Bachelor Nachhaltige biologische und chemische Technologien (B.Sc.)
Wozu braucht man nachhaltige Technologien?
Wir leben in einer Zeit, in der die Themen Klimawandel und Ökologie, nachhaltige Rohstoffe und umweltverträgliche Produktionsprozesse zu den wichtigsten Herausforderungen der Industrie, Forschung und unserer Gesellschaft gehören.
Wie kann man Produktionen nachhaltiger gestalten? Was kann die Industrie tun, um unsere Umwelt nicht so stark zu belasten? Wie können Materialien nachhaltiger und energieeffizienter produziert werden?
Für die Industrie und Forschung bedeutet dies, jetzt und in der Zukunft Wissenschaftler*innen zu rekrutieren, die in der Lage sind:
- Produktionsprozesse auf alternative Rohstoffe umzustellen
- den ökologischen Fußabdruck bestehender Prozesse zu bewerten und zu senken
- Prozesse effizienter zu gestalten
- neue Technologien und Werkstoffe zu entwickeln
- die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben
- belastete Flächen zu regenerieren
Aufbau und Inhalte des Studiums
Im Studiengang "Nachhaltige biologische und chemische Technologien" erwartet dich daher eine interdisziplinäre Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Um technische Zusammenhänge verstehen zu können, werden unter anderem folgende Fächer gelehrt:
- Biologie
- Chemie
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Physik
Unsere forschungs- und industrieerfahrenen Professor*innen, begleiten dich in maßgeschneiderten Vorlesungen, Seminaren und Praktika durch das Studium.
Ein tiefergehendes Verständnis des Begriffes „Nachhaltigkeit“ entwickelst du in den Modulen:
- "Rohstoffe und Nachhaltigkeit",
- "Biologie und Nachhaltigkeit" und
- "Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit".
Inhalte zum Thema "Nachhaltigkeit" werden zudem in vielen weiteren Modulen und speziell zugeschnittenen Wahlpflichtangeboten aufgegriffen. Für eine praxisnahe Ausbildung finden die Praktika in modern ausgestatteten Laboratorien in Kleingruppen statt. Einen Überblick über die Module des Studiums findest du im Studienverlaufsplan.
Der Studiengang "Nachhaltige biologische und chemische Technologien" (NBCT) ist unser Beitrag, die Entwicklung von Industrie, Forschung und Gesellschaft mit zu gestalten! Die Westfälische Hochschule vermittelt am Campus Recklinghausen seit Jahrzehnten naturwissenschaftliche Kompetenz. Mach mit und bewirb dich unter: Online bewerben
Bei Fragen rund ums Studium wende dich gerne an die Studienfachberaterin Prof. Dr. Grammann, oder besuche uns an den Informationstagen vor Ort.
Studienschwerpunkte
Je nach persönlicher Neigung ist die Wahl eines Studienschwerpunktes ab dem 5. Semester möglich:
In dieser Zeit können Module an einer Universität im Ausland belegt werden.
Studienschwerpunkt: Nachhaltige Biotechnologie

In dieser Spezialisierung geht es um den Einsatz von Mikroorganismen und Enzymen zur Umwandlung biogener Rohstoffe in Biotreibstoffe, Biokunststoffe, Biotenside oder Biopharmazeutika, aber auch um den Abbau naturfremder Stoffe in der Umwelt.
Studienschwerpunkt: Green Chemistry und chemische Prozesse

Bei diesem Schwerpunkt lernen die Studierenden, die Chemie „grün“ zu denken und alternative Produktionsprozesse zu entwickeln, die weitestgehend auf Erdöl als Rohstoff verzichten, energieeffizient und umweltschonend arbeiten.
Studienschwerpunkt: Neue Materialien

Neue Materialien können viele Beiträge zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise leisten. Ansatzpunkte dazu gibt es entlang der gesamten Lebensdauer: von der Materialauswahl, ressourcenschonender Herstellung, Verlängerung der Nutzungsdauer bis zu Recyclingprozessen.
Abschlussarbeit
Im 6. Semester findet eine 12-wöchige Praxisphase mit anschließender 8-wöchiger Bachelorarbeit statt. Diese Phase kann in Industriebetrieben, Forschungsinstituten im In- und Ausland oder an einem Forschungsprojekt innerhalb der Hochschule absolviert werden. Hier können Sie wichtige praktische Erfahrungen für den Berufseinstieg sammeln. Sie erhalten am Ende den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“.
Option: Anschluss Master of Science
Im Anschluss des Studiums können Sie zur Erlangung des „Master of Science“ zwischen den zwei weiterführenden Studiengängen „Molekulare Biologie“ und „Polymerwissenschaften“ wählen. Dieser Abschluss berechtigt international zur Promotion.
Berufsperspektiven
Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“, dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und den gewonnenen umfassenden naturwissenschaftlich-technischen Kenntnissen haben Absolvent*innen vielfältige berufliche Perspektiven. Ihre Expertise ist gefragt z.B. in:
- Forschung- und Entwicklungsabteilungen
- Anwendungslaboratorien in Konzernen und mittelständischen Unternehmen der Chemie-, Pharma- und Umweltbranche, im produzierenden Gewerbe
- in Analytiklaboren, Forschungsinstituten und Überwachungsbehörden.
Studiengang kurz & knapp
Campus:
Recklinghausen
Abschluss:
Bachelor of Science
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:
NC-Verfahren
Bewerbungsfristen:
Fristen der Hochschule
Bewerbung & Einschreibung:
Online bewerben
HochschulInfoNachmittage (HIN) 2023
Campus Recklinghausen
Freitag, 16. Juni 2023 - 15:00 bis 18:00 Uhr
Hier geht es zum Programm
Erstsemesterinformationen
Links für Studierende
Wir helfen weiter
Prof. Dr. Katrin Grammann
Studienfachberaterin
Nachhaltige biologische und chemische Technologien
Raum: B 7.1.314
Tel.: 02361/915-487
E-Mail schreiben

Zentrale Studienberatung
Raum: E1.2.06.1
Tel.: 0209/9596-960
E-Mail schreiben
Sekretariat

Gertraud Ohlms
Mitarbeiterin im Dekanat
Raum: A1.2.220
Tel.: 02361/915-443
E-Mail schreiben