- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Einstieg ins Studium
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mathematik und Informatik
- Informatik
- Softwareentwicklung
- Labore
- Zugangcode PCPool 2
- Mikrosystemtechnik
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Veröffentlichungen
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Best WH Thesis 2013
- Study abroad
Beste Abschlussarbeit der Westfälischen Hochschule 2013
Campus Gelsenkirchen
Ende Dezember 2013 wurde Thaís Roque' Bachelor Arbeit als die beste Arbeit der Westfälischen Hochschule am Campus Gelsenkirchen mit dem Erich-Müller-Preis ausgezeichnet, worüber die Presse und der Preisstifter informierten. Thaís ist gleich nach ihrem Examen in Gelsenkirchen an die Universität nach Oxford in England gegangen, um dort ihr Studium in einem Master-Programm fortzusetzen. Zur Preisauszeichnung wurde Thaís in einer Liveschaltung via Internet zugeschaltet.
In ihrer Bachelorarbeit in der Studienrichtung Medizintechnik entwickelte Thaís ein biomathematisches Modell eines Tumors und berechnete mit seiner Hilfe eine Prognose für die klinische Tumorentwicklung unter Berücksichtigung einer Therapie. Das Thema der Modellierung des Tumorwachstums und der Tumorbehandlung ist eines der Forschungsgebiete der Gruppe von Prof. Dr. Waldemar Zylka (WH), der die Arbeit initiiert und betreut hat.
Thaís Roque hat die Patientendaten in São Paulo an der Partneruniversität (Universidade São Paulo, USP) gesammelt und ausgewertet. Finanziell wurde Thais durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt. Bereits einige Monate zuvor hat sie ein Studiensemester an der UFSCar in São Carlos beendet.