Quickfinder
News
Prof. Dr. Jürgen Schwark, Sport- und Tourismusforscher an der Abteilung Bocholt der Westfälischen Hochschule, hat den Sportausschuss des deutschen Bundestags zur „Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen“ beraten. Mit der jetzt erschienenen Fassung ist er jedoch äußerst unzufrieden. Foto: WH, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; hang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: Schwark-Orga2019-2
Mit einem Labor-Teststand haben Prof. Dr. Andrea Springer und ihre Mitarbeiter Muster-pH-Wert-Lösungen angesetzt und mit Licht durchstrahlt, um die Farbwerte auf der Gegenseite als Maß für den pH-Wert zu nutzen. Foto: WH, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; hang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-30-BionB
Dr. Christian Becker, seit Anfang März Professor an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, ist nicht nur selbst von seinem Lehrgebiet „Mathematik und Simulation“ fasziniert, sondern will diese Begeisterung auch in die Köpfe seiner Studierenden transportieren. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-28-VEG
Prof. Dr. Holger Frenz von der Hochschulabteilung Recklinghausen der Westfälischen Hochschule wurde mit der goldenen Ehrennadel des „Deutschen Verbands für Materialforschung und -prüfung“ geehrt. Foto: WH/Etienne Kraemer, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-26-ChR
Auch „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“ gehören zum Studienprogramm des neuen Maschinenbau-Bachelor-Studiengangs, der zum kommenden Wintersemester an der Westfälischen Hochschule in Bocholt startet. „Das ist aus der zukünftigen digitalen Fabrik nicht wegzudenken“, so Dekan Prof. Dr. Martin Maß. Foto: WH/Alexander Siebe, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-24-MbB
Die Online-Abschlusspräsentation des diessemestrigen Bionikprojekts zeigte die Videos aller entwickelten innovativen Life-Style-Produkte für den Schreibtisch in Schule, Hochschule und Büro. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-19-BionB
Ende letzten Jahres entwickelten Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann und Irina Schäfer (r.) an der Hochschulabteilung Bocholt einen Leitfaden zur vorausschauenden Wartung. Diesen Leitfaden in die betriebliche Praxis umzusetzen lernte unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Heßing (l.) zum Ende des Wintersemesters bereits die erste Generation von Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens in Bocholt. Wegen Corona online. Foto: WH, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-18-MbB
Trotz der Pandemie wurden die Studienpreisträgerinnen und -preisträger der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen zumindest mit einem kleinen Online-Festakt geehrt. Für WH-Veranstaltungsmanager Marcel Böcker (oben l.) bedeutete schon das Jahr 2020 alle Planungen zurückzuschrauben und in neuen Formaten zu denken. Bei der Online-Absolventenehrung am vergangenen Freitag sorgte er für den reibungslosen Ablauf. Mit der Einspielung der Laudatorinnen- und Laudatoren-Videos unterstützte er den Hochschulpräsidenten und Moderator Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (oben 2.v.l.), der die Studierenden willkommen hieß. Die Studienpreisträgerinnen und -preisträger, Erich-Müller-Standortpreisträgerinnen sowie AGR- und DAAD-Preisträger 2020 sind: Von oben rechts der Reihung folgend nach unten Sebastian Benkert (Studienpreis), Mark Lux mit Partnerin (Studienpreis), Jan-Phillip Bilek (Studienpreis), Henning Reetz mit Partnerin (Studienpreis), Leonie Brüggestrat (Studienpreis), Santiago Eduardo (AGR-Preis), Raphael Springer (Studienpreis), Johanna Maria Barfuß (Studienpreis und Erich-Müller-Preis, Kategorie Master), Nina Häselhoff (Studienpreis und Erich-Müller-Preis, Kategorie Bachelor) sowie Alejandro Acosta Rodriguez (DAAD-Preisträger). Die Erich-Müller-Preise werden vom Reisedienst Nickel und von der Sparkasse Gelsenkirchen gestiftet. Als Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Gelsenkirchen und in ihrer Funktion als Vorsitzende und Geschäftsführerin des Hochschulförderkreises Gelsenkirchen verlieh Stephanie Olbering (unten r.) die Erich-Müller-Preise und freute sich über die außergewöhnlichen Leistungen der Studierenden trotz Corona. Den AGR-Preis als „Studienpreis für Mensch und Umwelt in der Region“ erhielt der Bocholter Bionik-Student Santiago Eduardo von Dr. Susanne Raedeker und Joachim Ronge (beide AGR), die ebenfalls am Online-Festakt teilnahmen (oben 3.v.l.). Den DAAD-Preis überreichte Kriegesmann virtuell an Alejandro Acosta Rodriguez (unten 1.v.l.), der am Hochschulstandort der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen studiert. Foto/Zoom-Screenshot: WH/MV, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-20-WHG