trikon ist erschienen
Darin: Lehre: Studierendenprojekt Bionik, Forschung: Plattform für KI-Lösungen und Datenräume, Dialog: Reallabor für nachhaltige Großveranstaltungen, Intern: 5 Ideen für mehr ökologische Nachhaltigkeit
Symbolbild zeigt ein grünes Blatt und die Buchstaben für Wasserstoff

Foto: Canva

27.02.2023
42 Mio. Euro für Wasserstoff-Forschung: Strukturstärkungsrat ebnet Weg für Wasserstofflabor an der Westfälischen Hochschule
662 Millionen Euro: Das ist die Summe, die der Bund 2019 im Rahmen des „5-StandorteProgramms“ für die vom Kohleausstieg im Ruhrgebiet besonders betroffenen Kommunen für Projekte in Aussicht gestellt hat, um Innovationen zu fördern und neue...
Material zur Bodenanalyse im Labor der Umweltingenieurwissenschaften

Im Labor der Umweltingenieurwissenschaften konnten die Schülerinnen u. a. eine Bodenanalyse durchführen.
Foto: WH/Michael Völkel
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

24.02.2023
Für das Praktikum an die Hochschule: Schülerinnen erhalten Einblicke in die Umweltingenieurwissenschaften
Beim Stichwort Schulpraktikum denken Viele gleich an die ersten Schritte des Berufslebens in einem Betrieb. Dabei ist es seit einigen Jahren auch möglich, das Schulpraktikum an einer Hochschule oder Universität zu absolvieren und so für einen kurzen...
Beton mit Rissen
17.02.2023
Solidarität mit der Türkei und Syrien
Aktuell erschüttern uns die Berichte zu den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien. Auch an unserer Hochschule gibt es viele Studierende und Beschäftigte, die einen direkten Bezug in die betroffenen Regionen haben. Unsere Gedanken sind bei den...
Gruppenfoto bei Abschluss Kooperation zwischen IGA2027 und Hochschulallianz Ruhr
16.02.2023
IGA Metropole Ruhr 2027 und Hochschulallianz Ruhr kooperieren
Die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 wird zum Reallabor für die Realisierung einer nachhaltigen Großveranstaltung. Dafür will die Durchführungsgesellschaft der IGA 2027 mit der Hochschulallianz Ruhr (HAR) kooperieren. Eine...
Eine Frau sitzt an einem Tisch und lernt, während eine andere Frau ihr die Unterlagen erklärt.
14.02.2023
Die Qualifizierung zur Fachtutorin oder zum Fachtutor geht in die nächste Runde!
Wir freuen uns erneut Studierende für ihren Einsatz als Tutorin oder Tutor im Fachbereich fit zu machen. Du möchtest auch Tutorin oder Tutor werden? Dann melde dich für die Tutorenqualifizierung an, denn nach Abschluss der Qualifizierung bekommst du...
Symbolbild zum Thema Steuern

Foto: Canva

14.02.2023
Jetzt bewerben! Zwei anerkannte Abschlüsse auf einmal - Master Taxation inkl. Prüfung zum Steuerberater/zur Steuerberaterin
Ein Masterstudium mit gleichzeitiger Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerberater/zur Steuerberaterin? Im berufsbegleitenden Master-Studiengang Taxation der Westfälischen Hochschule ist das möglich. Studieninteressierte können sich noch bis zum...
Die studentischen Gewinner der 5. Research Challenge der Westfälischen Hochschule

Die studentischen Gewinner der 5. Research Challenge können sich über jeweils 5.000 Euro für ihr Projekt freuen. Verena Kulessa (ganz links), wissenschaftliche Mitarbeiterin für Nachhaltigkeit, und Prof. Dr. André Latour (ganz rechts), Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Internationales der Westfälischen Hochschule, übergaben die Urkunden an (v. l. n. r.) Martin Fries, Julia Chochollek, Lara Jess, Phil Martens und Valerie Schleiter.
Foto: WH/Marcel Böcker
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

13.02.2023
Gewinner der 5. Research Challenge: Fünf Ideen für mehr ökologische Nachhaltigkeit
Ob es um die Auswirkungen von Mikroplastik oder die Etablierung innovativer Energietechnik geht: Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt immer häufiger die gesellschaftliche Diskussion. Auch Lehrende und Studierende der Westfälischen Hochschule befassen...
Eine Studierendengruppe mit Professorin bei der Veranstaltung Show & Tell der Westfälischen Hochschule

Beim "Show & Tell 2023" zeigten die 21 Teams aus Informatik-Studierenden der Westfälischen Hochschule ihr Können. Das Team "Campus Tuning" - hier mit der Vizepräsidentin für Digitalisierung der Westfälischen Hochschule, Prof. Dr. Ulrike Griefahn - entwickelte zum Beispiel für die Hochschule digitale Lösungen zur Verbesserung des studentischen Lebens am Campus Gelsenkirchen.
Foto: WH/Yvonne Gather
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

10.02.2023
„Show & Tell 2023“: Können, Kreativität und viel Innovationspotenzial
Am vergangenen Donnerstag hieß es erneut „Show & Tell“ an der Westfälischen Hochschule. Bereits zum sechsten Mal lud die Fachgruppe Informatik zu diesem Tag des Projekts ein, an dem über 21 Teams aus 100 Bachelor- und Masterstudierenden ihre...
Frauengruppe aus dem Projekt "Westfälische Erfinderinnen"

Auch diese Erfinderinnen sind Teil des Projekts „Westfälische Erfinderinnen“ und in verschiedensten Bereichen mit ihren Innovationen tätig. (V. l. n. r.) Carolin Möllenbeck, Sonja Esch, Katharina Schleeberger, Désirée Huber und Leonie Kloep.
Foto: WH/Dieter Stegemann
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

09.02.2023
Mehr Sichtbarkeit für Westfälische Erfinderinnen
Innovatorinnen und ihre Arbeit im Ruhrgebiet und Münsterland sichtbarer zu machen – dieser Aufgabe widmet sich das 2021 an der Westfälischen Hochschule gestartete Projekt „Westfälische Erfinderinnen“, welches vom Bundesministerium für Bildung und...
Gruppenfoto der Siegergruppe des Semesterprojekts Seilwinde

Das Siegerteam (v. l. n. r.) Joachim Voortman, Moritz Bennemann, Fabian Evertz und David Rumswinkel freute sich über ein Kaffeeset, gestiftet von der Fördergesellschaft Westmünsterland.
Foto: WH/Lisa Kurpiun
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

27.01.2023
Semesterprojekt Maschinenbau: Studierende ziehen Auto mit Seilwinde aus dem 3D-Drucker
Ein 1,4 Tonnen schweres Auto mit einer Seilwinde aus dem 3D-Drucker ziehen? Dass das funktioniert, bewiesen nun fünf Studierendenteams aus dem Studiengang Maschinenbau während der Vorstellung ihres Semesterprojekts an der Westfälischen Hochschule. Im...
Symbolbild: Laborgläser vor einer Tafel mit chemischen Formeln.

Foto: Canva

26.01.2023
Jetzt bewerben und flexibel studieren: Bachelor Chemie und Master Polymerwissenschaften in Teilzeit
Es gibt viele berufliche und private Situationen, die ein Studium in Vollzeit erschweren können, z. B. die Kindererziehung oder eine gleichzeitige Berufstätigkeit. Ein Teilzeitmodell an der Westfälischen Hochschule bietet hier die nötige...
Teilnehmende präsentieren ihre Ergebnisse des Dualen Orientierungspraktikums (Foto: Flender)
24.01.2023
Vielfältige praktische Einblicke beim Dualen Orientierungspraktikum #dop4u
Das Duale Orientierungspraktikum #dop4u für Schülerinnen und Schüler setzt sich aus einer studienpraktischen Woche an der Westfälischen Hochschule und einer weiteren betriebspraktischen Woche im Unternehmen zusammen.

Termine

Alle Termine
0/0
22.03.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Gelsenkirchen
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
23.03.2023 13:00 - 14:00 Uhr
Lehre verbindet NRW: HD@DH.nrw verbindet: Lehr- und Lerninhalte (digital) vermitteln – weitergeben – verbessern: Ein Beispiel aus dem Modul Wärmepumpensystemtechnik
Die Reihe richtet sich an Hochschullehrende sowie Hochschul- und Mediendidaktiker*innen in NRW. Thema: Lehr- und Lerninhalte (digital) vermitteln – weitergeben – verbessern: Ein Beispiel aus dem Modul Wärmepumpensystemtechnik Impulsgeber:...
27.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Das Ohr isst schließlich mit… (musikalische Untermalung von Videos mit PPT)
Praxiswerkstatt OER: Medienproduktion für die Lehre Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen startet im Wintersemester Im Wintersemester 2022/23 bieten die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw in Kooperation mit HD@DH.NRW kostenlos...
04.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Bocholt
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
05.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Gelsenkirchen
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
19.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Gelsenkirchen
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
20.04.2023 13:00 - 14:00 Uhr
PlagStop.nrw
Aus der Reihe Lehre verbindet: ORCA.nrw lädt ein. Das Verbundprojekt PlagStop.nrw ist konsortialführend an der Hochschule Niederrhein angebunden und hat zum Ziel, digitale Angebote zur Identifizierung und Prävention von Plagiaten für Lehrende und...
26.04. - 28.04.2023
University:Future Festival Heads Up!
Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” findet das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Dabei gilt: Digital first! Das Festival in seiner ganzen...
02.05.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Recklinghausen
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
11.05. - 12.05.2023
Basis- und Aufbaukurs zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Team des Projekts „Nachhaltigkeit lehren lernen“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet einen kostenlosen hochschulübergreifenden, digitalen Kurs für Hochschullehrende aller Disziplinen und Fachrichtungen an, zu dem Sie herzlich...