Frisch aus der Feder - taufrisch aus der Tastatur...
Die jeweils zehn jüngsten Medieninformationen der Westfälischen Hochschule in der Reihenfolge von ganz frisch zu etwas reifer:
Philipp Heubgen von der Zentralen Studienberatung freut sich stellvertretend für die vielen weiteren Beraterinnen und Berater der Studienberatung, zumindest durch eine virtuelle Hochschulmesse interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten eines Studiums an der Westfälischen Hochschule näher bringen zu können, denn Präsenzveranstaltungen sind coronabedingt zurzeit nicht möglich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren aller Fachbereiche unterstützen die Aktion. Alle Beteiligten informieren, beraten und ermöglichen so, die vielfältigen Studiermöglichkeiten digital zu entdecken. Foto: WH/MV, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-21-2-WH
Für die vertiefte Kooperation mit der Westfälischen Hochschule zeichnen verantwortlich (hintere Reihe v.l.n.r.) Wolfgang Großer, Schulleiter am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern, Michael Suermann, Schulleiter des Heinrich-Hertz-Berufskollegs Düsseldorf und Vorsitzender des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW, Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule, und vorne Diane Spevak (l.), Beratungslehrerin am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern sowie Martina Feltmann, Schulleiterin des Hans-Schwier-Berufskollegs Gelsenkirchen. Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-161-WH
Wie können der Verkehrskollaps und die damit verbundenen Schall- und Geräusch-Emissionen, die Umweltverschmutzung und ein sehr großer Platzbedarf von Automobilen durch den immer noch zunehmenden Verkehr positiv beeinflusst werden? Die beiden Entwickler und Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule Michael Roch (l.) und Matthias Rheinlaender (r.) kennen ihre Antwort und bieten eine mögliche Lösung: „Rauf aufs Lastenrad, das robust, langlebig und alltagstauglich ist und zudem eine Alternative zum Auto sein kann.“ Die beiden passionierten Radfahrer bauten einen bemerkenswerten Prototypen. Foto: WH/MV, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-136-WHG
Dr. Kerstin Ettl startete online in das Wintersemester 2020/2021 als neue Professorin der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Ihr Lehrgebiet im Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik ist die „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management unter Berücksichtigung von Gender und Diversity“. Sie freue sich besonders auf den Moment, wenn sich die Studierenden wieder komplett in Präsenz in der Westfälischen Hochschule zusammenfinden dürfen. Denn gerade im Studium sei ein direkter Austausch für die Persönlichkeitsbildung wichtig. Dazu zählen auch mögliche Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen. Foto: WH/privat, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-127-P
Im Rahmen einer erstmals online durchgeführten Absolventenehrung der Westfälischen Hochschule in Bocholt wurde Niklas Föcking (Borken, rechts auf dem Monitor) gleich zweimal ausgezeichnet: Der Bachelorabsolvent erhielt einen Studienpreis als bester seines Jahrgangs und wurde zusätzlich für seine hervorragende Abschlussarbeit mit dem Lorenz-Weegen-Standortpreis geehrt. Virtuell „überreichte“ Ulrich Grunewald (l.), Vorsitzender der Fördergesellschaft, den Preis. Alle Preise stiftet die „Fördergesellschaft Westmünsterland der Hochschule in Bocholt/Ahaus“. Der Videostream zur Veranstaltung kann auf der Seite www.campusbocholt.com aufgerufen werden. Screenshot: WH/MV, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-133-WHB
Als neuer Professor im Gelsenkirchener Fachbereich „Maschinenbau, Gebäude- und Umwelttechnik“ der Westfälischen Hochschule hat Stefan Plura das hochschuleigene Heizungslabor übernommen. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-132-P
Hinter der Maske zwar nicht zu sehen, aber mit einem Lächeln unterzeichnete die Schulleiterin Helke Waterfeld des Recklinghäuser Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums (vorne) die Kooperationsvereinbarung mit der Lehreinheit Chemie der Westfälischen Hochschule am Standort Recklinghausen. Und das mache sie gerne, wie sie betonte. Die Initiatorin der Aktion ist Beatrix Ophaus (hinten Mitte). Sie ist Lehrerin für die Fächer Chemie und Biologie sowie verantwortlich für die Koordination in den Naturwissenschaften am Gymnasium und brachte die Kooperation voran. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten freuen auch Tom Bauernfeind (links), stellvertretender Schulleiter, und Dr. Joachim Roll (rechts), Professor für metallorganische Chemie an der Westfälischen Hochschule. Foto: WH/MV, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-120-ChR
Kanzler Dr. Heiko Geruschkat, Gleichstellungsbeauftragte Alina Zickmann (l.) und Heike Schmidt von der Personalverwaltung der Westfälischen Hochschule (v.l.n.r.) freuen sich, dass die Hochschule jetzt das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule" erhielt. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-20-111-WH
Prof. Dr. Tim Eberhardt ist seit gut zwei Jahren an der Westfälischen Hochschule. Jetzt leitet er den Beitrag der Westfälischen Hochschule zum Landesprogramm „OERContent.nrw“, das digitale Lehr- und Lernformate für die Hochschulen von Nordrhein-Westfalen entwickelt. Foto: WH/MV, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-19-46-P
Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Hier gelangen Sie zum Menüpunkt Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Text übernehmen
Bild übernehmen
Medieninformationen
Die Medieninformationen der Westfälischen Hochschule sind ein kostenfreier News-Service für Presse, Funk und Fernsehen.
Redaktionell verantwortliche Person nach TMG und §55, Abs.2 RStV:
Kontakt:
Pressestelle der Westfälischen Hochschule
Telefon: 0209/9596-458
Telefax: 0209/9596-563
D-45877 Gelsenkirchen