- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Einstieg ins Studium
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- geospaitial lab
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Stratosphärenballon
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mikrosystemtechnik
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Best WH Thesis 2002
- Study abroad
Die beste Abschlussarbeit der Westfälischen Hochschule 2002
Campus Gelsenkirchen
Navigationssysteme helfen Seeleuten gefährliche Klippen zu umschiffen, leiten Flugkapitäne auf die gewünschte Landebahn und lotsen Autofahrer an Staus vorbei zum Zielort. Und sie führen während mancher Operationen die Hand des Arztes zum Krankheitsherd im Körper des Patienten.
Inhaltlich befasst sich die von Leonid Tafler erstellte und mit dem Erich-Müller-Preis 2002 als beste Abschlussarbeit der Fachhochschule Gelsenkirchen am Campus Gelsenkirchen ausgezeichnete Diplomarbeit mit der Navigation in der Medizin. Das Navigationssystem „TomoGuide“ ist auf Gewebeentnahmen oder die Behandlung von Rückenschmerzen spezialisiert. Leonid Tafler: „Bisher beobachtet der Arzt den Weg des Instruments anhand kontinuierlich erzeugter Bilder. Wird dabei ein Röntgen-Computer-Tomograph (CT) verwendet, sind Patient und Arzt einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt. Der ‚TomoGuide‘ dagegen nutzt die bereits bei der Diagnose aufgenommenen Bilder, um daraus den Operationsweg zu errechnen, ohne dass weitere Röntgenbilder aufgenommen werden müssen.“
Neben internationalen wissenschaftlichen Publikationen berichtete auch Trikon.