Die Zukunftswerkstatt in der Umwelt- und Gebäudetechnik

Lernende und Lehrende

Im vierten bzw. fünften Semester der Studiengänge

Wirtschaftsingenieurwesen / Technisches Facility Management

Technische Gebäudeausrüstung

Umweltingenieurwissenschaften

wird die sogenannte Zukunftswerkstatt angeboten.

In unserer Zukunftswerkstatt diskutieren und bearbeiten Sie ein aktuelles und hoch praxisrelevantes Thema über ein Semester im Team. Die wesentlichen Merkamale im Übeblick:

  • Ein wissenschaftlich-technisches Thema am konkreten Beispiel erschließen und die wesentlichen Inhalte zusammenfassen
  • Fragen und Probleme auf bearbeitbare Themenstellungen zuspitzen, alternative Möglichkeiten der Themenbearbeitung konzipieren und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gliederungsformen ganzheitlich abwägen.

Durch einen Intensiv-Recherchekurs wissen die Studierenden, wie sie sich neue Themenfelder (durch Literaturrecherchen, Interviews etc.) gezielt nähern. Im „Learning by Doing“, das von der WH Schreibwerkstatt begleitet wird, lernen die Studierenden, was die Lesbarkeit eines Textes beeinflusst und worauf bei der kontinuierlichen Verbesserung zu achten ist. Sie beherrschen die grundlegenden Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (wie den richtigen Umgang mit Literatur: Zitierweise etc.) und sind damit in der Lage, ein „Schreibprojekt“ eigenständig zu konzipieren und umzusetzen. Die Veranstaltung ist als Projektarbeit organisiert. Die Vor- und Nachbereitungstreffen finden im seminaristischen Stil statt. Die Projektarbeit ist als Gruppenarbeit angelegt.

Die Zukunftswerkstatt dient der methodische Vorbereitung auf die Bachelorarbeit

Beipiele aus bishiergen Teamarbeiten:

  • Analyse und Entwicklung der Gaspreise infolge der CO2-Besteuerung in den nächsten Jahren zur Gebäudebeheizung (WiSe 23/24)
  • Potentialanalyse von Kältemitteln im Einsatzgebiet der Wärmepumpen mit Schwerpunkt auf deren Umweltverträglichkeit (WiSe 23/24)
  • Tipps zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten (WiSe 23/24)
  • Ressourcenschonung beim Einsatz von Photovoltaik-Anlagen (WiSe 23/24)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Trinkwasserressourcen und -qualität (WiSe 23/24)
  • Facility Services der Zukunft in Kooperation mit der Dussmann Group, Berlin (SoSe 23)
  • Revitalisierung postindustrieller Städte - Neubau vs. Bauen im Bestand (SoSe 23)
  • Potential Fernwärme in Ballungsgebieten (SoSe 23)
  • H2 Gasleitungsnetze (SoSe 23)
  • Wärmebereitstellung an der WH (SoSe 23)
  • Leitfaden Zertifikat Nachhaltiges Bauen (SoSe 23)
  • Intelligentes Gebäudemanagement (SoSe 23)
  • Potentialanalyse Wärmepumpen in Altbausanierungen (WiSe 22/23)
  • Shopping Center Management (SoSe 22)
  • Digital Buildings (SoSe 22)
  • Potential Heizkessel im Segment Ein- und Mehrfamilienhäuser (SoSe 22)
  • Virtual Reality in der Klimatechnik (SoSe 22)

Die Einsicht und Anmeldung zu den Projekten erfolgt über Moodle.

 

Robotorhand
Robotorhand

Inhalte / Ablauf

Fachliches Wissen und Prozeduren (FWP):

  • Projekt-Kick off: Klärung von Zielen und Rahmenbedingungen inkl. Themenvorstellung (aktuell z.B. „Klimaschutz / Ene rgiewende“, „Digitalisierung“)
  • Teambuilding und Themenzuordnung (Studierende haben die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge einzubringen)
  • Eigenständige Vorbereitung und Umsetzung der Projektaktivitäten (verzahnt mit Workshops zu Schlüsselaktivitäten: siehe unten)
  • Abschlussworkshop (Gesamtreflexion)

Fachübergreifendes Wissen und Fähigkeiten (FÜF):

  • Die Projektbearbeitung wird von Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten begleitet (mit Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Vorbereitung von Experteninterviews, eigenen Workshops etc.).
  • In Meilensteintreffen haben die Teams die Möglichkeit, ihr Vorgehen zu reflektieren.
  • Dokumentation des Projektes in einem Lerntagebuch.
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan FB1, 25.03.2022