Informationen zum Studienstart im Sommersemester an der Westfälischen Hochschule
Herzlich Willkommen an der Westfälischen Hochschule. Wenn Sie neu an der WH sind, erfahren Sie auf dieser Seite alles, was Sie für Ihren Studienstart wissen müssen. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, können Sie auch in unserer Infobroschüre nachsehen oder uns eine Mail schreiben.
Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, empfehlen wir Ihnen regelmäßig Ihr Studmail-Postfach zu kontrollieren oder der Westfälischen Hochschule auf Facebook und Instagram zu folgen.
Ich habe mich eingeschrieben. Was sind meine nächsten Schritte?
Was ist der Semesterbeitrag, wie überweise ich ihn und wofür ist er da?
Welche Online-Dienste brauche ich? Wo finde ich die Zugangsdaten?
Wie erhalte ich meinen Studierendenausweis? Wofür ist er gut?
Wie erhalte ich meine Studienbescheinigung?
Wo finde ich mein Semesterticket?
Wie wirkt sich mein Studienbeginn auf meine Krankenversicherung aus?
Wo kann ich mich melden, wenn ich eine Wohnung brauche?
Wie kann ich mein Studium finanzieren? Was muss ich über BAföG oder Stipendien wissen?
Was versteht man unter Rückmeldung?
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder sogar Schwierigkeiten im Studium habe?
Ich habe mich eingeschrieben. Was sind meine nächsten Schritte?
Nach der Einschreibung sollten für einen reibungslosen Start ins Studium einige Dinge zügig erledigt werden:
Studienbescheinigung und Semesterticket ausdrucken
Studienbescheinigung an die Krankenkasse senden
BAföG oder Wohnheimplatz beantragen
Was ist der Semesterbeitrag, wie überweise ich ihn und wofür ist er da?
Der Semesterbeitrag, der von Semester zu Semester variieren kann, wird zwar von der Hochschule eingefordert, jedoch zu 100% weitergegeben an das Studierendenwerk AKAFÖ (für den Betrieb der Cafeterien, Mensen und des Wohnheimes) und an den Allgemeinen Studierendenausschuss AStA (für den Sozialbeitrag und das Semesterticket für VRR bzw. VGM sowie für das NRW-Ticket).
Die Zahlungsinformationen zur Überweisung des Semesterbeitrages liegen den Unterlagen bei, die Sie nach der Einschreibung per Post zugesandt bekommen haben.
Sollten Ihnen diese nicht vorliegen, so können Sie die benötigten Überweisungsdaten auch hier einsehen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Verwendungszweck vollständig und korrekt übernehmen, da eine Zuordnung Ihrer Zahlung sonst nicht erfolgen kann. Nichtzahlung führt zur Rücknahme der Einschreibung!
Was versteht man unter Rückmeldung?
Wer nach Ablauf des Semesters das Studium im nächsten Semester fortsetzen will, muss sich bei der Hochschule rückmelden. Hierzu muss innerhalb einer vorgeschriebenen Frist der Semesterbeitrag gezahlt werden. Bei einer Rückmeldung nach Ablauf der Frist ist eine Säumnisgebühr in Höhe von 15,- € fällig und zu überweisen. Weitere Infos finden Sie hier. Gleichzeitig erhalten Sie zu Beginn des Rückmeldezeitraums auch eine Mail vom Studierendensekretariat mit allen Informationen zur aktuellen Rückmeldung an Ihren Studmail-Account.
Welche Online-Dienste brauche ich? Wo finde ich die Zugangsdaten?
Studmail
Studmail ist der E-Mail-Dienst für Studierende an der Westfälischen Hochschule. Über diesen Account erhalten Sie wichtige, offizielle Informationen der Hochschule. Er sollte für die hochschulbezogene Kommunikation verwendet werden. Den Benutzernamen und das Initialpasswort für die Ersteinrichtung sollten Sie mit Ihren Einschreibunterlagen bekommen haben. Weitere Infos erhalten Sie hier.
QIS
Das QIS-Portal wird für die An- und Abmeldung von Prüfungen und Praktika sowie für die Ausgabe des persönlichen Notenspiegels, des Semestertickets und der Studienbescheinigung verwendet. Auch eine Adressänderung ist über dieses Portal möglich. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Initialpasswort. Hier finden Sie auch ein Erklärvideo zu der Anmeldung und den Funktionen des QIS-Portals.
Moodle
Moodle ist ein studienbegleitendes Lernmanagementsystem der Westfälischen Hochschule. Hier laden Lehrende Materialien zu ihren Veranstaltungen hoch. Die Einschreibung in einen Moodle-Kurs geschieht mit Passwort, das von den Lehrenden üblicherweise nach dem ersten Kurstermin zur Verfügung gestellt wird, oder ohne ein Passwort. Zur Anmeldung wird der Benutzername und Ihr Initialpasswort verwendet. Hier finden Sie auch ein Erklärvideo zu der Anmeldung und den Funktionen von Moodle.
Zoom
Viele Veranstaltungen, die aufgrund der aktuellen Lage nicht in Präsenz stattfinden, werde über den Videotelefonie-Dienst Zoom stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über Ihre Studmail-Adresse. Im Wiki der WH gibt es eine schriftliche Anleitung und hier finden Sie auch ein Erklärvideo zu der Einrichtung und den wichtigsten Funktionen von Zoom.
Eduroam
Eduroam ist ein WLAN-Netzwerk, das Studierenden von teilnehmenden Universitäten und Organisationen einen Internetzugang unter Verwendung ihres eigenen Benutzernamens und Passwortes ermöglichen will. Informationen zur Konfiguration des WLAN-Zuganges finden Sie hier schriftlich oder hier als Erklärvideo.
VPN
Um auch von zuhause oder einem anderen Ort Zugang zu E-Ressourcen der Bibliothek zu erhalten, benötigen Sie eine Verbindung mittels VPN (virtual private network). Zur Konfiguration orientieren Sie sich bitte an dieser Anleitung.
Sciebo
Sciebo ist ein nicht-kommerzieller, kostenloser Cloud-Speicher für Forschung und Lehre. Ihre Daten sind durch das strenge deutsche Datenschutzgesetz besonders geschützt. Die Registierung erfolgt mit Ihrer Benutzerkennung. Hier finden Sie die vollständige Anleitung.
Wie erhalte ich meinen Studierendenausweis? Wofür ist er gut?
Die Hinweise zur Beantragung Ihres Studierendenausweisen finden Sie auf dem Infoblatt in Ihren Einschreibunterlagen. Falls Sie dieses nicht mehr vorliegen haben, können Sie sich mit Ihrem Anliegen an das Studierendensekretariat wenden.
Mit dem Ausweis können Sie sich bei Prüfungen ausweisen, Bücher in der Biobliothek ausleihen, in den Mensen des Akafö bezahlen und die Kopierer und Drucker der WH nutzen. Für die Bezahlung muss der Ausweis zuvor an den Geräten aufgeladen werden, die an allen Standorten zur Verfügung stehen. Hier finden Sie ein Video zu den Funktionen des Studierendenausweises.
Wie erhalte ich meine Studienbescheinigung?
Studienbescheinigungen für das aktuelle und auch für die vergangenen Semester können im QIS-Portal selbstständig ausgedruckt werden.
Wo finde ich mein Semesterticket?
Das Semesterticket für das laufende Semester können Sie sich nach erfolgreicher Rückmeldung im QIS-Portal selbstständig ausdrucken. Sie können sich an dieser Anleitung orientieren.
Wie wirkt sich mein Studienbeginn auf meine Krankenversicherung aus?
Grundsätzlich sind alle Studierenden in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Die Beiträge sind niedriger als die Regelbeiträge – sog. Studierendentarife. Beitragsfrei bleiben Studierende, die in der gesetzlichen Krankenversicherung ihrer Eltern, Ehegatten oder sonstiger Unterhaltsverpflichteter mitversichert sind. Anspruch auf Familienversicherung besteht grundsätzlich bis zum 25. Lebensjahr.
Wo kann ich mich melden, wenn ich eine Wohnung brauche?
Das AKAFÖ (Akademische Förderungswerk) unterhält Wohnheime in Gelsenkirchen und Bocholt. Wenn Sie eine Wohnung benötigen, können Sie sich hier informieren. Gleichzeitig gibt es auch die Wohnungsbörse des AStA, auf der immer wieder aktuelle Angebote für Studierende hochgeladen werden.
Wie kann ich mein Studium finanzieren? Was muss ich über BAföG oder Stipendien wissen?
Die Studienfinanzierungsberatung unterstützt Sie dabei mit Informationen zu BAföG, Stipendien, Studienkrediten, Studi-Jobs und weiteren relevanten Themen und Angeboten wie zum Beispiel "Studieren mit Kind" oder spezielle Unterstützung für Studierende mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung. Die Studienberatung veranstaltet regelmäßig Sprechstunden und Seminare zu diesem Thema. Die Termine und weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier. Zusätzlich bietet auch die Talentförderung Beratungsangebote zum Thema Stipendien.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder sogar Schwierigkeiten im Studium habe?
Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Westfälischen Hochschule ist Ansprechpartner für Studieninteressierte und Studierende der Hochschule an allen Standorten. An die ZSB können Sie sich bei allen Schwierigkeiten während des Studiums wenden. Hier finden Sie zum einen eine umfangreiche psychologische Beratung bei Prüfungsängsten, Stress und vielem mehr, zum anderen können Sie sich hier über einen Studienfach-/Hochschulwechsel oder einen Studienabbruch informieren.
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) organsiert Kultur- und Sportangebote, die helfen sollen Freundschaften zu schließen und abseits des Studiums Spaß zu haben. Der AStA bietet auch Rückhalt bei finanziellen und sozialen Problemen und verfolgt die Aufgabe Sie bei der politischen Meinungsbildung zu unterstützen. Daneben kümmern die Mitglieder sich um das Semesterticket und arbeiten auch eng mit den Fachschaftsvertretungen zusammen.
International Office
Das International Office ist für alle internationalen Kooperationen der Hochschule zuständig und berät standortübergreifend bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes. Hier gibt es Informationen zu den Partneruniversitäten der Westfälischen Hochschule und zu organisatorischen Fragen sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendienprogrammen.
Studierendensekratariat
Das Studierendensekretariat begleitet Sie von Ihrer Bewerbung bis zu Ihrer Exmatrikulation und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen rund um die Bewerbung, Zulassung, Einschreibung und Rückmeldung. Außerdem kümmert sich das Studierendensekretariat um die Anerkennung von Praktika, die Organisation eines Urlaubsemesters, Krankenkassenangelegenheiten und den Studierendenausweis.
Meine Talentförderung
Die Talentscouts der Westfälischen Hochschule begleiten Sie dabei, Ihre beruflichen Interessen, Potenziale, Träume und Ziele zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dafür suchen die Talentscouts mit Ihnen nach Möglichkeiten, Sie im Studium bestmöglich auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten und unterstützen Sie mit umfangreichen Informationen und persönlicher Beratung vor Ort an allen Standorten der Westfälischen Hochschule.
Wir stellen uns vor
Der Präsident
Der AStA
Die Studienberatung
Das Studierendensekretariat
Das International Office
Das Talentscouting
Termine
Semesterbeginn
01.03.2021
Semesterende
31.08.2021
Vorlesungsbeginn
29.03.2021
Vorlesungsende
23.07.2021