Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien (WEE)

Entdecke die Zukunft der Energie

Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien ist aufgrund der globalen Erwärmung enorm gestiegen. Die Mehrheit der Gesellschaft äußert den Wunsch nach alternativen und nachhaltigen Energieträgern, um die drohende Klimakatastrophe abwenden zu können. Gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure sind hier essenziell.

Im Studium der Wasserstoffsysteme und Erneuerbaren Energien können sie sich gemeinsam mit uns der Herausforderung stellen und sich mit der Wasserstofferzeugung, -Speicherung sowie anderen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft beschäftigen, um technologisch nachhaltige Lösungen zu konzipieren.

Flyer zum Download

 

Direkt zu:

Aufbau und Inhalte des Studiums

Grundständiges Studium (6 Semester)

Studienschwerpunkte

Berufsperspektiven

Anschlussmöglichkeit Master-Studium

Studienfachberatung

Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerberinnen

 

 

Aufbau und Inhalte des Studiums

Das Studium der Wasserstoffsysteme und Erneuerbaren Energien ist sehr vielseitig, zukunftsträchtig und geht mit einer hohen Verantwortung einher. Sie forschen und entwickeln ganzheitliche Systemanwendungen, um auch die damit verbundenen Gefahrenpotenziale zu erkennen und Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Nach oben

Grundständiges Studium (6 Semester)

1. - 2. Semester: Grundmodule

In den ersten beiden Semestern werden zunächst die mathematischen, technischen und natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Dies geschieht unter anderem in klassischen Fächern wie Physik oder Mathematik für Ingenieure, aber auch in spezifischeren Kursen wie Elektrochemie.

3. - 5. Semester: Vertiefungsmodule

Ab dem dritten Semester beginnen die ersten Vertiefungsmodule wie bspw. H2-Technolgien I. Im vierten Semester stehen dann anwendungsorientierte Technik-Module wie Energiewandlung und das Wasserstofflabor im Vordergrund. Im fünften Semester wird dann mit den Modulen H2-Technologien II und Erneuerbare Energien die Schwerpunktbildung abgerundet. Zudem besteht die Möglichkeit über Wahlpflichtmodule sein individuelles Profil zu schärfen. Die technischen Inhalte werden durch betriebswirtschaftliche Fächer sinnvoll ergänzt. Neben rein fachspezifischen Inhalten finden flankierende Veranstaltungen bspw. zu Sprachen oder Projektorientiertem Lernen statt. Diese erweitern das Profil der Studierenden um wichtige Schlüsselkompetenzen.

6. Semester: Praxisphase und Abschlussarbeit

Im Rahmen der betrieblichen Praxisphase im sechsten Semester können die Studierenden ihr an der Hochschule erworbenes Wissen konkret erproben. Im sechsten Semester wird zudem die Bachelorarbeit angefertigt sowie eine finale mündliche Prüfung abgelegt.

Nach oben

Studienschwerpunkte

Der Schwerpunkt des Studiengangs Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien an der Westfälischen Hochschule liegt darin, Fossile Energieträger im großen Stil einzusparen und trotzdem die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wasserstoff ist im Rahmen der Energiewende ein essentieller Energieträger geworden, mit welchem sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten lassen.

An der Westfälischen Hochschule möchten wir sie bestmöglich auf die Berufspraxis vorbereiten. Das bedeutet konkret, dass sie bei uns nicht nur die Theorie lernen. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die technische Umsetzung werden durch praxisnahe Module und zahlreiche Praktika begleitet. So werden sie dazu befähigt, als kompetente technische und wissenschaftliche Mitarbeiter:in nachhaltige wasserstoffbasierte Energiesysteme zu entwickeln und zu optimieren. Dabei profitieren sie von gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten, die immer auf dem neusten Stand der Technik sind.

Nach oben

Berufsperspektiven

Grundsätzlich steht den Absolvent:innen mit dem Bachelor-Abschluss der Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien der Weg in die Berufswelt offen. Sie nehmen aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft teil. Diese Möglichkeit erhalten sie zum Beispiel bei Energieagenturen, in der Automobilindustrie, Raumfahrttechnik oder Luftfahrttechnik. Auch in Behörden und Organisationen (z.B. Umweltministerium, Energieversorgungsunternehmen, Umweltschutz- und Energiebehörden, sowie lokale Umwelt- und Energieämter) ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Bereich Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien hoch.

Nach oben

Anschlussmöglichkeit Master-Studium

Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit, einen der unten genannten Masterstudiengänge an der Westfälischen Hochschule anschließen zu lassen.
Campus Gelsenkirchen

Mit einem erfolgreich absolvierten Master-Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Promotionskolleg NRW oder Universität).

Nach oben

Studienfachberatung

Hier erhalten sie Hilfe bei Detailfragen zu Studienanforderungen und Studieninhalten. Die Fachberater:innen erläutern ihnen den Studienaufbau bzw. -ablauf und klären Fragen zum Praxissemester, zu Studienschwerpunkten und Studienrichtungen.

Studieninteressierte, die ein Fachhochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte anstreben, erhalten nach dem Gespräch mit dem/der Studienfachberater/in einen Vermerk zum Beratungsgespräch.

Nach oben

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan FB1, 28.02.2024