Bachelor Wirtschaftsinformatik
Die Bedeutung betrieblicher Informationssysteme in Unternehmen nimmt ständig zu. Mittels innovativer Softwarelösungen wird z.B. das Zusammenspiel zwischen Lieferant, Hersteller und Kunde weltweit in Echtzeit koordiniert. Der Bedarf an Fachkräften zur Entwicklung und Spezifizierung derartiger Softwarelösungen nimmt entsprechend weiter zu. Sie möchten eine dieser Fachkräfte werden? Wir bereiten Sie darauf vor!
Mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik verfügen Sie über betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Wissen und sind in der Lage, beides miteinander zu kombinieren. Sie arbeiten somit an der Schnittstelle zwischen beiden Fachgebieten. Sie können Softwarelösungen zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen und Prozesse erstellen und zum Einsatz bringen. Hierzu gehört es auch, Geschäftsprozesse zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren. Aus der Perspektive der Informatik wissen Sie um die Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit der Wirtschaftsaspekte in Softwarelösungen.
Das Studium im Video
Aufbau und Inhalte des Studiums
In den ersten drei Semestern lernen Sie zunächst Grundlagen der Programmierung, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Wirtschaftsmathematik und Statistik kennen. Hinzu kommen Veranstaltungen wie Softwaretechnik, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Datenbanken und Informationssysteme. Webprogrammierung und IT-gestütztes Geschäftsprozessmanagement runden den ersten Teil des Studiums ab. In einem großen Teil der Veranstaltungen arbeiten Sie in Kleingruppen und projektorientiert. Ab dem vierten Semester steigt der Anteil praxisorientierter Lehrinhalte weiter an. Neben obligatorischen Vertiefungsfächern können Sie aus einem breiten Angebot an Wahlfächern aus den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik wählen. In den Projekten des vierten und fünften Semesters planen, entwickeln und realisieren Sie eine Anwendungslösung mit praktischem Bezug. Im sechsten Semester findet eine 14-wöchige Praxisphase außerhalb der Hochschule statt. Dort erhalten Sie die Gelegenheit, das zuvor Gelernte in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Das Studium schließt mit der 10-wöchigen Bachelorarbeit ab, die in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt wird.
Berufsperspektiven
Als Absolvent des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik arbeiten Sie in Bereichen wie Projektkoordination, Systemsoftwareentwicklung, Marketing und Vertrieb. Sie finden Jobs in beinahe allen Unternehmensbranchen oder Behörden, die ihre Geschäftsprozesse über Informationstechnologien abwickeln.
Sie qualifizieren sich für Berufsfelder in denen Produkte oder Systemlösungen für betriebliche Informationssysteme entworfen, entwickelt, eingeführt, administriert oder gewartet werden.
Es ergibt sich daher ein breit gefächertes Berufsbild für die Absolventinnen und Absolventen. Attraktive Berufschancen bestehen z.B. bei Software- und Beratungshäusern oder IT-nahen Dienstleistern sowie (Anwender-) Unternehmen, die inner- und überbetriebliche Informationssysteme einsetzen.
Die fortschreitende Digitalisierung auch innerhalb öffentlicher Einrichtungen verheißt gute Arbeitsmarktchancen.
Fakten auf einen Blick
Studienort
Bocholt
Abschlussart
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
8 Semester (ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante)
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
zu den Fristen
Akkreditierung
durch AQAS
Onlinebewerbung
Studienberatung
Für Fragen zum Studieninhalt

Für Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen
