- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Einstieg ins Studium
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- B.Sc. Digitale Systeme
- Hygieneregeln
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mathematik und Informatik
- Informatik
- Softwareentwicklung
- Labore
- Zugangcode PCPool 2
- Mikrosystemtechnik
- Startseite
- Lehre
- Chemie
- Werkstofftechnik
- Halbleitertechnologie
- Mikrosystemtechnik
- Halbleiterfertigungstechnik
- Microsystem-Engin.
- WM Displaytechnik
- WM Labortechnik
- Labore
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Veröffentlichungen
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Study abroad
Start ins Studium
Liebe Studierende,
lieber Studierender,
Sie werden ab dem Wintersemester 2021/2022 an der Westfälischen Hochschule im Studiengang „Bachelor Digitale Systeme“ studieren. Die Begrüßungsveranstaltung fand am 28.09.2021 statt. Ab 04.10.2021 besuchen Sie die Module laut Stundenplan https://www.w-hs.de/fileadmin/public/user_upload/BSc_1Sem_20210921.pdf
Für diese Module werden Lernunterlagen zur Verfügung gestellt, dies üblicherweise über die Lernplattform moodle. Zur Benutzung von moodle s.
https://www.w-hs.de/fileadmin/public/dokumente/erkunden/fachbereiche/FB2_ElaN/FB2_ElaN_PT/Zentral/Studiengaenge/Moodle-Konto-Einstellung-E-Mail.pdf
Die Unterlagen für die Module des B.Sc. 1. Semester Digitale Systeme finden Sie unter
Physik 1
https://moodle.w-hs.de/course/index.php?categoryid=385
Mathematik1
https://moodle.w-hs.de/course/index.php?categoryid=391
https://moodle.w-hs.de/course/index.php?categoryid=621
Grundlagen der Elektrotechnik
https://moodle.w-hs.de/course/index.php?categoryid=390
Technische Mechanik
https://moodle.w-hs.de/course/view.php?id=2503
Ihr Fachbereichsteam
---
Abteilungstermine
Unter Terminübersicht der Abteilung finden Sie eine Auflistung der kommenden Termine.
Diese Seite kann auch direkt über https://pt.w-hs.de geöffnet werden.
A. Pospiech