Bachelor Digitale Systeme
Warum sollten Sie bei uns Digitale Systeme studieren?
- Individuelle Betreuung in kleinen Arbeitsgruppen
- Internationale Austauschprogramme
- Gute Prüfungsbedingungen
- Viele Jahre Erfahrung in der angewandten Ingenieurausbildung
- Moderne Laborausstattung
- Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten
- Bachelor & Master aus einer Hand
Das Berufsbild, auf dessen Basis der Studiengang Digitale Systeme konzipiert wurde, ist geprägt durch seinen interdisziplinären Charakter. Softwareentwicklung steht in enger Wechselwirkung mit ihrer gerätetechnischen Umsetzung. Die gerätetechnische Umsetzung ihrerseits entsteht im direkten Zusammenspiel der mechanischen und elektronischen Komponenten.
Das Studium Digitale Systeme zeichnet sich durch besondere Praxisorientierung mit hohem Industriebezug aus. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung und moderner Geräteausstattung.
Weitergehende Informationen finden Sie:
Beschreibung Duales Studium und Teilzeitstudium
Der Duale Studiengang und der Teilzeitstudiengang Digitale Systeme ist inhaltsgleich zum Vollzeitstudiengang. Sie können in 8 Semestern studiert werden und richten sich an Studierende, die aufgrund von z.B. einer Berufstätigkeit nicht vollzeit studieren möchten.
Das Curriculum der Studiengänge entspricht im 1. und 2. Studienjahr demjenigen des 1. Studienjahrs des Vollzeitstudiengangs. Studierende sind daher zu den gleichen Zeiten an der Hochschule persönlich anwesend wie Vollzeitstudierende - also typischerweise montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 19 Uhr. Allerdings verteilen sich ihre Veranstaltungen auf 2 Jahre.
Das 3. und 4. Studienjahr des Studiengangs sind identisch mit dem 2. und 3. Studienjahr des Vollzeitstudiengangs.
Wichtig: Sie erhalten für die Teilzeitvariante keine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)!
Wo können Sie später arbeiten?
Als Ingenieur der Digitalen Systeme können Sie in zahlreichen industriellen Branchen einen spannenden Arbeitsplatz mit exzellenten Karrierechancen finden: Mobilität, Sicherheit, Prozessmonitoring, Produktion, Mechatronik u.v.m.
Fakten auf einen Blick
Standort
Gelsenkirchen
Abschlussart
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Alle übrigen Bachelorstudiengänge (zulassungfrei) zum 1. Fachsemester
Akkreditierung
bis September 2025 durch AQAS