Bachelor Wirtschaft - ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante

Die Westfälische Hochschule gehört zu den renommiertesten  Anbietern von Studiengängen in Kooperation mit Unternehmen. Bachelorstudiengänge in der kooperativen Variante sind insgesamt auf acht Semester ausgerichtet.

In der ersten Phase des Studiums lernst du die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, -informatik und -mathematik kennen. Anschließend kannst du deinem Studium je nach Wahl des Schwerpunktes ein individuelles Profil geben.
Im Schwerpunkt Marketing beschäftigst du dich z.B. ausführlich mit den Marketing-Mix-Bestandteilen wie Produkt- und Programmpolitik oder Preis- und Konditionenpolitik. Die individuellen Wahlpflichtfächer wie z.B. Digitales Marketing oder Digitale Marketing Business-Simulation beinhalten ergänzende Aspekte und bereichern dein Studium um spezielle Wissensgebiete.
Der Schwerpunkt Rechnungswesen & Controlling ermöglicht dir mit Modulen wie Kostenmanagement, Grundlagen des Controlling, operativem oder strategischem Controlling einen qualifizierten Einstieg in diesem Bereich. Aktuelle Inhalte aus den Bereichen Bilanzanalyse, Konzern- und internationale Rechnungslegung runden das Angebot ab.
In den ersten vier Semestern bist du für ein bis zwei Tage im Betrieb und die anderen Tage in der Hochschule, wobei du die vorlesungsfreie Zeit auch im Betrieb verbringst. Ab dem fünften Semester studierst du in Vollzeit - aber weiterhin mit Praxisanteilen im Betrieb in der vorlesungsfreien Zeit. Im achten Semester schließt du mit einer 14-wöchigen Praxisphase und einer 10-wöchigen Bachelorarbeit dein Studium ab.

So läuft das Studium ab

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan Wirtschaft Dual

Studienverlaufsplan Wirtschaft dual - auslaufend ab WS 2024/2025

Studienverlaufsplan wirtcshaft dual - auslaufend ab WS 24_25

Berufsperspektiven

Deine Berufsperspektiven als zukünftiger Absolvent bzw. Absolventin des Bachelorstudiengangs Wirtschaft sind durchweg als günstig zu bezeichnen. Du bist sowohl für operative wie auch strategische Aufgaben gefragt. Du analysierst Märkte, planst Abläufe und Mitteleinsätze, entwickelst Projekte, triffst Entscheidungen und kontrollierst die Ergebnisse. Durch die breit aufgestellte Basis aus betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen und spezialisiertem Wissen in den Studienschwerpunkten ergebenen sich vielfältige Karrierechancen. Der jeweilige Einsatzbereich variiert je nach Wahl deines Studienschwerpunktes.
Im Marketing steht es dir offen, in allen Wirtschaftszweigen zu arbeiten. Ob du in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen oder als interner Spezialist bzw. Spezialistin in Marketing- und Werbeabteilungen von Unternehmen verschiedenster Branchen arbeitest, bleibt deinen persönlichen Präferenzen überlassen.
Im Vertiefungsgebiet Rechnungswesen & Controlling qualifiziert dich der Bachelorabschluss für Tätigkeiten in allen Unternehmensbranchen und -größen, in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien oder auch für freiberufliche Tätigkeiten. Du bist überall dort gefragt, wo betriebswirtschaftliche Kenntnisse insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling erforderlich sind.

Ebenfalls sind Hochschulabsolventen erste Wahl bei der Besetzung von Positionen wie der Geschäftsbereichs- oder Projektleitung sowie als Assistent der Geschäftsführung oder des Vorstands.