Bachelor Data Science
Im Studiengang Data Science erhalten Sie solide Kenntnisse im Engineering von sich selbst optimierenden Systemen. Der Studiengang umfasst Module zu deren algorithmischen Grundlagen, deren softwaretechnischen Realisierung und Module zum Softwaredesign. Ein starker Anwendungsbezug wird durch projektorientierte Arbeiten erreicht.
Der Studiengang Data Science qualifiziert Sie für ein ingenieurmäßiges Arbeiten im Bereich intelligenter und informationstechnischer Anwendungen. Sie erlernen den professionellen Entwurf und die Erstellung solcher Software wie auch deren Begleitung über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg. Das in diesem Studiengang vermittelte Wissen entstammt vor allem der Informatik und der Mathematik bzw. der Statistik. Zusätzlich wählen Sie zwischen einem wirtschaftlichen und einem technischen Anwendungsbereich.
Als Absolvent/in sind Sie in der Lage, für ein ingenieurmäßiges bzw. wirtschaftswissenschaftliches Problem zu entscheiden, ob Methoden des Maschinellen Lernens vorteilhaft einzusetzen sind. Sie können die Problemstellung modellhaft abbilden, Einflussgrößen definieren und auch die passende Daten- und Softwarestruktur entwickeln und umsetzen.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Neben den verpflichtenden mathematisch, informatischen und Data Science bzw. Machine Learning Grundlagen wählen die Studierenden ab dem ersten Semester zwischen einem wirtschaftlichen und einem technischen Studienschwerpunkt und nehmen sowohl an den benötigten Grundlagenmodulen als auch an den vertiefenden Modulen teil. Hierbei vermitteln wir Ihnen das Grundverständnis für die Prozesse, deren Ablauf letztlich optimiert werden soll.
Im ersten Semester findet auch das Modul Students' Lab statt, in dem in kleinen Projekten gemeinsam mit Studierenden höherer Semester an interessanten Projekten gearbeitet wird.
Weitere Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung auf ein Anwendungsfeld oder zur Vertiefung einzelner Kompetenzen stammen, neben dem Bereich Data Science/Machine Learning, aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Elektrotechnik.
Im Hauptstudium ist ca. ein Drittel der Lehrveranstaltungen projektbezogen. In vielen Fällen werden - in Kooperation mit Unternehmen aus der Region - praxisrelevante Aufgaben zum Themenbereich des jeweiligen Moduls bearbeitet. Insbesondere die weiterführenden Machine Learning/Data Science Veranstaltungen im 4. und 5. Semester sind als Projektarbeiten geplant. Komplettiert durch Sozial- und Selbstkompetenzen wissen Sie, wie man mit Fachleuten eigenverantwortlich zusammenarbeitet, seine Vorstellungen kommuniziert und seine Leistungen adäquat in Projekte einbringt.
Nach Abschluss Ihres Data-Science-Studiums können Sie für ingenieurmäßige oder wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen entscheiden, ob Methoden sich selbst optimierender Algorithmen vorteilsbringend einzusetzen sind. Für abzubildende Probleme sind Sie in der Lage ein Modell zu entwickeln, Einflussgrößen zu definieren, Datenstrukturen zu erstellen und eine passende Softwarearchitektur zu entwerfen und zu implementieren.
Berufsfeldorientierung
Data Scientists werden zunehmend in vielen Branchen wie Industrie und Produktion, Banken und Versicherungen, bei Kommunikationsunternehmen, bei Versorgern und in der Energiewirtschaft, im Handel und in der Öffentlichen Verwaltung händeringend gesucht.
Viele neue Produkte und Dienstleistungen erhalten intelligente Features aus dem Bereich Data Science. Beispielsweise gehören Smartphones, Smart-TVs und Industriemaschinen dazu. Aber auch in Prozessen wie der Energieerzeugung, der Warenproduktion oder der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern sind diese zu finden.
Data Science hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem starken Innovationsmotor entwickelt. Prominente Beispiele sind die Entwicklung selbstfahrender Autos und sprachgesteuerte Systeme wie Alexa von Amazon (bzw. ähnliche Produkte von Apple oder Google). Aber auch verstecktere Systeme wie Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung zum Entsperren elektronischer Geräte, Übersetzungs-Apps und das Wiederfinden von Gesichtern in Bildern, basieren auf intelligenten Algorithmen der Data Science. Der qualifizierte Abschluss im Bereich Data Science ist Garant für hervorragende Chancen
auf dem Arbeitsmarkt. Führende mittelständische Firmen sowie bekannte Großunternehmen sind Arbeitgeber unserer Absolventen.
Data-Science-Experten sind gefragt: Jedes Jahr entstehen in der Branche derzeit tausende neue Arbeitsplätze.
Fakten auf einen Blick
Studienort
Bocholt
Abschlussart
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
8 Semester (ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante)
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
zu den Fristen
Akkreditierung
durch AQAS
Onlinebewerbung
Studienberatung
Für Fragen zum Studieninhalt
Für Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen
