Mess- und Feinwerktechnik I
Das Grundlagenfach „Mess- und Feinwerktechnik I“ legt im dritten Fachsemester die Basis für das grundlegende Verständnis der physi-kalischen Messtechnik, und vermittelt ein Basiswissen aus dem großen Bereich der Feinwerktechnik. Ziel des Faches ist es, dem Studierenden den sicheren Umgang mit messtechnischen Grundbegriffen, sowie der Umgang mit den physikalischen Einheiten zu vermitteln. Nach Vermittlung der Grundlagen der Feinwerktechnik soll er in der Lage sein, Konstruktions-zeichnungen aus den Bereichen Mechanik, Feinwerktechnik und Optik zu verstehen.
Grundlagen der Messtechnik
In den „Grundlagen der Messtechnik“ werden zunächst grundlegende messtechnische Begriffe wie z.B. „Messgröße“, „Auflösung“, „Empfindlich-keit“, „Messunsicherheit“, „Reproduzier-barkeit“ etc. erklärt. Die Beherrschung dieser Begriffe ist unabdingbar, um mit anderen Ingenieuren, Physikern oder Technikern messtechnische Proble-matiken zu diskutieren. Dazu gehören auch eher theoretische Kapitel zu den Thematiken „Fehlerrechnung“, „Fehler-fortpflanzung“ und „Regression“.
Berührende Längenmesstechnik
In der Fertigungsmesstechnik sind die überwiegende Mehrzahl der messtech-nischen Aufgaben die Messung von geometrischer Größen wie Länge, Durchmesser oder Winkel. In diesem Kapitel wird zunächst auf die Begriffe "Messen" und "Prüfen" eingegangen. Es folgen Kapitel über Maßverkörper-ungen, Lehren und Messgeräte der berührenden Längenmesstechnik.
Grundlagen der Feinwerktechnik
Bei den „Grundlagen der Feinwerktechnik“ wird zunächst auf Werkstoffe und Normteile der Feinwerktechnik eingegangen. In den Kapiteln über Lagerungen und Führungen, Getriebe, Festhaltungen und Feinverstellungen soll dem Studie-renden ein grundlegendes Verständnis der Problematiken beim Entwurf und beim Verstehen von feinwerk-technischen Konstruktionen vermittelt werden.