Studiengang: "Chemie" Abschluss: Bachelor of Science
Fakten auf einen Blick
Standort: Recklinghausen, August-Schmidt-Ring 10
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit) oder 10 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei
Studienberatung: Prof. Dr. Uwe Strotmann
Bewerbungsfristen: voraussichtlich ab 01. Juni hier
Worum geht es?
Die Chemie ist eine Wissenschaft, die in vielen Bereichen unserer Gesellschaft wesentlich zur Lösung drängender Probleme beiträgt. Von den Materialwissenschaften bis zu den Life Sciences ist die Chemie als Grundlagenwissenschaft unverzichtbar in Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik.
Das Studium
In den ersten drei Semestern bekommen die Studierenden neben einer theoretischen und praktischen chemischen Basisausbildung mathematische und physikalische Grundlagen vermittelt:

Chemie
Grundlagen
Organische Chemie
Anorganische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Mathematik
Physik
Ab dem 4. Semester können Sie aus dem Wahlpflichtkatalog Fächer zur weiteren Vertiefung wählen.
Wahlpflichtkatalog I
Im Wahlpflichtkatalog I werden verschiedenste Module zu Vertiefung der Fachlichen Kompetenz angeboten. Ziel ist es, über das breite Angebot eine Fachrichtung zu finden die im weiteren Verlauf des Studiums vertieft werden kann.
Im Hinblick auf das Masterprogramm werden Fächer Angeboten, die die Studierenden auf die Polymerchemie vorbereiten.

Moderne Synthesechemie
Instrumentelle Analytik II
Bioanalytik und Biotechnologie
Grundlagen der Makromolekularen Chemie
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Oberflächenchemie
Nachhaltige Chemie (Green Chemistry)
Grundlagen des Klebens
Elektrochemie
Wahlpflichtkatalog II
Der Wahlpflichtkatalog II bietet Module zur Weiterentwicklung außerfachlicher Kompetenzen an. Hierzu gehören:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Toxikologie
- Managementtechniken
- Statistische Methoden des Qualitätsmanagements
- Schlüsselkompetenzen
- Akkreditierungsverfahren
Abschlussarbeit
Im 6. Semester gibt es eine Praxisphase, in der Sie wichtige praktische Erfahrungen für den Berufseinstieg sammeln können.
Die Ausbildung endet mit dem Bachelor-Projekt und bietet somit nach drei Jahren einen anerkannten akademischen Abschluss.
Option: Abschluss Master of Science
Nach einem guten(*) Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, in einem zweijährigen Studiengang den „Master of Science“ zu erwerben. Dieser Abschluss berechtigt international zur Promotion.
Berufsperspektiven
Der hohe Bedarf an Absolventinnen und Absolventen mit einer breiten und fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung ist sowohl bei kleinen Start-Up-Unternehmen, im Mittelstand als auch bei Großunternehmen belegt. Die Berufsaussichten für Chemikerinnen und Chemiker mit einer praxisnahen Ausbildung werden allgemein als sehr gut eingeschätzt. Beispiel für Sie als Bachelor of Science (Chemie):
- Sie erarbeiten praxisorientierte Lösungen.
- Sie sind Bindeglied zwischen Laborleiter und technischen Angestellten.
- Sie üben eine Tätigkeit in Labor, Anwendungstechnik oder Produktion aus.
Das Studium im Video
Weihnachtsvorlesung des 5. Semesters
Studienberatung
Für alle Fragen rund ums Studium gelangen Sie hier zur Seite der Studienfachberatung.
_________________________________________________________________________________
* Die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Masterstudiengang können je nach Studiengang und Hochschule variieren.