Allgemeine Informationen zur studienintegrierten Praxisphase

(Stand: April 2014)

 In den Bachelorstudiengängen Versorgungs- und Entsorgungstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen/Facility Management ist eine berufspraktische Studienphase von mindestens 12 Wochen (Praxisphase, 6. Semester) integriert.

Die Praxisphase soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit durch konkrete Aufgabenstellung und praktische Mitarbeit in Unternehmen der Wirtschaft oder einer dem Studienziel entsprechenden beruflichen Praxis, in Hochschulen oder Forschungseinrichtungen heranführen. Sie soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten. 

Beachten Sie bitte die Zulassungsvoraussetzungen zur Praxisphase in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung Ihres Studienganges!

Weitere Informationen und Materialien finden Sie weiter unten im Downloadbereich.

Ablauf und Anmeldung zur Praxisphase

  1. Bitte lassen Sie sich vor Aufnahme der Praxisphase auf dem ausgefüllten Anmelde- und Adressbogen (vgl. unten im Download-Bereich) vom Prüfungsamt des Fachbereichs bestätigen, dass Sie die Zulassungvoraussetzungen zur Praxisphase erfüllt haben. Mit Datum dieses Stempels resp. mit dem Datum an dem Sie alle benötigten Credits aus dem ersten Studienjahr im Prüfungssystem HIS-QIS nachweisen, können Sie die Praxisphase beginnen.

  2. Diesen ausgefüllten Anmelde- und Adressbogen inkl. Stempel des Prüfungsamtes reichen Sie bitte zusammen mit einer Kopie des Arbeitsvertrages bei Ihrem Praxisphasenbeauftragten ein.

  3. Die erfolgreiche Durchführung der Praxisphase wird durch eine Präsentation, der Abgabe des Praxisphasenberichtes und Bestätigung des Unternehmens (Formular siehe Downloadbereich) nachgewiesen.

  4. Der Praxisphasenbeauftragte bestätigt dem Prüfungsamt auf dem Anmelde- und Adressbogen die erfolgreich absolvierte Praxisphase.

  5. Das Prüfungsamt schreibt die 15 Credits für die Praxisphase im System HIS-QIS gut.
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan FB1, 25.03.2022