Fachbereich Maschinenbau

Dekan und Prodekan FB6

Liebe Studierende,

Kennzeichen unseres Fachbereiches ist die enge Verzahnung mit den Unternehmen aus der Region, denn wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung! Insbesondere werden die in das Studium integrierten Projektarbeiten sowie die Bachelor- oder Master-Thesis in der Regel in den Unternehmen durchgeführt. Somit sind Sie optimal für Ihren Berufseinstieg gewappnet!

Das Ausbildungs- praxis-, berufsintegrierte Studium ist eine  besonderere Studienform, bei der es möglich ist, eine Berufsausbildung und das Studium miteinander zu verbinden. Diese bieten wir für die Studiengänge Bionik (Bachelor), Mechatronik (Bachelor) und Maschinenbau (Bachelor) an.

Besonders wichtig ist uns, dass Sie sich am Fachbereich Maschinenbau gut aufgehoben fühlen. Wir legen Wert auf eine ausgezeichnete Ausbildung, vielseitige und interessante Entwicklungsmöglichkeiten und eine angenehme Lernumgebung!

 

Thomas Naber

Tobias Seidl

 

Nachrichten aus der Hochschule

Kirsten Brenner und Wilhelm Uhlenbruch halten ein Laptop in der Hand, darauf ist die Website zum Notfallfonds zu sehen

Auch 2025 bieten die Volksbank Ruhr-Mitte, vertreten durch Wilhelm Uhlenbruch, und die Westfälische Hochschule, vertreten durch Kirsten Brenner, mit dem Notfallfonds finanzielle Unterstützung in Notsituationen. Auf der Website finden Studierende alle Infos, um das Einmalstipendium zu beantragen.
Foto: WH/Verena Roßa

Donnerstag, 03. Juli 2025
Notfallfonds: Volksbank Ruhr-Mitte verlängert Förderung für Studierende
Sei es ein Jobverlust oder die ausstehende Mietzahlung – die Gründe für finanzielle Engpässe bei Studierenden sind vielfältig. In solchen Situationen können sich Studentinnen und Studenten der Westfälischen Hochschule für Einmalstipendien aus dem...
weiterlesen
Key Visual zur IGA 2027

Grafik/Foto: IGA

Mittwoch, 02. Juli 2025
Nachhaltigkeitskonzept für IGA 2027 vorgestellt
Wissenschaftler:innen der Hochschule Bochum, der Westfälischen Hochschule und der Fachhochschule Dortmund haben gemeinsam ein umfassendes, integratives Nachhaltigkeitskonzept für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 im Ruhrgebiet...
weiterlesen
Teilnehmer der Campuswoche arbeiten an Projekt

Foto: WH

Montag, 30. Juni 2025
Technikfieber in Bocholt: Jetzt zur Campuswoche anmelden
Auch dieses Jahr findet am Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule die Campuswoche statt. Schülerinnen, Schüler, Studierende und Ehemalige haben vom 20. bis zum 25. Juli 2025 die Möglichkeit, in spannenden Workshops und Projekten einen Einblick...
weiterlesen
Symbolbild Wasserstoff-Anwendung

Foto: Thomas Goedtner

Dienstag, 17. Juni 2025
H2PopUpLab in Gelsenkirchen - Wasserstoff-Experimente, Dialog und regionale Kooperation
Mit dem H2PopUpLab entsteht im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ in der Gelsenkirchener Innenstadt ein temporärer Raum für Experimente, Veranstaltungen und Austausch rund um das Thema Wasserstoff. Das Projekt wird von der Westfälischen...
weiterlesen
Symbolbild Klimakonferenz

Grafik: WH/Michael Völkel

Dienstag, 17. Juni 2025
5. Vestische Klimakonferenz – jetzt anmelden und mitdiskutieren!
Am 24. Juni 2025 lädt die Westfälische Hochschule in Kooperation mit dem Kreis Recklinghausen ab 14:00 Uhr zur 5. Vestischen Klimakonferenz auf den Campus Recklinghausen ein. Die offene Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich...
weiterlesen
Symbolbild zu Mikroplastik

Foto: Canva

Montag, 16. Juni 2025
Eine Scheckkarte im Gehirn? Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr
„Mikroplastik ist eine wachsende Bedrohung für die Gesundheit der Menschen“, warnt Prof. Dr. Ingo Tausendfreund von der Westfälischen Hochschule. Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung am Campus Recklinghausen machte er deutlich, wie allgegenwärtig...
weiterlesen

weitere Nachrichten

 

Redaktionell verantwortliche Person nach § 55, Abs. 2 RStV:
Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr.-Ing Thomas Naber