Bachelor Wirtschaft

Das Studium vermittelt den Studierenden auf wissenschaftlicher Grundlage insbesondere die anwendungsbezogenen Inhalte des Studienfachs und befähigt, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten.

Die Entwicklung der internationalen und kommunikativen Kompetenzen sowie die Fähigkeit zum Selbststudium werden besonders gefördert.

Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich damit alle betriebswirtschaftlich geprägten Berufsfelder.

Module im 1. - 3. Semester

Pflichtmodule

  • Betriebswirtschaftslehre I – Einführung und Organisation
  • Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie
  • Wirtschaftsrecht
  • Wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken
  • Grundlagen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsinformatik I
  • Betriebswirtschaftslehre II - Produktion und Absatz
  • Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie
  • Wirtschaftsenglisch I
  • Externes Rechnungswesen
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsinformatik II
  • Betriebswirtschaftslehre III - Finanzwirtschaft und Personalwirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre III - Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftsenglisch II
  • Internes Rechnungswesen
  • Wirtschaftsstatistik
  • Betriebliche Steuerlehre

Module im 4. Semester

Pflichtmodule

  • Marketing
  • Controlling
  • Wissenschaftliche Texterstellung

Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtbereich 1

  • Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftslehre
  • Strategisches Personalmanagement
  • Einfluss der Besteuerung auf Managemententscheidungen
  • Quantitative Verfahren und Anwendungen
  • Businessplanung
  • Kommunikation im Unternehmen
  • Aktuelle Fragen der Volkswirtschaftslehre
  • Europastudien
  • Veranstaltungs- und Theatermanagement
  • International Marketing

Wahlpflichtbereich 2 (Studienschwerpunkt 1)

  • Leistungsprozesse im Handel
  • Logistik I - Versorgungsmanagement
  • Bilanzanalyse und Rechnungslegung
  • Kultur- und Freizeitwirtschaft
  • Planung und Aufbau betrieblicher Anwendungssysteme

Module im 5. Semester

Pflichtmodule

  • Personalführung und Veränderungsmanagement
  • Internationales Management
  • Managemententscheidungen

Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtbereich 2 (Studienschwerpunkt 2)

  • Handelsmanagement
  • Logistik II - Operative Logistik
  • Finanzmanagement
  • Medienwirtschaft und Entertainment
  • Projekt- und IS-Management

Wahlmodul

Wechselndes Lehrangebot

____________

Hier geht es zum Modulhandbuch!

Hier geht es zur Prüfungsordnung!

____________

Berufsperspektiven und Anschlussmöglichkeiten

Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums an der Westfälischen Hochschule und die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft ermöglichen es, bereits während des Studiums wichtige Kontakte für das spätere Berufsleben zu knüpfen. Die Erfahrungen aus der Praxisphase und die Bearbeitung konkreter betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der Bachelorarbeit erleichtern den anschließenden Einstieg ins Berufsleben.
Die Kenntnisse aus jeweils einem der fünf Studienschwerpunkte ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen den Berufseinstieg in nahezu allen Funktionsbereichen und Branchen. Besonders qualifiziert das Studium für Positionen in Handels-, Dienstleistungs- oder Industrieunternehmen sowie in privatwirtschaftlichen oder kommunalen Kultur- oder Freizeiteinrichtungen.

Anschlussmöglichkeit: Masterstudium

Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit einen Masterstudiengang anzuschließen.
An der Westfälischen Hochschule wären folgende konsekutive, d. h. aufbauende bzw. weiterführende Masterstudiengänge geeignet:

Management M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester

Accounting und Controlling M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester

Dienstleistungsmanagement M. A.
Campus Bocholt
4 Semester


Mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität).

____________

Auf dieser Seite befinden sich zusätzliche Inhalte. Bitte nutzen Sie die Login-Funktion in der oberen Menüleiste, um sich anzumelden. Sofern Sie die notwendigen Berechtigungen besitzen, erscheinen die gewünschten Inhalte.