
Kontakt
Tel.:
0234/580667
Fax:
0209/9596 - 207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Behringer
Honorar-Professor FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Werkstoffe
Lebenslauf
Schulbildung / berufliche Aus- und Weiterbildung
- Grundschule und Gymnasium in Halle/Saale
- Facharbeiterausbildung zum Motorenschlosser, 1950-1952
- Ausbildung zum Waffentechniker und Militärdienst, 1953-1958
- Abendoberschule mit Abitur in Oranienburg, 1957-1959
- Staatsexamen nach Fern-/Direktstudium in Hennigsdorf zum Metallurgie-Ingenieur, 1957-1960
- Fernstudium zum Diplomingenieur Metallformung an der Bergakademie Freiberg, 1960-1968
- Promotion zum Dr.-Ingenieur nach Externer Aspirantur an der TU Magdeburg, 1969-1973
Beruflicher Werdegang
- 1960-1964 Assistent/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Eisen-Forschungsinstitut Hennigsdorf
- 1965-1966 Ingenieur in den Walzwerken Oranienburg und Hennigsdorf, im Rohrwerk Riesa
- 1966-1968 Technologische Forschung, Walzverfahren im Eisen-Forschungsinstitut Hennigsdorf
- 1968-1973 Technologe u. Leiter Kaltwalzstraßen im Eisenhüttenkombinat Ost, Eisenhüttenstadt
- 1973-1975 Leiter Technologie in den Stahl- und Walzwerken Hennigsdorf
- 1976-1980 UN-Entwicklungsbeamter der UNIDO in Wien, Betreuung metallurgischer Projekte u. a. in Indien, Brasilien, Senegal, Irak mit diversen Einsätzen vor Ort
- 1977-1978 Einsatz als UN-Feldexperte im Edelstahlwerk in Montenegro, Jugoslawien
- 1980-1983 Abt.-Chef Qualitätsstellen Feinblech und Elektroblech im Stahlwerk Bochum
- 1984-1992 Abt.-Chef Technologie und Werkstoffprüfung im Stahlwerk Bochum / EBG
- 1993 mehrmonatiger Einsatz als UN-Feldexperte für Stahlerzeugung in Uganda
- 1993-2000 Lehrbeauftragter an der FH Gelsenkirchen in den Fächern Werkstoffwissenschaften und Metallverarbeitung
- 2000-2003 Lehrtätigkeit nach Professur ehrenhalber an der Fachhochschule Gelsenkirchen
- seit 1993 freiberuflich tätig als beratender Ingenieur in Kaltwalzwerken (u. a. Theis in Hagen, Rasselstein Andernach) bei der Lösung akuter technologischer Aufgaben wie Optimierung von Glühverfahren, Beseitigung von Klebern, Manganwolken u. a.
Lehre
Forschung
F&E kurzgefasst
- Erzeugung und Verarbeitung von Stahl inklusive rostfrei, warmfest etc.
- Warm- und Kaltformgebung von Flachstahl
- Erzeugung und Verarbeitung von nichtkornorientiertem und kornorientiertem Elektroblech
- Hart- und weichmagnetische Werkstoffe
- Glühverfahren, insbesondere Haubenglühung und Banddurchlaufglühung
- Verarbeitungs- und Materialfehler bei der Herstellung von Flachquerschnitten und Profilstahl
- Reibung und Verschleiß, tribologische Phänomene
- Kühlung und Schmierung beim Warm- und Kaltwalzen
- Qualitätsplanung und -steuerung bei der Metallerzeugung und -verarbeitung
Fachaufsätze, UN-Berichte, erteilte Patente / Auswahl
Behringer, J., W. Syllwasschy:
Mechanik-Linearantrieb in einer Streckbiegerichtanlage für Elektroblech.Z. Stahl u. Eisen 115 (1995) H. 12, S. 85-90, Vlg. Stahleisen mbH Düsseldorf
Behringer, J.:
Support to Indicative Industrial Plan 1992-97 / Final Report of the Steel and Metal Processing Industries Expert.UNIDO Report Project DP/Uganda/90/012, March (1993), Kampala / Wien
Behringer, J., W. Syllwasschy:
Verfahren/Vorrichtung zur Reinigung von Metallbandoberflächen durch Gasspülung in wasserstoffreichen Atmosphären.
EU-Patent O 572 780 A2 (1992) April 06, Patentblatt 93/49
Behringer, J., D. Evers:
Method and Apparatus for Monitoring the Partial Density of Metal and Acid in Pickling Baths.
US-Patent No. 5,065,417 (1991) November 12
Behringer, J., W. Syllwasschy:
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung bei der Haubenglühung von Feinblech.
Z. Stahl u. Eisen 111 (1991) H. 4, S. 77-83, Vlg. Stahleisen mbH Düsseldorf
Behringer, J., B. Hesse:
Mathematische Beschreibung des Dickenquerprofils von warmgewalztem und kaltgewalztem Band.
Z. Thyssen Technische Berichte 18 (1986) Nr. 1, S. 32-48, Vlg. Thyssen AG Duisburg
Behringer, J.:
Electric Arc Melting of Cr-Ni Steel and the Subsequent Processing in Hot and Cold Rolled Sheet.
UNIDO Report Project SI/Yugoslavia/74/809/11-02, March (1978), Niksic / Wien
Fratzscher, W., J. Behringer:
Zur mathematischen Modellierung des Kaltbandwalzens unter Berücksichtigung der Schmierschicht.
Z. Schmierungstechnik 8 (1977) H. 6, S. 186-189, Vlg. Technik Berlin
Fleischer, G., J. Behringer:
Untersuchung von Walzmitteln mit einer Modellprüfmaschine.
Z. Schmierungstechnik 8 (1977) H. 3, S. 77-81, Vlg. Technik Berlin
Becker, H., J. Behringer:
Zum Problem der Funktionstüchtigkeit von Kaltwalz-Kühlschmiermitteln im Produktionsprozess.
Z. Schmierungstechnik 8 (1977) H. 1, S. 17-23, Vlg. Technik Berlin
Juretzek, G., J. Behringer:
Zum Verhalten des technologischen Schmierstoffs im Walzspalt.
Z. Neue Hütte 21 (1976) H. 6, S. 376-382, Deutscher Vlg. für Grundstoffindustrie Leipzig
Behringer, J. et al.:
Einsatz wässriger Kühlschmiermittel beim Warmwalzen von Profilen.
Z. Neue Hütte 21 (1976) H. 3, S. 186-187, Deutscher Vlg. für Grundstoffindustrie Leipzig
Behringer, J.:
Kuloze masiva ve valcovaci mezere.
Z. Hutnicke listy 30 (1975) H. 4, S. 262-269, Prag
Behringer, J. et al.:
Provozni skouzky emulzi pro valcovani za studena.
Z. Hutnicke listy 26 (1971) H. 3, S. 180-187, Prag
Behringer, J., H. Mistecki:
Entwicklung, Erprobung und Einführung von Hochleistungsemulsionen.
Z. Neue Hütte 13 (1970) H. 11, S. 665-673, Deutscher Vlg. für Grundstoffindustrie Leipzig