Forschung und Entwicklung
Kompetenzen der Lehreinheit Chemie
- Mechanisch-technologische Prüfverfahren an Werkstoffen und Bauteilen
- Schadensaufklärung
- Zerstörende Werkstoffprüfung
- Entwicklung von neuen Prüfständen
- QM in Prüflaboren
Prof. Dr. Klaus-Uwe Koch
- Klebstoffe aus chemischer Sicht und Klebetechnik
- Hochschlagzähmodifizierte Harze
- Haftvermittler zur Verbindung verschiedener Materialien
- Hybridklebstoffe
- Entwicklung von Klebstoffformulierungen, Synthese von Haftvermittlern
- Polymerchemie: Styrolpolymere, Polyamide, Polyurethane
- Materialforschung: Schaumstoffe, poröse Materialien
- Verfahrenstechnik: Reaktive Systeme (RIM), Sprühpolymerisation, 3D-Druck
- Nanotechnologie: Nanofasern, Elektrospinning
- Homogene Katalyse
- Nachhaltige Chemie auf Basis sind nachwachsender Rohstoffe, Polymerisationskatalyse, Katalysatorsynthese
- Gewerbetoxikologie, insbesondere Kohlenwasserstoff-Toxikologie
- Arbeitsmedizin, insbesondere psychische Belastungen ,Stress
- Arbeitshygiene, insbesondere Ergonomie
- Biologie: Entwicklung von biologischen Abbautests, Entwicklung von mikrobiellen Toxizitätstests
- Biochemie: Biochemische Verfahrenstechnik
- Wasser: Abwassertechnologie
- Analytische Chemie: Oberflächen, Oxide, Halbleiter
- Katalyse: heterogene Katalyse
- Materialforschung: Oberflächen, Oxide, Halbleiter
- Oberflächentechnologien: Analyse
- Physik: Physikalische Chemie, Festkörperphysik
Prof. Dr. Christian Willems
- Personal und Organisation: Soft Skills, Moderationen
- Materialforschung: Aluminiumwerkstoffe
Kompetenzen der Lehreinheit Molekulare Biologie
- Molekularbiologie / Molekulargenetik (Anwendung: Diagnostik-Kits)
- Reinigungstechnologie / Hygiene
- Molekulare Evolution
- Software Engineering (Python/Matlab and Java/C#)
- Image Processing/Analysis Systems for Biomedical and Industrial Applications
- Scientific Computing
- Computational Neuroscience
- Systems Biology and Synthetic Biology
- Data Mining and Machine Learning
- Bioprozessoptimierung bzw. -entwicklung
- Messen- und Regeln von biotechnologischen Prozessen
- Entwicklung von Prozessführungsstrategien und Simulation von Bioprozessen
- Entwicklung von funktionsfähigen Prototypen für den Bereich der Medien- und Verfahrensoptimierung
- Nutzung von Ökoeffizienztools zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bioprozessen
- Metabolic Engineering and Synthetic Biology
- Whole cell biocatalysis
- Microbiology
- Project management
Prof. Dr. Angelika Loidl-Stahlhofen
- Biokompatible Oberflächen
- Rekombinante Proteinexpression: therapeutische Proteine; drug targets; biotechnologisch relevante Proteine
- Assayentwicklung
- Sol-Gel Funktionsbeschichtungen
- Nanodentalkeramiken
- Nanomedizin
- 3D-Printing von Biomaterialien, bioinspirierte Materialien und Oberflächen
- Brandschutz- und Sicherheitsfolien
- Biomathemaik
- Bioinformatik
- Sequenzierungstechniken (NGS)
- Algorithmen in den Naturwissenschaften
- Genome-Based Systems Biology
- Gewerbetoxikologie, insbesondere Kohlenwasserstoff-Toxikologie
- Arbeitsmedizin, insbesondere psychische Belastungen ,Stress
- Arbeitshygiene, insbesondere Ergonomie
- Differenzierung pluripotenter Stammzellen als Modell für natürlich Regenerations- und Reparaturprozesse
- Technologien zur gezielten Veränderung von Genen für die biomedizinische Forschung
- Biofunktionalisierung von Oberflächen für medizinische Anwendungen (Implantate)
- Nanoskalige Funktionsschichten
- Molekulare Nanostrukturen und biomimetische Grenzflächen
- Biomedizinische Anwendungen laseroptischer Verfahren und von Rastersondenmethoden
- Software-technische Entwicklung von algorithmischen Lösungen, wissenschaftlichen Programmpaketen und Informationssystemen
- Modellentwicklung, Machine Learning und Computational Intelligence
- Molecular Modelling, molekulare Simulation, molekulare Erkennung, QSAR/QSPR
- Strategische Entwicklungen