- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Einstieg ins Studium
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Studieninhalte
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mathematik und Informatik
- Informatik
- Softwareentwicklung
- Labore
- Zugangcode PCPool 2
- Mikrosystemtechnik
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Veröffentlichungen
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Study abroad
Modularer Aufbau des Studiums
Der Master-Studiengang Energiesystemtechnik kann in vier Semestern absolviert werden:
Im 1. Semester werden neben einem Grundstudium zwei Aufbaustudienblöcke angeboten. Die Aufbaustudien erlauben es elektrotechnisch oder maschinenbaulich vorgebildeten Personen Grundkenntnisse in den von ihnen bisher noch nicht belegten Studienrichtungen zu erwerben. Diese Grundkenntnisse sind für die Fortsetzung des Studiums unerlässlich.
Im 2. Semester werden im Rahmen des Hauptstudiums Kenntnisse zu den Elementen energietechnischer Systeme vermittelt. Diese Kenntnisse sind für die system- und fachgebietsübergreifende technische Leitung von Energieprojekten erforderlich. Durch die fachgebietsübergreifende Vermittlung der Themen wird auch das Potenzial innovativen Denkens und Handelns erhöht.
Das 3. Semester bietet eine Auswahl an Studienblöcken an. Diese Studienblöcke können entweder an der Westfälischen Hochschule oder an einer unserer Partner-Universitäten belegt werden.
Im 4. Semester wird der Master-Studiengang mit der Master-Arbeit abgeschlossen. Diese Arbeit kann auch entweder in Gelsenkirchen oder an einer unserer Partner-Universitäten absolviert werden.
Über die Inhalte der Vorlesungen können Sie sich im nachstehenden Vorlesungsüberblick informieren. Für Ihr Studium wünschen wir Ihnen viel Erfolg