Unsere Studiengänge

BACHELOR

Du liebst Technik, Naturwissenschaften oder Mathe? Dann sind unsere MINT-Studiengänge genau dein Ding!
Hier entwickelst du nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Fähigkeiten, mit denen du in Zukunft echte Innovationen mitgestalten kannst.
Ob du direkt in spannende Berufsfelder einsteigen oder dich in einem Master-Studium weiter spezialisieren willst – du entscheidest, wie dein Weg aussieht.
Wir unterstützen dich für deinen Studienerfolg!

Studiengänge und Optionen

  grundständig
6 Semester
Individueller Einstieg
7 Semester
Teilzeit
8 Semester
ausbildungsintegriert
8 Semester
Maschinenbau
(B.Eng.)

 

Umwelttechnik
(B.Eng.)

Technische Gebäudeausrüstung
(B.Eng.)

Facility Management
(B.Sc.)

Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien
(B.Eng.)

   

Wirtschaftsingenieurwesen
(B.Eng.)

 

 

Grundständiges Studium (6 Semester)

Studienstart: Wintersemester

Du willst im Vollzeitstudium durchstarten und einen anerkannten Bachelor-Abschluss machen?
Unsere grundständigen Studiengänge bieten dir eine fundierte Ausbildung und bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vor.

 

Flexibler Studieneinstieg (7 Semester)

Studienstart: Sommersemester

Du willst dein Studium an deine Lebenssituation und Vorkenntnisse anpassen?
Mit diesem Modell gestaltest du deinen Studienstart flexibel – je nach Zeitbudget, Lerntempo und Interessen.
Inhalte und Lernphasen richten sich nach dir – nicht umgekehrt.

 

Teilzeit (8 Sem.)

Studienbeginn: Wintersemester

Du hast neben dem Studium noch einen Job, familiäre Aufgaben oder brauchst einfach mehr Flexibilität?
Dann ist ein Teilzeitstudium genau das Richtige für dich.
Im Vergleich zum Vollzeitstudium hast du hier mehr Zeit für deine Studienleistungen – und kannst deinen Studienalltag so gestalten, wie er zu deinem Leben passt.
Gerade wenn du berufsbegleitend studieren willst, bietet dir das Teilzeitstudium eine flexible und durchdachte Lösung.

 

Ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierend (8 Sem.)

Studienbeginn: Wintersemester

Studium oder Ausbildung? Warum nicht beides!
Im ausbildungsintegrierten Studium kombinierst du eine anerkannte Berufsausbildung mit einem Bachelor-Studium – und sicherst dir gleich zwei Abschlüsse in nur vier Jahren: den IHK- oder HWK-Abschluss und deinen Hochschulabschluss.
Dank der Zusammenarbeit mit engagierten Ausbildungsbetrieben bekommst du die nötige Freiheit, beides erfolgreich unter einen Hut zu bringen.
Praxisnah, zukunftsorientiert und doppelt qualifiziert – dein Karrierestart kann kommen!

 

Warum du in der Umwelt- und Gebäudetechnik studieren solltest

Wie können gesellschaftliche Bedürfnisse nachhaltig realisiert werden? Was ist die Rolle von technologischen Entwicklungen? Wie können Gebäude komfortabel und energieeffizient gebaut und betrieben werden? Die Studiengänge in der Umwelt- und Gebäudetechnik beschäftigen sich genau mit diesen Fragen ???????? Umweltingenieurwissenschaften Technische Gebäudeausrüstung Technisches Facility Management

Nach oben

MASTER

  • Maschinenbau
    Vertiefe deine Kenntnisse im Maschinenbau und bereite dich auf anspruchsvolle Aufgaben vor!
  • Energiesystemtechnik
    Werde Spezialist in der Energietechnik!
  • Systems Engineering + Fachliche Vertiefungsvariante
    Du hast einen technischen Bachelor und möchtest dich weiter spezialisieren? Im Masterstudiengang Systems Engineering [M.Sc.] wählst du eine Vertiefungsrichtung und entwickelst dein Profil in Bereichen wie nachhaltiger Gebäudetechnik oder technischen Systemen. So qualifizierst du dich für anspruchsvolle Managementpositionen.
  • Ingenieur + Lehrer 
    Für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Umwelttechnik und Technische Gebäudeausrüstung besteht die Möglichkeit des auflagenfreien Zugangs zum Master of Education für das Lehramt an technischen Berufskollegs.

Alle Studierende unserer Masterstudiengänge sind automatisch auch Studierende der Ruhr-Master-School (RMS) und können deren Angebote unmittelbar nutzen. Insbesondere können dann Wahlpflichtmodule auch aus dem Angebot aller Partnerhochschulen der RMS gewählt werden. Bei Fragen wende dich gerne an das RMS-Büro in der Westfälischen Hochschule.

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan FB1, 30.04.2020