Wegweiser am Campus Gelsenkirchen: "Recklinghausen 20km, Gelsenkirchen 65km"
Du hast eine Frage rund ums Studium?
Im Studierenden-Service-Center (SSC) helfen wir dir direkt weiter oder weisen dir den Weg zu der richtigen Ansprechperson.
01/04
Stilisierte Darstellung der Artikel des Hochschulshops
Dein Campus, dein Style!
Stöbere durch unsere stylische und nachhaltige Kollektion an Kleidung und Accessoires rund um das Campusleben an der WH. Von nachhaltigen…
02/04
Junge Frau sitzt auf einem grünen Sofa und hält ein Tablet in der Hand auf dem die Startseite des Hochschulblogs zu sehen ist.
Neues aus der Hochschule
Auf unserem neuen Blog Trikon berichten wir über Nachrichten, Projekte, Kooperationen und Menschen an der Westfälischen Hochschule.
03/04
Noten, Mensapläne, Mails und mehr - alles in einer App!
Studium und Karriere lassen sich einfach von unterwegs organisieren mit der offiziellen Campus-App der Westfälischen Hochschule.
04/04

Quickfinder

News

Alle News
0/0
Prof. Dr. Sebastian Stütz sitzt auf einer grünen Couch und lehnt sich an Kartons

„Urbane Logistik“ ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Sebastian Stütz, der seit dem Wintersemester am Campus Recklinghausen der Westfälischen Hochschule lehrt.
Foto: WH/Yvonne Gather

17.04.2025
Neuer Professor macht städtische Logistik zukunftsfähig
Ob der Kaffee zum Mitnehmen, die Milch im Supermarkt oder die Kleidung im Laden – all diese Dinge sind reichlich verfügbar und das nahezu rund um die Uhr. Was für die meisten nach alltäglichen Selbstverständlichkeiten klingt, ist für Prof. Dr....
Symbolbild

Foto: WH/Sven Lorenz

16.04.2025
Von „Informatik und Design“ bis „KI in der Medizin“: Neue Studiengänge an der Westfälischen Hochschule
Ab dem Wintersemester 2025/26 erweitert die Westfälische Hochschule ihr Studienangebot mit vielfältigen und zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen. Dazu zählen u. a. Fächer wie „Entertainment-, Event- und Sportbusiness“, „Informatik...
Mitarbeiter vom Makerspace steht am Hochbeet und erklärt Schülerinnen und Schülern das Konzept

Die von der Bezirksregierung Münster organisierte Veranstaltung "Hands on Future" brachte Schülerinnen und Schüler verschiedener Berufskollegs aus Deutschland und den Niederlanden nach Gelsenkirchen, um sich in interaktiven Workshops intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Foto: WH/Katharina Reinert

11.04.2025
Schülerinnen und Schüler gestalten Zukunft: Nachhaltigkeits-Workshops „Hands on Future“
Vor kurzem fand in den Räumen der Westfälischen Hochschule die Veranstaltung „Hands on Future“ statt. Die von der Bezirksregierung Münster organisierte Veranstaltung brachte engagierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Berufskollegs aus...
Mädchen hält Chemie-Modell in der Hand

Foto: Canva

08.04.2025
Von Bienen bis Bioreaktoren: Schnupperstudium in den Osterferien
In den Osterferien öffnet der Campus Recklinghausen der Westfälischen Hochschule seine Türen für Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Naturwissenschaften haben. Mit Laborführungen und Vorlesungen ermöglicht das Schnupperstudium in den...
Prof. Dr. Matthias Gröne und Prof. Dr. Jan Greitens stehen im Foyer der Hochschule

Prof. Dr. Matthias Gröne (links) und Prof. Dr. Jan Greitens verstärken seit dem Wintersemester das Team am Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik.
Foto: WH/Stefanie Walter

31.03.2025
Vielseitigere Studiengänge und neue Gesichter am Campus Bocholt
Zum kommenden Wintersemester präsentiert der Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik am Campus Bocholt ein modernisiertes und vielseitigeres Studienangebot als Reaktion auf die dynamischen wirtschaftlichen Anforderungen. Zudem verstärken mit...
Symbolbild

Foto: Canva

27.03.2025
Ferienworkshops bieten Entscheidungshilfe für Studienwahl
Während der Osterferien in NRW haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den drei Standorten der Westfälischen Hochschule an verschiedenen Workshops teilzunehmen. In mehreren Arbeitsgruppen entwickeln sie Strategien, die ihnen dabei helfen...
Vortrag beim Workshop in Bocholt

Mehr als 40 Teilnehmende aus der regionalen Wirtschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit dem Projektteam "DiNaOpt4KMU", das wichtige Impulse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU lieferte.
Foto: WH

26.03.2025
Workshop zu digitalen Nachhaltigkeitsberichten bot wichtige Einblicke
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Projekt „DiNaOpt4KMU“ zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen folgte im Februar der zweite Projektworkshop an der Westfälischen Hochschule. Das EFRE-Projekt am Campus...
Symbolbild

Foto: Canva

19.03.2025
Spielerische Berufsorientierung – Girls´ Day 2025 an der Westfälischen Hochschule
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, lädt die Westfälische Hochschule zum diesjährigen Girls´ Day an ihre Campus in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen ein. An diesem Tag haben Mädchen und junge Frauen die Chance, sich beruflich zu orientieren und...
Prof. Pohlmann spricht auf der Bühne vor Publikum

Zum 20-jährigen Jubiläum konnte das Institut für Internet-Sicherheit, if(is), mehr als 160 Gäste an der Westfälischen Hochschule begrüßen. Die Cybersicherheitskonferenz mit anschließendem Festakt bot nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Themen der Cybersicherheit, sondern auch eine Plattform für einen intensiven Dialog.
Foto: WH/Laura-Zoe Wierdemann

14.03.2025
Seit 20 Jahren im Einsatz für mehr digitale Sicherheit
Prof. Norbert Pohlmann, Gründer und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is), kann zufrieden auf die vergangenen 20 Jahre zurückblicken, ist sich aber auch über die bestehenden Gefahren im Internet bewusst: „Bereits vor zwei Jahrzehnten...
Michael Brodmann, Frank Eiden, Pascal Zimmer

Prof. Dr. Michael Brodmann (li.) übernahm die Begrüßung bei den diesjährigen BioProcessingDays, hier mit den Organisatoren Prof. Dr. Frank Eiden und Pascal Zimmer (re.).
Foto: WH/Verena Roßa

06.03.2025
BioProcessingDays: Innovative Impulse für nachhaltige Produktionsprozesse
Ob in der Lebensmittelherstellung, der Pharmazeutik oder im Bereich der Umweltschutztechnologien – Bioprozesstechnik ist heute ein wichtiger Bestandteil vielfältiger Produktionsprozesse. In der vergangenen Woche trafen sich rund 200 Spezialist:innen,...
Symbolbild

Foto: Canva

05.03.2025
Themenwochen "Studienzweifel" gehen im März in die sechste Runde
Bereits zum sechsten Mal finden die überregionalen Themenwochen "Studienzweifel" an Hochschulen in ganz NRW statt. Drei Wochen lang laden Hochschulen im März dazu ein, sich umfassend über berufliche Neu- und Umorientierung, Studien- sowie...
Symbolbild

Foto: Adobestock

04.03.2025
Wirtschaftsrechts-Studium in Recklinghausen soll noch attraktiver werden
Ab dem kommenden Wintersemester bietet der Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule ein erneuertes und erweitertes Studienangebot: Die Studieninteressierten können sich in Recklinghausen auf neue Studiengänge und mehr Flexibilität...
Gruppenfoto der Studierenden bei der Firma Bresser

Nahmen das Nachhaltigkeitscontrolling beim Unternehmen Bresser unter die Lupe: Wirtschafts-Studierende der Westfälischen Hochschule.
Foto: WH/Urs Pietschmann

03.03.2025
Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt
Einen lehrreichen Ausflug aus der Theorie in die Praxis unternahmen neun Studierende aus dem Studiengang Wirtschaft der Westfälischen Hochschule. Sie befassten sich im Rahmen eines Semesterprojekts mit verschiedenen Aspekten des...
Logo der Jubiläumsveranstaltung

Grafik: if(is)

27.02.2025
Zum 20-jährigen Bestehen: Institut für Internet-Sicherheit lädt zu Cyber-Sicherheitskonferenz und Festakt
20 Jahre im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) kann auf zahlreiche Projekte, Ausgründungen sowie Absolventinnen und Absolventen zurückblicken, die dazu beigetragen haben, das Internet sicherer und...
Gruppe von Frauen und einem Mann vor einer Theke

Foto: WH/ANDERSMACHER

25.02.2025
EXIST-Women: Förderprogramm für angehende Gründerinnen gestartet
Mit einem erfolgreichen Auftakttreffen am Campus Gelsenkirchen fiel der Startschuss für das neue Förderprogramm EXIST-Women, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und durch das Team der ANDERSMACHER*, der Ideen-...
Studierendengruppe im Hörsaal

Platz 1 unter den Bachelorprojekten: Die Gruppe "VR Escape Room".
Foto: WH/Verena Roßa

24.02.2025
„Show & Tell“ an der Westfälischen Hochschule: Studierende begeistern mit VR, AI und Robotik
Am 17. Januar hatte die Westfälische Hochschule nicht nur zum diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) eingeladen: Bei der achten Auflage des Projekttags „Show & Tell“ lud die Gelsenkirchener Fachgruppe Informatik zum Austausch, Ausprobieren und...
Die Studienpreisträgerinnen und Preisträger am Campus Recklinghausen stehen nebeneinander

Die diesjährigen Studienpreisträgerinnen und -preisträger der Lehreinheiten am Campus Recklinghausen (v. l. n. r): Nihal Yasemin Kus, Marcio Kurz und Goncagül Inam. (Nicht im Bild: Laszlo Eichberg)
Foto: WH/Nea Langkamp

19.02.2025
Campus Recklinghausen: Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres
Der Höhepunkt des vergangenen Studienjahres lag dieses Mal im neuen Jahr – das schmälerte die Freude der Absolventinnen und Absolventen der Westfälischen Hochschule aber kein bisschen: Am 14. Februar erhielten knapp 60 ehemalige Studierende der...
Vertreter der Fördergesellschaft, der Hochschule und Darren Ajuzie

Darren Ajuzie (1.v.l.) ist der neue Tech Provider an der Westfälischen Hochschule. Finanziert wird
seine Stelle von den Wirtschaftsförderungen der Stadt Bocholt sowie des Kreises Borken, der
Kreishandwerkerschaft Borken sowie der Fördergesellschaft Westmünsterland der Hochschule in Bocholt/Ahaus e.V. (Foto: Betz/Fördergesellschaft Westmünsterland)

12.02.2025
Schnittstelle zwischen Forschung und Unternehmen - Der neue „Tech Provider“
Mit Darren Ajuzie, selbst Master-Absolvent der Westfälischen Hochschule, ist der neue „Tech Provider“ am Bocholter Campus gefunden. Die Stelle an der Schnittstelle zwischen Forschung und Unternehmen finanzieren mit 80.000 Euro die hiesige Wirtschaft...
Feuerwehrleute finden eine ohnmächtige Person in einem verrauchten Raumson

Foto: WH/Verena Roßa

05.02.2025
Feuerprobe: Training für den Ernstfall
Lichter blinken, Rauchschwaden ziehen durch die Luft, und die Spannung ist förmlich greifbar: In der Mechanischen Werkstatt der Westfälischen Hochschule befindet sich ein Notfallszenario im vollen Gange. Eine simulierte Brandsituation,...
Hannah Spies und Lino Feldmann

Der Erich Müller-Preis ging in diesem Jahr an Hannah Spies und Lino Feldmann.
Foto: WH/Pia Kirschner

31.01.2025
Westfälische Hochschule ehrt die Besten des vergangenen Studienjahres
Die Themenvielfalt studentischer Arbeiten an der Westfälischen Hochschule (WH) ist riesig – das zeigte sich auch am vergangenen Freitag. Die Hochschule hatte zur Ehrung der Besten des Jahres 2024 am Standort Gelsenkirchen sowie zur Verleihung des...

Termine

Alle Termine
0/0
29.04.2025 15:00 - 17:00 Uhr
Generative KI-Tools für Studium und Lehre nutzen (Wiederholung)
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die sich mit den wichtigsten KI-gestützten Werkzeugen vertraut machen möchten, insbesondere an diejenigen, die bisher noch nicht an unseren Workshops teilgenommen haben. Neben ChatGPT bzw. unserer WH-AI...
30.04.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Erfindersprechstunde Gelsenkirchen
Schutzrechtsberatung für Mitarbeiter/-innen und Studierende
05.05.2025 10:00 - 10:30 Uhr
MMKH-Schulung: Let’s make it 3D! 30 Minuten zu: KI-Tools in der 3D-Entwicklung
3D-Entwicklung ist ein zeitaufwändiger Prozess. Von der Gestaltung und Erstellung digitaler Modelle und Materialien bis hin zum Schreiben von Programmcode und Funktionen für die Interaktion mit der virtuellen Umgebung – alles, was in der 3D-Anwendung...
14.05.2025 12:00 - 14:00 Uhr
NIDIT Lunch Bag Session | Einsatzmöglichkeiten von Canva in der Hochschullehre
Entdecken Sie das Tool „Canva“ – das vielseitige Design-Tool auch für den Lehrbereich! In dieser Lunch Bag Session erhalten Sie einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen Canva bietet.
16.05.2025 10:00 - 10:30 Uhr
MMKH-Schulung „Move it! 30-Minuten zu: Videogenerierung mit dem KI-Tool RunwayML“
Aus einfachen Text- oder Bildeingaben können mit dem browserbasierten AI-Tool RunwayML Videoclips generiert und mit Magic Tools nachbearbeitet werden.
22.05.2025 13:00 - 14:00 Uhr
PROJEKT: Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
Was bisher geschah – das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw berichtet. Seit Juli 2022 arbeitet das Kompetenzzentrum daran, die Hochschulen in NRW bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit zu unterstützen.
03.06.2025 15:00 - 17:00 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools
In diesem Workshop werden verschiedene K-Tools wie Consensus, NotebookLM und Ippolis Write vorgestellt, die Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen können.
11.06.2025 12:00 - 14:00 Uhr
NIDIT Lunch Bag Session | Dynamische Methoden zur Aktivierung und Motivation in der Online-Lehre
Kennen Sie das? Sie führen ein virtuelles Seminar durch und blicken auf lauter schwarze Kacheln. Das ist ganz schön unbefriedigend, oder? Sowohl für Lehrende als auch für Studierende. Es stellt eine echte Herausforderung dar, sich im digitalen Raum...
11.06.2025 17:15 - 18:30 Uhr
Ringvorlesung: Submikroplastik – die unsichtbare Gefahr für unsere Umwelt
Seit 2023 lädt die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) zur Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ ein: In der Vorlesungszeit gibt es immer am zweiten Mittwoch des Monats von 17:15 bis 18:30 Uhr gut verständliche Vorträge...
17.06.2025 12:00 - 13:00 Uhr
CHEtalk feat. HFD Folge 3: “Treat everyone as online?” – Didaktische Herausforderungen & bewährte Methoden in der hybriden Lehre
Im dritten Termin der Webinarreihe von CHE und Hochschulforum Digitalisierung geben Dr. Daria Dydzinskaya und Dr. Natalia Spitha (HU Berlin) Einblicke in ihre Arbeit im Netzwerk hybride Lehre der Berliner Hochschulen. Im Zentrum stehen didaktische,...
24.06.2025 12:00 - 13:00 Uhr
CHEtalk feat. HFD Folge 4: Bewährte Technik & Strukturen – Good Practice für hybride Lehrräume an Hochschulen
Wie können wir Lehrende vor allem technisch unterstützen, hybride Lehre durchzuführen? Antworten auf diese Frage bietet die vierte Veranstaltung der CHEtalk-Staffel zu hybrider Lehre. 
26.06.2025 17:00 - 19:00 Uhr
Praxisseminar: KO-Mittel - Eine unsichtbare Gefahr (VHS-Workshop am Campus Recklinghausen)
Sie sind farb- und geruchslos und schon geringe Mengen reichen aus, um Bewusstseinsstörungen auszulösen: Immer wieder werden Menschen jeden Alters und Geschlechts nach Bar- oder Clubbesuchen Opfer von Straftaten, nachdem ihnen K.O.-Tropfen ins...
01.07.2025 13:30 - 15:30 Uhr
KI-gestützte Lernumgebungen: Von Chatbots bis zum virtuellen Tutor
Einerseits bieten KI-Chatbots einzigartige Chancen, da Lernende maßgeschneidert und 24/7 ‚betreut‘ werden können, ohne Scham für evtl. ‚dummen‘ Fragen. Andererseits werfen Bots in der Lehre fast immer prüfungs-, datenschutz- und urheberechtliche...
08.07.2025 12:00 - 13:00 Uhr
CHEtalk feat. HFD Folge 5: Hybride Lehre international – Ein Gespräch mit der TU Delft, Niederlande (ENGLISCH)
In dem fünften und letzten Webinar soll eine Hochschule im Fokus stehen und wir richten den Blick ins Ausland: Wie sehen hybride Lehrangebote und -strategien an einer Hochschule mit einem umfangreichen Angebot an hybrider Lehre aus? Wie ist die...
28.08.2025 13:00 - 14:30 Uhr
KI:edu.nrw Basics: Generative KI in der Hochschullehre
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre in Nordrhein-Westfalen. Viele Hochschulen (und auch das Landesprojekt KI:connect.nrw) stellen inzwischen für Lehre und Lernen einen Zugang zu KI-Sprachmodellen zur...
20.11.2025 14:00 - 15:30 Uhr
KI:edu.nrw Basics: Generative KI in der Hochschullehre
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre in Nordrhein-Westfalen. Viele Hochschulen (und auch das Landesprojekt KI:connect.nrw) stellen inzwischen für Lehre und Lernen einen Zugang zu KI-Sprachmodellen zur...