Semesterticket
Ein Ticket, viele Verbindungen
Die Studierenden an allen drei Standorten der WH verfügen über ein Semesterticket, welches auch in der Freizeit in ganz NRW genutzt werden kann.
Da dieses Semesterticket, solidarisch über den Semesterbeitrag finanziert ist, ist eine individuelle Kündigung, nicht möglich.
An den Standorten Gelsenkirchen und Recklinghausen, setzt sich das Ticket aus einem lokalen Ticket des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem NRW-Ticket zusammen.
Den Studierenden am Campus Bocholt steht, neben dem lokalen Ticket der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM), ebenfalls ein NRW-Ticket zur Verfügung.
Näher dran
Genutzt werden dürfen alle Bus-, Straßen-, Stadt- und U-Bahnlinien, SkyTrain (Düsseldorf), H-Bahn (Dortmund) sowie die Wuppertaler Schwebebahn. Grundsätzlich nur die 2. Klasse der Züge der DB AG des Geschäftsbereichs Nahverkehr (DB Regio) sowie die der Privatbahnen. Das sind: S-Bahnen, Regional-Bahnen (RB), Regional-Express (RE) sowie den Rhein-Ruhr-Express (RRX).
Fernverkehrszüge wie IC, EC, ICE sind nicht zugelassen. Ebenso die Nutzung der 1. Klasse nicht (auch nicht gegen Zuzahlung).
Und nicht mehr allein
Das an den Standorten Gelsenkirchen und Recklinghausen vorhandene VRR-Ticket ist gültig für den Raum D-Süd.
Innerhalb dieses Geltungsbereiches kann montags bis freitags ab 19:00 Uhr, an Wochenenden, an gesetzlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. durch den Inhaber ganztägig eine weitere Person unentgeltlich im Verbundgebiet VRR (Preisstufe D) mitgenommen werden. Auch Fahrräder dürfen in diesem Bereich und zu dieser Zeit kostenlos mitreisen.
Wichtig: ein amtlicher Lichtbildausweis muss vorgezeigt werden, da die Mobilitätstickets personengebunden sind und somit nicht auf andere Personen (auch nicht andere Studierende) übertragbar sind.
Am Standort Bocholt ist die kostenlose Mitnahme eines Kindes im Alter von 6-14 Jahren im Geltungsbereich ohne Zeiteinschränkung gestattet.
An Werktagen (montags bis freitags) ab 19 Uhr, sowie samstags, sonn- und feiertags ohne Zeiteinschränkung, darf eine weitere Person oder ein Fahrrad im Bereich des WestfalenTarif-Geltungsbereich
Inhaber des Semestertickets sind von der Zahlung des NachtBus Aufpreises, im Geltungsbereich befreit.
Außerhalb des VRR und WestfalenTarif-Geltungsbereich greift automatisch das NRW-Semester-Ticket. Dieses berechtigt nur zur Beförderung des eigentlichen Ticketinhabers.
Kosten und Fristen
Alle aktuellen Informationen zum Thema Rückmeldung sind auf den Seiten des Studierendensekretariats zu finden.
Der Semesterbeitrag für die Einschreibung/Rückmeldung für das Sommersemester 2023 betragen
Der Semesterbeitrag setzt sich wie folgt zusammen
- 138,00 € Sozialbeitrag (Akademisches Förderungswerk 120,00 €, Allgemeiner Studierendenausschuss 18,00 €)
- 160,62 € VRR-Ticket (nur an den Standorten Gelsenkirchen und Recklinghausen)
- 135,00 € WestfalenTarif-Ticket (nur für den Standort Bocholt)
- 59,40 € NRW-Ticket (für alle Standorte)
Hinweis des AStA
Studierende, die sich wie im Vertrag zugestanden, vom Semesterticket befreien lassen möchten, haben eigenverantwortlich dafür Rechnung zu tragen, dass zu jedem freizustellenden Semester termingerecht alle erforderlichen Unterlagen beim AStA eingehen. Informationen zur Nutzung und Freistellung vom Ticket erhalten Sie auf der Internetseite des AStA.
Redaktionell verantwortliche Person nach § 55, Abs. 2 RStV:
Christian Kellmann (AStA Westfälische Hochschule)
Direktverbindung zum Campus Gelsenkirchen
Seit 2017 gibt es einen zusätzlichen Direktbus vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof zur Westfälischen Hochschule.
Die Linie E99 fährt einmal am Tag morgens um 07:39 Uhr von Bussteig 1 los.
Der Bus fährt nur während der Vorlesungszeiten. Er bringt Studierende und Mitarbeiter in 23 Minuten ohne weitere Haltestelle zur Fachhochschule.
Links
Ausnahmeregelungen, Rückerstattung und Nutzungsbedingungen?
Weitere Informationen gibt auf den Seiten des Allgemeinen Studierendenausschusses
und auch im Netz auf den Seiten des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und der Stadtwerke Münster (VGM).
Beide Verkehrsverbünde verfügen über eine Online-Fahrplanauskunft
Ansprechpartner
Rede und Antwort steht der AStA auch per Mail: semesterticket(at)asta-wh.de