Bachelor Wirtschaftsinformatik
Warum Wirtschaftsinformatik studieren?
In einer digitalisierten Welt sind Unternehmen auf spezialisierte Informationssysteme angewiesen, um globale Geschäftsprozesse effizient zu steuern. Mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik kombinierst du IT-Wissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how und bist bereit, innovative Softwarelösungen für betriebliche Herausforderungen zu entwickeln. Der Bedarf an Fachkräften zur Entwicklung und Spezifizierung solcher Softwarelösungen nimmt stetig weiter zu.
Das Studium im Video
Aufbau und Inhalte des Studiums
- Grundlagen (1.–3. Semester): z.B. Programmierung, Webprogrammierung, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Datenbanken
- Vertiefung (ab 4. Semester): z.B. betriebliche Standardsoftware, Informationsmanagement, Informationsysteme, Wahlmodule in Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Praxisorientierung: Projektarbeiten und Praxisphase
Schlüsselqualifikationen
- Kenntnisse in Programmierung und Softwareentwicklung kombiniert mit wirtschaftlichem Verständnis
- Fähigkeit zur Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse mithilfe von IT-Lösungen
In einem Großteil der Veranstaltungen arbeitest du in Kleingruppen und projektorientiert. Ab dem 4. Semester steigt der Anteil praxisorientierter Lehrinhalte weiter an. In den Projekten des 4. und 5. Semesters planst, entwickelst und realisierst du eine Anwendungslösung mit praktischem Bezug. Im 6. Semester absolvierst du eine 14-wöchige Praxisphase und schließt dein Studium mit einer 10-wöchigen Bachelorarbeit ab.
Studienverlaufsplan
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in Wirtschaftsinformatik eröffnen sich dir vielseitige Karrierechancen. Beispielsweise in folgenden Bereichen
- Projektkoordination und Systementwicklung: Entwicklung und Einführung moderner IT-Systeme
- IT-gestütztes Marketing und Vertrieb: Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung betrieblicher Prozesse
- Beratung und IT-Dienstleistungen: Fachkraft bei Software- und Beratungsunternehmen
Nutze die Vorteile der Digitalisierung und werde zur gefragten Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT. Die fortschreitende Digitalisierung verheißt beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Fakten auf einen Blick
Studienort
Bocholt
Abschlussart
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
8 Semester (ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante)
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei (kein NC)
Bewerbungsfrist
zu den Fristen
Akkreditierung
durch AQAS
Bewerbung
Studiengangsflyer
Studienberatung
Studiengangskoordinator
Zentrale Studienberatung