Campustag 2023
Der Hochschulinformationsnachmittag ist Teil des Campustages Bocholt mit zahlreichen weiteren Programmpunkten.
Zum Gesamtprogramm des Campustag Bocholt 2023
HochschulInformationsNachmittag Bocholt 2023
Der Hochschulinformationsnachmittag 2023 in Bocholt findet am Samstag, den 03. Juni 2023 in der Zeit von 13:00 - 17:00 Uhr statt.
Die Fachbereiche und zentralen Einrichtungen stellen ihre Angebote an Informationsständen, in Vorträgen, Labor- und Werstattführungen sowie in Studierendenprojekten vor.
Quicklinks Programm
Gebäudeplan / Orientierung am Campus
Gebäudeplan
Erläuterung der Raumkennungen:
Die Raumkennungen an der Westfälischen Hochschule setzen sich aus drei Informationen zusammen: Gebäudeteil, Etage und Raumnummer.
Beispiel:
B5.0.05
B5 = Gebäudeteil; 0 = Etage; 05 = Raumnummer
Wenn Sie das Hauptgebäude über die Brücke betreten, befinden Sie sich in der 1. Etage.
Programm 13:00 bis 17:00 Uhr
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Bionik"
Leichtbau: Energieeffizienz durch Gewichtsreduktion
Raum: C1.0.07 Referent: Frank Büning
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Bionik"
Die Welt des Kleinen im Großen
Raum: C1.0.03 Referentin: Prof. Dr. Heike Beismann
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Bionik"
Innovationen aus der Natur
Raum: C1.0.05 Referent: Prof. Dr. Tobias Seidl
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Bionik"
Alles aus Kunststoff
Raum: C1.0.01 Referentin: Prof. Dr. Andrea Bergerforth
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Bionik"
Beratung zum Studiengang
Raum: C1.0.07 Referent: Prof. Dr. Alexander Sauer
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Mechatronik"
Das rockt ... Fahrsimulator mit E-Dynamik
Raum: B5.1.02 Referent: Prof. Dr. Michael Bühren
Lötkurs für Kinder im Bachelorstudiengang "Mechatronik"
Wir basteln einen Gute Laune Smiley
Raum: B5.0.01 Referent: Prof. Dr. Horst Toonen
E-Cart ([Mitfahrt für Kinder am Pavillion (bei trockenem Wetter)]
Raum: Grillplatz/Hörsaal 5 Referent: Prof. Dr. Horst Toonen
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Maschinenbau"
Konstruktionstechnik
Räume: B1.003 und B1.004 Referenten: Prof. Dr. Michael Wendland und Olaf Scholten
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Robotik und Automatisierung" und im Masterstudiengang "Maschinenbau"
Hier sind die Roboter: Slamming, CoBots und Tai Chi
Raum: B5.0.04 Referenten: Prof. Dr. Olaf Just, Michael Engelmann M.Sc.
Laborbesichtigung im Masterstudiengang "Maschinenbau"
Robotischer Griff in die Kiste/Robotteria
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Demonstration "Virtual Reality" im Masterstudiengang "Maschinenbau"
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Demonstration "Achsmodell" im Masterstudiengang "Business Engineering"
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Programm 13:00 bis 13:30 Uhr
AkaFö/Studienfinanzierungsberatung ZSB
Wie geht eigentlich BAföG?
Raum: Hörsaal 1 Referent: Kai Goddemeier
Programm 13:00 bis 13:45 Uhr
Vorstellung der Bachelorstudiengänge "Mechatronik" und "Maschinenbau"
Raum: Hörsaal 4 Referent: Prof. Dr. Henning Kiel
Programm 13:30 bis 14:30 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Bionik"
Zukunft nachhaltig gestalten mit Bionik
Raum: Treffpunkt Foyer Referent: Prof. Dr. Alexander Sauer
Laborbesichtigung "Schweisssimulator"
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Laborbesichtigung "Exoskelette"
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Laborbesichtigung "Die faszinierende Welt der Metalle"
Raum: B1.0.07 Referentin: Britta Baumeister
Laborbesichtigung "Vorstellung der Modellfabrik"
Raum: B5.0.05 Referent: Bernd Hegerfeld
Programm 13:30 bis 14:00 Uhr
Vorstellung der Studiengänge
Wirtschaft studieren in Bocholt - Vorstellung der Studiengänge „Wirtschaft“, „International Management“, „Dienstleistungsmanagement" und „Unternehmensrechnung"
Raum: Hörsaal 1 Referent: Prof. Dr. Raymond Figura
Programm 14:00 bis 14:30 Uhr
Vorstellung der Studiengänge
Ingenieurwissenschaften studieren in Bocholt - Vorstellung der Studiengänge "Elektrotechnik - Smart Communication", "Informatik.Softwaresysteme", "Data Science" und "Informatik - Intelligente Systeme"
Raum: Hörsaal 2 Referentin: Pia Piekarek
Vorstellung des Bachelorstudiengangs
Sustainable Engineering and Managemement
Sustainable Engineering and Management -
Innovation trifft Nachhaltigkeit
Raum: Hörsaal 1 Referent: Prof. Dr. Martin Maß
Projektdemo in den Bachelorstudiengängen "Informatik.Softwaresysteme" und "Wirtschaftsinformatik"
Man in the Middle - Datensicherheit im Netz (Dauer 15 min)
Raum: B3.1.03 Referent: Hans-Peter Huster
Talentförderung/Servicezentrum Duales Studium
Mein Weg zum Stipendium
Raum: Hörsaal 3 Referentin: Annika Schneider
Programm 14:00 bis 14:45 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Robotik und Automatisierung"
Der neue Bachelor für Ingenieurinnen und Ingenieure
Raum: Hörsaal 4 Referent: Prof. Dr. Olaf Just
Programm 14:00 bis 16:00 Uhr
Demonstration im Masterstudiengang "Informatik - Intelligente Systeme"
Farmbot, der Gartenroboter für zu Hause
Raum: B3.0.02 Referenten: Studierende (Gaelings, Sejdini, Klag)
Programm 14:00 bis 17:00 Uhr
Demonstration von Studierendenprojekten aus dem Bachelorstudiengang „Elektrotechnik – Smart Communication“
Popeye-Meter - Messe die elektrische Spannung deiner Unterarmmuskulatur. Der biologische Körper ist auch nur ein elektrisch gesteuerter Roboter. Hier messen wir die Stärke deiner Muskelsteuersignale.
Raum B3.0.03 Referenten: Prof. Dr. Paul Kaufmann; Lica Tobern Heller; Jan Henrik Schepers
Spiele Pong auf unserer LED-Wand. Ach, das kennt ihr schon? Das glauben wir nicht. Es gibt keine Bediencontroller, die seid ihr selbst.
Raum: B3.0.02 Referenten: Agnes Widera; Jefta de Leeuw van Weenen
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Elektrotechnik - Smart Communication"
Gadgets aus dem Lasercutter, 3D-Drucker und Schneidplotter
Raum: B3.0.08 Referenten: te Welscher; Gudel; Feldmann
Mitmachangebot von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang "Elektrotechnik - Smart Communication"
Baut euch einen kleinen Bildbetrachter, der sein Geheimnis erst nach einem kleinen Trick lüftet.
Raum: B3.0.04 Referenten: Kösters; Wehning
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Informatik.Softwaresysteme"
Virtual Reality: Projekt-Demos
Raum: B4.0.03 Referent: Prof. Dr. Tom Vierjahn
CAMPUSWOCHE
Eine Ferienfreizeitwoche für Technikinteressierte
Vorstellung einiger der Projektangebote
+ Wortuhr + LED-Cube + Eigenbau Getränkedosierstation mit Bildverarbeitung + Selbstbalancierender Roboter + Internetradio
Raum: B3.0.02 Referenten: Thiems; Zumkehr
Makerspace Projektvorstellungen
Der Makerspace RT bieten allen Studierenden die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten und eigene Ideen umzusetzen.
Dazu steht das RT-Labor jeden Donnerstag mit allen Gerätschaften zur Verfügung.
Lasercutter, 3D-Drucker, Werkstatt, Prototypenfertigung, Elektronik, Messtechnik, CAD und weitere Arbeitsplätze bieten das Umfeld sich kreativ zu betätigen oder sich in ungezwungener Atmosphäre von den Ideen der Kommilitonen inspirieren zu lassen.
+ Lixie-Uhr + Wall of Light + Eigenbau Getränkedosierstation mit Bildverarbeitung + Class-D Sound und Licht Anlage + Bluetooth Röhrenradio
Raum: B3.0.02 Referenten: Dirks; Niehnaus; Kampa
Programm 14:30 bis 15:00 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik studieren in Bocholt - Vorstellung des Studiengangs „Wirtschaftsinformatik“
Raum: Hörsaal 1 Referent: Prof. Dr. Raymond Figura
International Office der Westfälischen Hochschule
Wege ins Ausland: Studium und Praktikum
Raum: Hörsaal 3 Referentin: Nora Bochnig
Programm 14:30 bis 15:30 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Bionik"
Zukunft nachhaltig gestalten mit Bionik
Raum: Treffpunkt Foyer Referent: Prof. Dr. Alexander Sauer
Programm 15:00 bis 15:30 Uhr
Vorstellung der Studiengänge
Wirtschaft studieren in Bocholt - Vorstellung der Studiengänge „Wirtschaft“, „International Management“, „Dienstleistungsmanagement" und „Unternehmensrechnung"
Raum: Hörsaal 1 Referent: Prof. Dr. Raymond Figura
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Robotik und Automatisierung" und im Masterstudiengang "Maschinenbau"
Raum: B4.0.05 Referent: Prof. Dr. Olaf Just
Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
#Alleskönner:in - Wirtschaftsingenieur:in
Raum: B6.0.04 Referent: Prof. Dr. Thomas Naber
Projektdemo in den Bachelorstudiengängen "Informatik.Softwaresysteme" und "Wirtschaftsinformatik"
Man in the Middle - Datensicherheit im Netz (Dauer 15 min)
Raum: B3.1.03 Referent: Hans-Peter Huster
Talentförderung/Servicezentrum Duales Studium
Dual? Genial! Die dualen Studienvarianten an der Westfälischen Hochschule
Raum: Hörsaal 4 Referentin: Martyna Scalia
Programm 15:00 bis 15:45 Uhr
Laborbesichtigung im Bachelorstudiengang "Robotik und Automatisierung" und im Masterstudiengang "Maschinenbau"
Raum: B4.0.05 Referent: Prof. Dr. Olaf Just
Programm 15:30 bis 16:00 Uhr
Vorstellung der Studiengänge
Ingenieurwissenschaften studieren in Bocholt - Vorstellung der Studiengänge "Elektrotechnik - Smart Communication", "Informatik.Softwaresysteme", "Data Science" und "Informatik - Intelligente Systeme"
Raum: Hörsaal 2 Referentin: Pia Piekarek
Programm 15:30 bis 16:30 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Bionik"
Zukunft nachhaltig gestalten mit Bionik
Raum: Treffpunkt Foyer Referent: Prof. Dr. Alexander Sauer
Programm 16:00 bis 16:30 Uhr
Vorstellung des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsinformatik"
Wirtschaftsinformatik studieren in Bocholt - Vorstellung des Studiengangs „Wirtschaftsinformatik“
Raum: Hörsaal 1 Referent: Prof. Dr. Raymond Figura
Projektdemo in den Bachelorstudiengängen "Informatik.Softwaresysteme" und "Wirtschaftsinformatik"
Man in the Middle - Datensicherheit im Netz (Dauer 15 min)
Raum: B3.1.03 Referent: Hans-Peter Huster
Vorstellung des Programms "Ingenieur plus Lehrer"
Ingenieur? Oder Lehrer? Am besten Beides! Die Zusatzqualifikation für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Hochschule.
Raum: Hörsaal 3 Referentin: Vanessa Schardt (Koordinatorin Lehrerbildung)
Kontakt und Information

Standort Bocholt
Campus Bocholt
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Navigation
Wegweiser