Studienfachberatung: Bachelorstudiengang Wirtschaft
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Welche wesentlichen Inhalte umfasst das Wirtschaftsstudium?
In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiengangs Wirtschaft stehen Grundlagenfächer wie BWL, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik/Statistik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht im Vordergrund.
Darüber hinaus sind Veranstaltungen zu Themen aus dem Bereich der sogenannten `soft skills´, wie z. B. Präsentationstechnik, Lern- und Arbeitstechniken, in den Studienverlaufsplan integriert.
Im vierten und fünften Semester können neben den Pflichtmodulen wie z. B. Controlling, Marketing, Unternehmensplanspiel auch an möglichen Berufsfeldern ausgerichtete Wahlpflichtmodule belegt werden, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Inhaltlich beschäftigen sich die Studierenden u. a. mit dem Strategischen Management, Managementtechniken, dem Supply Chain Management oder Innovation und Entrepreneurship. Ein Schwerpunkt kann im Wahlpflichtbereich Controlling oder Marketing gesetzt werden.
Wie ist der Duale Studiengang organisiert?
Voraussetzung für die Einschreibung in den Dualen Studiengang ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Nähere Informationen dazu erhalten Interessierte auf den Internetseiten unserer Servicestelle Duales Studium.
Im Studiengang Bachelor Wirtschaft Dual werden die Inhalte der ersten zwei Vollzeit-Studiensemester auf vier Semester gestreckt, da die dual Studierenden nur an zwei Tagen pro Woche an der Hochschule sind.
Ab dem 5. Studiensemester wechseln sie dann ins Vollzeitstudium. Dieses Semester entspricht dem des 3. Studiensemesters im Vollzeitstudiengang Wirtschaft.
Welche Studienabschlüsse sind möglich?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des sechssemestrigen Studiengangs Wirtschaft erwerben die Absolventinnen und Absolventen den Abschlussgrad Bachelor of Arts (B. A.).
In 8 Semestern absolvieren dual Studierende neben dem regulären Bachelorstudium Wirtschaft ihre Ausbildung in einem Unternehmen und schließen die Ausbildung vor der IHK ab. Nach erfolgreich absolviertem Studium erhalten die Absolventen von der Hochschule den Abschlussgrad Bachelor of Arts (B. A.).
Darauf aufbauend kann ein viersemestriges Masterstudium aufgenommen werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben hier den Abschlussgrad Master of Arts (M. A.). Die Formulierung `of Arts´ weist auf einen eher anwendungsorientierten Studiengang hin.
Welche Berufsfelder ergeben sich nach dem Abschluss?
Mit einem Studienabschluss im Bachelorstudiengang Wirtschaft können Positionen im mittleren Management in verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten bekleidet werden.
Der Studienabschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen z. B. Groß- und Einzelhandel oder Managementaufgaben in Einrichtungen der Kultur- und Freizeitbranche. In unterschiedlichen Branchen stehen den Absolventen Positionen im Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, IT-Management, Marketing oder in der Logistik offen.
Welche Bedeutung haben Kenntnisse in Mathematik und Fremdsprachen?
Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch sind wegen der weiten Verbreitung der englischen Sprache im Unternehmensalltag unentbehrlich.
Alle Studierenden müssen daher Englischkenntnisse erwerben bzw. um Fachsprachenelemente erweitern. Dazu sind im Bachelorstudiengang zwei Module Wirtschaftsenglisch (Wirtschaftsenglisch I, Wirtschaftsenglisch II) verpflichtend, darüber hinaus werden einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und auch weitere Fremdsprachenangebote offeriert. Ein weiterführendes Sprachangebot ist in den Wahl- und Wahlpflichtbereichen integriert.
Im Multimedialabor des Sprachenzentrums können Studierende individuell ihre Sprachkenntnisse überprüfen und mit einer speziellen Lernsoftware ausbauen.
Da ein betriebswirtschaftliches Studium analytisches Denken erfordert und mathematische und statistische Aufgaben auch im Berufsalltag eines Betriebswirtes eine große Rolle spielen können, sind solide Schulkenntnisse in Mathematik eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Sollten Sie Defizite haben, empfiehlt es sich, im Rahmen von Brückenkursen und Tutorien Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Hierzu bietet die `Einstiegsakademie Mathematik´ spezielle Kurse an.
Wird ein Praktikum vorausgesetzt?
Nein, ein Praktikum wird nicht vorausgesetzt. Alle Studierenden im Bachelorstudiengang Wirtschaft durchlaufen eine Praxisphase. Diese soll die Studierenden an mögliche Tätigkeiten nach Abschluss des jeweiligen Studiums heranführen.
Welche Spezialisierungen sind möglich?
Im Bachelorstudiengang `Wirtschaft´ können Sie sich für einen Studienschwerpunkt entscheiden. Folgende Spezialisierungen sind möglich:
- Handel
Leistungsprozesse im Handel, Handelsmanagement - Logistik
Versorgungsmanagement, Operative Logistik - Kultur-, Medien- und Freizeitwirtschaft
Kultur- und Freizeitwirtschaft, Medienmanagement und Entertainment - Rechnungswesen und Finanzierung
Externes Rechnungswesen, Finanzmanagement - Wirtschaftsinformatik (dieser Studienschwerpunkt wird im SS 2023 letztmalig angeboten)
Planung und Aufbau betrieblicher Anwendungssysteme, Projekt- und IS-Management
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sind Auslandsaufenthalte möglich?
Auslandsaufenthalte sind möglich, entweder in Form eines Praktikums im Ausland oder in Form eines Auslandsemesters.
Der Fachbereich Wirtschaft bietet neben ERASMUS-Kooperationen einmal im Jahr die Teilnahme an einer Summer School an.
Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden nach Absprache mit dem Betreuer für das Studium in Gelsenkirchen anerkannt.
Weitere Informationen: Auslandsaktivitäten
Wo erhalten Hochschulwechsler alle notwendigen Informationen?
Ein Wechsel zur Westfälischen Hochschule aus einem betriebswirtschaftlichen Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie der Studiengangwechsel innerhalb der Hochschule ist grundsätzlich möglich, sofern Kapazitäten frei und die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Bereits erbrachte Studienleistungen können nach Prüfung der Studieninhalte durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses anerkannt werden.
Denken Sie daran, dass Sie sich bei allgemeinen Fragen an die `Zentrale Studienberatung´ (ZSB) wenden!
Ansprechpartner

Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Studienfachberatung
Raum: A6.1.13
Tel.:
+49(209)9596-627