Kontakt

Tel.: 0209/9596-334
Fax: 0209/9596-324


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Paul Rutkowski

Mitarb. ZIM IT

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-601
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.207

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Dr. Petra Iking

Leiterin

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-612
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.204

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Bernd Winkelräth

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-605
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.203

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Dr. Thorsten Winkelräth

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-576
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.103

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Thorsten Sonntag

wiss. Mitarb.

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-608
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.102

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Homepage

Christian Schwarz

wiss. Mitarb.

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-196
Fax: 02871/2155-195


Raum: A1.1.03

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Mark Weller

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-431
Fax: 02361/915-431


Raum: A1.0.212

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Martin Müller RE

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Abteilungsverwaltung RE

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-432
Fax: 02361/915-736


Raum: A1.1.214

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Persönliche Seiten

Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Mareike Frey, LL.M.

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup i.R.

Informationen zur Person

Mareike Frey, LL.M., Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westfälischen Hochschule, Campus Recklinghausen im Fachbreich Wirtschaftsrecht. 

Lehre

Forschung

Publikationen Frey, M., Rechtliche Anforderungen an Massenentlassungen in: Arbeit - Personal - Soziales, Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Prof. Dr. Thomas Korenke, Prof. Dr. Mike Wienbracke (Hrsg.) Bontrup, H.-J./Frey, M., Ältere Arbeitnehmer versus Jugendwahn, in:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 57. Jg., Heft 9/2002, S. 400 ff. LinklisteAuA-Register.pdf (2002)

Kontakt

Tel.: 02361/915-405
Fax: 02361/915-736


Raum: A1.1.214

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

siehe Aushang

Dr. LL.M. Bernd Sauer

Lecturer

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-745
Fax: 02361/915-736


Raum: A1.1.212

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Dirk Poets

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-416
Fax: 02361 915-500


Raum: A1.1.211

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Homepage

Sprechzeiten

Nach Absprache (in der vorlesungsfreien Zeit via Telefon). Bitte melden Sie sich per mail an.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

(Internationales) Marketing, Strategie u. Organisation

Aktuelles kurzgefasst

Heute noch Studentin ..... und dann? Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Prof. Dr. Kerstin Ettl (Westfälische Hochschule, FB5 Bocholt) zur Unterstützung von Studentinnen bei ihrer Karrierplanung. Studenten sind auch willkommen. Wir starten am Mittwoch, 17.05. 2023 um 15.30 Uhr. Den link finden Sie im Moodle-Kurs "heute noch Studentin ..."

Vortrag an der Universität Paderborn: Führen ohne Augenwischerei: https://wiwi.uni-paderborn.de/en/ringvorlesung-beziehungsraeume/13/ringvorlesung-fuehren-ohne-augenwischerei-zur-schluesselrolle-von-glaubwuerdigkeit-in-von-agilitaet-und-digitalisierung-gepraegten-arbeitsumfeldern

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Informationen zur Person

Vorstand, Lehrcoach und Dozentin am Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Düsseldorf e.V., Mitglied des Teams POP-ProHealth

Mitglied des Hochschulrates der Westfälischen Hochschule (2007-2012)

Dekanin des Fachbereiches Wirtschaftsrecht (2005-2007)

Gastwissenschaftlerin an der University of Wollongong in Dubai (WS 2004/2005)

Lehrauftrag Gründungsmangement am Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung an der Universität Zürich (SS 2004) 

https://www.business.uzh.ch/de/research/professorships/as/team/associatelecturers.html

Professorin am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule (seit 2000)

o.tel.o communications GmbH Düsseldorf (1997-1999)

Projektleiterin in den Bereichen Strategie und Corporate Communications/Corporate Marketing; ab 10/98 Abteilungsleiterin Regulierungsökonomie im Bereich Recht/Regulierung

wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund, am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik II der Universität Kaiserslautern und in der Forschungsgruppe Unternehmensstrategien und Märkte am Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in Bad Honnef

Lehraufträge für Mathematik, Statistik, Außenhandelstheorie und International Management an der International School of Management and Touristik (ISM), Dortmund sowie Europäische Integration und Investitions- und Finanzierungsrechnung an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn.

Akademischer Hintergrund:

Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund (Prof. Dr. Hartmut Berg). Thema der Dissertation: Antidumping-Politik - Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG. (Jan. 1996)

Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Nürnberg/Erlangen, Universität zu Köln und Universität Dortmund (1985-1989).

Studium Generale an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Kommunikationswissenschaften; WS 1984/85)

Abitur an der Deutschen Schule Lagos/Nigeria (1984)

Mitgliedschaften

Verein für Socialpolitik

Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Düsseldorf e.V.

Lehre

Lehrgebiet

Allgemeine BWL und Marketing mit internationalen Bezügen

Informationen zur Lehre

Sommersemester 2023

Bacherlor national: Strategische Planung und Entscheidung, 6 CP

  • Strategische Planung, 2 SWS, 3 CP 
  • Betriebliche Entscheidung, 2 SWS, 3 CP 

Bacherlor international:

  • International Corporations, 4 SWS, 6 CP
  • reale Außenwirtschaft 2 SWS, 3 CP 
  • monetäre Außenwirtschaft 2 SWS, 3 CP (Vertretung)

Master:

  • Organizational Design, 2 SWS, 3 CP 
  • Konfliktbewältigung und Moderationstechniken, 2 SWS, 3 CP (QT)

Die aktualisierten Prüfungsmodalitäten und Materialien finden Sie in Moodle. 

Wintersemester 2022/23

Bachelor national und international:

  • Marketing, 2 SWS (zweizügig), 3 CP
    Bitte beachten Sie die flexible Zeit-Planung aufgrund von Gastvorträgen. 

Bachelor national:

  • Organisation - Theorie und Praxis, 4 SWS, 6 CP 
    Verpflichtende Teilnahme am in die Vorlesung integrierten Planspiel Fort Fantastic.

Master: 

  • Strategisches Management, 2 SWS, 3 CP
  • Projekt: Analyse des Wahlverhaltens junger Wähler bei der NRW-Landtagswahl 2022, 24 CP laut Einteilung.

Sommersemester 2022

Bacherlor national: Strategische Planung und Entscheidung, 6 CP

  • Strategische Planung, 2 SWS 
  • Betriebliche Entscheidung, 2 SWS 

Bacherlor international:

  • International Corporations, 4 SWS, 6 CP
  • reale Außenwirtschaftstheorie 2 SWS, 3 CP 

Master:

  • Organizational Design, 2 SWS, 3 CP (Pflichtveranstaltung)
  • Konfliktbewältigung und Moderationstechniken, 2 SWS, 3 CP, QT

Die aktualisierten Prüfungsmodalitäten und Materialien finden Sie in Moodle. 

Forschung

Fachgebiet

Marketing, Strategie und Organisation

Haupt- und Unterschlagworte

GeschäftsfeldentwicklungStrategisches MarketingManagement, interkulturellCoaching und OrganisationsentwicklungMarketingPortfolioanalysenPersonal und OrganisationPersonalpolitik in internationalen Unternehmen

Monographien

Lewkowicz, E.-M. & M. Neukom (2019): Kompetent führen. Betriebswirtschaftliche und psychodynamischen Grundlagen für den Führungsalltag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (September 2019)

Peters, E.-M: (1996): Antidumping-Politik: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Nr. 143, Baden-Baden: Nomos

Herausgeberschaften

West-Leuer, B./ E.-M. Lewkowicz (Schriftleitung): Organisation und Seele, PDP - Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, Heft 2, 2018

Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016

Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer 2016

Artikel in wissenschaftlichen Journalen

Lewkowicz, E.-M. / Neukom, M. (2018): Organisationskultur - Die stärkste Macht im Unternehmen? in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 106-115

Lewkowicz, E.-M. /West-Leuer, B. (2018): Zum guten Schluss über Toni Erdmann hinaus - Vom Sinn und Unsinn psychodynamischer Beratung von Führungskräften, in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 125-131

West-Leuer, B. / E.M. Lewkowicz (2017): Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen - Management-Coaching in Zeiten des Wandels, in: supervision, 35, (1) pp. 32-38

Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Coaching in multinationalen Unternehmen - was ist anders? In: OSC. Organisationsberatung Supervision Coaching 22 (3), pp. 287-303

John, E.-M./ B. West-Leuer (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary analysis of a management consultant's case narrative, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 628-637

West-Leuer, B. / E.-M. John (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary case analysis, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 502-510

Dudenhöffer, F. / E.-M. John (2009): Zukunftstechnologien: Förderung von Elektroautos - wie sinnvoll ist die Unterstützung einzelner Technologien? In: ifo Schnelldienst 22/2009, Zur Diskussion gestellt

Ehrmann, T. / E.-M. John (2006): Alas, poor Yorick. Dienstleistungsproduktion im Bildungsbereich und die Mitwirkung der Studenten, in: Forschung + Lehre, Bd. 12, 2005, Heft 9, pp. 478-480

John, E.-M. (2003): Frauenspezifische Gründungsförderung: politically correct, aber auch betriebswirtschaftlich sinnvoll? In: DBW, Heft 2, 2003, pp. 156-178

Bontrup, H.-J./ E.-M. John (2002): Wettbewerbsimperativ, Marktmacht und die Folgen, in: WSI-Mitteilungen, 55. Jg., 2002, Heft 11, pp. 642-648

Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen staatlicher Gründungsfinanzierung, in: List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 28, 2002, Heft 4, pp. 391-401

Kunz, H./ E.-M. Peters (1998): Anstoß für Anleger - Fußballbundesligisten arbeiten an ihrer Börsenfähigkeit, in: Going Public 1998

Peters, E.-M. (1997): Internet-Telefonie: Entwicklungstendenzen und wettbewerbspolitische Implikationen, in: WIK-Newsletter, Nr. 26, März 1997

Peters, E.-M (1996): Die europäische Antidumpingpolitik zwischen Wettbewerbspolitik und Industriepolitik, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 76, Nr. 6, 1996, pp. 295-300

Buchbeiträge

Lewkowicz, E.-M. (2019): Die entfesselte Marktwirtschaft: Von Toni Erdmann bis Travis Kalanick. In: Marquardt, R.-M. & P. Pulte (Hrsg.): Mythos soziale Marktwirtschaft: Arbeit, Soziales und Kapital. Festschrift für Heinz-J. Bontrup. Köln: PapyRossa, pp. 211-226

Latour, A.M., Lewkowicz, E.-M. u P. Senne (2016): Die Zerschlagung der E.ON S.E. und deren Konsequenzen im politischen Umfeld. In: Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016, pp. 139-169

Lewkowicz, E.-M. (2016): Neid - über die Fallstricke des amerikanischen Traums, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 81-93

Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): Wirtschaftsführer in der Öffentlichkeit, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 153-165

John, E.-M. (2006): Fußball und Ökonomie, in Goch, S. Piorr, R. (Hrsg.): Wo das Fußballherz schlagt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen, Essen: Klartext Verlag, pp. 159-173

John, E.-M. (2004): Wie effizient ist die deutsche Gründungsförderung? Ansatzpunkte für eine Optimierung, in: Engel, D./ Fryges, H. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Berlin: Duncker + Humblot, pp. 203-220

John, E.-M. (2004): Zur Globalisierung des Dienstleistungssektors: Entwicklungsperspektiven für Deutschland, in: Gardini, M./Dahlhoff, A.D. (Hrsg.): Internationales Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Gabler, pp. 63-81

Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): E-u. M-Commerce in Dienstleistungsunternehmen: Differenzierungspotentiale und Kosten, in: Keuper, F. (Hrsg.): Elelectronic Business and Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden: Gabler, pp. 293-315

Peters, E.-M. (1999): Intensivierung internationaler Handelsbeziehungen durch Telekommunikation, in: Fink, D./ Wilfert, A. (Hrsg): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft, München: Vahlen, pp. 294-305

Peters, E.-M. (1997): Koordinationserfordernisse und Preisgestaltung im Internet, in: Kubicek, H. (Hrsg.):  Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997, Heidelberg: R.v. Decker, pp. 184-191

Berg, H./ E.-M. Peters (1996): Antidumping: Instrument der EG-Industriepolitik? In: Frenkel, M./Bender, D. (Hrsg.): GATT und neue Welthandelsordnung. Globale und regionale Auswirkungen, Wiesbaden: Gabler, pp. 91-120

Weitere Veröffentlichungen

West-Leuer, B. / Lewkowicz, E.-M. (2020): Einfach mal probieren - Ein Erfahrungsbericht über Online-Coaching aus der Werkstatt Psychodynamischer Beratung, in: Coaching Magazin online

Lewkowicz, E.-M. (2017): Gesundheitscoaching - Ein wesentlicher Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Rauen-Coach Datenbank, Ratgeber 

Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Die Zukunft des Coaching. in: Coaching-Newsletter, Jg. 15, Nr. 3, S. 1 - 4.

Dudenhöffer, F./ E.-M. John (2009): EU-Normen für Verbrauchsangaben von Autos: Mehr als ein Ärgernis für Autokäufer, in: ifo-Schnelldienst 13/2009, Kommentar

John, E.-M. (2000): Buchbesprechung: Lohn und Gewinn (Heinz J. Bontrup), München, Wien, in: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 50, 2001, Nr. 3, März, S. 79 (Buchbesprechung)

Peters, E.-M. (1996): GATT, Marshall-Plan, Uruguay-Runde, in: Plumper, T. (Hrsg.): Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München, Wien 1996

Diskussionspapiere

Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): 'Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen' - Management-Coaching im Zeichen des Wandels, in: Agora, Düsseldorfer Beiträge zu Psychoanalyse und Gesellschaft, pp. 35-39

John, E.-M. (2001): Kritische Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen durch Frauen: Ansatzpunkte für eine effizientere Förderung? Diskussionspapier des Instituts für Unternehmensgründung und -entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 5, August 2001

Kontakt

Tel.: 02361/915-434
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.1.206

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Im SoSe 2023: Während der Vorlesungszeit freitags, 9:45-10:45 Uhr; außerhalb der Vorlesungszeit nach vorheriger, individueller Terminvereinbarung (Raum: jeweils A1.2.216).

PDF herunterladen

Prof. Dr. iur. Mike Wienbracke, LL.M. (Edinburgh)

Dekan

Zur Person

Dekane
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Informationen zur Person

Von 1996 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen (Abschluss: Vordiplom); Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung in 2001, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Martin Burgi.  Währenddessen Promotion zum Dr. iur. Von 2003 bis 2004 Postgraduiertenstudium (LL. M.) an der University of Edinburgh. Anschließend Rechtsreferendariat mit Stationen u.a. beim Landgericht Essen (Kammer für Handelssachen) und dem International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) in Amsterdam. Nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung in 2006 mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Flick Gocke Schaumburg (FGS) am Standort Bonn. Zum 1. Februar 2010 Berufung zum Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht an die Westfälische Hochschule. Im WS 2013/14 Forschungsaufenthalt als Visiting Research Scholar am Levin College of Law der University of Florida (USA). Mehrfache Prämierung der Forschungstätigkeit durch das Präsidium. Vormals u.a. Prüfungsausschussvorsitzender und Prodekan, nunmehr Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht sowie Kontaktdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Lehre

Lehrgebiet

Öffentliches Recht, insbesondere Staats- u. Verwaltungsrecht sowie Europarecht

Informationen zur Lehre

Juristische Methodik

Staats- und Verfassungsrecht

Finanzverfassungsrecht

Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht 

Europarecht

Zusätzliche Lehrveranstaltungen gemäß Aushang

Forschung

Fachgebiet

Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht

Veröffentlichungen:

Zahlreiche Veröffentlichungen zum Öffentlichen Recht, Europarecht, Steuerrecht und zur Juristischen Methodik (vollständiges Publikationsverzeichnis: siehe nebenstehende pdf-Datei „Veröffentlichungen“ in der Rubrik "PDF herunterladen).

Beiträge in den Forschungsberichten der WH

2020, S. 34 f.

2018, S. 16 f.

2016, S. 20 f.

Presse/TRIKON:

Beobachtungstechnik: Bundestag stützt sich auch auf WH-Forschung (TRIKON 2/2023, S. 10)

Rundfunkbeitrag in bar? (Pressemitteilung der WH vom 18.8.2022)

Vortrag anlässlich des Europäischen Tags der Justiz 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recht im Zentrum“ im Justizzentrum Aachen (TRIKON 1/2018, S. 33)

Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Abschied von Prof. Dr. Peter Pulte (TRIKON 1/2013, S. 70 f.)

Kontakt

Tel.: 02871/2155-734


Raum: B2.1.07

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Homepage

Sprechzeiten

https://moodle.w-hs.de/mod/scheduler/view.php?id=106911

Prof. Dr. Urs Pietschmann

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Mitgliedschaften

Vereinigung Bochumer Wirtschaftswissenschaftler

Gesellschaft für Operations Research

Lebenslauf

Industrie- und Praxisarbeit
2014-2019: BILSTEIN GROUP,
international führender Stahlproduzent

  • Methodenentwicklung für strategische Unternehmensplanung, strategisches Supply Chain Management
  • Abteilungsleitung im Bereich Produktionsplanung, Auftragszentrum
  • Leitende Tätigkeit im Bereich Prozessoptimierung und Produktionscontrolling


2007-2013: Forschungsprojekte mit Industriebeteiligung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum,
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen,
    Prof. Dr. Brigitte Werners
  • KHS, Dortmund
  • DB Autozug, Dortmund
  • BMBF Verbundprojekt unter Beteiligung von u.a. SMS DEMAG, Schmitz Cargobull, RWTH Aachen


Lehrtätigkeit
2009-2014: Institut für Unternehmensführung und Akademie der Ruhr-Universität
Veranstaltungen zur wertorientierten Unternehmensführung mit Planspieleinsatz

2007-2014: Technische Akademie Wuppertal
Veranstaltungen in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, insbes. Investition, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung für Bachelorstudierende und geprüfte Bilanzbuchhalter

2007-2014: Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen

Lehre

Lehrgebiet

Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling u. Wirtschaftsprüfung

Informationen zur Lehre

Veranstaltungsangebot im Wintersemester (s. a. Moodle)

  • Bachelor Wirtschaft: Marketing und Controlling, Teil Controlling
  • Bachelor Wirtschaft: Produktionsmanagement
  • Bachelor Wirtschaft: Projekt im Berufsfeld
  • Master Unternehmensrechnung: Wertmanagement Controlling

Veranstaltungsangebot im Sommersemester (s.a. Moodle)

  • Bachelor Wirtschaft: Rechnungswesen und Controlling 2
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik: Grundlagen des Rechnungswesens
  • Master Dienstleistungsmanagement / Unternehmensrechnung: Dienstleistungscontrolling
  • Master Unternehmensrechnung / Dienstleistungsmanagement: Strategisches Controlling und Unternehmensplanung

Forschung

Fachgebiet

Produktionsnahe Methoden in Controlling und Wirtschaftsprüfung

Haupt- und Unterschlagworte

ControllingUnternehmensbewertung, Leistungsbewertung, Leistungsverrechnung, Produktionscontrolling, Hybride LeistungenLogistik und OrganisationInternes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Kalkulation, ProzesskostenRechnungswesenSupply-Chain-Management, Supply-Chain-Controlling, Risikoberücksichtigung in Supply Chains, Simulation

Auswahl an Veröffentlichungen
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen, zugl. Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2013, Hamburg 2013.
Robuste Produktprogrammgestaltung mit Plattformen, in: Armborst, Kathrin; Pietschmann, Urs et al. (Hrsg.): Management Science, Modelle und Methoden zur quantitativen Entscheidungsunterstützung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Brigitte Werners, Hamburg 2013, S. 219–237 (gemeinsam mit P. Lutter).
Optimale dynamische und flexibilitätssteigernde Modulstrategien, in: Bertram, Felix; Czymmek, Frank (Hrsg.): Modulstrategie in der Beschaffung, Wolfsburg 2011, S. 53-68 (gemeinsam mit B. Werners).
Produkt- und Preisgestaltung hybrider Leistungen im Maschinen- und Anlagenbau, in: OR News, Heft 40, 2010, S. 6-10 (gemeinsam mit B. Werners und N. Becker).
Preis- und Produktlinienoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau, in: Müller, Stefan; Schuh, Günther; Werners, Brigitte (Hrsg.): Systematische Entwicklung und Preisbildung für Sach- und Dienstleistungsbündel, Frankfurt 2009, S. 58-81 (gemeinsam mit B. Werners und N. Becker).

Konferenzveröffentlichungen
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produkte, Simon-Kucher & Partners, Bonn, 10.9.2013.
Risikosimulation und mathematische Optimierung in der Produktprogrammgestaltung, Risk Conference 2013, Palisade Corporation, Frankfurt, 13.6.2013.
Management of product portfolios with optimal product architectures, Operations Research 2012, Hannover, 6.9.2012. 
Optimale Gestaltung hybrider Leistung in dynamischem Umfeld, Forschungssymposium der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft RUBEACON, Bochum 26.10.2011.
Optimization of product modularization in light of product life cycles, Operations Research 2011, Zürich, 1.9.2011.
Quantitatives Risikomanagement - Analyse, Bewertung, Optimierung, Simulation, Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement, 26.11.2010.
Unterstützung dynamischer und flexibilitätssteigernder Modulstrategien durch quantitative Methoden, Konferenz Modulstrategie in der Beschaffung, Wolfsburg, 18.11.2010.
Optimale Modularisierung zur Flexibilitätssteigerung von Produktprogrammen, Operations Research 2010, München, 2.9.2010.
Preis- und Produktlinienoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau, VDMA Transferseminar SmartWert, Stuttgart, 4.6.2009.
Optimale Konfiguration hybrider Leistungsbündel, Operations Research 2008, Augsburg, 4.9.2008.
 

Kontakt

Tel.: 02361/915-615
Fax: 02361/915-602


Raum: A1.2.211

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Jörg Fischer

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Zur Person

Sprachenzentrum (SPZ)

Lehre

Forschung

Kontakt


Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

Lehre

Lehrgebiet

Betriebswirtschaftslehre, Facility Management

Forschung

Fachgebiet

Facility Management

Haupt- und Unterschlagworte

Facility Management

Kontakt

Tel.: 02361/915-450
Fax: 02361/915-736


Raum: A1.1.203

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Sprechzeiten im Sommersemester 2023: Derzeit befinde ich mich im Forschungssemester. Termine können nach Vereinbarung per E-Mail abgesprochen werden.

Weiterführende Seiten

Energiepolitik

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt

Zur Person

Institute

Westfälisches Energieinstitut

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Informationen zur Person

Veröffentlichungen
List of Publications (siehe rechts unter PDF herunterladen)

Wissenschaftliche Beiträge, Vorträge und Interviews

Stellungnahme Nordrhein-Westfalen als Energieland Nr. 1 stärken, Landtagsanhörung vom 25.09.2019

Interview zum Kohleausstieg und zur Versorgungssicherheit in WDR Lokalzeit Ruhr am 21.2.2019 (ab Minute 15:18)

Interview zur Situation der Steag in WDR Westpol: Steag - Fragwürdige Auslandsgeschäfte am 17.2.2019 (ab Minute 6:05)

Kann der Energy-Only-Market Stromversorgungssicherheit gewährleisten?, in: Wirtschaftsdienst Heft 1/2019.

Marquardt, R.-M./Pulte, P. (Hg.), Mythos Soziale Marktwirtschaft, Köln: Papy Rossa Verlag, 2019.

Europäische Union: woher kommt sie, wo steht sie, wohin geht sie? (Wissenschaftlicher Beitrag auf OXI), 2019.

Interview zur Energiewende in 3Sat am 18.5.2018.

Interview zum Innogy-Deal in 3Sat am 18.5.2018.

Vortrag: Ausstieg aus der Kohle; Ausstieg aus der Braunkohle in NRW: Strukturwandel in der Region - sozial und ökologisch, 2016.

Vortrag: Verteilungskämpfe infolge der Energiewende, Veranstaltung im Rahmen des Energiediskurses des Westfälischen Energieinstituts und der Recklinghäuser Hochschulgespräche am 19.05.2016.

Vortrag: Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel?; Evangelische Kirche von Westfalen: Endspiel um die Kohle am 20.2.2016.

Greenpeace: Stromriesen in der Klemme
Spiegel-Online: Stromkonzerne sind an ihrem Problemen selbst schuld
Wirtschaftswoche: EON meldet Rekordverlust
Energieriesen haben Krise selbst verschuldet

Anleihenankauf-Programm der EZB: Letzte Starthilfe für die Wirtschaft Südeuropas, Interview mit dem Bonner Generalanzeiger vom 24.1.2015

Verteilungkonflikte infolge der Energiewende: Branchenbetroffenheit, Hg. Initiativkreis Ruhr, März 2014

Verteilungskonflikte infolge der Energiewende: Elektrizitätsarmut, Hg. Inititivkreis Ruhr, Februar 2014

Germany's U-turn in energy policy: How will itaffect the market?. Ed. Ivona Vrdoljak Raguz amd Iris Loncar. University of Dubrovnik. Scientific Conference on Innovative Approaches to the Contemporary Economic Problems. 167-182.

Von der Finanzmarkt- über die Eurokrise hin zu einer neuen Finanzmarktregulierung. ReWir: Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft, Nr. 15/2013.

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Übernahme in die öffentliche Hand: Fluch oder Segen für die Beschäftigten?, Präsentation am 23.03.2013.

Stromwirtschaft: Marktstrukturen, Marktentwicklung und Energiewende, Präsentation zur Veranstaltung des Klimabündnis Niederrhein am 27.10.2012 zum Thema: Die Kommunen und das RWE - Verflechtungen und Abhängigkeiten als Bremsklotz der Energiewende?

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2012). Perspektiven der STEAG GmbH als kommunales Energieunternehmen im Kontext der Energiewende, Hg. Rosa Luxemburg Stiftung NRW.

Warum die Stadtwerke Duisburg in einem grundsätzlichen Dilemma stecken, Interview mit der NRZ/WAZ vom 26.10.2012.

Thesenpapier: Zentrale Herausforderungen der Energiewende, ReWir: Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft, Nr. 9/2012.

Chancen und Risiken der Energiewende: H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2012), Chancen und Risiken der Energiewende, Hg. Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitsheft 252.
     
The Distribution of Productivity Gains in Germany's Electricity Markets, 34th IAEE Conference in Stockholm, June 19-23, 2011. Presentation and Abstract.

Stellungnahme für den Landtag NRW zur Anhörung am 16. März 2011: Überführung der Übertragungsnetze in Landeseigentum; Prüfung eines Kaufangebotes durch die Landesregierung

Stellungnahme für den Landtag NRW zur Anhörung am 05. November 2010:Revitalisierung des Gemeindewirtschaftsrechts

Forschungsergebnisse: Symposium 2009
Liberalisierung in der Elektrizitätswirtschaft - Neue Unternehmensstrategien und Mitbestimmungskulturen

Lebenslauf

w-hs.sciebo.de/apps/files/

Lehre

Lehrgebiet

Volkswirtschaftslehre u. quantitative Methoden

Informationen zur Lehre

Begleitmaterial zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie im Moodle-Systemder Westfälischen Hochschule.

Forschung

Fachgebiet

Wirtschaftspolitik
Energiewirtschaft
Geld- und Währungspolitik
Europäische Integration

Haupt- und Unterschlagworte

Finanz- und Geldpolitik

Institute

Westfälisches Energieinstitut

F&E kurzgefasst

  • Energiewirtschaft
  • Europäsiche Integration
  • Geld- und Währungspolitik
  • Allgemeine Wirtschaftspolitik

Kontakt

Tel.: 02361/915-
Mobil: 0160/94479984
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Homepage

PDF herunterladen

Weiterführende Seiten

Energiepolitik

Energiewirtschaft

Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup i.R.

Wirtschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Arbeitsökonomie

Zur Person

Institute

Westfälisches Energieinstitut

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Mitarbeiter/innen

Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Mareike Frey, LL.M.

Informationen zur Person

Träger des Bundesverdienstkreuz am Bande

Pressefoto Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup (JPG, 2848x4288px)
Foto: Ullrich Zillmann (Ulrich-Zillmann.de), Verwendung frei

Abschiedsvorlesung
Manuskript der letzten offiziellen Vorlesung vom 24. Januar 2019!
www.iwipo.eu/arbeitsfelder/oekonomieglobalisierung/abschiedsvorlesung-prof-dr-heinz-j-bontrup/
Videos der Abschiedsvorlesung
youtu.be/6Dd0Xt7o-fw

Veröffentlichungen
Die Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Bontrup können Sie
HIER herunterladen
www.w-hs.de/service/informationen-zur-person/person/bontrup/uploads/tx_keextendttaddress/Veroeffentlichungen_Stand_2019_06_19.pdf

Lesetipp

Wirtschaftsdemokratie – endlich umsetzen
von Heinz-J. Bontrup
Mit meinem 2005 veröffentlichten Buch, Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft, wollte ich eine neue Debatte hinsichtlich eines „angestaubten Relikts aus der Mottenkiste des Traditionssozialismus“ (Klaus Dörre) wiederbeleben. Der Haupttitel des Buches wurde sehr bewusst mit dem Dreiklang „Arbeit, Kapital und Staat“ gewählt, weil erstens das Fundament einer Wirtschaftsdemokratie auf der Arbeit der Menschen und dem aus der Arbeit entstehendem Kapital (der „toten Arbeit“ (Karl Marx)) sowie dem sich darüber erhebenden demokratisch verfassten Staat basiert. mehr
spw, Ausgabe 228, 2018

Rezension

Anthony B. Atkinson, Ungleichheit. Was wir dagegen tun können,
aus dem Englischen von Hainer Kober,
Stuttgart 2016, 474 Seiten, ISBN: 978-3-608-94905-6

Rezension von Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Westfälische Hochschule

Aktuelle Beiträge in den Medien mit Prof. Dr. Bontrup

Frankfurter Rundschau
Markt und Macht
29.07.2019

Frankfurter Rundschau
Wie sich Unternehmen vor der Haftung drücken
www.fr.de/wirtschaft/unternehmer-haften-nicht-12709769.html
26.06.2019

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Nur die Profitrate ist Spitze
05.02.2019

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Der geizige Staat
29.11.2018

Deutschlandfunk - Zeitfragen
Konkurrenz - Die Kosten des Wettbewerbs
Sendung hören
Manuskript lesen
13.11.2018

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
An Geiz ist gar nichts geil
www.fr.de/wirtschaft/geiz-nichts-geil-10964202.html
21.09.2018

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Finanzkrise: Arme Griechen
19.07.2018

Frankfurter Rundschau - Politik - Gastbeiträge
Industrie: Thyssen-Krupp und die Heuschreckenplage
19.07.2018

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Der wahre Preis - Warum die ökologischen Kosten ausgeblendet werden
14.05.2018

OXI: Wirtschaft Anders Denken, Ausgabe 5/2018, S.21
Heinz-J. Bontrup über Warnungen, die ungehört blieben, die falsche Wirtschaftspolitik der
SPD und die Schwierigkeiten ökonomischer Alphabetisierung
01.05.2018

Deutschlandfunk - Wirtschaft und Gesellschaft
Alternative Ökonomie in Boom-Zeiten - die Schwierigkeit, das Weltbild zu halten
23.04.2018

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Digitalisierung: Gruselige Aussichten
Die Digitalisierung schafft eine neue Machtordnung. Eine völlig versagende Politik hat diese privatwirtschaftliche Konzentration zugelassen.
05.03.2018

Neues Deutschland
Keine Erfolgsgeschichte (60 Jahre Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
22.02.2018

ZDF - volle Kanne
Was hinter den Arbeitslosenzahlen steckt
31.01.2018

Frankfurter Rundschau - Gastwirtschaft
Kein Grund zum Jubeln - Arbeitslosigkeit wird schlicht wegdefiniert
09.01.2018

DW Themen Wirtschaft
Ist die Arbeitslosenstatistik Volksverdummung?
3.1.2018

MDR aktuell
Teilbeitrag zu Arbeitslosenzahlen ab Min 4 Sek10
3.1.2018 - Ausgabe 21:45 Uhr

ZDF heute+
Was steckt hinter den Arbeitslosenzahlen?
3.1.2018

Deutschlandfunk Kultur - Zeitfragen
Chancen und Risiken des Sparens
- Nicht Sparen, sondern Ausgeben macht ein Land reich!
2.1.2018

Mitgliedschaften

Direktor am Westfälischen Energieinstitut
Link zum Institut

Wissenschaftlicher Sachverständiger in der Enquetekommission III des Landtags
- Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in Nordrhein-Westfalen unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demographischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030.

Mitglied im Expertenrat der FINE,
Forschungsinitiative NRW in Europa
Link zur FINE

Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
Link zur Arbeitsgruppe

Lehre

Forschung

Fachgebiet

Wirtschaftswissenschaft, Arbeitsökonomie

Haupt- und Unterschlagworte

Arbeitspolitik, Arbeitsmarkt

Institute

Westfälisches Energieinstitut

Informationen zur Forschung

Forschung - Bereiche und neueste Forschungsergebnisse

Forschungsbereich Energiewirtschaft und -politik

Kontakt

Tel.: 0209/9596-910


Raum: B5.1.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Dr. rer. nat. Pit Yannick Podleschny

wiss. Mitarb. ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-403
Fax: 02361/915-750


Raum: A1.0.211

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Gerhard Lieshout van

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-418
Fax: 02361915-500


Raum: A1.0.206

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

siehe Übersicht Sprechzeiten der Professoren Während der vorlesungsfreien Zeit stattfindende Sprechstunden werden gesondert bekannt gegeben, bzw. können nach Vereinbarung erfolgen.

Prof. Dr. Thomas Korenke

stellvertr. Prüfungsausschussvorsitzender

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Lebenslauf

Akademische Ausbildung

  •     Studium der Rechtswissenschaften (Universität Bonn)
  •     Erste juristische Staatsprüfung 1991 (JPA Düsseldorf)
  •     Referendariat (Landgericht Aachen)
  •     Zweite juristische Staatsprüfung 1994 (LJPA Düsseldorf)
  •     Promotion 1998 (Universität Bonn)

 

Berufliche Praxis

  •     Sachbearbeiter in der Verwaltung des Deutschen Bundestages
        (1991)
  •     Repetitor bei Alpmann & Schmidt (1992-1993)
  •     Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn
        (1994-1997)    
        (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und
        Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Robert Battes)
  •     Richter (1997-2001)
        Sozialgericht Altenburg/Thüringen
        Thüringer Landessozialgericht in Erfurt, 2. Senat
  •     Professor
        Westfälische Hochschule (seit dem 01.05.2001)
        Fachbereich Wirtschaftsrecht in Recklinghausen

Lehre

Lehrgebiet

Bürgerliches Recht, insbes. Sozialrecht, Arbeitsrecht u. Verfahrensrecht

Informationen zur Lehre

  • Bürgerliches Recht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Verfahrensrecht

Forschung

Fachgebiet

Sozialversicherungsrecht

Haupt- und Unterschlagworte

Wirtschaftsrecht, (Öffentliches)SchuldrechtWirtschaftsrecht, (Privates)Sozialversicherungsrecht

F&E kurzgefasst

  • Bürgerliches Recht
  • Sozialrecht
  • Arbeitsrecht und Verfahrensrecht

Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Integration 03/1992, S. 177-183

Urteilsanmerkung (zur Ehelichkeitsanfechtung), Familie und Recht (FuR) 1994, S. 304/305 (Battes/Korenke)

Urteilsanmerkung (zur Gesamtschuld), FuR 1995, S. 56-58 (Battes/Korenke)

Entwicklungstendenzen des Familienrechts im Ausland - zu einem Jahresbericht, FuR 1995, S. 189-196 (Battes/Korenke)

Urteilsanmerkung (zum Zugewinnausgleich), FuR 1995, S. 232-234

Entwicklungstendenzen des Familienrechts im Ausland - zu einem Jahresbericht, FuR 1996, S. 196-204 (Battes/Korenke)

Urteilsanmerkung (zum Familiennamensrecht), FuR 1996, S. 313-315

Nachehelicher Unterhalt - Vom Verschuldensprinzip zum Vertrauensschutzprinzip, Diss. jur. Universität Bonn, Schriftenreihe Familie und Recht (Band 24), Luchterhand-Verlag 1998, ISBN 3-472-03605-2

Innovativer Wettbewerb infolge integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung? Sozialer Fortschritt 2001, S. 268-277

Fälle zum reformierten Schuldrecht, Oldenbourg-Verlag 2003, ISBN 3-486-27450-3

Das neue SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV), Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2004, S. 525-532

Besprechung des Buches "Arbeit, Kapital und Staat" von Heinz-J. Bontrup, Sozialer Fortschritt 2006, S. 20/21

Bürgerliches Recht - Eine systematische Darstellung der Grundlagen mit Fällen und Fragen, Oldenbourg-Verlag 2006, ISBN 3-486-57998-3

Das deutsche Sozialversicherungsrecht, Verlag Personal, Recht, Management 2009, ISBN 978-3-941388-03-1

Kontakt

Tel.: 02361/915-744
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.0.206

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Siehe Übersicht Sprechzeiten der Professoren. Während der vorlesungsfreien Zeit stattfindende Sprechstunden werden gesondert bekannt gegeben, bzw. können nach Vereinbarung erfolgen.

PDF herunterladen

Persönliche Seiten

Prof. Achim Albrecht

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Informationen zur Person

Juristenarbeit ist Verstandesarbeit

‚Juristenarbeit ist Verstandesarbeit. Beherrschung der verschwommenen Wirrsal menschlicher Beziehungen durch die Schärfe klarer Begriffe.

Die großen Zweifler an der Wissenschaft und dem Werte des Rechts, ein Tolstoi, ein Daumier, ein Anatole France und auch ein Kirchmann, sind für den werdenden Juristen unschätzbare Mahner zur Selbstbesinnung. Denn ein guter Jurist kann nur der werden, der mit einem schlechten Gewissen Jurist ist.’

Gustav Radbruch


Die Juristerei war der Beruf, dem ich stets zu entkommen versuchte und ihm trotzdem immer näher kam.

Jurist zu sein ist wahrlich kein staatstragendes Adelsprädikat und kein Einfallstor für großen persönlichen Gewinn. Es ist eher ein Kampf mit Sprache und Überzeugungen, mit Logik, Selbstironie und ständig sich ändernden Gegebenheiten.

Jurist zu sein bedeutet auch nicht der Schwur auf Farblosigkeit, Opportunismus und Fantasielosigkeit.

Dass ein engagierter Jurist mit beiden Beinen im Leben steht und sich mit einer Vielfalt von Phänomenen zu beschäftigen weiß, soll diese Website widerspiegeln, die einen Querschnitt aus meinem Leben an und mit der Hochschule und darüber hinaus zeigt.

Unabhängig davon, welchen Weg Sie einschlagen wollen oder bereits eingeschlagen haben, denken Sie bitte immer daran:

"Die Fantasie trainiert man am besten durch juristische Studien. Kein Dichter hat jemals die Natur so frei ausgelegt wie Juristen die Gesetze."

Jean Giraudoux

Aktuelle Projekte

Gemeinsame Projekte Albrecht / Karahan

Literaturverweise

VPRM - Verlag Personal, Recht und Management

Lehre

Lehrgebiet

Bürgerliches Recht, insb. Handels- und Gesellschaftsrecht; Europarecht

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Wirtschaftsrecht, (Internationales)EuroparechtWirtschaftsrecht, (Privates)Wettbewerbsrecht

Kontakt

Tel.: 02361/915-430
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.0.205

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen Recklinghausen

Sprechzeiten

Die Sprechzeiten für das Sommersemester 2023 dienstags, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Während der vorlesungsfreien Zeit stattfindende Sprechstunden können nach Vereinbarung erfolgen.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Andreas Müglich

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Transportrecht
  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik
  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
  • Gesellschaft für Rechtsvergleichung
  • Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. NRW

Lebenslauf

Akademische Ausbildung:
1980-1986 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Gießen
1986 Erstes Juristisches Staatsexamen
1989 Zweites Juristisches Staatsexamen
1991 Promotion an der Universität Gießen
(Thema der Dissertation: Die Anwendbarkeit des Sachmängelgewährleistungsrechtes bei der Online-Übertragung von Standardsoftware - Eine rechtsvergleichende Studie zum US-amerikanischen Recht An der FH seit September 1997Schwerpunkt der Lehrtätigkeit:
Handelsrecht, Internet und Multimediarecht, Transportrecht, gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechtsschutz, Internationales Privatrecht, Auslandsrecht, Internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht, NMUN- Projekte Praxiserfahrung:
Freier Mitarbeiter in OLG Kanzlei in Frankfurt/Main 1987- 1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Giessen Fachbereich Rechtswissenschaften 1989 bis 1991
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes; Bundesministerium für Verkehr 1991 bis 1997

Auswahlausschussmitglieder der Friedrich Ebert Stiftung

Advisory Bord NMUN NY

Lehre

Lehrgebiet

Internationales Wirtschaftsrecht u. Rechtsvergleichung

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

WirtschaftsinformatikAuslandsrecht, RechtsvergleichungWirtschaftsrecht, (Internationales)Gewerbliche Schutzrechte, TransportrechtWirtschaftsrecht, (Privates)Electronic Commerce + Recht, Internet-Recht, Informationstechnik-Recht

F&E kurzgefasst

Schnittstelle Recht/Technik

EDV-/IT-Recht

Electronic Commerce

Einsatz neuer Medien

Transportrecht

Rechtsvergleichung

Urheber- und Markenrecht

Kontakt

Tel.: 02361/915-425
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.0.204

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Im Sommersemester 2023 biete ich Sprechzeiten sowohl an der Hochschule als auch über Zoom an. Hierfür können SIe vorab einen Termin buchen. Zur Terminbuchung und zu dem Link für das Zoom Meeting gelangen Sie über meinen Moodlekurs "Wöchentliche Sprechstunde". Wichtige Hinweise zur Mail-Kommunikation: Als Mitglied der Westfälischen Hochschule haben alle Studierenden ein persönliches Mail-Konto (Studmail). Dieses Mail-Konto ist zur Identifikation als Mitglied dieser Hochschule bei der Kommunikation zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass Mails von anderen Mail-Accounts aus Sicherheitsgründen nicht beantwortet werden. Bitte versehen Sie Ihre Mails stets mit einem aussagekräftigen Betreff und geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer an.

Prof. Dr. Joachim Strauch

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Lebenslauf

Vita Prof. Dr. Joachim Strauch

1990    Allgemeine Hochschulreife, Leibniz-Gymnasium Düsseldorf

1992-1997    Studium der Betriebswirtschaftslehre
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1998-1999    Assistent und Prüfungsleiter in der Wirtschaftsprüfung
Warth & Klein Grant Thornton Düsseldorf (jeweils Januar bis März)

1998-1999    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling,
Prof. Dr. Wolfgang Berens,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (jeweils April bis Dezember)

1999-2003    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling,
Prof. Dr. Wolfgang Berens,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2004    Promotion zum Dr. rer. pol.

2006-2007 Steuerberaterexamen und Bestellung zum Steuerberater

2004-2017    KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mergers & Acquisitions Tax und International Corporate Tax

2018 WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Corporate Tax und M&A

seit 2012 Professur an der Westfälischen Hochschule

Lehre

Lehrgebiet

BWL, insbes. betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzen; Steuerrecht

Forschung

Fachgebiet

Unternehmenssteuerrecht

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche SteuerpolitikControllingRechnungswesenWirtschaftsrecht, (Privates)

Bücher

Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011.
    
Strauch, Joachim: Unternehmensbewertung und Grundsätze ordnungsmäßiger Due Diligence, Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2004.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2002.

Buchbeiträge

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 3-20.

Berens, Wolfgang; Mertes, Martin; Strauch, Joachim: Unternehmensakquisitionen, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 21-66.

Berens, Wolfgang; Schmitting, Walter; Strauch, Joachim: Funktionen, Terminierung und rechtliche Einordnung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 67-104.

Berens, Wolfgang, Hoffjan, Andreas; Strauch, Joachim: Planung und Durchführung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 105-154.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Häberle, Siegfried Georg (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München: Oldenbourg 2008, Band A-E, S. 306-308.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim; Menke, Jan-Philipp: Grundsätze ordnungsmäßiger Due Diligence, in: Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan (Hrsg.): Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Jörg Baetge, Düsseldorf: IDW 2007, S. 811-837.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Freidank, Carl-Christian; Lachnit, Laurenz; Tesch, Jörg (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München: Vahlen 2007.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschafts-Lexikon, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2006.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Financial Due Diligence: Die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, in: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.): Handbuch Integriertes Mergers & Acquisitions Management, Wiesbaden: Gabler 2006, S. 533-555.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence als neueres Instrument der Unternehmensanalyse, in: Freidank, Carl-Christian; Tanski, Joachim S. (Hrsg.): Handbuch Accounting, Controlling & Finance, München: Vahlen 2003, S. 1-60.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Unternehmensbewertungen und Due Diligence-Analysen im Rahmen strategisch motivierter Akquisitionsprozesse, in: Wurl, Hans-Jürgen (Hrsg.): Industrielles Beteiligungscontrolling, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2003, S. 151-176.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Ballwieser, Wolfgang; Coenenberg, Adolf G.; Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2002, Sp. 578-587.

Strauch, Joachim: Harmonisierung von Controlling und Rechnungslegung in der internationalen Unternehmung, in: Berens, Wolfgang; Born, Axel; Hoffjan, Andreas (Hrsg.): Controlling international tätiger Unternehmen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2000, S. 177-205.

Aufsätze

Trützschler, Klaus; David, Ulrich; Strauch, Joachim; Tomaszewski, Claude:
Unternehmensbewertung und Rechnungslegung von Akquisitionen: Die
Vorschriften nach IFRS und HGB vs. betriebswirtschaftliche Rationalität, in:
Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 4/2005, S. 383-406.

Broser, Mauela; Hoffjan, Andreas; Strauch, Joachim: Die Bilanzierung des
Eigenkapitals von Kommanditgesellschaften nach IAS 32 (rev. 2003), in:
Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2004, S.
452-459.

Strauch, Joachim; Lütke-Uhlenbrock, Christian:
Unternehmensbewertungsverfahren beim Börsengang an den Neuen Markt - eine
empirische Untersuchung von Researchberichten, in: Finanz Betrieb, 6/2002,
S. 366-376.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence bei
Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung, in: Die
Wirtschaftsprüfung, 10/2002, S. 511-525.

Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Wertorientierte Unternehmensführung, in:
Ratio, 2/2001, S. 11-13.

Arbeitspapiere

Strauch, Joachim; Wilke, Andrea: Der subjektive und typisierte Steuersatz des Anteilseigners in der DCF-Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der geplanten Zinsabgeltungssteuer nach dem RefE-ZinsAbG, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, April 2003.

Strauch, Joachim: Der Einfluß der Ertragsteuern des Anteilseigners auf den Ertragswert bei Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 - Uniform wachsende Ausschüttungen und Analyse realer Ausschüttungsstrukturen in Verschmelzungsberichten, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Juli 2002.

Strauch, Joachim; Dörges, Claudia E.: Veräußerungsgewinnbesteuerung in der Unternehmensbewertung - Die Auswirkungen des StEntlG 1999/2000/2002, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, November 1999.

Buchbesprechungen

Löffler, Christoph: Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf EUR� Analyse und Berücksichtigung steuerlicher Risiken und Chancen, Düsseldorf: IDW 2002, in: Die Wirtschaftsprüfung, 16/2003, S. 896-897.

Eggenberger, Jens: Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen und Folgen einer due-diligence Prüfung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2001, in: Die Wirtschaftsprüfung, 10/2002, S. 552-553.

Muche, Thomas: Unternehmensbewertung unter Einbezug von Steuer- und Handelsrecht, Köln/Lohmar: Eul 2001, in: Die Wirtschaftsprüfung, 23/2001, S. 1428-1429.

Jakubowicz, Viktor: Wertorientierte Unternehmensführung: ökonomische Grundlagen - Planungsansatz - Bewertungsmethodik, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, Gabler 2000, in: Die Wirtschaftsprüfung, 21/2001, S. 1288-1289.

Hering, Thomas: Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, Gabler 1999, in: Die Wirtschaftsprüfung, 4/2001, S. 23.

Kontakt

Tel.: 02871/2155-818


Raum: B3.1.10.1

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung (Terminbuchung über den DFN-Terminplaner: https://terminplaner4.dfn.de/termin-vierjahn)

Prof. Dr. Tom Vierjahn

Zur Person

Institute

Mechatronik-Institut Bocholt

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Lehrgebiet

Informatik

Informationen zur Lehre

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung 1 (1. Semester Bachelor)
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung 2 (2. Semester Bachelor)
  • Grafik- und Spieleprogrammierung (4. Semester Bachelor)

Forschung

Fachgebiet

Computergrafik, Virtuelle Realität, Visualisierung

Institute

Mechatronik-Institut Bocholt

Kontakt

Tel.: 0209/9596-5089


Raum: B2.1.14

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dr. Norbert Kazamer

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Institute

Institut für Maschinenbau
Westfälisches Energieinstitut


Tätigkeitsfeld

Drittmittelfinanzierte Forschung im Bereich Korrosion und  Verschleißbeständigkeit beschichteter Oberflächen und Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Wasser-Elektrolyse

Projekte

Entwicklung eines neuartigen Katalysators mittels Laserablation zur Generierung von Iridium-Nanopartikeln auf oberflächenmodifizierten Keramikträgern für den effizienten Einsatz in PEM-Elektrolysezellen - LIKELY
    Förderkennzeichen: EFRE-0801480
    Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022

Netzwek zur Entwicklung und Qualifizierung wirkungsgraderhaltender Schutzschichten gegen Erosion und Korrosion bei Turbinenlaufschaufeln in Dampfturbnine, Gasturbinen und Kompressoren – Coat4Turbine.NRW
    Förderkennzeichen: EFRE-0801005
    Laufzeit: 01.01.2018 – 01.01.2021

Gastdozent

Óbuda-Universität Budapest, Ungarn, 2019

Lehre

Forschung

Aktuelle oder relevante Publikationen:

I.-D. Utu, I. Hulka, N. Kazamer, A.T. Constantin, G. Marginean, Hot-Corrosion and Particle Erosion Resistance of Co-Based Brazed Alloy Coatings, 2022, Crystals 12 (6), 762,  https://doi.org/10.3390/cryst12060762

M. Cieluch, P.-Y. Podleschny, N. Kazamer, F.-J. Wirkert, U.-W. Rost, M. Brodmann, Development of a Bifunctional Ti-Based Gas Diffusion Electrode for ORR and OER by One- and Two-Step Pt-Ir Electrodeposition, 2022, Nanomaterials 12 (7), 1233, https://doi.org/10.3390/nano12071233

R: Muntean, D.-T. Pascal, N. Kazamer, G. Marginean, V-A SerbanSliding Wear Behavior of High-Temperature Vacuum-Brazed WC-Co-NiP Functional Composite Coatings 2022, Materials 15 (1), 88, https://doi.org/10.3390/ma15010088

M. Kiryc, N. Kazamer, D. Kurumlu, G. Marginean, Comparative Study on the Thermal Performance of Cr-CrxOy and YSZ-CoNiCrAlY Coatings Exposed at 900 °C 2021, Materials, 14 (20), 6040. doi.org/10.3390/ma14206040

D. Woelk, N. Kazamer, G. MargineanComparative studies on the microstructure and corrosion behaviour of forged and SLM processed 316L stainless steel, 2021, Advanced Technology and Materials, doi: 10.24867/ATM-2021-1-001

Kazamer N., Muntean R, Valean C-P, Pascal D-T, Marginean G, Serban V-A, Comparison of Ni-Based Self-Fluxing Remelted Coatings for Wear and Corrosion Applications, 2021, Materials, 14(2), https://doi.org/10.3390/ma14123293

Ambrus S., Muntean R., Kazamer N., Codrean C, Post-processing of copper-polylactic acid composited obtained by 3D printing deposition modelling, 2021, Material Design and Processing Communications, 3(5); https://doi.org/10.1002/mdp2.251

Ambrus S., Soporan R.A, Kazamer N, Pascal D.T., Muntean R., Dume I.A., Marginean G., Serban V-A., Characterization and mechanical properties of fused deposited PLA
material
, Materials Today: Proceedings 2021; 45(5), 4356-4363 https://doi.org/10.1016/j.matpr.2021.02.760

Böhm L., Näther J., Underberg M., Kazamer N., Holtkotte L., Rost U., Marginean G., Wirkert F. J., Brodmann M., Hülser T., Köster F., Pulsed electrodeposition of iridium catalyst nanoparticles on titanium suboxide supports for application in PEM electrolysis, Materials Today: Proceedings 2021; 45(5), 4254-4259 https://doi.org/10.1016/j.matpr.2020.12.507

Kazamer N, Valean P-C, Pascal D-T, Muntean R, Marginean G, Serban V-A, Development, optimization and characterisation of NiCrBSi-TiB2 flame-sprayed vacuum fused coatings, Surface and Coatings Technology 2021; 406: 126747 doi.org/10.1016/j.surfcoat.2020.126747

Militaru B-A, Pode R, Lupa L, Schmidt W, Tekle-Röttering A, Kazamer N. Using Sewage Sludge Ash as an Efficient Adsorbent for Pb (II) and Cu (II) in Single and Binary Systems. Molecules 2020; 2020;25:11 - 2559 doi:10.3390/molecules25112559

Valean P-C, Kazamer N, Pascal D-T, Muntean R, Barányi I, Marginean G, Serban V-A. Characteristics of Thermally Sprayed NiCrBSi Coatings before and after Electromagnetic Induction Remelting Process. Acta Polytechnica Hungarica 2019;16:7–18 doi: 10.12700/APH.16.3.2019.3.1

Kazamer N, Kossman S, Barányi I, Chicot D, Serban V-A, Rajnai Z, Voda M. Effet de l’addition de TiB sur les propriétés mécaniques et tribologiques de revêtements NiCrBSi déposés par projection thermique. Matériaux & Techniques 2018;106. doi:10.1051/mattech/2018026

Kazamer N, Valean P-C, Pascal D-T, Muntean R, Marginean G,
Serban V-A. Microstructure and Phase Composition of NiCrBSi-TiB2 Vacuum Furnace Fused Flame-Sprayed Coatings. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 2018;416:012001. doi: 10.1088/1757-899X/416/1/012001

Valean P-C, Kazamer N, Muntean R, Pascal D-T, Kilic Y, Marginean G, Serban V-A. Investigations on the Characteristics of Thermally Sprayed NiCrBSi Coatings Fused by Flame and Inductive Processing. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 2018;416:012002. doi: 10.1088/1757-99X/416/1/012002.

Kazamer N, Pascal DT, Marginean G, Şerban VA, Codrean C, Uţu ID. A Comparison between Hardness, Corrosion and Wear Performance of APS Sprayed WC-CoMo and WC-Co Coatings. Solid State Phenomena 2016;254:71–6. doi: 10.4028/www.scientific.net/SSP.254.71.

Kontakt

Tel.: 02361/915-613
Fax: 02361 915-500


Raum: A1.0.203

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

SoSe 2023 mittwochs 11:15-12:15 oder nach Terminvereinbarungr

PDF herunterladen

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Bernhard Bergmans

Internationales Privatrecht und Internationales Steuerrecht

Zur Person

Institute

Institut für Rechtsdidaktik und -pädagogik

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Lebenslauf

Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 1976-1983 in Namür, Louvain-la-Neuve und Leuven (Belgien). Anschließend DAAD-Stipendiat an der LMU in München und wissenschaftliche Tätigkeit an den Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Univ. Cathol. de Louvain (Louvain-la-Neuve). Dort auch Promotion zum Docteur en droit 1991. Zwischenzeitlich 1989 Erwerb des Master of Laws (LL.M.) (Louisiana State University, Baton Rouge, USA). Ab 1990 Berufstätigkeit in verschiedenen Stabs- und Linienfunktionen (Zentrale und Filialbank) im Firmenkundengeschäft einer deutschen Großbank. Seit Juli 2000 Professor im FB Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule, seit 2012 Dekan. 2010 Gründung ReWir - Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft, 2012 Gründung IRDip - Institut für Rechtsdidaktik und -pädagogik.

Lehre

Lehrgebiet

Internationales Privatrecht und internationales Steuerrecht

Informationen zur Lehre

Alle Vorlesungsmaterialien sind in Moodle eingestellt.

Forschung

Fachgebiet

Internationales Privatrecht und Steuerrecht

Haupt- und Unterschlagworte

Wirtschaftsrecht, (Internationales)Internationale Verträge, Internationales Gesellschaftsrecht, Sprachen, Internationales Privatrecht, Internationales SteuerrechtWirtschaftsrecht, (Privates)Schuldrecht, Vertragsrecht, Vertragsgestaltung, Methodenlehre

Institute

Institut für Rechtsdidaktik und -pädagogik

Bücher u.ä.

- (als Hrsg.): Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Legal Education 2020/2021, Berliner Wissenschaftsverlag 2022, 404 S.

- (als Hrsg.): Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Legal Education 2018/2019, Berliner Wissenschafts-Verlag 2020,  372 S.

- (als Hrsg.): Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Legal Education 2017, Berliner Wissenschafts-Verlag 2018, 362 S.

- Wirtschaftsjuristen im Wandel des Rechtsdienstleistungsmarkts, Logos-Verlag, Berlin 2017, 196 S.

- (als Hrsg.): Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Legal Education 2016, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017, 318 S.

- (als Hrsg.): Rechtslehre. Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Legal Education 2015, Berliner Wissenschafts-Verlag 2016, 276 S.

- (als Hrsg.): Rechtslehre. Jahrbuch der Rechtsdidaktik/Yearbook of Leagl Education 2013/2014, Berliner Wissenschafts-Verlag 2015, 322 S.

- (als Hrsg.): Zwanzig Jahre Wirtschaftsjuristenausbildung, Logos Verlag, Berlin 2015,  213 S.

- Grundlagen der Rechtsdidaktik an Hochschulen. Band 1: Rechtsdidaktik als Wissenschaft und Praxis (Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2014, 141 S.)

- Lern- und Arbeitstechniken für das Jurastudium. Ein Ratgeber für den Studienerfolg (Boorberg Verlag, Stuttgart 2013, 255 S.)

- (als Hrsg.), Berufs- und Arbeitsmarktperspektiven von Bachelor- und Master-Juristen (Boorberg Verlag, Stuttgart 2013, 154 S.)

- Schuldrecht. Bd. 1. Allgemeine und vertragsrechtliche Grundlagen. Mit 95 Übungsfällen, 3. Aufl. (Logos Verlag, Berlin 2016, 288 S.)

- Schuldrecht. Bd. 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse, Pflichtverletzungen und Leistungsstörungen. Mit 70 Übungsfällen (Logos Verlag, Berlin 2014, 344 S.)

- Visualisierungen in Rechtslehre und Rechtswissenschaft. Ein Beitrag zur Rechtsvisualisierung (Logos Verlag, Berlin 2009, 118 S.)

- Juristische Informationen suchen, bewerten, beschaffen, aktualisieren (Shaker Verlag, Aachen 2007, 222 S.)

- Banken-Handbuch Firmenkundenmarketing (Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2007, 414 S.)

- La protection des innovations biologiques. Une étude de droit comparé (Larcier, Bruxelles 1991, 506 S.) (Der Schutz biologischer Innovationen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung)

- Inside information and securities trading. A legal and economic analysis of the foundations of liability in the USA and the European Community (Graham & Trotman Ltd., London 1991, 222 S.) (Insider-lnformationen und Wertpapierhandel. Eine rechtliche und wirtschaftliche Analyse der Haftungsgrundlagen in den USA und der EG)

- La protection des inventions biologiques (Rapport de recherche pour les Services de Programmation de la Politique Scientifique, Louvain-la-Neuve 1987, 550 S.) (Der Schutz biologischer Erfindungen)

- Die rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Belgien (Cabay, Louvain-la-Neuve 1986, 150 S., Neudruck Academia-Bruylant 1988) (ebenfalls auf französisch erschienen: Le statut juridique de la langue allemande en Belgique)

- Einführung in die deutsche Rechtsterminologie (belgischen Rechts) (Fac. de Droit, UCL, 1. Aufl. 1982- 83, 2. Aufl. 1985-86, 202 S.)

- Introduction à la terminologie juridique allemande (droit étranger) (Fac. de Droit, UCL, 1984-85, 145 S.) (Einführung in die deutsche Rechtsterminologie ausländischen Rechts)

 Aufsätze

Verzeichnis der Aufsatzveröffentlichungen zum Download.

Kontakt

Tel.: 0209/9596-461
Fax: 0209/9596-562


Raum: A3.1.04.2

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Jennifer Thiel

Assistentin des Präsidenten

Zur Person

Sekretariat Präsident

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-582
Fax: 02361/915-500


Raum: A1.0.202

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Da ich auch weiterhin keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden anbiete, adressieren Sie bitte Ihre Fragen und Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich. Dann klären wir Ihr Anliegen entweder per Mail oder vereinbaren einen Termin – entweder telefonisch odergern auch hier vor Ort.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Thomas Heide

Prüfungsausschussvorsitzender Evaluationsbeauftragter Fachstudienberater

Zur Person

Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)

Informationen zur Person

Forschungsschwerpunkte / Lehrgebiete

 Betriebswirtschaftslehre, insbesondere

  • Unternehmensfinanzierung und
  • Rechnungslegung

Kurz-Vita

Geboren in Siegen.
Akademische Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaftlehre an den Universitäten Siegen und Tübingen, Abschluss Diplom-Kaufmann. Nebenberufliche Promotion an der Universität Frankfurt/Main.

An der Westfälischen Hochschule seit Dezember 2003.
Schwerpunkt der Lehrtätigkeit: Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung.

Praxis:

Über 10 Jahre im Deutsche Bank Konzern, insbesondere im globalen Konzerncontrollling (Risikocontrolling, Guidelines / Principles, Beteiligungscontrolling), Management von Private Equity-Beteiligungsgesellschaften, Verbriefung und Servicing von Kreditportefeuilles (MBS).

Betreuung diverser Praxisprojekte und praxisbezogener Abschlussarbeiten. 

Publikationen:

- Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung, Weinheim (Wiley) 2017.

- Kommunale Wirtschaftsförderung und EU-Beihilfenrecht: Handlungsrestriktionen für Gemeinden und Kreise, handels- und steuerbilanzielle Folgen für Unternehmen, mit J. Strauch und M. Wienbracke, in: Latour/Lewkowicz/Wienbracke (Hrsg.), An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft, Frankfurt/M. (P. Lang) 2016.

- Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling, Frankfurt/Main (P. Lang) 2001.

Lehre

Lehrgebiet

BWL, insbes. internationale Unternehmensfinanzierung u. intern. Rechnungslegung

Informationen zur Lehre

Sprechzeiten, Klausureinsicht

Da ich auch weiterhin keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden anbiete, adressieren Sie bitte Ihre Fragen und Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich.

Dann klären wir Ihr Anliegen entweder per Mail oder vereinbaren einen Termin – entweder telefonisch odergern auch hier vor Ort.

Eine Klausureinsicht ist immer mindestens 4 Wochen nach Veröffentlichung der Ergbnisse möglich. Falls es einen allgemeinen Einsichtstermin gibt, gebe ich den rechtzeitig bekannt. Falls das nicht erfolgt ist, schreiben Sie mir gern eine E-Mail.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Aktuelle LV-Unterlagen zum Download in Moodle !

Achtung: Das Kennwort zur Einschreibung teile ich Ihnen in der ersten LV mit. Diesbezügliche Einzel-Anfragen per E-Mail kann ich leider nicht (mehr) beantworten!

Formelblatt als Klausuranlage

Für das Formelblatt, das einigen meiner Klausuren als Anlage beigefügt ist, gilt folgendes: Das Formelblatt wurde von Studierenden in deren alleiniger Verantwortung erstellt. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich daher keine Gewähr. Es kann nach Abstimmung der Studierenden einer LV von diesen geändert, berichtigt, angepasst oder völlig neu erstellt werden (Word-Version auf Anfrage). Als einzige Vorgabe gilt der Umfang von einer DIN A4-Seite.

Forschung

Fachgebiet

Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung

Haupt- und Unterschlagworte

RechnungswesenHGB / IFRS, Corporate Finance

Kontakt

Tel.: +492099596-201


Raum: B2.0.03

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Nadine Braun

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-583
Fax: 02361 915-421


Raum: C1.2.104

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Dipl.-Bibl. Sigrid Greiwe

ZIM Bibl.
Wiss. Mitarb.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-406
Fax: 02361/915-421


Raum: C1.1.201

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Birgit Bergermann

Mitarb. ZIM Bibl.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-453
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.345

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Sprechzeiten jeweils am Dienstag, 13.15 - 13.45 Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit bitte meine Notizen unter "Aktuelles" beachten.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Guido Mihatsch

Dekan

Zur Person

Institute

Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Dekane

Mitarbeiter/innen

Thorsten Most

Lehre

Lehrgebiet

Automobilbau u. -technik, insbes. Entwicklung, Konstruktion, Produktion

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Automatisierung/ProduktionFertigungslayouts, Fertigungskostenanalyse, Qualität in der Fertigung, Zertifizierung der Produktion nach ISOMobilität, Verkehr, AutomotiveAutomobiltechnik, Automobilproduktion, Kraftfahrzeugantriebstechnik, Kraftfahrzeugelektrik / -elektronik, Einspurfahrzeuge

Institute

Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)

F&E kurzgefasst

Produktion und Entwicklung im Automobilbereich

Kontakt

Tel.: 02361/915-428


Raum: B7.2.343

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Persönliche Seiten

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Keuchel

Zur Person

Institute

Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Volkswirtschaftslehre, insbes. Verkehrswirtschaft u. Verkehrspolitik

Informationen zur Lehre

Bachelor

Volkswirtschaftslehre
Statistik in Mobilität und Logistik
Verkehrspolitik


Master

Marktforschung in Mobilität und Logistik
Umweltmanagement
Ökologisch-soziale Marktwirtschaft
Empirische Verkehrsforschung
 

Betreuung von Semesterprojekten und Abschlussarbeiten
(Bachelor und Master)


Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf meiner Homepage.

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Mobilität, Verkehr, AutomotiveEmpirische Verkehrsforschung, Discrete Choice Modelling, Digitalisierung, Umweltmanagement

Institute

Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)

  • Keuchel, St., Swertz, C. (2020), Effects of Ticket Inspection Levels: a Quasi-Experimental Approach, in: Transportation Research Procedia, Vol. 48, pp. 1824-1834, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2020.08.217
  • Keuchel, St., (2020), Digitalisation and Automation of Transport: A Lifeworld Perspective of Travellers, Transport Research Interdisciplinary Perspectives, vol. 7, https://doi.org/10.1016/j.trip.2020.100195
  • Seidenova, U., Hundenborn, J., Keuchel, St. (2020), Costs and Capabilities of Innovative Concepts of Long and Heavy Vehicles in Germany, Research in Transport and Business Managements, in press,  https://doi.org/10.1016/j.rtbm.2020.100518
  • Keuchel, St., Beckschwarte, Th., Ernst, F. (2020), Political Views of a Further Deregulation oft he European Road Haulage Market, Journal of Shipping and Trade, vol. 5, art. no. 6, https://doi.org/10.1186/s41072-020-00061-3
  • Keuchel, St. (2019), Digitalisierung im Verkehr, in: Digitalisierung der Lebenswelt – Studien zur Krisis nach Husserl, hrsg. v. M. Schnell und Chr. Dunger, S. 93-114, https://doi.org/10.5771/9783748906490-93
  • Keuchel, St., Jacobs, L., Laurenz, K. (2019), Owners of energy-efficient houses as a target group for sustainable electric mobility, in: Transport Policy, Vol. 81, pages 254-262, https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2019.07.003
  • Keuchel, St., Laurenz, K. (2018), The effects of a higher ticket inspection rate in a medium-size public transportation system, in: Transportation Research Procedia, Vol. 31, pp. 56-66, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2018.09.046
  • Laurenz, K., Keuchel, St. (2017), Bootstrap confidence intervals for effects of electronic peak load pricing on public transport demand, in: Transportation Research Procedia, Vol. 26, pp. 106-118, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2017.07.012
  • Jacobs, L., Laurenz, K., Keuchel, St., Thiel, Chr. (2016), Willingness to Pay for Electromobility: An Investigation Among Owners of Energy-efficient Houses, in: Transportation Research Procedia, Vol. 13, pp. 40-48, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2016.05.005
  • Hartwig, K.-H., Pollmeier, P., Keuchel, St., Laurenz, K. (2014), Elektronische Tickets mit flexiblen Tarifen im ÖPNV, in Internationales Verkehrswesen, Heft 4, S. 61-63.
  • Richter, C., Keuchel, St. (2012b), Deriving Constructs for Hierarchical Information Integration in Regional Public Transport, in: Procedia – Social and Behavioral Sciences, vol. 54, pp. 666-674, https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.09.784
  • Richter, C., Keuchel, St. (2012a), Modelling Mode Choice in Passenger Transport with Integrated Hierarchical Information Integration, Journal of Choice Modelling, vol. 5, issue 1, pp. 1-21, https://doi.org/10.1016/S1755-5345(13)70045-9
  • Keuchel, St., Richter, C. (2011), Applying Integrated Hierarchical Information Integration to Mode Choice Modelling in Public Transport, in: Procedia – Social and Behavioral Sciences, Vol. 20, pp 875-884, https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2011.08.096
  • Richter, C., Keuchel, St. (2011), Influences of Service Quality on the Choice of Transport Mode in Regional Transport, 9thWorld Congress on Railway Research, Lille, http://www.railway-research.org/IMG/pdf/poster_richter_cornelia.pdf
  • Apfelthaler, G., Hansen, K., Keuchel, St., Mueller, C., Ong, S. H., Tapachai, N. (2007), Cross-Cultural Differences in Learning and Education: Stereotypes, Myths and Realities, Research Collection Lee Kong Chian School of Business, Paper 566, ink.library.smu.edu.sg/lkcsb_research/566/
  • Schweig, K.-H., Keuchel, St., Kleine-Wiskott, R, Hermes, R., van Acken, C. (2006), Wirtschaftlichkeit von Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden: Stärkung eines Bausteins des Umweltverbundes – die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in Der Nahverkehr, S. 68-72
  • Schweig, K.-H., Keuchel, St., Kleine-Wiskott, R, Hermes, R., van Acken, C. (2004), Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft V 113, Bremerhaven, bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/249/pdf/V113.pdf
  • Rump, D., Schweig, K.-H., Keuchel, St., ÖPNV-Angebote in der Region - Modellhafte Überlegungen zur Entscheidungsfindung Bus oder Bahn?, in: Der Nahverkehr, Heft 4, April 2002, S. 14-20
  • Keuchel, St. (2000), Fahrleistungszuwachs durch GVZ in Ballungsräumen?!, in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 52, S. 136-141
  • Keuchel, St. (1995), Individuelle Präferenzen und Verkehrsmittelwahlentscheidungen – eine empirische Untersuchung am Beispiel des Berufsverkehrs der Stadt Münster, in Der Nahverkehr, Vol. 13, S. 37-43
  • Keuchel, St. (1994), Wirkungsanalyse von Maßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsmittelwahlverhaltens – eine empirische Analyse des Berufsverkehrs der Stadt Münster / Westfalen, Beiträge des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Bd. 131, Göttingen
  • Keuchel, St., Rodi, H.-J. (1994), Beispiel Norwegen: Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren, in Internationales Verkehrswesen, Vol.46, S. 203-213
  • Keuchel, St. (1992), Internationale Erfahrungen mit Straßenbenutzungsgebühren, in: Internationales Verkehrswesen, Vol. 44, S. 377-386
  • Keuchel, St., Die Anbindung europäischer Drittländer an die Verkehrsmärkte der Europäischen Gemeinschaft: Skandinavien, in: Die Anbindung europäischer Drittländer an die Verkehrsmärkte der Europäischen Gemeinschaft, Beiträge des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Bd. 125, S. 31-110, Göttingen

Nähere Informationen zu den zugehörigen Forschungsprojekten finden Sie auf meiner Homepage.

Kontakt

Fax: 02361/915-535


August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr. Karl-Heinz Schweig, i.R.

Zur Person

Institute

Institut Demand Logistics

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Verkehrssysteme, -planung und -steuerung

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen:

  • Bachelor

          Verkehrsplanung

          Verkehrssteuerung / Verkehrsmanagement

  • Master

          Total Quality Management

          Verkehrssystemtechnik (EDV-basierte Anwendung)

          Vernetzung und Verkehrstelematik

          Verkehrsflusssimulation (EDV-basierte Anwendung)

          Verkehrsmodelle (EDV-basierte Anwendung)

          Wirtschaftsverkehr / Güterverkehr

 

 

 

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Mobilität, Verkehr, AutomotiveVerkehrssimulation, ÖPNV, Wirtschaftsverkehr - regional und städtisch, Integrierte Verkehrssysteme, Verkehrssicherheit

Institute

Institut Demand Logistics

Kontakt

Tel.: 0209/9596-240
Fax: 0209/9596-263


Raum: B2.1.05

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Weiterführende Seiten

Schaltungstechnik

Prof. Dr. Nils Friedrich

ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Lehrgebiet

Analoge u. digitale Schaltungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik

Informationen zur Lehre

Elektronische Schaltungen (4. Semester)

Schaltungen der Kommunikationstechnik (5. Semester)

Mikroelektronik (Wahlpflicht 5./6. Semester)

Optoelektronik (Wahlpflicht 5./6. Semester)

Forschung

Fachgebiet

Schaltungstechnik, Mikroelektronik und Sensorik

Haupt- und Unterschlagworte

ElektronikElektronikentwicklung, Schaltungstechnik, Integrierte Schaltungen, SensorikMikrotechnikEntwicklung von integrierten Schaltungen und SensorenOptik und Bild, Systeme und VerfahrenOptische Sensorik, Lichtempflindliche Systeme

Kontakt

Tel.: 02361/915-546
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.340

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Thorsten Most

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Guido Mihatsch

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schlösser-Kranzusch

Lehre

Forschung

Kontakt


Raum: A6.1.02 / UG.11

Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen

Michael Völkel

Grafikdesign/Druckerei (vormittags)

Personalrat (nachmittags)

Zur Person

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-580
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.331

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Montag, 11:30 - 12:30 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Christiane Rumpf

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Management von Transport- u. Verkehrsbetrieben

Informationen zur Lehre

Veranstaltungen im Bachelor:

Transport Verkehr Logistik II

Management von Logistikprozessen

Allgemeine Unternehmensführung A/ Automobilmanagement I

Allgemeine Unternehmensführung B/ Unternehmensmanagement I

Management von Verkehrsbetrieben I/ Strategisches Management, Organisation und Führung

Management von Verkehrsbetrieben II/ Vermarktung und Pricing

Management von Verkehrsbetrieben III/ Investition und Finanzierung

Umschlagpunkte und Verkehrsknoten

 

Veranstaltungen im Master:

Strategisches Management

Prozessmanagement

 

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern der Studiengänge.

Die Unterlagen für die Lehrveranstaltungen finden Sie bei moodle. Die Passwörter erhalten Sie in den Veranstaltungen.

Forschung

Fachgebiet

Transportwirtschaft

Kontakt

Tel.: 02361/915-407
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.330

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Auf Mailanfrage nach Vereinbarung.

Persönliche Seiten

Prof. Dr.-Ing. Henrik Passinger

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

Robert Ollesch

Lehre

Lehrgebiet

Materialflusstechnik

Forschung

Fachgebiet

Gestaltung von Logistiksystemen

Haupt- und Unterschlagworte

Logistik und ITProjektmanagement, Materialflusstechnik, Fabrikplanung und -organisation, Produktionsplanung und -steuerung - PPS, Projektmanagement, Materialwirtschaft, LagertechnikLogistik und OrganisationIntegrierte EDV-Systeme mit SAP S/4HANA, Materialflusssimulation mit WITNESS, Arbeitsplatzlösungen mit VBA-MS Excel und -MS Access

F&E kurzgefasst

Gestaltung von Logistiksystemen

Kontakt

Tel.: 02361/915-404
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.324

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Robert Ollesch

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Andreas Böhm

Prof. Dr.-Ing. Henrik Passinger

Lehre

Forschung

Prof. Dr. Michael Miller

Professor

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

Kai Ernsting

Lehre

Lehrgebiet

Mathematik u. Informatik

Forschung

Fachgebiet

Kryptologie und Sicherheitsmanagement

Haupt- und Unterschlagworte

Datenschutz, DatensicherheitKryptologie, Sicherheitsmanagement, SicherheitskonzepteMathematikKryptologie, SicherheitsmanagementMobilität, Verkehr, AutomotiveFlugsicherung (ATC)

Kontakt

Tel.: 02361/915-573
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.321

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Kai Ernsting

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Michael Miller

Prof. Dr.-Ing. Vera Vetrov

Informationen zur Person

Technische Fächer im Basisstudium
Mathematik
CAD

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-538
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.320

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr. Joachim Schulte

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Logistikmanagement, insbes. Beschaffung, Distribution

Forschung

Fachgebiet

Logistikmanagement

Haupt- und Unterschlagworte

Logistik und OrganisationCoaching/Monitoring, Operatives Logistikmanagement, Bestandsanalyse, IT-Einsatz, Reorganisation

F&E kurzgefasst

Logistikmanagement Distribution Logistik Lager Kommissionieren

Kontakt

Tel.: 02361/915-578
Fax: 02361/915-571


Raum: B7.2.316

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr.-Ing. Dan Winnesberg

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Informatik u. Kommunikationstechnik in Verkehr u.Logistik

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Elektrotechnik,
Grundlagen der Bahnsystemtechnik,
Informatik für Logistik und Verkehr,
ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr,
LST Leit- und Sicherungstechnik einschl. Signalsysteme u. Stellwerke,
Infrastruktur/Fahrweg,
Schienengüterverkehr,
Schienenfahrzeuge,
Betrieb

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Mobilität, Verkehr, Automotive

Kontakt

Tel.: 02361/915-545
Fax: 02361/915-633


Raum: B7.2.313

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

individuell nach Vorabsprache (über Telefon oder Mail)

Prof. Dr. Angelika Loidl-Stahlhofen

Studienfachberaterin Molekulare Biologie B.Sc.

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Informationen zur Person

 

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

M.Sc. Marcel Gorka

 

Lehre

Lehrgebiet

Molekulare Biologie, insbes. Mikrobiologie u. Biochemie

Informationen zur Lehre

 

Biochemie
Organische Chemie
Reaktionsmechanismen in der Biochemie
Enzymologie und Katalyse
Bioethik
Laborpraxis Proteinchemie
Praxisphasenseminar Molekulare Biologie

Signalübertragung in der Biochemie
Medizinische Proteinchemie

<o:OfficeDocumentSettings>

<o:AllowPNG/>

</o:OfficeDocumentSettings>

 

<w:WordDocument>

<w:View>Normal</w:View>

<w:Zoom>0</w:Zoom>

<w:TrackMoves/>

<w:TrackFormatting/>

<w:DoNotShowPropertyChanges/>

<w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone>

<w:PunctuationKerning/>

<w:ValidateAgainstSchemas/>

<w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid>

<w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent>

<w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText>

<w:DoNotPromoteQF/>

<w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther>

<w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian>

<w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript>

<w:Compatibility>

<w:BreakWrappedTables/>

<w:SnapToGridInCell/>

<w:WrapTextWithPunct/>

<w:UseAsianBreakRules/>

<w:DontGrowAutofit/>

<w:SplitPgBreakAndParaMark/>

<w:EnableOpenTypeKerning/>

<w:DontFlipMirrorIndents/>

<w:OverrideTableStyleHps/>

</w:Compatibility>

<m:mathPr>

<m:mathFont m:val="Cambria Math"/>

<m:brkBin m:val="before"/>

<m:brkBinSub m:val="&#45;-"/>

<m:smallFrac m:val="off"/>

<m:dispDef/>

<m:lMargin m:val="0"/>

<m:rMargin m:val="0"/>

<m:defJc m:val="centerGroup"/>

<m:wrapIndent m:val="1440"/>

<m:intLim m:val="subSup"/>

<m:naryLim m:val="undOvr"/>

</m:mathPr></w:WordDocument>

 

<w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="false"

DefSemiHidden="false" DefQFormat="false" DefPriority="99"

LatentStyleCount="371">

<w:LsdException Locked="false" Priority="0" QFormat="true" Name="Normal"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 7"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 8"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="heading 9"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 6"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 7"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 8"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index 9"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 7"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 8"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="toc 9"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Normal Indent"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="footnote text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="annotation text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="header"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="footer"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="index heading"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="35" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="caption"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="table of figures"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="envelope address"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="envelope return"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="footnote reference"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="annotation reference"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="line number"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="page number"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="endnote reference"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="endnote text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="table of authorities"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="macro"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="toa heading"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Bullet"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Number"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Bullet 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Bullet 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Bullet 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Bullet 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Number 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Number 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Number 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Number 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="10" QFormat="true" Name="Title"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Closing"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Signature"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="Default Paragraph Font"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text Indent"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Continue"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Continue 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Continue 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Continue 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="List Continue 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Message Header"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="11" QFormat="true" Name="Subtitle"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Salutation"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Date"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text First Indent"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text First Indent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Note Heading"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text Indent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Body Text Indent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Block Text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Hyperlink"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="FollowedHyperlink"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="22" QFormat="true" Name="Strong"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="20" QFormat="true" Name="Emphasis"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Document Map"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Plain Text"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="E-mail Signature"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Top of Form"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Bottom of Form"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Normal (Web)"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Acronym"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Address"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Cite"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Code"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Definition"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Keyboard"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Preformatted"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Sample"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Typewriter"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="HTML Variable"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Normal Table"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="annotation subject"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="No List"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Outline List 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Outline List 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Outline List 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Simple 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Simple 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Simple 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Classic 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Classic 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Classic 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Classic 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Colorful 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Colorful 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Colorful 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Columns 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Columns 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Columns 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Columns 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Columns 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 6"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 7"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Grid 8"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 4"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 5"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 6"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 7"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table List 8"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table 3D effects 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table 3D effects 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table 3D effects 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Contemporary"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Elegant"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Professional"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Subtle 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Subtle 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Web 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Web 2"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Web 3"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Balloon Text"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="Table Grid"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" UnhideWhenUsed="true"

Name="Table Theme"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" Name="Placeholder Text"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="1" QFormat="true" Name="No Spacing"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" SemiHidden="true" Name="Revision"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="34" QFormat="true"

Name="List Paragraph"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="29" QFormat="true" Name="Quote"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="30" QFormat="true"

Name="Intense Quote"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="60" Name="Light Shading Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="61" Name="Light List Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="62" Name="Light Grid Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="63" Name="Medium Shading 1 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="64" Name="Medium Shading 2 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="65" Name="Medium List 1 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="66" Name="Medium List 2 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="67" Name="Medium Grid 1 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="68" Name="Medium Grid 2 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="69" Name="Medium Grid 3 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="70" Name="Dark List Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="71" Name="Colorful Shading Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="72" Name="Colorful List Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="73" Name="Colorful Grid Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="19" QFormat="true"

Name="Subtle Emphasis"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="21" QFormat="true"

Name="Intense Emphasis"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="31" QFormat="true"

Name="Subtle Reference"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="32" QFormat="true"

Name="Intense Reference"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="33" QFormat="true" Name="Book Title"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="37" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" Name="Bibliography"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="39" SemiHidden="true"

UnhideWhenUsed="true" QFormat="true" Name="TOC Heading"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="41" Name="Plain Table 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="42" Name="Plain Table 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="43" Name="Plain Table 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="44" Name="Plain Table 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="45" Name="Plain Table 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="40" Name="Grid Table Light"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46" Name="Grid Table 1 Light"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51" Name="Grid Table 6 Colorful"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52" Name="Grid Table 7 Colorful"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="Grid Table 1 Light Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="Grid Table 2 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="Grid Table 3 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="Grid Table 4 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="Grid Table 5 Dark Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="Grid Table 6 Colorful Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="Grid Table 7 Colorful Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46" Name="List Table 1 Light"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51" Name="List Table 6 Colorful"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52" Name="List Table 7 Colorful"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 1"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 2"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 3"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 4"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 5"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="46"

Name="List Table 1 Light Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="47" Name="List Table 2 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="48" Name="List Table 3 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name="List Table 4 Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="50" Name="List Table 5 Dark Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="51"

Name="List Table 6 Colorful Accent 6"/>

<w:LsdException Locked="false" Priority="52"

Name="List Table 7 Colorful Accent 6"/>

</w:LatentStyles>

 

 

/* Style Definitions */

table.MsoNormalTable

{mso-style-name:"Normale Tabelle";

mso-tstyle-rowband-size:0;

mso-tstyle-colband-size:0;

mso-style-noshow:yes;

mso-style-priority:99;

mso-style-parent:"";

mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;

mso-para-margin-top:0cm;

mso-para-margin-right:0cm;

mso-para-margin-bottom:8.0pt;

mso-para-margin-left:0cm;

line-height:107%;

mso-pagination:widow-orphan;

font-size:11.0pt;

font-family:"Calibri",sans-serif;

mso-ascii-font-family:Calibri;

mso-ascii-theme-font:minor-latin;

mso-hansi-font-family:Calibri;

mso-hansi-theme-font:minor-latin;

mso-bidi-font-family:"Times New Roman";

mso-bidi-theme-font:minor-bidi;

mso-fareast-language:EN-US;}

 

-->

Forschung

Fachgebiet

Heterologe Proteinexpression

Haupt- und Unterschlagworte

MaterialforschungMolekularbiologie

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Informationen zur Forschung

Forschungsprojekte:

  • Biokompatible Oberflächen
  • Rekombinante Proteinexpression
  • Assayentwicklung

F&E kurzgefasst

  • Grenzgebiet Materialforschung - Biochemie - Chromatografie
  • Biomaterialien und Oberflächen für biotechnologische Produktion und pharmazeutische Analytik.
  • Produktionsverfahren und Systeme zur Herstellung von Proteinen, Assayentwicklung
  • Rekombinante Proteinexpression: therapeutische Proteine; drug targets
  • Protein als Werkstoff
  • Enzymologie

 

 

1. NIMBUS GMBH (ERFINDER: T. M. BAYERL, G. DECHER, T. BRAUNSCHWEIG )Template induced patterning of surfaces and their reversible stabilization using phase transition of the patterned material, A 33 371 US, (1999)

2. NIMBUS G MBH (E RFINDER: T.M. BAYERL , A. LOIDL -STAHLHOFEN, M. SCHÖTTNER )Untersuchungen der Wechselwirkungen von Substanzen oder Stoffen mit Oberflächen aus amphiphilen Molekülen, A 33 823 PCT (1999)

 

3. Westfälische Hochschule (E Erfinder: M. Veith, M.Lehnert, G. Meyer; A. Loidl- M. Gorbahn Medical Implant having biofunctionalized surface,  PCT/EP/2009/007787/ WO 002010 049171B2 (2009)

Kontakt

Tel.: 02361/915-532
Fax: 02361/915-635


Raum: B7.2.304

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Homepage

Prof. Dr. Frieder Schwenk

  • Fachberater für den Masterstudiengang "Molekulare Biologie"
  • Kommission zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den Masterstudiengang 'Molekulare Biologie'
  • Stundenplanbeauftragter
  • Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS)

 

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Informationen zur Person

Sonderaufgaben im Fachbereich

  • Fachberater für den Masterstudiengang "Molekulare Biologie"
  • Kommission zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den Masterstudiengang 'Molekulare Biologie'
  • Stundenplanbeauftragter
  • Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS)


Fachberatung zum Masterstudiengang Molekulare Biologie mit Bioinformatik:

Lebenslauf

1987 - 1991
Studium der Biologie (Diplom) an der Universität zu Köln

1992
Diplomarbeit bei Prof. Dr. Norbert Koch an der Universität Bonn

  • Thema: proteinchemische Untersuchung der MHC Klasse II-assoziierten ‚Invarianten Kette‘ (intrazellulärer Transport, Glykosylierung und Rolle bei der immunologischen Antigenpräsentation)


1993-1997
Promotionsarbeit bei Prof. Klaus Rajewsky am Institut für Genetik, Universität Köln

  • Thema: Neue Technologien zur zeitlich und gewebespezifisch kontrollierten Einführung von Genomveränderungen (‚konditionale Mutagenese‘) und deren Anwendung bei immunologischen Fragestellungen


1993-1996
Förderung durch Stipendien des Boehringer-Ingelheim-Fonds

1998-2003
Biotechnologieunternehmen Artemis Pharmaceuticals GmbH in Köln

  • Beteiligung beim Unternehmensaufbau während der Gründungsphase und Leitung der Technologieentwicklung
  • Optimierung von Technologien zur Herstellung von Modellsystemen für die biomedizinische Forschung und Wirkstoffentwicklung


seit 2003
Professor an der Westfälischen Hochschule

  • Fachgebiet: Biomedizinische Forschung


Nebentätigkeit bei der Taconic Biosciences GmbH in Köln

  • Beratung im Bereich Technologieentwicklung und Patente


verheiratet, vier Kinder

Lehre

Lehrgebiet

Medizinische Biologie u. Physiologie

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen:

  • Molekulare (1. Semester Bachelor)
  • Molekulare Physiologie (4. Semester Bachelor)
  • Pathophysiologie (5. Semester Bachelor)
  • Laborprojekt Zellkultur (5. Semester Bachelor)
  • Molecular Targeting Technologies (1.Semester Master)
  • Drug Development (2. Semester Master)
  • Journal Club (2. Semester Master)

Abschlussarbeiten und Promotionen

Betreute Bachelor- und Masterarbeiten (Auswahl):

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

MolekularbiologieStammzelldifferenzierung, Gene targeting, Konditionale gezielte Mutagenese, Genome Editing

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

Molekularbiologie, Physiologie, Embryonale Stammzellen, Stammzelldifferenzierung, Gene Targeting, konditionale gezielte Mutagenese, Genome Editing, RNA-Interferenz,  Genetische Modellorganismen

Anwendungen für den Pharmabereich

  • Differenzierung pluripotenter Stammzellen als Modell für natürlich Regenerations- und Reparaturprozesse
  • Technologien zur gezielten Veränderung von Genen für die biomedizinische Forschung
  1. Seibler J, Schwenk F. Transgenic RNAi applications in the mouse. Methods Enzymol. 2010; 477:367-86.
  2. Glaser S, Lubitz S, Loveland KL, Ohbo K, Robb L, Schwenk F, Seibler J, Roellig D, Kranz A, Anastassiadis K, Stewart AF. The histone 3 lysine 4 methyltransferase, Mll2, is only required briefly in development and spermatogenesis. Epigenetics Chromatin. 2009 Apr 6;2(1):5.
  3. Koch L, Wunderlich FT, Seibler J, Könner AC, Hampel B, Irlenbusch S, Brabant G, Kahn CR, Schwenk F, Brüning JC. Central insulin action regulates peripheral glucose and fat metabolism in mice. J Clin Invest. 2008 Jun;118(6):2132-47.
  4. Seibler J, Kleinridders A, Küter-Luks B, Niehaves S, Brüning JC, Schwenk F. Reversible gene knockdown in mice using a tight, inducible shRNA expression system. Nucleic Acids Res. 2007;35(7):e54.
  5. Plum L, Ma X, Hampel B, Balthasar N, Coppari R, Münzberg H, Shanabrough M, Burdakov D, Rother E, Janoschek R, Alber J, Belgardt BF, Koch L, Seibler J, Schwenk F, Fekete C, Suzuki A, Mak TW, Krone W, Horvath TL, Ashcroft FM, Brüning JC. Enhanced PIP3 signaling in POMC neurons causes KATP channel activation and leads to diet-sensitive obesity. J Clin Invest. 2006 Jul;116(7):1886-901.
  6. Seibler J, Küter-Luks B, Kern H, Streu S, Plum L, Mauer J, Kühn R, Brüning JC, Schwenk F. Single copy shRNA configuration for ubiquitous gene knockdown in mice. Nucleic Acids Res. 2005 Apr 14;33(7):e67.
  7. Krestel HE, Shimshek DR, Jensen V, Nevian T, Kim J, Geng Y, Bast T, Depaulis A, Schonig K, Schwenk F, Bujard H, Hvalby Ø, Sprengel R, Seeburg PH. A genetic switch for epilepsy in adult mice. J Neurosci. 2004 Nov 17;24(46):10568-78.
  8. Schwenk F, Zevnik B, Brüning J, Röhl M, Willuweit A, Rode A, Hennek T, Kauselmann G, Jaenisch R, Kühn R. Hybrid embryonic stem cell-derived tetraploid mice show apparently normal morphological, physiological, and neurological characteristics. Mol Cell Biol. 2003 Jun;23(11):3982-9.
  9. Seibler J, Zevnik B, Küter-Luks B, Andreas S, Kern H, Hennek T, Rode A, Heimann C, Faust N, Kauselmann G, Schoor M, Jaenisch R, Rajewsky K, Kühn R, Schwenk F. Rapid generation of inducible mouse mutants. Nucleic Acids Res. 2003 Feb 15;31(4):e12.
  10. Schönig K, Schwenk F, Rajewsky K, Bujard H. Stringent doxycycline dependent control of CRE recombinase in vivo. Nucleic Acids Res. 2002 Dec 1;30(23):e134.
  11. Kühn R, Schwenk F. Conditional knockout mice. Methods Mol Biol. 2003;209:159-85.
  12. Andreas S, Schwenk F, Küter-Luks B, Faust N, Kühn R. Enhanced efficiency through nuclear localization signal fusion on phage PhiC31-integrase: activity comparison with Cre and FLPe recombinase in mammalian cells. Nucleic Acids Res. 2002 Jun 1;30(11):2299-306.
  13. Schwenk F, Kuhn R, Angrand PO, Rajewsky K, Stewart AF. Temporally and spatially regulated somatic mutagenesis in mice. Nucleic Acids Res. 1998 Mar 15;26(6):1427-32.
  14. Clausen BE, Waldburger JM, Schwenk F, Barras E, Mach B, Rajewsky K, Förster I, Reith W. Residual MHC class II expression on mature dendritic cells and activated B cells in RFX5-deficient mice. Immunity. 1998 8(2):143-55.
  15. Chattopadhyay S, Whitehurst CE, Schwenk F, Chen J. Biochemical and functional analyses of chromatin changes at the TCR-beta gene locus during CD4-CD8- to CD4+CD8+ thymocyte differentiation. J Immunol. 1998 Feb 1;160(3):1256-67.
  16. Schwenk F, Sauer B, Kukoc N, Hoess R, Müller W, Kocks C, Kühn R, Rajewsky K. Generation of Cre recombinase-specific monoclonal antibodies, able to characterize the pattern of Cre expression in cre-transgenic mouse strains. J Immunol Methods. 1997 Sep 24;207(2):203-12.
  17. Kaisho T, Schwenk F, Rajewsky K. The roles of gamma 1 heavy chain membrane expression and cytoplasmic tail in IgG1 responses. Science. 1997 Apr 18;276(5311):412-5.
  18. Kühn R, Schwenk F. Advances in gene targeting methods. Curr Opin Immunol. 1997 Apr;9(2):183-8.
  19. Rajewsky K, Gu H, Kühn R, Betz UA, Müller W, Roes J, Schwenk F. Conditional gene targeting. J Clin Invest. 1996 Aug 1;98(3):600-3.
  20. Schwenk F, Baron U, Rajewsky K. A cre-transgenic mouse strain for the ubiquitous deletion of loxP-flanked gene segments including deletion in germ cells. Nucleic Acids Res. 1995 Dec 25;23(24):5080-1.
  21. Kühn R, Schwenk F, Aguet M, Rajewsky K. Inducible gene targeting in mice. Science. 1995 Sep 8;269(5229):1427-9.
  22. Taki S, Schwenk F, Rajewsky K. Rearrangement of upstream DH and VH genes to a rearranged immunoglobulin variable region gene inserted into the DQ52-JH region of the immunoglobulin heavy chain locus. Eur J Immunol. 1995 Jul;25(7):1888-96.
  23. Henne C, Schwenk F, Koch N, Möller P. Surface expression of the invariant chain (CD74) is independent of concomitant expression of major histocompatibility complex class II antigens. Immunology. 1995 Feb;84(2):177-82.

Kontakt

Tel.: 02361/915-521
Fax: 02361/915-499


Raum: B7.2.303

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr. Sören Perrey

Auslandsbeauftragter

Zur Person

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

Mirco Daniel

Lebenslauf

  • 1991-1994 DFG-Stipendiat Promotion Mathematik, Universität Bielefeld
  • 1994-1995 wiss. Mitarbeiter BMBF-Projekt "Sequenz, Struktur, Alignment"
  • 1995-1996 research fellow at Massey University, Palmerston North, Neuseeland
  • 1997 research fellow at Canterbury University, Christchurch, Neuseeland und postdoc am Forschungsschwerpunkt Mathematisierung, Universität Bielefeld
  • 1997-2001 Systemprogrammierer SParkasseninformatik (Münster) und LVM (Münster)
  • seit 10/2001 Professur für Informatik und Mathematik

Lehre

Lehrgebiet

Informatik u. Mathematik

Forschung

Fachgebiet

Bioinformatik

Haupt- und Unterschlagworte

Bio- und ChemoinformatikLaborinformatik, ComputerbiologieDatenanalyse und -managementbiostatische VerfahrenMathematiknaturwissenschaftliche Modellierung

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

  • Analyse biologischer Sequenzen:  DNA und Proteine
  • Industrielle Nutzung für die Pharmakologie
  • Biomathematik
  • Sequenzierungstechniken (NGS)
  • Algorithmen in den Naturwissenschaften
  • Genome-Based Systems Biology

Kontakt

Tel.: 02361/915-


August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Marcel Gorka

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-530
Fax: 02361/915-499


Raum: B7.2.302

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Prof. Dr. Achim Zielesny

Lehrgebiet: Chemie, Chemoinformatik u. Bioinformatik

Zur Person

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

Mirco Daniel

Informationen zur Person

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

Lebenslauf

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

Lehre

Lehrgebiet

Chemie, Chemoinformatik u. Bioinformatik

Abschlussarbeiten und Promotionen

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

Forschung

Fachgebiet

Bio- und Chemoinformatik

Haupt- und Unterschlagworte

Bio- und Chemoinformatik

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Informationen zur Forschung

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

F&E kurzgefasst

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

Kontakt

Tel.: 02361/915-445
Fax: 02361/915-484


Raum: B7.2.301

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Heinrich Brinck

Zur Person

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

Dipl. Chem. Rebecca Schultz

Lehre

Lehrgebiet

Bioinformatik u. Mathematik

Informationen zur Lehre

Mathematik, Bioinformatik, Softwareentwicklung, Modellierung/Simulation

Forschung

Fachgebiet

Bioinformatik und Softwaretechnologie

Haupt- und Unterschlagworte

Modellierung und SimulationIndustrielle Bildverarbeitung, Medizinische BildverarbeitungOptik und Bild, Systeme und VerfahrenEvolutionäre Algorithmen und neuronale Netze, BioinformatikSoftwaretechnologie

Institute

Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Informationen zur Forschung

BioInformatik (Algorithmen und Anwendungen)

Biologische und medizinische Bildverarbeitung

Multimedia und Telematik

Objektorientierte SW-Entwicklung

CI: Evolutionäre Algorithmen und neuronale Netze

F&E kurzgefasst

BioInformatik (Algorithmen und Anwendungen), biologische und medizinische Bildverarbeitung, Multimedia und Telematik, Objektorientierte SW-Entwicklung, CI: Evolutionäre Algorithmen und neuronale Netze

  • Systems Biology and Synthetic Biology
  • Image Processing/Analysis Systems for Biomedical and Industrial Applications
  • Data Mining (Microarrays, Proteomics, Metabolomics) and Scientific Computing
  • Software Engineering (Java/C#)

Kontakt

Tel.: 02361/915-463
Fax: 02361/915-484


Raum: B3.1.222

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Kirsten Wiethoff

wiss. Mitarb. / AG Bioprozesstechnik

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Informationen zur Lehre

Molekulare und Zellbiologie

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-441
Fax: 02361/915-484


Raum: B3.2.233

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

M.Sc. Axel Prietz

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Michael Veith

Informationen zur Person

Zuständig für Chemische Praktika

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-572
Fax: 02361/915-484


Raum: B2.2.203

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

M.Sc. Dennis Gluma

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Andreas Beyer

Prof. Dr. Katrin Grammann

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-495
Fax: 02361/915-484


Raum: B4.1.250

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Dipl. Chem. Rebecca Schultz

wiss. Mitarb.

Dekanat

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Heinrich Brinck

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-585
Fax: 02361/915-484


Raum: B7.1.321

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr.-Ing. Frank Eiden

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Bioprozesstechnik u. chemische Analytik

Informationen zur Lehre

BioProzessTechnik 

Ziele der Module: 

die Vermittlung weiterführender Inhalte im Bereich der industriellen Biotechnologie (Weiße Biotechnologie /Bioprozesstechnik) die 

Vermittlung anwendungsbezogener Beispiele aus dem Bereich der Biotechnologie sowie verwandter Applikationsfelder (Medizin, 

Mikrosystemtechnologie u.w.) die Vermittlung ergänzender Themenfelder mit praxisbezogenen Inhalten (Nachwachsende Rohstoffe, Enzym- und Reaktionstechnologie , Synthetische bzw. Systembiotechnologie u.w.) die beispielhafte Umsetzung einer Projektbezogenen Aufgabe - Projektierung einer Industrieanlage (im Rahmen einerGruppenarbeit) Herstellung von Industriekontakten im Rahmen von Unternehmenspräsentationen.

Forschung

Fachgebiet

BioProzessTechnik, Weiße Biotechnologie

Haupt- und Unterschlagworte

BiochemieVerfahrenstechnik

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

  • Bioprozessoptimierung bzw. -entwicklung
  • Messen- und Regeln von biotechnologischen Prozessen
  • Entwicklung von Prozessführungsstrategien und Simulation von Bioprozessen
  • Entwicklung von funktionsfähigen Prototypen für den Bereich der Medien- und Verfahrensoptimierung
  • Nutzung von Ökoeffizienztools zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bioprozessen

Kontakt

Tel.: 02361/915-539
Fax: 02361/915-484


Raum: B7.1.326

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Mirco Daniel

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Sören Perrey

Prof. Dr. Achim Zielesny

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-449
Mobil: 0160/5983222
Fax: 02361/915-484


Raum: B7.1.323

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung, auch online per ZOOM

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Holger Frenz

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitgliedschaften

Mitglied im  Verband für Materialprüfung und -forschung (DVM)

2011-2013: Mitglied im Beratungsgremium für physikalische Materialeigenschaften (Europäisches Institut für Materialprüfung und Vergleichsmaterial)

2011: Fachbeirat für Bauwesen, Verkehr, Werkstofftechnik und Materialprüfung der Bundesregierung

Lehre

Lehrgebiet

Prüftechnik; Technische Mechanik

Informationen zur Lehre

Bachelor

Messen und Datenverarbeitung

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Werkstoffcharakterisierung

Statistische Methoden des Qualitäsmanagements

Master

Qualitäsmanagement

Kunststoffprüfung

Forschung

Fachgebiet

Prüftechnische Kompetenz in Laboratorien und Verfahren

Haupt- und Unterschlagworte

MaterialforschungBauteilprüfungen, WerkstoffprüfungTechnische DiagnostikBauteilprüfungen, Werkstoffprüfung

F&E kurzgefasst

Mechanisch-technologische Prüfverfahren an Werkstoffen und Bauteilen

Schadensaufklärung

Zerstörende Werkstoffprüfung

Entwicklung von neuen Prüfständen

QM in Prüflaboren

Kontakt

Fax: 02361/915-752


August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Prof. Dr. Gerhard Meyer i.R.

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Informationen zur Person

Arbeitsfelder

Synthese, Charakterisierung und Applikation nanoskaliger und nanostrukturierter Hybridmaterialien

Entwicklung von Biomaterialien (Nano-Dentalkeramiken, Bioaktive Implantate)

Nasschemische Beschichtungstechnik (Sol-Gel-Technik)

Lehre

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen der "Anorganische Chemie"
  • Grundlagen der "Allgemeinen Chemie"
  • Bio-Nano-Materialien
  • Chemische Nanotechnologie
  • Bio-Nano-Technologie
  • Fortgeschrittenen-Praktikum Chemie

Forschung

Fachgebiet

Chemische Nanotechnologie

Haupt- und Unterschlagworte

BiomaterialienNanodentalkeramikenMaterialforschungChemische OberflächenveredelungOberflächentechnologienChemische Nanotechnologie

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

  • Sol-Gel Funktionsbeschichtungen
  • Nanodentalkeramiken
  • 3D-Printing von Biomaterialien,
  • Bioinspirierte Materialien und Oberflächen

Kontakt

Tel.: 02361/915-482
Fax: 02361/915-484


Raum: B7.1.312

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Homepage

Sprechzeiten

n.V. bzw. gem. Aushang

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Andreas Beyer

Hochschullehrer, Molekulare Biologie

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Mitarbeiter/innen

M.Sc. Dennis Gluma

Lebenslauf

  • geb 1962 in Siegen, NRW
  • verheiratet, 2 Kinder
  • 1972-'81 Städt. Gymnasium am Giersberg, Siegen
  • 1981 Abitur
  • 1983-'88 Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum ab Wintersemester, Schwerpunkte Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie.
  • 1989 Diplom: "Molekularbiologische Untersuchungen am tri-funktionellen ß-Oxidationsenzym aus den katalasefreien Microbodies von Neurospora crassa"
  • 1994 Promotion (Ruhr-Uni Bochum): "Molekularbiologische Charakterisierung der AAA-Genfamilie, einer neuen Gruppe putativer ATPasen"
  • 1994-'97 PostDoc (Ruhr-Uni Bochum): Forschungen über die Phosphorylierung von Phosphorylase Kinase durch verschiedene Proteinkinasen
  • 1997-2004 Aufbau und Leitung der cDNA-Sequenzierungsgruppe am Biologisch-Medizinischen Forschungszentrum an der Uni Düsseldorf im Rahmen des Deutschen cDNA-Konsortiums
  • 2001-'03 (parallel zu meiner Tätigkeit am BMFZ): Entwicklung von PCR-basierten Testkits für die Firma Genelab, Gelsenkirchen (Ruhr).
  • 2004-'05 Projektleiter am wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie (Krefeld)
  • 2005-'06 F&E-Leiter molekularbiologische Entwicklung Fa. Medizinisches Hochschulinstitut an der FH Recklinghausen
  • 2006-'10 zuerst Lehrbeauftragter, danach Dozent für Molekulare Biologie an der FH Gelsenkirchen, Standort Recklinghausen
  • seit 2009 Sprecher der AG EvoBioAG - Evolution in Biologie, Kultur & Gesellschaft (Link s.u.)
  • seit WS 2010/11 Ordentlicher Professor für Molekulare Biologie an der Westfälischen Hochschule (vormaligen FH) Gelsenkirchen, Standort Recklinghausen

Lehre

Lehrgebiet

Molekulare Biologie, insbes. Genetik, Immunologie u. Analytik

Informationen zur Lehre

  • Molekularbiologie Grundlagen (2. Sem.: Vorl., Übung, Praktikum)
  • Immunologie / Infektiologie (3. Sem.: Vorl., Übung, Praktikum)
  • Klinische Chemie / Labormedizin (5. Sem.: Vorl., Übung)
  • Humangenetik & molekulare Forensik (5. Sem.: Vorl., Übung)
  • Laborpraxis (5. Sem.: Laborprojekte)
  • Bioethik (5. Sem./ Master Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Loidl-Stahlhofen)
  • Gentechnische Methoden (Master: Vorl., Seminar)
  • klinische & molekulare Virologie (Master: Vorl., Seminar)
  • Evolutions- und Wissenschaftstheorie (Bachelor und Master: Vorl., Seminar)

Forschung

Fachgebiet

Molekularbiologie

Haupt- und Unterschlagworte

MolekularbiologieKlonierung, PCR, genetische Analytik

F&E kurzgefasst

Biogenese

Genomik

Molekularbiologie, Molekulargenetik

Mikrobiologie

Entwicklung molekularbiologischer Diagnose-Kits

Mikrobiologische Untersuchungen für Hygienefragen

Prof. Dr. Uwe Strotmann

Studienfachberater für den Studiengang Chemie

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Mikrobiologie u. Biotechnologie

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

BiochemieEntwicklung von biologischen Abbautests, Entwicklung von mikrobiellen ToxizitätstestsBiologieBiochemische VerfahrenstechnikWasserAbwassertechnologie

Kontakt

Tel.: 0209/9596-527


Raum: A5.0.04


Gelsenkirchen

Kirstin Budich

Mitarb. in Techn. u. Verw. PT

Prüfungsamt

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

  • Prüfungsamt

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-423
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.16

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Christian Schröder

Prüfungsausschussvorsitzender

Physikalische Technik

Medizintechnik

Digitale Systeme

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Lehrgebiet

Feinwerktechnik

Forschung

Fachgebiet

Angewandte Präzisionstechnik und Simulation

Haupt- und Unterschlagworte

KonstruktionstechnikCAD-Systemadministration, Finite Elemente, 3D-CAD-Schulung, Bauteilbibliotheken, GeräteentwicklungMaschinenbauinformatikKinematik-Simulation, Datenmanagement, CIM / 5-Achsen-DNC, FE-Simulation, Pro/EngineerMechatronikMikromechanik, Mikrofluidik, Schwingungstechnik, PräzisionsantriebeMikrotechnikMikrofluidik, Mikromechanik, Spanende MikrobearbeitungStrömungstechnikMehrphasenströmungen, Mikrofluidik

F&E kurzgefasst

Feinwerktechnik

Mechatronik

Mikrosystemtechnik

Kontakt

Tel.: 0209/9596-750
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.2.16

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Thomas Hilbel

PT

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Medizintechnik, insbes. Radiologie

Forschung

Fachgebiet

Angewandte Medizintechnik, insbesondere Radiologie

Haupt- und Unterschlagworte

GesundheitswirtschaftElektromedizin, Interventionen, Telemedizin, MRTMedizintechnikMedizintechnik, DRG, BQSSoftwaretechnologieMedizintechnik, Medieninformatik

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

AAL - Ambient Assisted Living

Überwachung durch Haussensoren in der Telemedizin

Angewandte Medizintechnik
Interventionelle Verfahren in der Kardiologie und Radiologie
Medizinische Bildgebung
MRT Labor
Kontrastmittel
Präventive Micromedizintechnik
Elektromedizin
Ruhe EKG
Langzeit EKG
Eventrekorder
Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren
Patiententelemetrie
Medizininformatik
DICOM
Stents
Ambient Assisted Living im Alter
Roboter in der Medizintechnik und Pflege
RFID in der Medizintechnik

Kontakt

Tel.: 0209/9596-584
Fax: 0209/9596-760


Raum: A5.2.12

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Udo Jorczyk

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

Labor Angewandte Kommunikationstechnik, IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Kommunikationstechnik

Forschung

Fachgebiet

Angewandte Kommunikationstchnik, IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung

Haupt- und Unterschlagworte

DigitaltechnikElektronikSystementwurfMedizintechnikMesstechnik

Informationen zur Forschung

Industrie 4.0
Vernetzung von CPS (Cyber Physische Systeme). Bei den CPS handelt es sich zumeist um Maschinen (im weitesten Sinne) und häufig um Sensorsysteme.

Weitere Beispiele auf den Seiten des Labors für IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung.

F&E kurzgefasst

Embedded Systems

RFID, Zigbee

Energieautarke Desinfektionmittelspenderüberwachung

ASIC-Design, FPGA-Design
Datenkommunikation Netzwerktechnik
Mikroelektronik, Schaltungstechnik
DFT (Design For Testability)
DSP (Digital Signal Processing)
Angewandte Kommunikationstechnik

Kontakt

Tel.: 0209/9596-582
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.2.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Heinrich Martin Overhoff

Dekan

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Dekane
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Mitarbeiter von

Martina Reichmann

Lehre

Lehrgebiet

Geräte u. Systeme der Gesundheitstechnik

Forschung

Fachgebiet

Medizinische Technik

Haupt- und Unterschlagworte

MedizintechnikBildgebung, Bildverarbeitung, Visualisierung

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

Verarbeitung von Ultraschall-Empfangsrohdaten (Mustererkennung, Bildrekonstruktion)

Erkennung anatomischer Strukturen (Ultraschall, Magnetresonanztomographie)

Volumenvisualisierung in Echtzeit (3D-/4D-Ultraschall jenseits Fetaldiagnostik, GPU-Programmierung)

Bildgeführte Interventionen (Ultraschall, Magnetresonanztomographie)

Molekulare Bildgebung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-383
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.2.09

Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. (FH) Peter Bremer

wiss. Mitarb. PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-579
Fax: 0209/9596- 701


Raum: A5.2.08

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Prof. Dr. Waldemar Zylka

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Lehrgebiet

Physik, Medizintechnik

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

MedizintechnikSystem Biologie, Bildgebende SystemeModellierung und SimulationComputational Electromagnetics, Tumor ModellePhysikMedizinpyhsik

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Kontakt

Tel.: 0209/9596-951
Fax: 0209/9596-906


Raum: E1.2.08.1

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dipl. Päd. Frauke Wiedtemann

Zentrale Studienberatung, Studienberaterin, Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende u.Studieninteressierte

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Mitarbeiter von

MA Caroline Möller

Informationen zur Person

Aufgabenbereiche:
- Offene Sprechstunden
- Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende und Studieninteressierte
- individuelle Beratung nach Termin
- Schulkontakte
- Workshops für Studienorientierung
- Messen und Schulveranstaltungen
- Zentrale Koordination Schülermarketing Standort Bocholt

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-455
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.15


Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. Thomas Massel

wiss. Mitarb. PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Lothar Howah

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

Labor Bauelemente und Schaltungstechnik

Labor Regelungs- und Prozesstechnik

Praktikum Elektrotechnik I und II

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-512
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.15

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Dipl.-Ing. (FH) Marco Camminadi

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-392
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.14

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Eve Ding

Beauftragte für Informationstechnologien PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Labor Regelungs- und Prozesstechnik 

Praktikum Elektrotechnik I und II

Praktikum Regelungs- und Prozesstechnik

Technische Mechanik (Vorlesung, Übung)

Lehre

Lehrgebiet

Regelungstechnik, Prozesstechnik, Grundgebiete der Elektrotechnik

Informationen zur Lehre

Praktikum Elektrotechnik I und II

Praktikum Regelungs- und Prozesstechnik

Technische Mechanik (Vorlesung, Übung)

Forschung

Fachgebiet

Regelungstechnik

Haupt- und Unterschlagworte

Steuerungs- und RegelungstechnikSensorplausibilität, Fehlerdiagnose, Signalverarbeitung, Simulation, Modellbildung

F&E kurzgefasst

  • Computergestützte Prozessregelung
  • Prozessüberwachung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-520
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.08

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Frank Bärmann

PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

PC-Pool 1 und PC-Pool 2

Praktikum Informatik

Praktikum Softwareentwicklung

Lehre

Lehrgebiet

Mathematik, Informatik in der Physik

Forschung

Fachgebiet

Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche InformationssystemeProzessanalyse, Datenanalyse, Datenbanken, Statistische MethodenDatenanalyse und -managementProzesssimulation, Künstliche Intelligenz, Neuronale NetzeSoftwaretechnologieProzessoptimierung, Neuronale Netze, Fuzzy-TechnikSteuerungs- und RegelungstechnikProzesssimulation, ProzessoptimierungVerfahrenstechnik

F&E kurzgefasst

Methoden und Systeme der künstlichen Intelligenz

Kontakt

Tel.: 0209/9596-377/381
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Weiterführende Seiten

PT Pressemitteilungen

Dipl.-Ing. Andreas Pospiech

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Beauftragter für Informationstechnologien

Netzwerkadministrator

Mitglied des Prüfungsausschusses

Betreuung Labor PC-Pool 1/2/3

Lehre

Informationen zur Lehre

Praktikum Informatik

Praktikum Softwareentwicklung

Praktikum Wahlmodul Neuronale Netze

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-386
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.1.06


Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. (FH) Ewald Bonberg

wiss. Mitarb. PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

    Labor Feinmechanik
    Praktikum CAD
    Praktikum Medizintechnik

Leiter Labor Feinmechanik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-394
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.0.18

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. (FH) Alina Zickmann

  • Transfer und Kooperationen
  • Forschungförderung
  • Karrieretag
  • Gleichstellungsbeauftragte

Zur Person

Forschung und Transfer (FT)
Gleichstellungsbeauftragte

Lehre

Forschung

Kontakt


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Raphael Springer

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-378
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.0.16

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr. Marion Gebhard

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:
Sensortechnik und Aktorik 

 

Weitere Funktion(en):
 

Lehre

Lehrgebiet

Sensortechnik u. Aktorik, Medizintechnik

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

DigitaltechnikSensortechnik und Aktorik, Multisensor Embedded SystemssorikMechatronikTeilautonome SystemeRobotikSensordatenfusion, Technische AssistenzsystemeSoftwaretechnologieSignalverarbeitung, Filter, Embedded ML

Institute

Westfälisches Institut für Gesundheit

Kontakt

Tel.: 0209/9596-943
Fax: 02099596-554


Raum: B4.0.04

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Büro Int. Studierende

Regina Klauke

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-235
Fax: 0209/9596-139


Raum: B2.0.20

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

B.Sc. Marcel Endberg

wiss. Mitarb.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-406
Fax: 0209/9596-514


Raum: A5.0.11


Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Martin Pliete

wiss. Mitarb. PT

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Tätigkeitsbereich:

Betriebswirtschaftslehre

Labor Mikrosystemtechnik 

Praktikum Halbleitertechnologie 

Praktikum Mikrosystemtechnik 

Physikalisches Praktikum 

Wahlpflichtschwerpunktfach Mikrosystemtechnik 

Wahlpflichtschwerpunktfach Techn. Marketing & Vertrieb 

Praktikum Chemie

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-371
Fax: 0209/9596-900


Raum: A5.0.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

PDF herunterladen

Prof. Dr. Lothar Howah

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Mitarbeiter/innen

Dipl.-Ing. Thomas Massel

Informationen zur Person

Lehrgebiete:

  • Bauelemente und Schaltungen der Elektronik
  • Mikrocomputertechnik
  • Embedded Systems

Lehre

Lehrgebiet

Bauelemente u. Schaltungstechnik / Elektronik

Informationen zur Lehre

Vorlesungen:

  • Analogtechnik
  • Digitaltechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Embedded Systems
  • Angewandte Analog- und Digitalschaltungen
  • Angewandte Mikrocomputertechnik
  • Programmierbare Logikbauelemente

Forschung

Fachgebiet

Industrielle Bildverarbeitung, Bildsensorik, Optoelektronik

Haupt- und Unterschlagworte

Automatisierung/ProduktionIndustrielle BildverarbeitungDigitaltechnikProgrammierbare Logik, HochgeschwindigkeitsalgorithmenElektronikAnalogtechnik, Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Embedded SystemMesstechnikOptoelektronische MesstechnikOptik und Bild, Systeme und VerfahrenBildsensoren, CMOS-Kameratechnik, Power-LED

Informationen zur Forschung

TireCat-Messsystem für Reifendruck und Profiltiefe

F&E kurzgefasst

Bildgebende Halbleiter-Sensoren (optoelektronische Sensoren)

Kontakt

Tel.: 0209/9596-518
Fax: 0209/9596-393


Raum: A5.0.01

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Peggy Bruch

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

 

Tätigkeitsbereich:

Haushalt, Personal, Organisation, Verwaltung

 

 

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-787
Fax: 0209/9596-540


Raum: A4.2.03.3


Gelsenkirchen

Kolja Dunkel

wiss. Mitarb.

Fachgruppe Informatik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Informationen zur Person

Stundenplanbeauftragter der FG Informatik

Ansprechpartner der kooperativen/dualen Studiengänge der 
FG Informatik

Lehre

Informationen zur Lehre

Betriebswirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship und Innovation

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaft für Informatiker

Planspiel Topsim General Management

Vertiefung Digitales Marketing

Wissenschaftliches Arbeiten

Geschäftsprozessmanagement

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-772
Fax: 02099596-514


Raum: A4.1.10.1


Gelsenkirchen

Frank Laarmann

wiss. Mitarb. I

Fachgruppe Informatik

QV-Kommission

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Informationen zur Person

Datenbanken und Softwaretechnik

Agile Softwareentwicklung (Scrum)

Lehre

Informationen zur Lehre

Bachelor

  • Softwaretechnik (SWT)
  • Datenbanksysteme (DBA)
  • Software-Design (SWD)
  • Internetdatenbanken (IDB)
  • Softwareprojekte (Scrum basiert)

Master

  • Nicht-Standard-Datenbanken (NSD)
  • Softwareengineering (SWE)
  • Softwareprojekte (Scrum basiert)

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-789


Raum: A4.0.17

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Claudia Völker

wiss. Mitarb.

Fachgruppe Informatik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Marcel Luis

Informationen zur Person

Verantwortungsbereich

Betreuerin in den Praktika für EPR und OPR

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-790
Fax: 0209/9596-703


Raum: A4.2.01.1


Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Zu den folgenden Zeiten stehen die Chancen recht gut mich im Büro anzutreffen: Mo, 11:30 - 17:00 Uhr Mi, 11:30 - 17:00 Uhr Do, 11:30 - 16:00 Uhr

Karen Bensmann

wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Fachgruppe Informatik,

CAcert Assurer

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Jens Gerken

Lehre

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen Professor Heinecke

Forschung

Norbert Hammer, Karen Bensmann: Webdesign für Studium und Beruf

Kontakt

Tel.: 02871/2155-111

Raum: B1.1.01

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sanitätsraum Bocholt

Zur Person

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-160
Fax: 02871/2155-166

Raum: B1.0.09

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Werkstatt TBD

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: +49209947638-101
Mobil: 0151/26053908


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Hilke Birnstiel, M.A.

wiss. Mitarb.

Zur Person

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-205
Fax: 0209/9596-569


Raum: B2.1.21

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Dr.-Ing. Markus Rüter

Prodekan u. Studiendekan ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Mitarbeiter/innen

Bastian Reul

Lehre

Lehrgebiet

Steuerungs- u. Regelungstechnik

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen 

  • Angewandte Feldtheorie
  • Automatisierungstechnik (Teil 1)
  • Praktischer Schaltungstentwurf
  • Prozessautomatisierung
  • Regelungstechnik I
  • Regelungstechnik II

Forschung

Fachgebiet

Physikalisch orientierte Vorentwicklung von (elektrischen) Systemen; insbesondere Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Haupt- und Unterschlagworte

AntriebstechnikRegelung elektrischer Maschinen, Regelung leistungselektronischer Steller, hardwarenahe RegelungstechnikEnergietechnik, einschl. regenerative EnergienFeldorientierte Regelung, hochgenaue geberlose Drehzahlregelung, hochdynamische Positionsregelung, Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Stepper, TransversalflussmaschineSteuerungs- und RegelungstechnikFEM Berechnung elektrischer und magnetischer Felder

Patente:

  • „Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schlupffrequenz und zur Regelung eines Asynchronmotors“, Internationales Patent (EP2548301B1, CN102783013B
  • „Changiereinheit und Verfahren zur Steuerung einer Changiereinheit“, Internationales Patent (EP3074333B1, CN105722776B, JP6490072B2)
  • „Verfahren zur hochpräzisen Fadenablage eines Fadens beim Wickeln einer Spule", Internationales Patent (DE102020110999B4, CN113526232B)
  • „Verfahren zur Detektion eines Schrittverlustes bei einem Schrittmotor und zugehörige elektronische Steuerung eines Schrittmotors“, Internationales Patent (EP3142244A1, ES2851323T3)
  • „Elektrisch beheizbare Galette und Verfahren zum elektrischen Beheizen einer Galette“, Chinesisches Patent (CN108085820B)
  • „Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben“, Internationale Patentanmeldung (WO2011128095A3)
  • „Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf ein elektrisch leitfähiges Blech", Deutsche Patentanmeldung (DE102019119387A1)
  • „Verfahren zur Betätigung eines Schaltmittels und Schaltmittel“, Deutsche Patentanmeldung (DE102011108520A1)

Kontakt


Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Jonas Schulz

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-337


Raum: A3.1.12

Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen

Dipl. Soz. Susanne Steinke

wiss. Mitarb.

Zur Person

Stabsstelle Qualitätssicherung

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-414


Raum: A4.2.18

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Termin per Email vereinbaren

Dipl.-Ing. Thomas Kollakowsky

Dipl. Ing. (Systemanalyse)

wiss. Mitarb.

Fachgruppe Informatik I

Computergrafik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Katja Becker

Prof. Dr. Gregor Lux

Informationen zur Person

Skills

  • IT Administration
    • Windows Server
    • Linux Server
    • Webserver
      • Wordpress
    • Redmine
    • KVM Virtualisierung
    • Git
    • Perforce
    • ownCloud
    • Jitsi
    • BigBlueButton
    • ...
  • Java
  • C/C++
  • Video/Broadcasting
    • ...
  • Motion Capture
  • 3D Studio Max
  • Blender
    • Modellierung
    • Animation
    • Tutorials
    • ...
  • Game/Grafik-Engines
    • Entwicklung Java/C/C++
    • Unity 3D (<3.4)
    • CryEngine (<3.5)
    • Unreal Engine 4
      • Content Workflow
      • Grundlagen
      • Leveldesign
      • Animation
      • Plugins
      • VR
      • ...
  • Hardware
    • PCs
    • Video/Broadcasting
    • Motion Capture
    • VR Technologien
    • ...
  • Basics: Photoshop, Illustrator und Co.
  • ...

Special computer graphics topics

  • Realtime-Rendering
  • 3D-Modelling
  • 3D-Software development
  • VR-Technologies development
  • ...

Further information on:

http://cg.ik.w-hs.de
http://cglab.ik.w-hs.de
http://designlab.ik.w-hs.de

 

Lehre

Informationen zur Lehre

Praktikumsbetreuung für:

  • 3D Computergrafik (CGR)
  • Computeranimation (ANI)
  • 3D Spieleentwicklung (SPE)
  • Virtuelle Umgebungen (VIR)
  • Film- & Video Produktion (FVP)

Forschung

Kontakt

Fax: 0209/9596-427


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Sprechzeiten dienstags 10:30 bis 11:15 und nach Vereinbarung

Prof. Dr. Andreas Heinecke, i. R.

Lehrbeauftragter

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Informationen zur Lehre

Interaktive Systeme (ISY)
Pflichtfach Master MI und Master WI
Walhlpflichtfach Master I/PI und Master IS

Forschung

Fachgebiet

Mensch-Computer-Interaktion

Haupt- und Unterschlagworte

MedieninformatikMensch-Computer-Interaktion, Usability, User Experience

F&E kurzgefasst

  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Usability und User Experience
  • Mobile Anwendungen
  • Multimediale Lernprogramme
  • Hypermediasysteme

Aufgeführt sind im Folgenden nur Veröffentlichungen der letzten zehn Jahre.

Schrader, V., Gerken, J. & Heinecke. A.M. (2018)
Smart Cooking in der Praxis - Eine Feldstudie über das Kochen mittels Smartwatch
In: Dachselt, R. & Weber, G. (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 - Tagungsband.
Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V..
DOI: 10.18420/muc2018-sci-0259

Wolters, C., Heinecke. A.M., Kindsmüller, M.C., Noss, C., Rakow, T.C. & Rumpler, M. (2018)
Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -Färbungen
In: Dachselt, R. & Weber, G. (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 - Workshopband.
Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V..
DOI: 10.18420/muc2018-ws20-0304

Heinecke. A.M., Kindsmüller, M.C., Noss, C., Rakow, T.C., Rumpler, M. & Wolters, C. (2017)
Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen
In: Burghardt, M., Wimmer, R., Wolff, C., & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 - Workshopband.
Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V..
DOI: 10.18420/muc2017-ws10-0426

Kindsmüller, M.C., Wolters, C. & Heinecke, A.M. (2016)
Medieninformatik 2016: Was war, was ist, was soll sein?
In: Weyers, B. & Dittmar, A. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 - Workshopband.
Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V..
DOI: 10.18420/muc2016-ws15-0000

Andreas M. Heinecke
Mensch-Computer-Interaktion
Basiswissen für Entwickler und Gestalter
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
x.media.press, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2012.
Website zum Buch

Andreas M. Heinecke
Die proletarische Großmutter.
Ein Gespräch zwischen Stipendienbewerber und Vertrauensdozent
in: Beate Bartoldus, Marei John-Ohnesorg (Hrsg.), 
Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung - Ein Widerspruch in sich? 
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2010, pp.178 - 184.

Kai-Christoph Hamborg, Friedrich Strauß, Astrid Beck, Markus Dahm, Rainer Heers, Andreas M. Heinecke
Ein neuer Standard für die Ausbildung im Fach Mensch-Computer-Interaktion
Informatik-Spektrum, Juni 2009, Band 32, Heft 3, pp 214-222
online first 24.01.2009.

Andreas M. Heinecke, Friedrich Strauß, Astrid Beck, Markus Dahm, Kai-Christoph Hamborg, Rainer Heers
What Every Software Developer Should Know about Human-Computer Interaction - A Curriculum for a Basic Module in HCI in Informatics Education
Proceedings of the ACM-IFIP IEEIII 2008 Informatics Education Europe III Conference, Venice, Italy, December 4-5, 2008.

Prof. Dr.-Ing. Ruben-Laurids Lange

FB 1

Wassertechnologien in der Versorgung u. Entsorgung

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

Mitarbeiter/innen

Dipl.-Ing. Ute Küper

Lebenslauf

  • 1982 geboren in Simmerath
  • 2001 – 2006 Studium Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2007 – 2013 Promotion am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum:
  • Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen
  • 2013 – 2014 Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Essen
  • 2014 – 2018 Emschergenossenschaft, Essen
  • seit September 2018 Professur für Wassertechnologien in der Versorgung und Entsorgung an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen

Lehre

Lehrgebiet

Wassertechnologien in der Versorgung u. Entsorgung

Informationen zur Lehre

Abwassertechnik (EST, Sommersemester)

  • Kanalnetz: Funktion und Dimensionierung
  • Rechen und Siebe
  • Sedimentation/Flotation
  • biologische Abwasserreinigung
  • P-Elimination
  • Schlammbehandlung
  • Membrantechnik
  • Spurenstoffelimination
  • Regenwasserbehandlung

Biologische und Chemische Behandlungsverfahren (EST, Wintersemester)

  • Abfallarten
  • Analysemethoden
  • Toxizitätstests
  • Vergärung/Kompostierung
  • Biofilter
  • Rauchgaswäsche

Sanitärtechnik 1 (FM und TGA, Bachelor, Wintersemester)

  • Werkstoffe für Trink- und Abwasserinstallationen
  • Rohrsysteme
  • Armaturen
  • Inbetriebnahme von Trinkwassernetzen
  • Schutz des Trinkwassers, Trinkwasserhygiene
  • Trinkwassererwärmung
  • Grundlagen der Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen
  • Entwässerung von Gebäuden
  • Dachentwässerung mit Druckströmung
  • etc.

Sanitärtechnik 2 (TGA, Bachelor, Sommersemester)

  • Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen nach DIN 1988-300
  • Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen
  • Softwaregestützte Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen
  • Druckerhöhungsanlagen
  • Feuerlöschtechnik
  • Regenwassernutzung
  • Hebeanlagen
  • Überflutungsnachweise
  • Freispiegelentwässerung und Dachentwässerung mit Druckströmung nach DIN 1986-100
  • etc.

Wasseraufbereitung (EST, Bachelor, Sommersemester)

  • Wasserbeschaffung/-verteilung
  • Tiefenfiltration
  • Flockung
  • Ionenaustausch
  • Enteisenung/Entmanganung
  • Enthärtung
  • Desinfektion
  • Rückstände aus der Wasseraufbereitung

Forschung

Fachgebiet

Sanitärtechnik, Abwassertechnik, Siedlungswasserwirtschaft

Haupt- und Unterschlagworte

StrömungstechnikTrinkwasserinstallationen, Trinkwasserversorgung kalt/warmVerfahrenstechnikAufbereitung, Trinkwasserversorgung, Abwasserableitung- und behandlung etc.VersorgungstechnikRohrströmungen, Dimensionierung von RohrleitungenWasserVerfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung

ausgewählte Veröffentlichungen: Fachzeitschriften:

  • Evers, M., Lange, R.-L., Heinz, E., Wichern, M. (2022) Simultaneous powdered activated carbon dosage for micropollutant removal on a municipal wastewater treatment plant compared to the efficiency of a post treatment stage. In: Journal of Water Process Engineering 47
  • Kosse, P., Lübken, M., Schmidt, T., Lange, R.-L. und Wichern, M. (2018) Assessing potential impacts of phosphate precipitation on nitrous oxide emissions and the carbon footprint of wastewater treatment plants. In: Environmental Technology 2018, S. 1-24
  • Lange, R.-L. und Teichgräber, B.: Spurenstoffelimination mittels Pulveraktivkohleadsorption – Dosier- und Abscheidetechniken. In: gwf-Wasser-Abwasser 158 (2017) Nr. 11, S. 49-58.
  • Evers, M, Lange. R.-L., Jagemann, P., Teichgräber, B., Heinz, E., Lübken, M. und Wichern, M.: Vergleichende Untersuchungen zur Direktdosierung und nachgeschalteten Dosierung von PAK. In: KA - Korrespondenz Abwasser Abfall 2017 (64) Nr. 12, S. 1067-1073
  • Berzio, S. , Lange, R.-L.,  Schlüter, M., Ulutaş, S., Bosseler, B. und Wichern, M. (2017) Impact of surface condition and roughness on sediment formation: an experimental sewer system operated with real waste water. In: Water Science & Technology 76.3 (04/2017).
  • Kosse, P., Blomberg, K., Mikola, A., Heinonen, M., Kuokanen, A., Lange, R.-L., Lübken, M. und Wichern, M. (2016) Climate change and greenhouse gas emissions within the context of urban wastewater management. In: Water Solutions (2), S. 89 – 94.
  • Lange, R.-L. und Wichern, M. (2013) Sedimentation dynamics in combined sewer systems, Water Science & Technology 68.4/2013.

Tagungen/Seminare/Vorträge:

  • Hoffmann, G., Boekels, A., Antakyali, D., Lange, R.-L. und Panglisch, S.: Optimierter Einsatz von Pulveraktivkohle und Ultrafiltration als 4. Reinigungsstufe. 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24.-25. Oktober 2017, Aachen.
  • Hoffmann, G., Boekels, A., Antakyali, D., Lange, R.-L. und Panglisch, S. (2017) Optimized use of ultrafiltration and dosage of powdered activated carbon for micropollutant removal in municipal wastewater treatment. 10th Micropol & Ecohazard Conference 2017, 17.-20. September 2017, Wien.
  • Korte, T., Petruck, A. und Lange, R.-L. (2017) Gewässermonitoring Körne – Empfehlung für die Zukunft. 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 22.-24.03.2017, Aachen.
  • Teichgräber, B. Jagemann, P., Lange, R.-L., Phan, L.-C., Evers, M., Wichern, M., Baumgarten, S. und Klocke, J. (2017) Technischer Vergleich unterschiedlicher Konzepte zur Spurenstoffelimination mittels Pulveraktivkohleadsorption. 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 22.-24.03.2017, Aachen.
  • Lange, R.-L. und Teichgräber, B. (2017) Erfahrungen von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit dem Einsatz von Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserreinigung. DGMT-Forum „Wirtschaftlicher Rückhalt für Mikroschadstoffe, Pathogene und Mikroplastik – Potentiale der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung“, 30.03.2017, Wasser Berlin International 2017, Berlin.
  • Lange, R.-L. (2017) Elimination von Mikroverunreinigungen durch die Kombination von Pulveraktivkohle und Membrantechnik. DGMT Tagung "Neue Entwicklungen in der Membrantechnik", 08.-09.02.2017, Kassel.
  • Lange, R.-L. (2016) Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen. Fachveranstaltung „Einsatz von Membrantechnik zur Elimination von Mikropartikeln, Mikroschadstoffen und Keimen“ des Kompetenzzentrums Mikroschadstoffe NRW in Kooperation mit DGMT, ZWU und DWA, 12.04.2016, Essen.
  • Lange, R.-L. (2017) Flachstrecken und Ablagerungen; Feststofftransport in Abwasserkanälen und dessen Nachweis am Beispiel. DWA-Seminar „Hydraulische Planung von Abwasseranlagen“, 21.-22.06.2017, Berlin.
  • Lange, R.-L. (2017) Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen. IKT-Seminar „Mehr Regen, weniger Menschen: Wie Stadtentwässerungen vorausschauen, vorbeugen und vorsorgen müssen!“, 20.‑21.02.2017, Gelsenkirchen.

Kontakt

Tel.: 02361/915-427


Raum: B7.1.322

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Sprechzeiten

bitte per Mail vereinbaren

Prof. Dr. Daniel Kadzimirsz

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

der Lehreinheit Chemie (PAV)

Aktuelles kurzgefasst

Ab sofort steht zur Untersuchung von fl,fl-Reaktionen ein MRT-System mit unterschiedlichen Glas-Reaktoren und kontinuierlich arbeitenden Dosierpumpen zur Verfügung.

Zur Person

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lebenslauf

09/1993 – 08/1999
Diplomstudiengang Chemie, Universität Dortmund

09/1999  – 04/2003
Promotion an der Ruhr-Universität Bochum bei Herrn Prof. Dr. G. Dyker, 
Organische-Metallorganische Chemie

06/2003 – 10/2006
CPC Cellular-Process-Chemisty-System GmbH (später Synthacon GmbH), Frankfurt-Fechenheim,
Projekt Chemiker

11/2006 – 11/2008 Siemens AG, Frankfurt-Hoechst
Laborleiter MRT-Applikationen (Siprocess)

12/2008 – 12/2018 Oxea GmbH, Oberhausen
Laborleiter OXO / Prozesschemiker / Supply-Chain-Planner / Betriebsleitung Propylen-Hydroformulierung

01/2019 – 07/2019 Lanxess GmbH, Dormagen
Betriebsleiter der Velcorin-Produktion

Lehre

Lehrgebiet

Chemie, insbes. chemische Verfahren

Forschung

Fachgebiet

Chemische und verfahrenstechnische Entwicklung

Haupt- und Unterschlagworte

KatalyseKreislaufwirtschaft/Circular EconomyPolymerchemieVerfahrenstechnik

Trifluorosulfite Anion, SOF3-, A. Kornath, D. Kadzimirsz, R. Ludwig, Inorg. Chem. 1999, 38, 3066-3069.  

Untersuchungen zur stereoselektiven Julia-Lythgoe-Olefinierung sowie Versuche zur Totalsynthese von Calicoferolen, D. Kadzimirsz, Diplomarbeit, 1999, Dortmund.  

Synthesis of 1- and 3-Nitrobenzo[a]pyrene, G. Dyker, D. Kadzimirsz, Eur. J. Org. Chem. 2003, 3162-3166.  

Synthesis of Benzo[a]pyrene-6-yl-substituted Carboxylic Acids, G. Dyker, D. Kadzimirsz, Eur. J. Org. Chem. 2003, 3167-3172.  

Macrocycles from Simple Building Blocks by a Multifold Heck-Type Coupling Reaction,  G. Dyker, D. Kadzimirsz, G. Henkel, Tetrahedron 2003, 43, 7905-7907.  

CC-Verknüpfungen zum Aufbau und zur Funktionalisierung carbocyclischer und heterocyclischer Ringsysteme, D. Kadzimirsz, Dissertation, 2003, Bochum.  

Synthesis of a library of Ciprofloxacin-analogues by means of sequential organic  synthesis in microreactors,  T. Schwalbe, D. Kadzimirsz and G. Jas, QSAR Comb. Sci., 2005, 24, 758–768.  

Isoindols and dihydroisoquinolines by gold-catalysed intramolecular hydroamination  of alkynes,  D. Kadzimirsz, D. Hildebrandt, K. Merz und G. Dyker, chemcomm, 2006, 661-662.

Schnelle, exotherme metallorganische Reaktionen und Scale-up in der Pharma Produktion mit Mikroreaktoren, M. Kinzl, D. Kadzimirsz, T. Bayer, D. Roberge, C. Holvey, N. Kockmann, F.  Rainone, B. Zimmermann, Chem. Ing. Tech., 2008, vol.  80, p. 1348.

A Domino Annulation Reaction under Willgerodt-Kindler Conditions, D. Kadzimirsz, D. Kramer, L. Sripanom, K. Merz, I. M. Oppel, P. Rodziewicz, N.  Doltsinis, G.  Dyker, J. Org. Chem. 2008, 73, 4644-4649.

Synthesis and Characterization of Tetramethylammonium Trifluorosulfate, C. Hohenstein, D. Kadzimirsz, R. Ludwig, A. Kornath, Chem. Eur. J. 2010. 

Solution-phase synthesis of Leuprolide and its intermediates, D. Kadzimirsz, G. Jas, V. Autze, 2007, WO2007059921.

Synthesis of carbon acid amides, D. Kadzimirsz, G Jas, V. Autze, 2007, WO2007059922.

Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen von Aryllithium Intermediaten und deren Umsetzung mit Elektrophilen, D. Kadzimirsz, M. Kinzl, 2010, EP2210894-A1.

Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren sowie mit Imidgruppen modifziertes Siliziumdioxid,   M. Oswald, R. Fernandez Diaz, D. Kadzimirsz, K. Kockrick, H. Strutz,    2015, WO2015120955-A1.  

Kontakt

Tel.: 0209/9596-805
Fax: 0209/9596-829


Raum: B5.1.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Razieh Karimi

Elektrofachkraft 

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-913


Raum: E1.2.01/3

Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Pia Boldt

Zentrale Betriebseinheit Talentförderung

Talentscout

Stipendienberatung

Zur Person

NRW-Zentrum für Talentförderung

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-983

Raum: B5.1.03

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Labor Mechatronik II

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-984

Raum: B6.0.01

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Labor Messtechnik FB 6

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-991

Raum: C1.0.01

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Labor Chemie

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Fax: 0209/9596-460


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Arno Niemietz, i. R.

Lehrbeauftragter

Fachgruppe Informatik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Informationen zur Person

Gremien & Ämter

Alumnibeauftragter

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Informatik

Informationen zur Lehre

Bachelor:

Betriebliche Informationssysteme 1 (BI1)
Betriebliche Informationssysteme 2 (BI2)
Entwicklung von Informationssystemen (EIN)

Master:

Vertiefung Betriebliche Informationssysteme (VBI)

Forschung

Fachgebiet

Betriebliche Informationssysteme

Haupt- und Unterschlagworte

Automatisierung/ProduktionFertigungstechnikBetriebliche InformationssystemeQualitätsmanagement, Produktionsplanung, Projektmanagement, ERP-SystemeSoftwaretechnologieIndustrielle InformatikSteuerungs- und RegelungstechnikFertigungssteuerung, Instandhaltungssysteme

F&E kurzgefasst

Betriebliche Informationssysteme

ERP-Systeme

MES

SCM

Lager- und Logistikverwaltung

 

SAP-Technologie

Meßwertfernüberwachung, VOICE-Informationssystem, automatischer Anrufdienst

 

Informationssysteme für industrielle und logistische Applikationen

Service orientierte Architekturen für industrielle Informationssysteme

Business process management

Objektorientierte Softwareentwicklung

 

IOT - Institut für Organisations- und Technikgestaltung

Organisationsbasierte IT-Lösungen

IAL - Institut für Automation und Logistik: Logistiksysteme, Prozessleittechnik für Umweltfragen


Visual Paradigm offers Westfälische Hochschule VP for educational use through the VP Academic Partner Program.

Kontakt

Tel.: 0209/9596-480
Fax: 0209/9596-460


Raum: A4.2.05

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Volker Goerick

Fachgruppe Informatik I

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachbereichsrat

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Leif Meier

Informationen zur Person

Angewandte Informatik und Softwaretechnik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-444/539
Fax: 0209/9596-460


Raum: A4.2.04

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Prof. Jürgen Znotka

Lehreinheit Informatik; Mitglied des Hochschulrats

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Lehrgebiet

Software-Engineering u. Software-Technik

Informationen zur Lehre

Forschung

Fachgebiet

Software Engineering

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche InformationssystemeMigrationsstrategien für InformationssystemeInternetSoftwareentwicklung (B2B), Verteilte Softwareentwicklung, Java EESoftwaretechnologieKomponentenbasierte Softwaretechnik (CBSE), Software-QualitätsmangementWirtschaftsinformatikSoftwarearchitekturen, Softwarekomponenten, Java EE

F&E kurzgefasst

  • Evaluation of Software Frameworks for the development of information systems
  • Multi-Agent Systems (MAS)
  • Exploration of Spatial and Interactive Metaphors in Software Engineering      (ESIMSE)
  • Software Qualitätsmanagement

Kontakt

Tel.: 0209/9596-774
Fax: 0209/9596-460


Raum: A4.2.01

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Meine Sprechstunde ist immer am Mittwoch von 13:00 bis 14:00. Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nach individueller Absprache statt.

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Siegbert Kern

Fachgruppe Informatik I

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Lehrgebiet

Wirtschaftsinformatik

Informationen zur Lehre

Bachelor:

Betriebliches Rechnungswesen (BRW)
Bachelor-Arbeit Wirtschaftsinformatik (BWI)
Betriebswirtschaftslehre für Informatiker (BWIN)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBW)
Geschäftsprozessmanagement (GPM)
IT-Recht (ITR)
Kolloquium zur Bachelor-Arbeit Wirtschaftsinformatik (KBWI)
Produktion und Materialwirtschaft (PMW)
Softwareprojekt Wirtschaftsinformatik (SPWI)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (WIN)

 

Master:

Business Intelligence (BIN)
Fallstudie zum IT-gestützten Controlling (ITC)
Kolloquium zur Master-Arbeit Wirtschaftsinformatik (KMWI)
Master-Seminar Wirtschaftsinformatik (MSWI)
Master-Arbeit Wirtschaftsinformatik (MWI)
Softwarearchitektur in der Logistik (SWAL)

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche InformationssystemeDatenanalyse und -managementGeschäftsprozessoptimierungWirtschaftsinformatik

F&E kurzgefasst

  • Business Integration
  • Information Management und IT-Management
  • Management Information Systeme (Business Intelligence, Data Warehouse)

Bücher

Kern, S.: Koordination dezentraler Produktionseinheiten. In: Handbuch Produktionsmanagement, Corsten, H. (Hrsg.), Gabler Verlag 1994.

Kern, S.: Produktions-Controlling für Fertigungsinseln, Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 1993.

Kern, S., u. a.: Fertigungsleitstand-Report, 2. Auflage, erweitert und aktualisiert, Ploenzke AG (Hrsg.), Kiedrich 1992.

Kern, S.; Ruffing, T.: Anforderungen an Produktions- und steuerungssysteme. In: Integrierte Fertigung von Teilefamilien, Band 2, Werkzeuge und Methoden zur Planung der Einführung von Fertigungsinseln, AWF-Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (Hrsg.), Köln 1990.

 

Kongresse und Fachtagungen

Niemietz, A.; Zimmermann, M.; Fobbe, A.; Kern, S.: Serviceorientierte Integration von PPS und MES mit SAP NetWeaver Technologien, 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien 2009.

Kern, S.; Niemietz, A.: Effektive Entwicklung von Enterprise Applications in Netweaver ABAP. In: Next Generation SAP, marcus evans, Düsseldorf 2007.

Fobbe, A.; Kern, S.; Niemietz, A.; Zimmermann, M.: OO-Framework zur benutzer- und gruppenspezifischen Anpassung der SAP Oberflächenelemente. In: Fachtagung "Mensch & Computer 2006", Heinecke, A. M.; Paul H. (Hrsg.), München, Wien 2006, S. 367-373.

Kern, S.: Fertigungsinseln - organisatorische und technische Aus­richtung und Folgewirkung für das Controlling. In: Fachtagung "PPS-Software der 90er Jahre", IWi - Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (Hrsg.), Saarbrücken 1992, S. 1-29.

Kern,S.; Keller, G.: Angepaßte Umfeldorganisation bei Fertigungsinsel-Strukturen, Anbindung des technischen Vorlaufs durch Planungs-inseln.In: AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e.V. (Hrsg.), Fachtagung "Fertigungsinseln" am 28.11.-29.11.1990, S. 43-58.

Kern, S.; Keller, G.: Anbindung von Inseln in technischen Vorlauf und Administration. In: AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e.V. (Hrsg.): Fachtagung "Fertigungsinseln" am 6.-7. Dezember 1989, S. 279-303.

Kern, S.; Zell, M.: Grafikeinsatz in der Produktionsplanung und -steuerung. In: Gesellschaft für Informatik (GI) e.V., Fachausschuß-Tagung am 8.12.1988 in Frankfurt am Main, S. 1-27.

 

Zeitschriften

Kern, S.;Zimmermann, K.:  Operative Cockpits beschleunigen Abläufe, In: Computerwoche.de, 07.12.2010.

Kern, S.;Zimmermann, K.:  Logistische Prozesse beschleunigen, Logistra, Ausgabe 7-8/10, 2010.

Kern, S.; Detlefs, S., Bresik, M.:  SAP-Releasewechsel im Mittelstand, ERP-Management, Ausgabe 02/10, 2010.

Kern, S.; Detlefs, S.: Data Warehouse für den Mittelstand, Methodische Vorgehensweise zur Analyse und Modellierung der Daten (Teil 2), EDV-Leiter, Ausgabe 03/08, 2008.  

Kern, S.; Detlefs, S.: Data Warehouse für den Mittelstand, Methodische Vorgehensweise zur Analyseund Modellierung der Daten (Teil 1), EDV-Leiter, Ausgabe 02/08, 2008.  

Kern, S.: Landeszentralbank probiert das Euro-Add-on für R/3 aus. In: Computerwoche 47 (1998) 73.

Kern, S.: Software für den Mittelstand - Herausforderung für SAP R/3. In: Office Management (1997).

Kern, S.: SAP R/3 im Mittelstand. In: Computerwoche 24 (1997) 34.

Kern, S.: Paneuropäisches Informationsmanagement mit SAP R/3. In: Computerwoche 22 (1995) 43.

Kern, S.: Trends bei Fertigungsleitsystemen. In: Technische Rundschau 85 (1993) 31, S. 40-43.Kern, S.: Fertigungsleitsysteme haben einen hohen Reifegrad erreicht. In: Computerwoche 20 (1993)10, S. 34.

Kern, S.; Keller, G.: Verwirklichung des Integrationsgedankens durch CIM-Ansätze - Funktionsintegration durch objektorientierte Organisationseinheiten. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 59 (1990) 4, S. 228-234.

Kern, S.; Keller, G.: Funktionsintegration durch Planungsinseln. Geplant wird auf allen Ebenen. In: Technische Rundschau, 82(1990) 17, S. 90-96.

Kern, S.; Keller, G.: Das Fertigungsinselprinzip als Bestandteil von CIM. In: CIM - Management, 6 (1990) 1, S. 44-49.

Kern, S.; Ruffing, T.; Scheer, A.-W.: Planungs- und Steuerungssysteme für Fertigunginseln. In: ZwF - Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 84 (1989) 12, S. 696-701.

Kern, S.; Zell, M.: Grafikeinsatz in CIM. In: io Managment Zeitschrift, 58 (1989) 11, S. 38-42.

Kontakt

Tel.: 0209/9596-747
Fax: 0209/9596-769


Raum: A4.1.16

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dirk Warmbier

wiss. Mitarb. I

Fachgruppe Informatik

Werkstattbeauftragter

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Detlef Mansel

Prof. Dr. Ekkehard Schrey

Informationen zur Person

Technische Mikroinformatik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-404
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.1.14

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prof. Dr. Detlef Mansel

Fachbereich Informatik u. Kommunikation

Lehrgebiet Datenkommunikation u.Mobile Netze

Mitglied des Fachbereichsrates

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Dekane

Mitarbeiter/innen

Dirk Warmbier

Lehre

Lehrgebiet

Datenkommunikation u. mobile Netze

Informationen zur Lehre

Bachelor:
Technische Grundlagen der Informatik (TGI)
Rechnernetze (REN)
Betriebssysteme und Netzwerke (BNW)
Mobile Computing (MOC)

Master:
Mobile Netze (MNE)

Verwenden Sie für die Veranstaltungen bitte den Moodle-Server der WH.

https://moodle.w-hs.de

Die Kurspasswörter erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungen.

Forschung

Fachgebiet

Mobilfunk

Haupt- und Unterschlagworte

Netzwerktechnik und DatenübertragungMobilfunküberwachung

F&E kurzgefasst

  • Mobilfunk
  • Mobilfunküberwachung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-519
Fax: 0209/9596-490


Raum: A4.1.12

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dirk Bugzel

wiss. Mitarb. I

Fachgruppe Informatik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Informationen zur Lehre

Rechnernetze und Datenorganisation

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-515
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.1.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

PDF herunterladen

Prof. Dr. (TU NN) Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann

Professor für Cyber-Sicherheit in der Fachgruppe Informatik I

Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is)

Datensicherheits- u. Netzbeauftragter

Studiengangsbeauftragter Master Internet-Sicherheit

Aktuelles kurzgefasst

Aktuelle Projekte:

Vertrauenswürdigskeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume - Vertrauenswürdigkeit

Zur Person

Institute

Institut für Internet-Sicherheit
Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Informationen zur Person

Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is)

Das Institut für Internet-Sicherheit ist eine innovative, unabhängige, wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule. Neben der Forschung und Entwicklung, ist das Institut ein kreativer Dienstleister auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit.

Website des Instituts für Internet-Sicherheit

Webseite: Prof. Pohlmann

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften siehe: Prof. Pohlmann
norbert-pohlmann.com/category/lebenslauf/

Lebenslauf

Lebenslauf siehe: Prof. Pohlmann

Lehre

Forschung

Fachgebiet

IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit, Cyber-Sicherheit

Haupt- und Unterschlagworte

Datenanalyse und -managementSNMP, OSI Management, TNM, Routing, übergreifendes SicherheitsmanagementDatenschutz, DatensicherheitFirewall-Systeme / VPN-Systeme, Trusted Computing / Trusted Processing Modul (TPM), Intrusion Detection System, Virtuelle Poststelle / E-Mail Gateway, Security Server / Authentication GatewayGesundheitswirtschaftUbiquitours Computing / Pervasive Computing, Einbettung von intelligenten Prozessorsystemen (Embedded System) in Alltagsge., Mobile Endgeräte in verteilten Systemen, Internet Statistik, neue Technologie: z.B. W3C - XKMS usw.InternetIPsec, TLSNetzwerktechnik und Datenübertragung

Institute

Institut für Internet-Sicherheit
Westfälisches Institut für Gesundheit

Informationen zur Forschung

Industrie 4.0 und IT-Sicherheit

F&E kurzgefasst

Internet-Frühwarnsysteme, Lagebild-Darstellung, Internet-Kennzahlen-System, Botnetz-Erkennung, Trusted Computing, Vertrauenswürdige IT-Systeme, Mobile Security, SmartCar, SmartGrid, SmartTraffic, Firewallsysteme, Identity-Management, Digitale Signatur, Marktplatz IT-Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen

Veröffentlichungen: Prof. Pohlmann

Kontakt

Tel.: 0209/9596-521
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.07

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Annette Böning

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-407
Fax: 0209/9596-769


Raum: A4.1.04

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Ekkehard Schrey

Fachgruppe Informatik

Aktuelles kurzgefasst

Alle Informationen, insbesondere zu meinen Lehrveranstaltungen und zu den Terminen der Sprechstunde, finden Sie unter "MOODLE" in meinem Kursbereich im Kurs "Allgemeine Informationen für Studierende". Sie können sich ohne Passwort in den Kurs einschreiben!

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Dirk Warmbier

Lehre

Lehrgebiet

Technische Informatik, insbes. Bauelemente u. Schaltungen sowie computergestützter Schaltungsentwurf

Informationen zur Lehre

Bachelor:

Echtzeitsysteme (EZS)

Medientechnik (MET)

Modellbasierter Entwurf (MBE)

Systemtheorie (SYT)

Zeitdiskrete Regelungen (ZDR)

Master:

Eingebettete Systeme (ESY)

Spezielle Kapitel zur Entwicklung eingebetteter Systeme (EES)

Forschung

Fachgebiet

Steuerungs- und Regelungstechnik

Haupt- und Unterschlagworte

EchtzeitsystemeIntelligente AktorenElektronikMechatronik, Sensorelektronik, KraftfahrzeugelektronikSteuerungs- und RegelungstechnikSensorelektronik, Motorsteuerung an Verbrennungsmotoren

F&E kurzgefasst

Echtzeitsysteme
Steuerungs- und Regelungstechnik (Verbrennungsmotoren)

Kontakt

Tel.: 0209/9596-753/534
Fax: 0209/9596-543


Raum: A4.1.02

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Andreas Cramer

Fachgruppe Informatik I

Fachbereichsrat

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Lehrgebiet

Informatik, insbes. Medieninformatik

Informationen zur Lehre

Wintersemester

Internet-Sprachen (INS)


Sommersemester

Betriebssysteme (BSY)

Betrieb komplexer verteilter Systeme (BKV)

Weitereführende Konzepte zum Betrieb komplexer verteilter Systeme (WKV)

Forschung

Fachgebiet

Internet-Systemlösungen

Haupt- und Unterschlagworte

InternetInternet-Technologie, Anwendungsentwicklung im InternetNetzwerktechnik und DatenübertragungBetrieb von verteilten komplexen SystemenWirtschaftsinformatikElektronische Beschaffung, E-Commerce

F&E kurzgefasst

Internet: Technologie und Anwendungsentwicklung

Internetsystemlösungen

Schul-Support-Zentrum

Kontakt

Tel.: 0209/9596-481
Fax: 0209/9596-838


Raum: A4.0.16

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Thomas Zerulla

wiss. Mitarb. I

Fachgruppe Informatik

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann

Informationen zur Person

Echtzeitsysteme (Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-792
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.0.14

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Meine Sprechstunde findet ausschließlich nach Vereinbarung statt. Bitte schreiben Sie mir hierzu eine E-Mail.

Prof. Dr. Marcel Luis

Prodekan/Studiendekan

Vorsitzender Studienbeirat

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Claudia Völker

Lehre

Lehrgebiet

Höhere Programmiersprachen u. Betriebssysteme

Informationen zur Lehre

Einführung in die Programmierung

Objektorientierte Programmierung

Funktionale Programmierung

Abschlussarbeiten und Promotionen

Zur Zeit biete ich keine Themen zur Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit an.

Selbstverständlich können Sie mit eigenen Ideen für eine Abschlussarbeit zu mir kommen.

Forschung

Fachgebiet

Agile Softwareentwicklung

Haupt- und Unterschlagworte

SoftwaretechnologieTest-Driven Development

Kontakt

Tel.: 0209/9596-432
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.0.08

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Zur Terminvereinbarung schreiben Sie mir bitte eine Mail oder klopfen Sie einfach bei mir an.

Prof. Dr. Ulrike Griefahn

Vizepräsidentin für Digitalisierung

Professorin für Praktische Informatik

Zur Person

Präsidium
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Simon Schöpke

Lebenslauf

seit 2004:

Professorin für Praktische Informatik, insb. Programmiersprachen und Programmiermethodik, an der Westfälischen Hochschule

1997 - 2004:

ISOWARE EDV-System­ent­wick­lungs- und -beratungs GmbH, Projektleitung im Bereich Geoinformationssysteme

1990 - 1997:

Universität Bonn, Institut für Informatik, Abteilung Softwaretechno­logie und Informations­systeme, Wissenschaft­liche Angestellte

Lehre

Lehrgebiet

Praktische Informatik

Informationen zur Lehre

Theoretische Informatik (THI)

Übersetzerbau

Softwareprojekte im Bachelor und Master

Master-Seminar

Wissenschaftliche Vertiefung

Forschung

Fachgebiet

Programmiersprachen, Programmiermethodik, Übersetzerbau

Haupt- und Unterschlagworte

SoftwaretechnologieProgrammiersprachen, Übersetzerbau, Web-Technologien

Informationen zur Forschung

  • Web-Applikationen
  • Aktivierende Lehre, Gamification

Kontakt

Tel.: 0209/9596-531
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.2.12

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Sprechzeiten

Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr Online-Meeting über Konferenzsystem Bitte per Email anmelden

Prof. Dr. Gregor Lux

Mitglied des Fachbereichsrates

Vorsitzender Qualitätsverbesserungskommission des Fachbereichs

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Dipl.-Ing. Thomas Kollakowsky

Lehre

Lehrgebiet

Computergrafik

Informationen zur Lehre

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter:

Computergrafik (CGR)

Computeranimation (ANI)

Spieleentwicklung (SPE) 

Virtuelle Welten (VIR)

Forschung

Fachgebiet

Computergrafik

Haupt- und Unterschlagworte

MedieninformatikMensch-Computer-Kommunikation, Digitale Medien, Virtuelle RealitätSoftwaretechnologieVirtuelles Prototyping, Computeranimation, Computergrafik

F&E kurzgefasst

  • Computergrafik
  • Komponentenbasierte Entwicklung von Simulationen virtueller Umgebungen
  • Virtuelle Umgebungen
  • Echtzeitgesteuerte Gesichtsanimationen

Kontakt

Tel.: 0209/9596-402
Fax: 0209/9596-780


Raum: A4.UG 05

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Susanne Liersch

wiss. Mitarb.

Fachgruppe Informatik

Prüfungsausschuss

BEM

Wissenschaftlicher Personalrat

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Laura Anderle

Prof. Dr. Wolfram Conen

Lehre

Informationen zur Lehre

Verantwortungsbereich

Betreuung der Lehrveranstaltungen von Prof. Laura Anderle und Prof. Wolfram Conen

 

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-422
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.UG.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Ansgar Haglauer

Fachgruppe Informatik I

Mitarbeiter

Sicherheitsbeauftragter

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Informationen zur Person

Aufgabenbereich

Informationstechnische Werkstatt des Fachbereichs

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-566
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.UG.08

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

siehe Aushang (A4.UG 08) bzw. nach Vereinbarung per Email

Prof. Dr. Wolfram Conen

Fachgruppe Informatik I

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Susanne Liersch

Lehre

Lehrgebiet

Theoretische Informatik

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen

Wintersemester

Logik und diskrete Strukturen (LDS)

Intelligente Systeme (INT)

Sommersemester

Algorithmen und Datenstrukturen (ADS)

Künstliche Intelligenz (KI)

Forschung

Fachgebiet

Intelligente Systeme

Haupt- und Unterschlagworte

InternetSemantic WebSoftwaretechnologiePlanungsprobleme

F&E kurzgefasst

Planungsprobleme, Kombinatorische Explosion

Combinatorial Auctions

Semantic Web

Softwareengineering

Kontakt

Fax: 0209/9596-427


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Wolfgang Engels i. R.

 

 

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Forschung

Fachgebiet

Antennendesign

Haupt- und Unterschlagworte

DigitaltechnikSimulationstechnikOptik und Bild, Systeme und VerfahrenSonar, Hydroakustik, Unterwasserschalltechnik, Antennen

Kontakt

Tel.: 0209/9596-777
Fax: 0209/9596-427


Raum: A4.UG.17

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Sprechzeiten

nach Vereinbarung via EMail

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann

Fachgruppe Informatik I

Kommission zur Verwaltung der zentralen Qualitätsverbesserungsmittel der Hochschule

Aktuelles kurzgefasst

Leitung Robotiklabor

Website Robotiklabor Gelsenkirchen

Lehre: Moodle

 

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Mitarbeiter/innen

Niklas Digakis

Artur Leinweber

Julien Meine

Max Schulte

Gerhard Senkowski

Thomas Zerulla

Mitgliedschaften

Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum, DRZ

Gesellschaft für Informatik, GI,

Verein Deutscher Elektrotechniker, VDE

Lebenslauf

https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Surmann

Nach dem Abitur auf dem Clemens-Brentano-Gymnasium (Dülmen) studierte Hartmut Surmann von 1984 bis 1989 Informatik an der Universität Dortmund. Sein Studium schloss er mit der Diplomarbeit zur Untersuchung der Hardware-Fehlertoleranz ausgewählter assoziativer Speicherkonzepte basierend auf neuronalen Netzen ab. Anschließend von, 1990–1994, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bauelemente der Elektrotechnik bei Karl Goser, wo er über den automatischen Entwurf von Fuzzy-Systemen mittels genetischer Algorithmen und neuronaler Netze promovierte. 1994 wechselte er als Postdoc zur damaligen Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (ab 1996 GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, ab 2001 Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme, ab 2006 Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme) nach Sankt Augustin. Dort fing er an sich mit Robotern, insbesondere mit autonomen mobilen Robotern zu beschäftigen und zu publizieren. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit am Campus Birlinghoven studierte er von 1995 bis 1998 Organisations- und Personalentwicklung an der Universität Dortmund. 2009 übernahm er Leitung des neu geschaffenem Lehr- und Forschungsgebiets Autonome Systeme an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Von 2010 bis 2014 arbeitete er mit internationalen Partnern im von der EU geförderten Projekt an der Entwicklung von autonomen, mobilen Boden- und Luftrobotern, die 2012 nach dem schweren Erdbeben in Norditalien in Mirandola eingesetzt wurden.[3][4] Von 2014 bis 2018 arbeitet er mit internationalen Partnern in dem von der EU geförderten Projekt Tradr. Die dort entwickelten Roboter wurden 2016 während des schweren Erdbebens in Amatrice / Italien eingesetzt[5]. Hartmut Surmann ist Gründungs- und Präsidiumsmitglied des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums e.V. und arbeitet seit 2018 aktiv an dessen Aufbau mit[6][7]. Im Rahmen des Projekts AI-Arena (ab 11/2019) beteiligt er sich bei der Einrichtung von KI-Laboren zur Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz[8][9]. Im Februar 2021 wurden die Luftroboter bei dem schweren Industriebrand in Berlin Marienfeldt eingesetzt und lieferten die ersten Bilder des Innenraums von der gesperrten und einsturzgefährdeten Halle[10][11]. Im Juli 2021 wurden die Flugroboter während der Hochwasserkatastrophe in Erftstadt/Blessem eingesetzt[12][13].

Lehre

Lehrgebiet

Autonome Systeme

Informationen zur Lehre

Bachelor

  • Einführung in die Robotik
  • Mobile Robotik
  • Bildverarbeitung
  • Parallele Programmierung

Master

  • Autonome System
  • Spezelle Kapitel Autonomer System
  • 3D Computer Vision

siehe auch Moodle

Forschung

Fachgebiet

Autonome Systeme

Haupt- und Unterschlagworte

Maschinelles LernenAutonome Systeme, Manipulatoren, Mobile Roboter, Flugroboter, UAVs, Rettungsrobotik, SLAMOptik und Bild, Systeme und VerfahrenNeuronale Netze, Deep Learning, Reinforcment learning, Evolutionäre Algorithmen, Fuzzy Logik, Compuational IntelligenceRobotikKybernetik, Nichtlineare Regelungstechnik, Roboter Steuerung, Roboter NavigationSoftwaretechnologieSoftwareentwicklung, Softwarearchitekturen, Parallele Systeme, Robot Operating System &#40;ROS&#41;Steuerungs- und Regelungstechnik3D Bildverarbeitung, Structure from Motion, Stereo Vision, Multi-View Stereo, Sensordatenverarbeitung

F&E kurzgefasst

Autonome Systeme, Rettungsrobotik, Maschinelles Lernen, Industrierobotik, Mobile Robotik

Für Veröffentlichungen siehe Research gate oder google scholar:

Kontakt

Tel.: 0209/9596-949
Fax: 0209/9596-145


Raum: B4.0.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Claudia Tesarczyk

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-5081
Fax: 02099596-504


Raum: A3.2.07

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Nina Kuhlmann

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-472
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Claudia Buchner

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-522
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sabine Moskopp

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-466
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.02

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Susanne Gürke

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Vertreterin der Dezernentin

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-473
Fax: 0209 9596-504


Raum: A3.2.03

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Birgit Böning

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-523
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.03

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Andrea Cruse

Mitarb. in Techn. und Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-596
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.01

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Kai Wechtenbruch

Mitarb. ZIM IT

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-503
Fax: 0209/9596-445


Raum: A2.1.04

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. Gisela Schwark

Mitarb. ZIM IT

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-344
Fax: 0209/9596-357


Raum: A3.1.11

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dipl.soz.wiss., Dipl.soz.wirt Andreas Schwarze

Dipl.soz.wiss, Dipl. Sozialwirt

Zur Person

Stabsstelle Qualitätssicherung

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/947638-110 + 9596-350
Fax: 02099596-562


Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung u. E1.1.02 + 2.13

Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen

Homepage

Marcus Kottmann

Leitung

Zur Person

NRW-Zentrum für Talentförderung

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/947638-134 + 9596-923


Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung.1.03

Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen

Homepage

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Robin Gibas, M.A.

Zentrale Betriebseinheit Talentförderung

Schülerstipendienprogramm RuhrTalente

Servicezentrum duales Studium

Zur Person

NRW-Zentrum für Talentförderung

Mitarbeiter von

Sandy Spanier

Informationen zur Person

Studium:
Kommunikationswissenschaft, praktische Sozialwissenschaften, BWL/Marketing (Magister Artium), Universität Duisburg-Essen.

Weiterbildungsstudium:
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA cand.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Zertifikate:
Universitätszertifikat "Bildungsmanagement-Experte", Schwerpunkt "Marketing und strategisches Management für Bildungseinrichtungen".

Lehre

Forschung

Gibas, R. (2011): Duale Studiengänge an der Westfälischen Hochschule. In: Berufsstart Duales Studium. Das Karriereportal für junge Abiturienten - Jahresausgabe 2011, Klaus Resch Verlag, Großenkneten, S.32-33.

Gibas, R. (2013): Duale Studiengänge an der Westfälischen Hochschule. In: Duales Studium. Doppelt lernen. Doppelt leben., Klaus Resch Verlag, S. 142-144.

Gibas, R. (2013): Das Beste aus zwei Welten. In: Medienkarriere NRW.de.

Gibas, R. (2013): Duale Studiengänge müssen keine Mangelware sein. In: Bocholter Seiten, S. 48-49.

Kontakt

Tel.: 0209/9596-463
Fax: 0209/9596-563


Raum: A3.1.08

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Ganzer Tag

Dr. Elisabeth Birckenstaedt

  • Transfer und Kooperationen
  • Forschungförderung
  • Patentwesen

Zur Person

Forschung und Transfer (FT)

Informationen zur Person

Arbeitsgebiet:

  • Transfer und Kooperationen
  • Forschungförderung
  • Patentwesen

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-106
Fax: 0209/9596-117


Raum: E2.0.06

Neidenburger Str. 10b
45897 Gelsenkirchen

Manuela Fahrenkamp

BEM

stellvertr. Schwerbehindertenvertreterin

Zur Person

Sekretariat Personalrat

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-462
Fax: 02099596-562


Raum: A3.1.05

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

Präsident der Westfälischen Hochschule

Zur Person

Lehre

Lehrgebiet

BWL, Unternehmensführung kleine und mittlere Betriebe

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Facility ManagementGeschäftsfeldentwicklungInnovationsmanagement (Unternehmensführung), Kooperationsmanagement (Unternehmensführung)Personal und OrganisationPersonalentwicklung

Institute

Institut für Innovationsforschung und -management

Kontakt

Tel.: 0209/9596-826
Fax: 0209/9596-447


Raum: B3.0.02.2

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

M.A. Almut Bieder

Beratung ERASMUS´+ Outgoings u. PROMOS

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-590


Raum: A1.2.218

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Birgit Koch

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dekanate
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-443
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.UG.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag Campus Gelsenkirchen Dienstag Vormittag und Freitag Campus Recklinghausen

Lars Schierbaum

Standortverwaltung Recklinghausen

Beschaffungen Dezernat IV

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-345
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.03

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Dirk Schneider

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-452
Fax: 02099596-445


Raum: A3.0.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Susanne Köhler

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-849
Fax: 0209/9596-500


Raum: A3.UG.01

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Pierre Bauer

Leitung SG V.2 Berichtswesen, Gremien und Organisation und stellv. Dezernatsleitung

Zur Person

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-468
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.10

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sandra Farwick

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-567
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.07


Gelsenkirchen

Marita Schöpfel

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-411
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.09


Gelsenkirchen

Sabine Weiland

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-591
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.06


Gelsenkirchen

Annette Völkel

Sachgebiet Finanzen - Bilanzbuchhaltung, Steuern 

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-570
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.10.1


Gelsenkirchen

Udo Synofzik

Dezernent

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-424
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.04


Gelsenkirchen

Susanne Brandt

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Sachgebietsleiterin, stellvertr. Dezernentin

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-474
Fax: 0209/9596-445


Raum: A3.0.02


Gelsenkirchen

Karina Rauch

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat I Finanzmanagement

Lehre

Forschung

Kontakt


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

David Bothe

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-517
Fax: 02099596-435


Raum: B2.0.10


Gelsenkirchen

Andreas Kolmar

Mitarb. ZIM IT

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-465
Fax: 02099596-504


Raum: A3.2.06


Gelsenkirchen

Sprechzeiten

Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

Barbara Kolmar

Dezernentin für Personalservice

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-442
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.05


Gelsenkirchen

Frank Timm

Technisches Gebäudemanagement

Ticketsystem

Schließanlage

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-453
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.06

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Ute Wordel

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-440
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.07


Gelsenkirchen

Martina Clauß

Dezernentin

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-430
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.08


Gelsenkirchen

Andreas Geuting

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Sachgebietsleitung

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02361/915-424
Fax: 02361/915-436


Raum: A1.2.214+2.213

August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Anja Liersch

 

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Prüfungsamt Recklinghausen

 

Zur Person

Prüfungsamt RE

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-367
Fax: 0209/9596-504


Raum: A3.2.05

Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen

Heike Schmidt

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat III Personalservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-451
Fax: 0209/9596-500


Raum: A3.UG.11


Gelsenkirchen

Daniela Grossmüller

V.2 Berichtswesen, Gremien u. Organisation (u.a. Fachbereichskonferenz, Geschäftsstelle Senat)

Mo - Do ganztags

Zur Person

Dezernat V Hochschulservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-575
Fax: 0209/9596-437


Raum: A3.UG.02


Gelsenkirchen

Frank Buchner

Personalratsvorsitzender

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice
Personalräte

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-823
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.16


Gelsenkirchen

Jörg Rust

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Sanitärmeister

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-822
Fax: 0209/9596-435


Raum: A3.UG.16


Gelsenkirchen

Dirk Bietenbeck

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat IV Gebäudemanagement

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-216
Fax: 0209/9596-224


Raum: A2.1.05


Gelsenkirchen

Christoph Ostendarp

Mitarb. ZIM Bibl.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-221
Fax: 0209/9596-224


Raum: A2.1.06


Gelsenkirchen

Pascal Renneberg

Mitarb. ZIM IT

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-232
Fax: 0209/9596-224


Raum: B2.0.13


Gelsenkirchen

Sybille Ludt

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-219
Fax: 0209/9596-224


Raum: A2.1.06


Gelsenkirchen

Dipl.-Phys. Hans-Georg Gohr

wiss. Mitarb.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-860
Fax: 0209/9596-224


Raum: A2.0.06


Gelsenkirchen

Dipl.-Ing. Torsten Jägel

wiss. Mitarb.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-208
Fax: 0209/9596-224


Raum: A2.0.05


Gelsenkirchen

Marlies Wronka

Mitarb. ZIM Bibl.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-210
Fax: 02099596-365


Raum: A2.0.05


Gelsenkirchen

Christine Krocker

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-209
Fax: 0209/9596-365


Raum: A2.0.03


Gelsenkirchen

Dipl.-Bibl. Martina Mewes-Grieskamp

wiss. Mitarb.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-415
Fax: 0209/9596-562


Raum: E1.2.07


Gelsenkirchen

Homepage

Dipl.-Soz.Wiss. Sonja Buß

Koordination Deutschlandstipendium

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Mitarbeiter von

MA Caroline Möller

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-892
Fax: 0209/9596-829


Raum: B2.1.14

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Jeffrey Roth

wiss. Mitarb. ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung

Lehre

Forschung

  • U. Rost, M. Brodmann, V.-A. Şerban, C. Mutascu, J. Roth, B. Zekorn, STATE OF THE ART OF PEM FUEL CELLS WITH A FOCUS ON A MODULAR FUEL CELL STACK WITH HYDRAULIC COMPRESSION, BULETINUL ŞTIINŢIFIC AL UNIVERSITĂŢII"POLITEHNICA” DIN TIMIŞOARA, ROMÂNIA, SERIA MECANICĂ, Vol. 57 (71) Iss. 2 1 – 6, 2012, ISSN 1224 – 6077.
  • U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Modular Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell and Electrolyser Stack Design with Hydraulic Compression, Proceedings of Power and Energy Student Summit 2015, Dortmund, 2015, DOI: 10.17877/DE290R-7265.
  • U. Rost, C. Mutascu, J. Roth, C. Sagewka, M. Brodmann, Proof of Concept of a Novel PEM Fuel Cell Stack Design with Hydraulic Compression, Journal of Energy and Power Engineering, 9 (2015) 775 – 783, DOI: 10.17265/1934-8975/2015.09.003.
  • U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Ein neuartiges Konzept für Hochdruckelektrolysesysteme in modularer Bauweise zur Produktion von Wasserstoff aus Überschussenergie erneuerbarer Quellen, SMART ENERGY 2015, Dortmund, ISBN 978-3-00-051537-8.
  • C. Sagewka, U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Entwicklung von vollmodularen PEM-Brennstoffzellen- und Elektrolyseursystemen mit segmentierten, planaren Polplatten, SMART ENERGY 2015, Dortmund, ISBN 978-3-00-051537-8.
  • U. Rost, J. Roth, F. J. Wirkert, M. Brodmann, A Newly Designed PEM Electrolysis System with Dynamic Hydraulic Compression for Optimized High Pressure Operation, 5th International Energy and Sustainability Conference, Cologne, 2016.

 

Fachgebiet

Wasserstofftechnik

 

Aktuelle Informationen zur Forschung

Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe

  • Maschinen- und Verfahrenstechnologie für die Hochgeschwindigkeits-Blechumformung auf Basis einer Elektrodetonation, KF2697003UW3, Laufzeit: 01.05.2014 bis 31.10.2016
  • Langzeit-Monitoring-System für autarke Umweltüberwachung über und unter Tage mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle, KF2697004ZG4, Laufzeit 01.09.2014 bis 30.04.2017
  • Entwicklung von Low Cost Gasdiffusionselektroden auf Basis von CNTs/CNFs für den Einsatz in PEM-Brennstoffzellen - LOCOPEM, EFRE-0800111, Laufzeit 09.03.2016 bis 08.03.2019
  • Entwicklung eines vollmodularen PEM-Elektrolyseurs mit segmentierten, planaren Polplatten - VOMPEL, EFRE-0800099, Laufzeit 10.03.2016 bis 09.03.2019

 

F&E kurz zusammengefasst

  • Systementwicklung für Wasserstoffenergiesysteme
  • Hochdruck-Wasserelektrolyse
  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, METHOD AND SYSTEM FOR OPERATING AN ELECTROLYSER, International patent (pending), 2014, WO002014040746A1.
  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, ENERGY  CONVERSION DEVICE HAVING REVERSIBLE ENERGY STORAGE, International patent (pending), 2014, WO002013107619A1.
  • M. Brodmann, C. Mutascu, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, Trägergasbetriebenes Verdunstungsverfahren und -vorrichtung, German patent (pending), 2015.
  • M. Brodmann, C. Mutascu, P. Podleschny, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, F. Wirkert, Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere Brennstoffzelle oder Elektrolyseur, German patent (pending), 2016.
  • U. Baader, M. Brodmann, W. Fritz, T. Gräbener, M. Greda, D. Kapp, C. Mutascu, H. Neumann, J. Roth, MODULARES BRENNSTOFFZELLENSYSTEM, 
  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Roth, ENERGY CONVERSION APPARATUS, IN PARTICULAR FUEL CELL STACK OR ELECTROLZER, International Patent, 2013, EP 2 510 571 B1

 

 

 

Kontakt

Tel.: 0209/9596-272
Fax: 0209/9596-829


Raum: B5.1.07

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Cristian Mutascu

wiss. Mitarb. ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Mitarbeiter/innen

Brennstoffzellenlabor

Energietechnik

Hochspannungstechnik-Labor

Informationen zur Person

Fachgebiet

  • Wasserstofftechnik
  • Energietechnik (einschl. regenerative En.)
  • Brennstoffzellen- und Batteriesysteme 
  • Wasserstoffenergiesysteme
  • Hochspannungstechnik

Westfälisches Energieinstitut

Aktuelle Projekte

Entwicklung eines modular designten Standard-Testsystems für Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit hydraulischer Verpressung, EFRE0800551, 01.01.2017 bis 31.12.2019

Entwicklung von kostengünstigen und nachhaltigen Elektrodensystemen auf Basis von optimierten Iridium/Titanoxid-Schichten für den Einsatz in der PEM-Wasserelektrolyse - IT-PEM, IGF 19817-BG, 01.11.2017 bis 30.04.2020

 

Lehre

Forschung

U. Rost, M. Brodmann, V.-A. Şerban, C. Mutascu, J. Roth, B. Zekorn, STATE OF THE ART OF PEM FUEL CELLS WITH A FOCUS ON A MODULAR FUEL CELL STACK WITH HYDRAULIC COMPRESSION, BULETINUL ŞTIINŢIFIC AL UNIVERSITĂŢII&quot;POLITEHNICA” DIN TIMIŞOARA, ROMÂNIA, SERIA MECANICĂ, Vol. 57 (71) Iss. 2 1 – 6, 2012, ISSN 1224 – 6077.

U. Rost, C. Mutascu, J. Roth, C. Sagewka, M. Brodmann, Proof of Concept of a Novel PEM Fuel Cell Stack Design with Hydraulic Compression, Journal of Energy and Power Engineering, 9 (2015) 775 – 783, DOI: 10.17265/1934-8975/2015.09.003 .


 

  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, METHOD AND SYSTEM FOR OPERATING AN ELECTROLYSER, International patent (pending), 2014, WO002014040746A1.
  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, ENERGY  CONVERSION DEVICE HAVING REVERSIBLE ENERGY STORAGE, International patent (pending), 2014, WO002013107619A1.
  • M. Brodmann, C. Mutascu, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, Trägergasbetriebenes Verdunstungsverfahren und -vorrichtung, German patent (pending), 2015.
  • M. Brodmann, C. Mutascu, P. Podleschny, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, F. Wirkert, Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere Brennstoffzelle oder Elektrolyseur, German patent (pending), 2016.
  • U. Baader, M. Brodmann, W. Fritz, T. Gräbener, M. Greda, D. Kapp, C. Mutascu, H. Neumann, J. Roth, MODULARES BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
  • M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Roth, ENERGY CONVERSION APPARATUS, IN PARTICULAR FUEL CELL STACK OR ELECTROLZER, International Patent, 2013, EP 2 510 571 B1

Kontakt


August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen

Annika-Luisa Herb

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

Lehre

Forschung

Kontakt


Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Hans-Werner Klein

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0234/3211606

Goddemeier

Bafögamt

Zur Person

Akademisches Förderungswerk (AKAFÖ)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/1707-173


Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen

Bianca Schrader

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Institut Arbeit und Technik (IAT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-264
Fax: 02099596-263


Raum: B4.1.04


Gelsenkirchen

Weiterführende Seiten

Schaltungstechnik

Ralf Krause

wiss. Mitarb. ET

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Informationen zur Person

Telekommunikation, Nachrichtentechnik

Labor für Hochfrequenztechnik, Raum B4.1.10

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-880
Fax: 0209/9596-906


Raum: E1.2.05

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Homepage

Frauke Maxin-Wiegard

Zentrale Studienberatung

Kontaktstelle Schule-Hochschule

Seminarverwaltung

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Mitarbeiter von

MA Caroline Möller

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-942
Fax: 02099596-145


Raum: B4.0.06


Gelsenkirchen

Gabriele Krause

Mitarb. in Techn. u.Verw.

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-940
Fax: 0209/9596-145


Raum: B4.0.05


Gelsenkirchen

Harald Tüns

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-943
Fax: 02099596-447


Raum: B3.0.02.1

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Sprechzeiten

https://www.w-hs.de/internationales/ansprechpartnerinnen-und-sprechzeiten/internationale-studierende/

Regina Klauke

Beratung u. Betreuung int. Studierender

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-200
Fax: 0209/9596-145


Raum: B 4.0.07


Gelsenkirchen

Studierendensekretariat

Zur Person

Dezernat II Studierendenservice

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0234/915923-51
Fax: 0234/915923-60


Buscheyplatz 13
44801 Bochum

Beate Wippermann

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 0234/915923-50
Fax: 0234/915923-60



Bochum

Angelika Schröer-Siebenhaar

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)

Lehre

Forschung

Kontakt

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Maira Martins Garcia

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-903


Raum: B5.1.04

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Stefanie Geuting

Sachbearbeitung Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-948
Fax: 02871/2155-900


Raum: C1.1.14

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer

Studiengangsleiter B.Sc. Bionik

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • Seit 09/2012 an der Westfälischen Hochschule 
     
  • Lehrgebiet Leichtbau und Bionik


Arbeitsgebiete:

  • Leichtbau
     
  • Strukturoptimierung
     
  • Biomechanik


Erfahrungshintergrund:

  • F&E-Ingenieur mit Schwerpunkt Strukturmechanik für Gezeitenströmungskraftwerke bei Voith Hydro Ocean Current Technolgies
     
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Materialforschung II, Abteilung Biomechanik
     
  • Promotion: "Untersuchungen zur Vereinfachung biomechanisch inspirierter Strukturoptimierung"

Lehre

Lehrgebiet

Bionik u. Leichtbau

Informationen zur Lehre

BLBI: Leichtbau I

BLBII: Leichtbau II

KTE1: Konstruktionstechnik 1

MLB: Leichtbau für Maschinenbau

Forschung

Fachgebiet

Leichtbau und Bionik

Haupt- und Unterschlagworte

BionikBiomechanik, KraftflußKonstruktionstechnikBiomechanikMaterialforschungLeichtbauModellierung und SimulationFEM, CAD, Strukturoptimierung, CAO, SKO

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

F&E kurzgefasst

Bionische Optimierungen für den Leichtbau

Bionik in der Strukturoptimierung - Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau     

Vogel-Fachbuchverlag (2018)

 

Kontakt

Tel.: 02871/2155-716
Fax: 02871/2155-700


Raum: B1.1.05

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Dipl.-Übers. Andrea Tenbrink

wiss. Mitarb.

International Office Campus Bocholt / Studienberatung FB5

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-726
Fax: 02871/2155-700


Raum: B2.1.03

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

siehe http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/

Prof. Dr. Verena Richelsen

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Arbeitsgebiete
Dienstleistungsmanagement
Kundenbeziehungsmanagement
Markenmanagement

Erfahrungshintergrund
 
Leitende Mitarbeiterin bei Bayer Business Consulting, Leverkusen: Leitung internationaler Projekte bei der Bayer AG, Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience, z.B.:

  • Entwicklung einer Wachstumsstrategie mit Fokus auf Multi-Channel-Design in Nordamerika
  • Durchführung einer Marktsegmentierung
  • Entwicklung einer Corporate Social Responsibility Strategie mit Fokus auf Access to Medicines
  • Entwicklung und Durchführung einer Reorganisation der HR-Funktion auf globaler und lokaler Ebene sowie Vorbereitung und Koordination des weltweiten Roll-Outs
  • Konzeption eines integrierten Kommunikations- und Change-Konzeptes


Lehrbeauftragte im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld

Lecturer an der Curtin University of Technology, School of Marketing, Perth (Australien) sowie der Hong Kong University, Hong Kong

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing Centrum Münster:

  • Promotion und Durchführung weiterer Forschungsaktivitäten
  • Projekterfahrung mit namhaften Handels- und Konsumgüterherstellern
  • Lehrerfahrung durch Betreuung von Vorlesungen, Seminaren und Diplomarbeiten


Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster

Lehre

Lehrgebiet

BWL, insbesondere "Internationales Marketing"

Forschung

Fachgebiet

Marketing

Haupt- und Unterschlagworte

Handel, VertriebKundenmanagement, Befragungen, Marketingstrategie, Marktsegmentierung, MarkenmanagementMarketingMarketingcontrolling, Kommunikationsstrategie, Vertriebswege

F&E kurzgefasst

  • Marketing Unternehmensplanspiel
  • Marketing Management

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Vogel, V. (2006): Kundenbindung und Kundenwert - der Einfluss von Einstellungen auf das Kaufverhalten, Wiesbaden.

Ahlert, D./ Woisetschläger, D./ Vogel, V. (2007): Exzellentes Sponsoring - Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.


Beiträge in referierten Zeitschriften

Evanschitzky, H./Ramaseshan, B./Woisetschläger, D./Richelsen, V./Blut, M./Backhaus, C. (2011): Consequences of Customer Loyalty to the Loyalty Program and to the Company, in: Journal of the Academy of Marketing Science - im Druck.

Vogel, V./ Evanschitzky, H./ Ramaseshan, R. (2008): Customer Equity Drivers and Future Sales, Journal of Marketing, Vol. 72, Issue 6, 98-108.

Kenning, P./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2007): Consumer Price Knowledge in the Market for Apparels, International Journal of Retail and Distribution Management, Vol. 35, Issue 2, 97-119.

Blut, M./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2007): Switching Barriers in the Four-Stage Loyalty Model, Advances in Consumer Research, Vol. 34, Issue 1, 726-734.

Aalto-Setälä, V./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Kenning, P. (2006): A Cross-Cultural Study of Consumer Price Knowledge: Germany vs. Finland, International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 16, Issue 5, 591-599.

Evanschitzky, H./ Kenning, P./ Vogel, V. (2004): Consumer Price Knowledge in the German Retail Market, Journal of Product and Brand Management, Vol. 13, Issue 6 (Special Issue), 390-405.


Referierte Konferenzbeiträge

Evanschitzky, H./ Eiting, A./ Woisetschläger, D./ Richelsen, V. (2011): How Customer Equity Drivers Affect Behavioral Intentions and Behavior Over Time: An Empirical Assessment, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Reims, France (extended abstract), 07/2011.

Evanschitzky, H./ Ramaseshan, R./ Vogel, V. (2009): Consequences of Program Loyalty and Brand Loyalty, Proceedings of the AMA Summer Educators Conference, Chicago, USA, August 2009.

Evanschitzky, H./ Woisetschläger, D./ Eiting, A./ Vogel. V. (2009): Is there more to Sales than Inertia? Marketing Activities, Purchase Intentions, and Sales, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Oslo, Finnland, 07/2009.

Blut, M./ Evanschitzky, H./Vogel, V. (2007): Investigating the Interrelationships among Switching Costs and the Four-Stages of Loyalty, Proceedings of the AMA Winter Educators' Conference, San Diego, CA, USA, Februar 16-19.

Wübben, M./ v. Wangenheim, F./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Lemon, K. N. (2007): &quot;We will do it for you!&quot; Leveraging your Customers' Cross-Buying Potential by Complementing Cross-Category Purchases through Value Added Services, Proceedings of the AMA Winter Educators' Conference, San Diego, CA, USA, Februar 16-19.

Blut, M./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2006): An Examination of Switching Barriers as Moderators in the Four-Stage Loyalty Model, Proceedings of the European Marketing Conference (35), Athens, Greece, Mai 23-26.

Vogel, V./ Woisetschläger, D./ Ahlert, D. (2006): Country-of-Origin Effects revisited: A Case of the German Car Market, Latin American Advances in Consumer Research (1), Monterrey, Mexico, 01/2006.

Woisetschläger, D./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2005): An Examination of Country-of-Origin Effects in the German Car Market, Proceedings of the 3rd Royal Bank International Research Seminar, Montréal, Canada (extended abstract), 09/2005.

Vogel, V./ Evanschitzky, H./ Kenning, P. (2005): Consumer Price Knowledge in the German Apparel Retail Market, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Münster, Germany (extended abstract), 07/2005.


Buchbeiträge

Kämper, M./ Vogel, V. (2009): Nutzung integrierter Kommunikation zum Aufbau der Marke Bayer Business Consulting, in: Moscho, A./ Richter, A. (Hrsg.): Inhouse-Consulting in Deutschland: Markt, Strukturen, Strategien, Wiesbaden 2009, S. 91-119.

Ahlert, D./ Vogel, V./ Woisetschläger, D. (2007): Ist Sponsoring der Zaubertrank einer starken Marke?, in: Ahlert, D./ Woisetschläger, D./ Vogel, V. (Hrsg.), Exzellentes Sponsoring - Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement , Wiesbaden 2007, 2. Aufl., S. 3-29.

Ahlert, D./ Evanschitzky, H./ Kenning, P./ Vogel,V. (2005): Das Preiswissen deutscher Kunden: Eine international vergleichende Status Quo-Analyse, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2005/2006, S. 259-277.

Möller-Hergt, G./ Vogel, V. (2004): Preismanagement als Instrument der Markenpositionierung, in:Ahlert, D./ Evanschitzky, H./ Hesse, J./ Salfeld, A.: Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb - Grundlagen und Erfahrungen, Wiesbaden 2004, S. 19-36.

Kenning, P./ Vogel, V. (2004): Kundenorientiertes Preismanagement, in: Ahlert, D./ Blaich, G./ Kenning, P. (Hrsg.): Münsteraner Fallstudien zum Handelsmanagement, Münster 2004, S. 181-200.

Kontakt

Tel.: 02871/2155-985
Fax: 028712155-900


Raum: B6.0.02

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Mo. bis Donnerstags 7:00 bis 14:00 Uhr

Andre Kubasch

wiss. Mitarb.

 

Mech. Werkstatt am Standort Bocholt

Drittmittelprojekte

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-946
Fax: 02871/2155-900


Raum: C1.0.13

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Homepage

Sprechzeiten

Nach Absprache

PDF herunterladen

Prof. Dr. sc. nat. Tobias Seidl

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter/innen

Moses-Gereon Wullweber

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 01/2011 an der Westfälischen Hochschule
     
  • lehrt Bionik und Sensorik 


Arbeitsgebiete:

  • Bionik
     
  • Neuroethologie
     
  • Funktionsmorphologie
     


Erfahrungshintergrund:

  • Studium der Bionik in Saarbrücken
  • Quantitative Rasterkraftmikroskopische Arbeiten an der Kutikula der Gliedertiere
  • Promotion zum Navigationssystem der Wüstenameisen bei Rüdiger Wehner in Zürich und Tunesien
  • Bionik bei der European Space Agency, Noordwijk, Niederlande

Mitgliedschaften

BIOKON; Gesellschaft für technische Biologie und Bionik; Royal Institute of Navigation; Society of Experimental Biology.

Lehre

Lehrgebiet

Bionik u.Sensorik

Forschung

Fachgebiet

Bionik, Funktionsmorphologien, Neuromechanik, Biomechanik, Verhalten

Haupt- und Unterschlagworte

BiologieNeurobionik, Strukturbionik, Ausbildung und Schulung, Netzwerk, InnovationsberatungBionikBionik, BiorobotikMechatronikFunktionale Oberflächen, Mikrostrukturen, Hierarchische StrukturenMikrotechnikBiorobotik, BionikRobotikNeurobiologie, Neuroethologie, Kinematik, Funktionsmorphologie, Mikrostruktur

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

F&E kurzgefasst

Kraftsensoren in Ameisenbeinen für robotische Anwendungen

Kontakt

Tel.: 02871/2155-942
Fax: 02871/2155-900


Raum: C1.0.11

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

PDF herunterladen

Prof. Dr. rer. nat. Andrea Bergerforth

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Bionik
Westfälisches Institut für Gesundheit

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 01.03.2011 an der Westfälischen Hochschule
     


Arbeitsgebiete:

  • biologische Werkstoffe
     
  • analytische Chemie
     
  • organische Synthese
     


Erfahrungshintergrund:

  • Leiterin der Nachwuchsgruppe "Technische Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen"
     
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, Energietechnik UMSICHT in Oberhausen
     
  • Promotion zum Thema "Entwicklung von Fluoreszenzsonden"
     
  • Chemielaborantin am Max-Planck-Institut für Strahlenchemie in Mülheim an der Ruhr

Mitgliedschaften

Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dechema

Lehre

Lehrgebiet

Chemie u. Werkstoffkunde (Bionik)

Forschung

Fachgebiet

Organische Chemie und Werkstoffe

Haupt- und Unterschlagworte

BiomaterialienNachwachsende Rohstoffe, Hölzer, BiopolymereBionikChemische Sensorik, Oberflächenmodifikation, LeichtbauwerkstoffeMedizintechnikChemische Sensorik, Prothesen, biologische MaterialverträglichkeitOberflächentechnologienModifizierung, Systemanpassung, Nutzung für bildgebende VerfahrenPolymerchemieAnalytik, Verträglichkeiten, Oberflächenmodifikation, Prüfung

Institute

Westfälisches Institut für Bionik
Westfälisches Institut für Gesundheit

F&E kurzgefasst

Chemische Sensorik, Oberflächenmodifikation

Kontakt

Tel.: 02871/2155-901
Fax: 02871/2155-900


Raum: C1.0.10

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Martin Maß

Dekan

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Dekane

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 03/2011 an der Westfälischen Hochschule
     


Arbeitsgebiete:

  • Physik
     
  • Bionik
     
  • Elektronik und Sensorik
     


Erfahrungshintergrund:

  • Studium der Physik an der Uni Dortmund
     
  • 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Dortmund im Bereich Teilchenphysik und Halbleiterteilchendetektoren, Arbeitsaufenthalte am CERN
     
  • 5 Jahre Entwicklung von Steuerungen für mechatronische Systeme im Automobilbereich 

Lehre

Lehrgebiet

Bionik und Physik

Forschung

Fachgebiet

Bionik, Leichtbau, Sensorik, Biorobotik

Haupt- und Unterschlagworte

BionikPhysikRobotik

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

Kontakt

Tel.: 02871/2155-958
Fax: 02871/2155-900


Raum: B6.1.05

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Homepage

Dipl.-Ing. Olaf Scholten

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Michael Wendland

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 6/94 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Maschinenbau Bocholt

Arbeitsgebiete:

  • Labor für Mechatronik: NC-Steuerung:
    Siemens FM-NC Simodrive 611 A,
    Siemens 802 Dsl
    Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Instandhaltung
     
  • Roboter Mitsubishi RV-M2 und Simulationssoftware COSIMIR
     
  • Labor Antriebstechnik: hydraulische Antriebstechnik, Prüfstand Betreuung
     
  • Technische Kommunikation

Erfahrungshintergrund:

  • Ausbildung zum Maschinenschlosser
     
  • Fachoberschule
     
  • Studium Maschinenbau an der FH Münster, Abt. Steinfurt, FB Maschinenbau, Konstruktionstechnik
     
  • Mitarbeiter in Lehre und Forschung an der Westfälische Hochschule, Abt. Bocholt,
    FB Maschinenbau Automatisierungstechnik, Mechatronik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-960
Fax: 02871/2155-900


Raum: B6.1.05

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Dipl.-Ing. Britta Baumeister

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Marcel Sebastian Seiler

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 8/96 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt

Arbeitsgebiete:

  • Konstruktionstechnik (CAE: NX 11)
     
  • Finite- Elemente- Methode (FEM: NX 11)
  •  
  • Werkstoffkunde
  •  
  • Praktikums- und Projektbetreuung 
  •  

Erfahrungshintergrund:

  • Ausbildung zur Technischen Zeichnerin
     
  • Technische Zeichnerin im Bereich Textilmaschinen
     
  • Studium an der FH Münster, Abt. Steinfurt, FB Maschinenbau
     
  • Konstruktions-Ingenieurin im Bereich Textilmaschinen
     
  • seit 8/96 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-964
Fax: 028712155-900


Raum: B6.1.04

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Peter Krenz

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 7/95 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule Abt. Bocholt FB Maschinenbau

Arbeitsgebiete:

  • SPS-Steuerungen: Siemens SIMATIC S7und PCS7 Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Betreuung der Praktika
     
  • Einführung in die Elektronik und Mikrcontroller-Technik: Projektierung, Aufbau, Instandhaltung und Betreuung der Praktika
     
  • Prozesssimulationen mit den Softwarepaketen Win-SPS, SPS-VISU, STEP 7, LabVIEW und WinFACT der Firmen MHJ, SIEMENS, National Instruments und Ingenieurbüro Dr. Kahlert
     
  • Bewegungssimulatoren für Fahr- und Flugsimulationen: 
    Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
     
  • Betreuung von Projekten bei der Schülerwerbung
     
  • Unterstützende Tätigkeiten im Bereich von Projekten mit Industrie-Steuerungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik: Projektierung, Aufbau und Betreuung der Praktika

 

Erfahrungshintergrund:

  • Ausbildung als Energieanlagenelektroniker
     
  • Berufsaufbauschule und Fachoberschule
  • Studium Elektrotechnik an der FH Bochum,FB Elektrotechnik,Informationsverarbeitung
  • Diplom-Ingenieur bei der Firma alpha-gamma-Meßtechnik GmbH
     
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule, Abt. Bocholt, FB MaschinenbauMechatronik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-430
Fax: 02871/2155-156


Raum: B2.4.1.22

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Dipl.-Ing. Bernd Hegerfeld

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter von

Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-956
Fax: 02871/2155-982


Raum: B6.0.08

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Dipl.-Ing. Olaf Schmeing

wiss. Mitarb.

Werkstattleiter

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 07/95 an der Westfälischen Hochschule

Arbeitsgebiete:

  • Fertigungstechnik: u. a. Werkzeugmaschinen, Automatisierung, Robotik, Rapid Prototyping  
     
  • Messtechnik: u. a. 3D-Koordinatenmesstechnik, Bildverarbeitung, QS-Systeme, Sensorik, Dehnungsmesstechnik (DMS)  
     
  • Werkstoffe: u. a. Werkstoff- u. Bauteilprüfung, Lichtmikroskopie u. Rasterelektronenmikroskopie (REM)  
     
  • Technische Mechanik: Statik u. Festigkeitslehre  
     
  • Übungen, Praktika, Studienarbeiten, Diplomarbeiten, Drittmittel  
     
  • Sicherheitsbeauftragter / Laserschutzbeauftragter
     
  • Werkstattleiter
     
  • Ausbilder in den IHK-Metall-Berufen, Mitglied der IHK-Prüfungsausschüsse: Zerspanungsmechaniker Bocholt u. Industriemechaniker Bocholt (1. Vorsitzender)
     
  • Mitarbeiter im Mechatronik-Institut 


Erfahrungshintergrund:

  • Ausbildung zum Dreher
     
  • Facharbeiter in den Bereichen Qualitätssicherung (QS) u. Zerspanung  
     
  • Fachoberschule für Maschinentechnik
     
  • Bundeswehr: Hubschraubermechaniker  
     
  • Studium Maschinenbau Schwerpunkt Fertigungstechnik  
     
  • Projektingenieur im Bereich Arbeitsvorbereitung (AV), Flender Bocholt 
     
  • Fertigungsingenieur (stellv. Betriebsleiter) in der glasverarbeitenden Industrie, Pfleiderer Neumarkt i.d. OPf.

Lehre

Forschung

Kontakt

Fax: 02871/2155-935


Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Antonio Nisch, i.R.

Zur Person

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Mechatronik-Institut Bocholt

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 08/98 an der Westfälischen Hochschule

Arbeitsgebiete:

  • Fertigungstechnische Systeme
  • Anlagentechnik, Verkettung, CNC-Praktikum
  • Produktionstechnik
  • Grundlagen der Fertigungstechnik, Anlagentechnik
  • Qualität und Instandhaltung
  • QS System, Auditierung, Zertifizierung, QS Methoden
  • Wartungs- und Instandhaltungskonzepte
  • Einführung in die Mechatronik für Wirtschaftsingenieure
  • Regelungstechnik, Maschinendynamik, Simulation, Sensorik, Robotik
  • Fabrikautomation
  • Handhabungstechnik, Robotik, Sensorik, Kommunikationstechnik
  • Unternehmensführung Management (Block TQM)
  • Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation

Erfahrungshintergrund:

  • 3 Jahre Entwicklung (Material, Verfahrenstechnik)
  • 6 Jahre Leiter Fertigungsvorbereitung und Anwendungstechnik in der Großserienfertigung, Robert Bosch GmbH

Lehre

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

Automatisierung/ProduktionTQM, QualitätssicherungMechatronik

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Mechatronik-Institut Bocholt

F&E kurzgefasst

Fertigungstechnik

Mechatronik

Kontakt

Tel.: 02871/2155-986

Raum: B6.0.03

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Mechanische Werkstatt

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-930
Fax: 02871/2155-931


Raum: B5.1.09

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Peter Kerstiens

Zur Person

Institute

Mechatronik-Institut Bocholt

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 4/96 an der Westfälischen Hochschule

 

Arbeitsgebiete / Lehrfächer:

  • Mechatronik I-III ( in Zusammenarbeit mit Prof.Dr.Ossendoth)
  • Einführung in die Mechatronik
  • Faserverbundkunststoffe
  • Akustik und Dynamik
  • Sondergebiete der Mechatronik

 

Erfahrungshintergrund:

  • 6 Jahre Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie,
    Schwerpunkt: Werkzeugmaschinen
  • 3 Jahre Konstruktionsingenieur im Maschinenbau,
    Schwerpunkt: Textilmaschinen
  • 3 Jahre Entwicklungsleiter für Systemtechnik,
    Schwerpunkt: Materialflusssysteme

Lehre

Lehrgebiet

Mechatronik u. Konstruktionstechnik

Forschung

Fachgebiet

Mechatronik und Konstruktionstechnik

Haupt- und Unterschlagworte

AntriebstechnikIndustrieroboter, Materialflusssysteme, Vorschubantriebe/ServolenkungAutomatisierung/ProduktionIndustrieroboterKonstruktionstechnikIndustrieroboter, Materialflusssysteme, Schwingungstechnik, Vorschubantriebe/ServolenkungMechatronikIndustrieroboter, Materialflusssysteme, Schwingungstechnik, Vorschubantriebe/Servolenkung

Institute

Mechatronik-Institut Bocholt

F&E kurzgefasst

Mechatronik und Konstruktionstechnik

Entwicklung und Prototypenherstellung

schneller Portalroboter, fahrerlose Transportsysteme, Werkzeugmaschinenuntersuchungen, Schwingungsmessungen

"Mechatronic Innovations Centrum" 

Kontakt

Fax: 028712155-919


Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Manfred Külkens i.R.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 03/97 an der Westfälischen Hochschule

 

Arbeitsgebiete:

  • Fertigungsplanung und Steuerung
  • Logistik
  • Produktionssimulation
  • Vertriebs- und Auftragsdatenverarbeitung
  • Fabrikcontrolling
  • Investition und Finanzierung
  • Unternehmensführung/ Management
  • Industrielle Innovation
  • Arbeitswissenschaften/ Betriebsorganisation
  • Unternehmenszertifizierung nach Maß
  • Unternehmensgrobanalyse und Bewertung

 

Erfahrungshintergrund:

  • 2 Jahre strategische Planung in der Investitionsgüterindustrie
  • 2 Jahre Vertrieb, Projektmanagement im Großanlagenbau
  • 5 Jahre leitender Berater/Prokurist mit Schwerpunkt Logistik, PPS, Projektmanagement
  • Umsetzung von Sanierungskonzepten

Lehre

Lehrgebiet

Fertigungsorganisation, Fabrikplanung u. Produktionsautomatisierung

Forschung

Fachgebiet

Arbeit- und Ablauforganisation, EDV-Unterstützung

Haupt- und Unterschlagworte

Automatisierung/ProduktionFabrikplanungBetriebliche InformationssystemeFabrikplanungFertigungFabrikplanungLogistik und OrganisationFabrikplanung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-914
Fax: 02871/2155-915


Raum: B5.0.09

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail bzw. im Moodle buchbar: https://moodle.w-hs.de/course/view.php?id=3865

Persönliche Seiten

Prof. Dr. Olaf Just

Studiengangsleiter Master Maschinenbau (Leichtbau u. Robotik) im FB 6

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter/innen

M. Sc. Michael Engelmann

Informationen zur Person

Laufbahn:

  • Diplom in Elektrotechnik an der Universität Dortmund  
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Lehrstuhl Elektrische Energietechnik der FernUniversität Hagen, Promotion im Bereich Leistungselektronik, DC/DC-Wandler für Photovoltaik-Wasserstoff-Systeme      
  • Entwicklungsingenieur für elektronische Steuergeräte (Hard- und Software) beim Automobil-Zulieferer Kostal

Lehre

Lehrgebiet

Technische Informatik

Informationen zur Lehre

  • TIN: Technische Informatik (Bachelor MTK 3.Semester)
  • EMR: Embedded Robotics (Master Maschinenbau - Schwerpunkt Robotik 2.Semester)
  • Mikrocontrollertechnik: C++ und Arduino
  • SPS: SPS-Programmierung mit Step7 im Modul MCT2
  • Roboterprogrammierung mit ROS und Python - Wahlmodul

Forschung

Fachgebiet

Technische Informatik, Elektronik & Sensorik, Microcontroller-Systeme in Mechatronischen Systemen, Embedded Robotics (Kuka-Youbot)

Haupt- und Unterschlagworte

ElektronikKuka YoubotMaschinenbauinformatikProgrammierung von Mikrocontrollern, DC/DC-Wandler, C-Programmierung, HW-/SW-EntwicklungRobotikC/C++, ControllinoSoftwaretechnologieC/C++-Programmierung, Android-App

Informationen zur Forschung

Kuka-Youbots für die Lehre nutzen.

Body-Monitoring beim Biken

Kontakt

Tel.: 02871/2155-912
Fax: 02871/2155-913


Raum: B5.0.08

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Andreas Ibach

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 2/2000 an der Westfälischen Hochschule

 

Arbeitsgebiete / Lehrfächer:

  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik
  • Systematische Schadensanalyse
  • Advanced Materials
  • Keramische und metallische Werkstoffe
  • Sondergebiete der Werkstoffe

 

Erfahrungshintergrund:

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Qualitätsstellenleiter bei einem Edelstahlwerk
  • Geschäftsbereichsleiter bei einem Dienstleister (Materialtechnik, Schadensanalyse)
  • selbstständig: RUHRLABOR Dr. Ibach; Ingenieurbüro für Werkstoffuntersuchungen und Schadensanalyse

Lehre

Lehrgebiet

Werkstoffe u. Grundlagen der Fertigungstechnik

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

MaterialforschungSchadensanalyse, Werkstoffuntersuchung Technische DiagnostikFraktografie, Werkstoffprüfung, Werkstoffuntersuchung, Werkstoffe

Kontakt

Tel.: 02871/2155-910
Fax: 02871/2155-911


Raum: B5.0.07

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Prof. Dr. Manfred Meyer

Professor

Koordinator Internationales u. Stundenplanung

Zur Person

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter/innen

M. Sc. Michael Engelmann

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit 09/2002 an der Westfälischen Hochschule


Arbeitsgebiete / Lehrfächer:

  • Grundlagen der Informatik 1 und 2 (Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Mechatronik)
     
  • Constraint-Verarbeitung (Wahlpflichtfach)


Erfahrungshintergrund:

  • Diplom in Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern
     
  • 5 1/2 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Kaiserslautern
     
  • 2 1/2 Jahre Berater bzw. Seniorberater bei sd&m software design & management AG in Ratingen
     
  • 5 1/2 Jahre Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Schmalkalden, u.a. Aufbau des Centrum für E-Business Technologien, Anwendungen und Systeme (CETAS) in Schmalkalden

Lehre

Lehrgebiet

Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik

Forschung

Fachgebiet

Online-Marketing, Geschäftsprozessoptimierung

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche InformationssystemeIT-StrategienGeschäftsprozessoptimierungIT-StrategienInternetPlanungsproblemeMarketingOnline-MarketingSoftwaretechnologieIT-Strategien

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

F&E kurzgefasst

Online-Marketing

Geschäftsprozessoptimierung

IT-Strategie

Verfahren zur Lösung von kombinatorischen Problemen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Methoden zur Entwicklung großer Systeme für betriebliche Softwareanwendungen     

Projekt AdMotional

Kontakt

Tel.: 02871/2155-950
Fax: 02871/2155-900


Raum: B5.0.06

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

M. Sc. Michael Engelmann

Wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

Mitarbeiter von

Prof. Dr. Olaf Just

Prof. Dr. Manfred Meyer

Informationen zur Person

Kurz und knapp:

  • seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Maschinenbau in Bocholt


Arbeitsgebiete:

  • Betreuung von Lehrveranstaltungen
  • Administration des Internetportals 
  • Hauptverantwortlicher des Informatik- und Robotiklabors

 

Erfahrungshintergrund:

  • Duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Mannheim (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und der Roche Diagnostics GmbH 
     
  • Masterstudium "Verteilte Systeme" an der Westfälischen Hochschule

Lehre

Informationen zur Lehre

  • Grundlagen der Programmierung 1
  • Grundlagen der Programmierung 2
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Technische Informatik
  • Mikrocontrollertechnik
  • Embedded Robotics  
  • Roboterprogrammierung mit ROS und Python

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-860
Fax: 02871/2155-800


Raum: B4.1.05

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung.

Dipl.-Ing. Klaus-Peter Neugebauer

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Aufgabengebiet

    Beratung und Betreuung der Studierenden im Bereich der technischen Informatik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-866
Fax: 02871/2155-800


Raum: B4.0.05

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prof. Dr. Susanne Frey

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Lehrgebiet

Mathematik und Physik

Informationen zur Lehre

Forschung

Fachgebiet

Laser und optische Messtechnik

Haupt- und Unterschlagworte

MesstechnikOptik und Bild, Systeme und Verfahren

Kontakt

Tel.: 02871/2155-864
Fax: 02871/2155-800


Raum: B4.0.07

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Homepage

Sprechzeiten

www.profjens.de

Prof. Dr. Jens Schulze

Zur Person

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Begleitmaterial
 

Arbeitsunterlagen stehen auf www.profjens.de zur Verfügung

Lehre

Lehrgebiet

BWL, insbes. Marketing

Forschung

Haupt- und Unterschlagworte

GeschäftsfeldentwicklungKommunikationMarketingKommunikationVertriebsingenieurwesenPersonal Digital Assistance (PDA), Vertrieb, Vertriebsinformationssysteme

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-822
Fax: 02871/2155-800


Raum: B4.0.06

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Martin Schulten

Mitglied des Hochschulrats

Berufungsbeauftragter der Standorte Bocholt und Recklinghausen

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Lehrgebiet

Informationstechnik, insbes. Netzwerke

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Fortgeschrittene Programmierung (FPR)
  • Grundlagen und Anwendungen der Extensible Markup Language (XML)
  • Netze (NET)
  • Internetanwendungen (INA)
  • Internetprojekt (INA2)
  • Enterprise Application Integration (EAI)

BegleitmaterialArbeitsunterlagen (Skripte, Übungsblätter, etc.) stehen im Moodle-Portal zum Download zur Verfügung

Forschung

Fachgebiet

Internetanwendungen, verteilte Systeme
SmartHome, Ambient Assisted Living

Haupt- und Unterschlagworte

InternetNetzwerktechnik und DatenübertragungSoftwaretechnologie

F&E kurzgefasst

  • Internetanwendungen
  • Verteilte Systeme
  • Mobile Anwendungen
  • Integrationstechnologien
  • Datenaustausch und -integration über XML-Formate
  • Smart Home
  • Ambient Assisted Living
  • Internet der Dinge

Kontakt

Tel.: 02871/2155-820
Fax: 02871 2155-800


Raum: B4.0.08

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Siehe http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/ Bei offener Bürotür ist meist ein kurzfristiger Termin möglich

Prof. Dr.-Ing. Martin Guddat

Zur Person

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Beruflicher Hintergrund

  • Diplom Maschinenbau an der Universität Duisburg mit den Nebenfächern "Computereinsatz in der Konstruktion" und "Technische Schwingungslehre"
  • 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für technische Mechanik und Promotion im Bereich der Robotik, Entwicklung der Hardware und Software des sechsbeinigen Roboters Tarry II sowie verschiedener Varianten. Anwendung künstlicher neuronaler Netze auf die Robotersteuerung
  • 2 Jahre als Projektleiter und Assistent der Geschäftsführung in der Erstellung technischer Software, z.B. für Mobiltelefone, Fingerabdrucksensoren etc.
  • 8 Jahre als Berater bei einer großen Unternehmensberatung im Bereich der Systemintegration großer Softwareprojekte. Projekte aus dem öffentlichen Sektor, Beschaffung, Banken und Versicherungen
  • Seit März 2011 an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt und Studienort Ahaus

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Informatik

Informationen zur Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Informatik 1
  • Informatik 2
  • Middleware A
  • Middleware B
  • IT-Management
  • IT-Consulting
  • Spezielle Algorithmen
  • Students' Lab

 

Begleitmaterial

Forschung

Fachgebiet

Angewandte Informatik

Haupt- und Unterschlagworte

Betriebliche InformationssystemeInternetLogistik und ITSoftwaretechnologieWirtschaftsinformatik

Institute

Westfälisches Institut für Bionik

F&E kurzgefasst

IT-Projektmanagement

Kontakt

Tel.: 02871/2155-858
Fax: 02871/2155-800


Raum: B4.0.04

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung.

Dipl.-Ing. Thomas Gouders

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Aufgabengebiet

    Physik
    Elektrotechnik und Meßtechnik
    MultiMedia-Anwendungen          

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-816
Fax: 02871 2155-800


Raum: B3.1.09

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung sowie jeweils im Anschluss an Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Bernhard Convent

Zur Person

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Erfahrungshintergrund:

  • Studium der Informatik mit Nebenfach Mathematik
  • Wiss. Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt (Datenbankschemaentwurf) und in der Lehre
  • Promotion zum Dr. rer. nat.
  • Tätigkeit in der industriellen Forschung (internationaler Datenbankhersteller, Beratungsprojekte im Versicherungsbereich)
  • seit über 25 Jahren Professor für Softwaretechnik am Standort Bocholt

Mitgliedschaften

GI Gesellschaft für Informatik e.V. (Vertrauensdozent am Campus Bocholt)

Lehre

Lehrgebiet

Softwaretechnologie

Informationen zur Lehre

  • Datenbanken und Informationssysteme
  • Fortgeschrittene Datenbanktechniken
  • Softwaretechnik 1 - Werkzeuge
  • Softwaretechnik 2 - Design

Forschung

Fachgebiet

Softwaretechnik und Datenbanken

Haupt- und Unterschlagworte

Datenanalyse und -managementDatenbanken, Benchmarking, Data Science, Big DataSoftwaretechnologieSoftwaretechnik, komponentenbasierte Softwareentwicklung, Werkzeuge der Softwareentwicklung

Institute

Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

Kontakt

Tel.: 0209/9596-458


Sprechzeiten

Gelsenkirchen: Mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr in den geraden Kalenderwochen oder nach Vereinbarung. Bocholt und Recklinghausen: Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf den Bildschirmen und im Veranstaltungskalender.

Dipl.-Biol. Gertrud Hötten

Patentreferentin

Erfinder- u. Schutzsrechtsberatung

Zur Person

Forschung und Transfer (FT)

Informationen zur Person

Frau Hötten steht als Patentscout für die Erfinder- und Schutzrechtsberatung, insbesondere Patent- und Patentrechereberatung, in der Westfälischen Hochschule und der Hochschule Bochum zur Verfügung.

Erfindersprechstunde in den Verfügungsbüros der jeweiligen Hochschulstandorte.

Für die Westfälische Hochschule ist Frau Hötten vormittags in den geraden Kalenderwochen tätig, mit einer Erfindersprechstunde in Gelsenkirchen jeweils Mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung. An den Standorten Bocholt und Recklinghausen der Hochschule wechselt die Erfindersprechstunde zweimonatlich. Bitte beachten Sie hier die Ankündigungen auf den Bildschirmen und im Veranstaltungskalender.

 

Weitere Informationen unter "Erfindungen und Patente".

 

 

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-834
Fax: 028712155-800


Raum: B3.1.08

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gregor Kroesen

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Lehrgebiet

Angewandte Informatik

Forschung

Fachgebiet

Sicherheitsinfrastruktur in verteilten Systemen

Haupt- und Unterschlagworte

Datenschutz, DatensicherheitAuthentifizierung, Autorisierung, elektronische Signatur, Spamabwehr InternetSpamabwehrSoftwaretechnologieSicherheitsinfrastruktur, Authentifizierung, Autorisierung, elektronische Signatur

Kontakt

Tel.: 02871/2155-852
Fax: 02871/2155-800


Raum: B3.1.06

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung.

Dipl.-Ing. Dirk Gouders

wiss. Mitarb.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Aufgabengebiet

    Beratung und Betreuung der Studierenden im Labor für Softwaretechnik

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: 02871/2155-854


Raum: B3.1.07

Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung und bei offener Tür.

Dipl.-Ing. Hans-Peter Huster

wiss. Mitarbeiter

Webmaster des Fachbereichs, Wiss. Personalrat

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Aufgabengebiet

Lehre: Datenbanken, Softwaretechnik und Netze Webmaster des Fachbereichs Co-Administrator für Moodle und StarPlan Programmadministrator Microsoft Azure Kontaktperson für das Visual Paradigm Academic Partner Program

Sonstige Aktivitäten Seit 1997 Dozent an der VHS Bocholt - Rhede - Isselburg. 

Meine Steckenpferde

Hiwi-Portal Modulhandbücher Anzeigetafel im Foyer Campuswoche

zurück zur Startseite des Fachbereichs

Lehre

Forschung

Kontakt

Tel.: +492099596-223
Fax: 0209/0506-139


Raum: B2.0.19

Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Holger Jeromin

Mitarb. in Techn. u. Verw.

Zur Person

Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

Lehre

Forschung

Kontakt

Fax: 02871 2155-800


Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Sprechzeiten

siehe --&gt; http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/

Prof. Dr. Wolfram Lemppenau, i.R.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Lehre

Lehrgebiet

Elektrotechnik, insbesondere rechnergestützter Schaltungsentwurf

Informationen zur Lehre

Lehrgebiete

  • Rechnergstützter Schaltungsentwurf

Lehrveranstaltungen

  • Computerarchitekturen (Bocholt)
  • Student's Lab (Bocholt)
  • Schlüsselqualifikation-Projekt
  • Entwurf von Mikrorechnersystemen
  • Hardware Entwurfswerkzeuge
  • Hardware Systementwurf
  • Analoge Schaltungstechniken

Begleitmaterial

  • Materialien stehen in Moodle zur Verfügung

Forschung

F&E kurzgefasst

Rechnergstützter Schaltungsentwurf

Kontakt

Fax: 02871/2155-800


Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Homepage

Sprechzeiten

Kommunikation per email/zoom

Prof. Dr. Rainer Nawrocki, i.R.

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

Informationen zur Person

Lehrveranstaltungen

        • Bachelor Wirtschaft/Wirtschaftsinformatik
        • Spezielle Managementkonzepte - Postwachstumsökonomie (PWÖ)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Kommunikationstechnik, insbesondere Kommunikationssysteme

        Informationen zur Lehre

        _________________________________________

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        Netzwerktechnik und DatenübertragungKommunikationstechnik, TelefonnetzeSoftwaretechnologieSoftwareentwicklung für Übertragungstechnik, Kommunikationstechnik

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-850
        Fax: 02871/2155-800


        Raum: B3.0.06

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Nach Vereinbarung.

        Dipl.-Ing. Norbert Dirks

        wiss. Mitarb.

        Labor RT

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Aufgabengebiet

            Rechnergestützter Schaltungs- und Systementwurf (CAE/CAD)
            Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
            Mikrorechnersysteme und Embedded Control
            Hochfrequenzmeßtechnik
            Amateurfunk

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-746
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.1.11

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Aufgrund der Corona-Lage finden bis auf weiteres keine analogen Sprechstunden statt. Eine Zoom-Sprechzeit erhalten Sie nach Anmeldung per email.

        Prof. Dr. Thomas Siebe

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund

        • Mitarbeiter in einem Wirtschaftsforschungsinstitut 1992-1996

        Lehre

        Lehrgebiet

        Volkswirtschaftslehre

        Informationen zur Lehre

        BA
        Mikroökonomik, Außenwirtschaft / International Economics, Entscheidungs- und Spieltheorie, VWL für Wirtschaftsingenieure

        MA
        Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb

        Forschung

        Fachgebiet

        Volkswirtschaftslehre

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        F&E kurzgefasst

        Empirische Wirtschaftsforschung

        Bücher

        • Mikroökonomie – Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb, 2. Aufl., München 2016.
        • Makroökonomie - Wachstum, Konjunktur und Beschäftigung, München 2014 (mit M. Wenke)
        • Preis- und Produktionswirkungen von Subventionskürzungen - Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1993.
        • Dollarkurs und Beschäftigung - Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1990 (mit B. Meyer und G. Ewerhart).


        Ausgewählte Beiträge

        • Löhne, Lohnstückkosten und Produktivität, in: WiSt 9/2018, S. 50-54.
        • Der Produktionsstrukturwandel in Deutschland von 2000 bis 2011. Wirtschaftsdienst, 93. Jg (2013), Heft 4, S. 252-259
        • Siebe, Rationale Klimaschutzpolitik. WiSt, 4/2008, S. 197-202.
        • Beschäftigungsschwellen, Wachstum und Strukturwandel. Wist 12/2006.
        • Verlangsamung des Produktivitätsfortschritts durch Strukturwandel? Wirtschaftsdienst, 86. Jg (2006), S. 251-255.

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-801
        Fax: 02871/2155-800


        Raum: B1.1.18

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        s. unter http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/

        Prof. Dr. Dr. h.c. Raymond Figura

        Dekan

        Zur Person

        Dekane
        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund

        • 3 Jahre technisches Management in einem amerikanischen Großkonzern der Konsumgüterbranche
        • 3 Jahre Prokurist und Ressortleiter für Produktion und Logistik in mittelständischem Unternehmen
        • 1 Jahr Management-Consultant für produktionsnahe IT

        Arbeits- und Interessensgebiete

        • Entwicklung interkultureller und virtueller Teams
        • Führungsverhalten und Kommunikation
        • Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik

        Lehrgebiete

        • Betriebswirtschaftslehre
        • Unternehmensführung
        • Management

        Lehre

        Lehrgebiet

        BWL, insbes. Materialwirtschaft u.Organisation

        Informationen zur Lehre

        Lehrgebiete

        • Betriebswirtschaftslehre
        • Unternehmensführung
        • Management

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        Management, interkulturellInterkulturelle Kommunikation, Moderation, Unternehmenskultur, Teamentwicklung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-612
        Fax: 02099596-600


        Raum: A6.0.27

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Homepage

        Prof. Dr. Julia Lackmann

        Professorin für BWL, insbes. Rechnungswesen

        Promotionsbeauftragte

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)

        Informationen zur Person

        Weitere Informationen zur Person erhalten Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.

        Lehre

        Lehrgebiet

        BWL, insbes. Rechnungswesen

        Informationen zur Lehre

        Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.

        Forschung

        Fachgebiet

        Externes Rechnungswesen: Handelsrechtliche und internationale Rechnungslegung (HGB und IFRS), Bilanzanalyse, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lageberichterstattung

        Haupt- und Unterschlagworte

        RechnungswesenJahresabschluss (HGB / IFRS), Lageberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Buchhaltung

        Eine Übersicht zu den Publikationen finden Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-902


        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Ute Roggenkamp

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-738
        Fax: 02871 2155-700


        Raum: B2.1.09

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Sprechzeiten: siehe <a href="https://moodle.w-hs.de/course/view.php?id=654">Moodle</a> oder Aushang.

        Prof. Dr. Karin Christof

        Prüfungsausschussvorsitzende Wirtschaft

        Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Arbeitsgebiete

        • Einsatz statistischer Verfahren in Marketing und Marktforschung
        • Analyse von Kundenverhalten und Kundenbeziehungen
        • Auswertung von Befragungen
        • Data Mining

         

        Erfahrungshintergrund

        • Drei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg (Lehrstuhl für angewandte Mathematik III, Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim); 
        • Vier Jahre im Forschungsprojekt Qualitätsvorsorge in der Herzchirurgie: Konzeption und Durchführung der statistischen Auswertungen und Beratung der medizinischen Fachkommission;
        • Vier Jahre bei SPSS GmbH Software: Vertrieb, Kundenbetreuung, statistische Beratung und Schulung in leitender Funktion;
        • Drei Jahre bei SPSS GmbH Software: Leiterin des Geschäftsbereichs Training und Consulting und Mitglied der Geschäftsleitung.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Statistik und Wirtschaftsmathematik

        Informationen zur Lehre

        Lehrveranstaltungen

        • Wirtschaftsmathematik
        • Wiederholer-Übung zur Wirtschaftsmathematik
        • Wirtschaftsmathematik für Wirtschaftsingenieure
        • Diskrete Mathematik, Stochastik, Simulation
        • Statistik
        • Wiederholer-Übung zur Statistik
        • Marktforschung
        • Produktion

         

        Begleitmaterial

        Forschung

        Fachgebiet

        Statistik und Wirtschaftsmathematik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Datenanalyse und -managementAuswertung von Befragungen, Statistische Methoden, Data MiningMathematikStatistik

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-748
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.1.08

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Homepage

        Sprechzeiten

        In der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde dienstags im Zeitraum 17:30 - 18:30 statt. Bitte melden Sie sich hierzu via Email unter Angabe des Themas an. Gerne vereinbare ich mit Ihnen individuell auch einen Online-Termin via Zoom.

        Prof. Dr. Klaus Thiel

        Geschäftsführender Direktor des Instituts für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung (IWS)

        Aktuelles kurzgefasst

        Betreuung von Abschlussarbeiten insbesondere zu den folgenden Themenfeldern:

        Customer Relationship Management: Customer Journey / Kundensegmentierung / Kundenlebenszyklus / Zielgruppenmanagement / Personas etc.

        Service Profit Chain: Kundenzufriedenheit / Kundenbindung / Kundenloyalität / Kundenwert etc. 

        Customer Equity Management: Customer Management & Brand Management / Shareholder Value etc.

        Marketing: Online Marketing / Social Media Marketing / Digitales Marketing etc. 

        Digitale Geschäftsmodelle

        Digitalisierungsstrategien und Transformationsprozesse in ausgewählten Bereichen wie z.B.: Logistik / Arbeitswelt / Landwirtschaft / Automobilwirtschaft etc.

        Nachhaltigkeit / Sustainability: Strategien und Geschäftsmodelle für eine Nachhaltige Ökonomie / Greenwashing etc. 

        Change-Management

        Kennzahlensysteme

        Prozess-Management: Kundenprozesse / Logistikprozesse / etc. 

        Supply-Chain-Managment / Demand-Chain-Management

        The Future of Human Resource Management: Employer Branding /Digital Leader / Employee Ecperience / Candidate Relationship Management / Workforce Analytics / HR Analytics / Candidate Journey

        Alle Themen aus den Themenfeldern: Data Science / Business Analytics / Machine Learning / Predictive Analytics

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
        Westfälisches Institut für Gesundheit

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Lehrgebiete
         

        Statistik

        Wirtschaftsmathematik                                                                

        Marktforschung   

        Data Science

        Business Analytics

        Dienstleistungsmanagement                                                           

        Service Profit Chain

        Customer-Relationship-Management

        HR-Analytics

        Kundenwertmanagement

        Projektmanagement


        Weitere Informationen und Arbeitsunterlagen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie in Moodle.
         

        Erfahrungshintergrund

        Seit September 2009 Professor an der Westfälischen Hochschule

        •Dozent an der Fachhochschule für Oekonomie und  Management

        •Selbständiger Berater im Bereich Customer Perfomance Management

        •6 Jahre Leitung der Abteilung Analytisches Customer Relationship Management bei der Deutschen Telekom AG

        •Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik bei Prof. Dr. Arminger, Bergische Universität Wuppertal

        •Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik bei Prof. Dr. Arminger, Bergische Universität Wuppertal

        •3 Jahre Berater im Bereich Logistik- und Dispostionsmanagement

        •Studium der Wirtschaftswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal

        Lehre

        Lehrgebiet

        Mathematik insbes. Wirtschaftsmathematik, Statistik u.Marktforschung

        Informationen zur Lehre

        • Statistik
        • Wirtschaftsmathematik
        • Business Analytics
        • Kundenwertmanagement
        • Customer Equity Management
        • Digitale Geschäftsmodelle
        • Marktforschung

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        Datenanalyse und -managementinsb. Wirtschaftsmathematik und StatistikMarketingData Science, Machine Learning, Big DataMathematikKunden- und Marktsegmentierung, Customer Equity Management, Marktforschung

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
        Westfälisches Institut für Gesundheit

        F&E kurzgefasst

        Data Science, Machine Learning, Big Data, Markt- und Kundensegmentierung, Kundenwertmanagement, Marktforschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-644
        Fax: 0209/9596-224


        Raum: A2.1.03

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Dipl.-Inf. Klaus Hildebrandt

        Leiter ZIM

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Mitarbeiter/innen

        Dipl.-Ing. Frank Neunemann

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-728
        Fax: 02871 2155-700


        Raum: B2.1.04

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Prof. Dr. Burkhard Erke

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund
        10 Jahre Tätigkeit in der volkswirtschaftlichen Abteilung einer Investmentbank in Frankfurt/Main
           

        Arbeitsgebiete
        Internationale Makroökonomie
        Dynamische Makroökonomie
        Zeitreihenanalyseverfahren

        Lehrgebiete
        Finanzmanagement
        Investition und Finanzierung
        Makroökonomik
        International Financial Management

        Lehre

        Lehrgebiet

        Volkswirtschaftslehre

        Informationen zur Lehre

        Lehrgebiete
        Finanzmanagement
        Investition und Finanzierung
        Makroökonomik
        International Financial Management

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        Finanz- und GeldpolitikInternational Finance, Arbeitsmarkt, Konjunktur, Europäische Währungsunion, Vermögensverwaltung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-965
        Fax: 02871/2155-900


        Raum: C1.0.09

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Frank Büning

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Informationen zur Person

        Kurz und knapp:

        • seit 11/2011wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt


        Arbeitsgebiete:

        • Bionik CAD

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-718
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.0.07

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        in der vorlesungsfreien Zeit per E-Mail; ab dem 06.04.2023 donnerstags von 10:45-11:45 Uhr

        Prof. Dr. Jürgen Schwark

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund

        • Lehre als Betriebsschlosser bei der Mannesmann AG Duisburg
        • Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg
        • Leiter einer Erwachsenenbildungseinrichtung
        • Promotion an der Universität Paderborn zum Dr. phil.
        • Fachhochschullehrer für Freizeitpädagogik und -soziologie, Studiengang Tourismus Hochschule Harz 
        • Weiterbildungsstudium Wirtschaftsphilosophie an der Fernuniversität Hagen
        • Habilitation an der Universität Münster
        • Lehrtätigkeit an der
          • Universität Duisburg
          • Universität Münster
          • FH Braunschweig/Wolfenbüttel
          • Deutschen Sporthochschule Köln
        • Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung

        Lehre

        Lehrgebiet

        BWL, insbes. Tourismus

        Informationen zur Lehre

        • Einführung in die BWL
        • Stadt- und Regionalmarketing
        • Sozial- und Ökologiemarketing
        • Sport- und Tourismusmarketing
           
        • Qualitative Marktforschung
        • Management von Freizeit- und Kultureinrichtungen
        • Management von Non-Profit-Organisationen
        • Wirtschaftsethik und Mitbestimmung
        • Arbeits- und Lerntechniken

        Forschung

        Fachgebiet

        Sport; Tourismus; Sportgroßveranstaltungen

        Haupt- und Unterschlagworte

        MarketingTourismus

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        F&E kurzgefasst

        • Tourismus-Marketing
        • Sport- und Gesundheitstourismus
        • Sportevents
        • Tourismus
        • Touristische Regionalplanung
        • Geographie des Tourismus
        • Qualitative Marktforschung
        • Wirtschaftsethik

        Monografien und Herausgeberschaften:

        Schwark, J.: Kirmes. Kommunale Veranstaltungen eines populären Vergnügens, Norderstedt 2021 (Bod Verlag) 

        Schwark, J.: Sportgroßveranstaltungen - Kritik der neoliberal geprägten Stadt, Wiesbaden 2020 (Springer VS)

        Schwark, J. zusammen mit Roth, R. (Hrsg.): Wirtschaftsfaktor Sporttourismus, Berlin 2017 (ESV Verlag)

        Schwark, J.: Handbuch Sporttourismus, München 2016 (UVK Verlag)

        Schwark, J.: Mehr als eine Zweckgemeinschaft. Die kulturellen Aktivitäten zwischen Hochschule und Stadt, Bocholt 2014 (Bocholter Hochschulschriften Band 13) 

        Schwark, J.: Wasserball - der unsichtbare Sport!?, Norderstedt 2016, 2. Auflage (Texte zum Wasserballsport Band 3, Bod Verlag)

        Schwark, J.: 101 Tipps für Jugendwasserballer, Norderstedt 2012 (Texte zum Wasserballsport Band 2, Bod Verlag)

        Schwark, J.: Geschichte des Wasserballs in Mülheim a. d. Ruhr 1912 – 2012, Norderstedt 2012 (Texte zum Wasserballsport Band 1, Bod Verlag)

        Schwark, J.; Menning, M.: Regionalökonomische Effekte der Duisburger Veranstaltungsstätten, Bocholt 2011 (Bocholter Hochschulschriften Band 12)

        Schwark, J.: Städteranking Sportgroßveranstaltungen, Bocholt 2009 (Bocholter Hochschulschriften Band 11)

        Schwark, J.: Grundlagen zum Sporttourismus, Münster 2006 (Waxmann Verlag)

        Schwark, J. (Hrsg.): Sporttourismus und Großveranstaltungen – Praxisbeispiele, Münster 2005 (Waxmann Verlag)

        Schwark, J. (Hrsg.): Tourismus und Industriekultur. Vermarktung von Technik und Arbeit, Berlin 2004 (ESV Verlag)

        Schwark, J. (Hrsg.): Nachhaltige Tourismusentwicklung in der Türkei – Das Beispiel Alanya, Bocholt 2004 (Bocholter Hochschulschriften Band 9)

        Schwark, J.: Ökonomische Bedeutung des Sporttourismus im Westmünsterland, Bocholt 2004 (Bocholter Hochschulschriften Band 8)

        Schwark, J.: Sporttourismus zwischen Kultur und Ökonomie, Münster 2002 (Waxmann Verlag)

        Schwark, J.: Die unerfüllten Sportwünsche. Zur Diskrepanz von Sportwunsch und Sportrealität Erwachsener, Münster 1995 (Lit Verlag)

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-742
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.0.05

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Bis auf Weiteres nur Online nach Vereinbarung (E-Mail).

        Prof. Dr. Jürgen Priemer

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund

        • Leitung nationaler und internationaler Projekte in den Bereichen Konzerninformationssysteme und konzernweites Stammdatenmanagement
        • Leiter Aufgabenbereich Product Lifecycle Management - Informationssysteme
        • Leiter Aufgabenbereich Konzernweite Stammdaten (Anwendungssysteme für Konzernweite Stammdaten)
        • Leiter Aufgabenbereich Management-Informationssysteme
        • Leiter Aufgabenbereich SAP-Infrastruktur und Qualitätssicherung

        Arbeitsgebiete

        • Business Intelligence
        • Architekturen von Anwendungssystemen
        • Management Informationssysteme

        Lehre

        Lehrgebiet

        Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

        Informationen zur Lehre

        Meine Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23

        Bachelor Informatik.Softwaresysteme:

        • Business Intelligence Grundlagen (Wahlpflichtfach)
        • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (Wahlpflichtfach)

        Bachelor Wirtschaftsinformatik:

        • Grundlagen der Webprogrammierung (Pflichtfach)
        • Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (Pflichtfach)
        • Business Intelligence Grundlagen (Wahlpflichtfach)
        • Projekt im Berufsfeld (Wahlpflichtfach)

        Master Dienstleistungsmanagement / Master Unternehmensrechnung

        • Business Intelligence  (Pflichtfach)

        Forschung

        Fachgebiet

        Architektur integrierter betrieblicher Anwendungen

        Haupt- und Unterschlagworte

        Betriebliche InformationssystemeDatenanalyse und -managementInternetWirtschaftsinformatik

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        F&E kurzgefasst

        • Business Intelligence
        • Aufbau von betriebswirtschaftlichen Anwendungen
        • Serviceorientierte Architekturen
        • Middleware

        Helmut Balzert, Jürgen Priemer:
        Java: Anwendungen programmieren - Von der GUI-Programmierung bis zur Datenbank-Anbindung.
        W3L Verlag, 2014.

        Details und Musterkapitel finden Sie hier.

        Priemer, Jürgen:
        Web 2.0-Anwendungen mit Ajax.
        W3L-Verlag 2012.

        Details und Musterkapitel finden Sie hier.

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-752
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.0.06

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Nach Absprache / per e-Mail

        Dipl. -Inform. (FH) Andrea Niemann

        Koordinatorin Online-Landesportal ORCA.nrw

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
        Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung

        Informationen zur Person

        Aufgabengebiete

        Entwicklung und Integration multimedialer Selbstlerneinheiten

        Durchführung von Blended Learning Seminaren

        Vernetzung mit anderen Hochschulen in NRW im Rahmen des entstehenden Landesportals ORCA.nrw

        Erstellung von frei lizenzierten Lern-/Lehrmedien für das Landesportal

        Unterstützung und Beratung der Lehrenden bei der Erstellung von offenen Lehr-/Lerninhalten (Open Educational Ressources)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Wirtschaftsinformatik

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-710
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.0.03

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Homepage

        Sprechzeiten

        Sprechzeiten im Semester freitags 7.30h sowie nach Vereinbarung

        Prof. Dr. Edda Pulst

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Profil

        Publikationen

        Lehr-/Forschungs-/Arbeitsgebiete

         

        unter:

        www.eddapulst.de

        Lehre

        Lehrgebiet

        Wirtschaftsinformatik

        Informationen zur Lehre

        s. Stundenplan FB 5

        Forschung

        Informationen zur Forschung

        Berufsfähigkeit

        adapt2Job®

        2winTraining

        MENA-Region und Afrika

        Industrie 4.0

        s. www.eddapulst.de  - Person

        30 2014 008 663

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-926
        Fax: 02871/2155-927


        Raum: B5.1.07

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Prof. Dr. Horst Toonen

        Grundlagen der Elektrotechnik

        Zur Person

        Institute

        Mechatronik-Institut Bocholt

        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Informationen zur Person

        Kurz und knapp:

        • seit 09/96 an der Westfälischen Hochschule

         

        Arbeitsgebiete:

        • Grundlagen der Elektrotechnik 
           
        • Informatik 
           
        • Managementfächer 
           
        • Elektronik und Sensorik 
           
        • Optics and Vision (Master)

         

        Erfahrungshintergrund:

        • 4 Jahre Forschung in medizinischer Bildverarbeitung und optischer Messtechnik an der RWTH-Aachen 
           
        • 2 Jahre in der Entwicklung und Konstruktion im Bereich optischer Inline-Inspektionssysteme bei der 3M Deutschland GmbH 
           
        • 2 Jahre Durchführung und Leitung von internationalen Technologie-Projekten für 3M Fertigungsstätten weltweit 
           
        • 2 Jahre Leiter der Technologie und Systementwicklung bei der 3M Deutschland GmbH.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Grundlagen der Elektrotechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Inspektionssysteme in der Fertigung, Reengineering

        Haupt- und Unterschlagworte

        EchtzeitsystemeQualitätsüberwachung, EnergiemanagementMesstechnikInspektionssystemeOptik und Bild, Systeme und VerfahrenMikroinformatik

        Institute

        Mechatronik-Institut Bocholt

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-930
        Fax: 02871/2155-931


        Raum: B5.01.09

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Dipl.-Ing. Christine Büning

        wiss. Mitarb.

        Projekt 5G-Telerettung

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Informationen zur Person

        Kurz und knapp:

        • seit 1/95 Verwaltungsangestellte im FB Maschinenbau Bocholt


        Arbeitsgebiete:

        • Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Organisation des Fachbereichs, Korrespondenz, Unterstützung des Dekans
           
        • Terminvergabe und -kontrolle für den Dekan, Unterstützung bei der Mittelvergabe und -kontrolle im Fachbereich
           
        • Studiengangberatung für Studieninteressierte und Studierende der Studiengänge Mechatronik, Wirschaftsingenieurwesen und Bionik
           
        • Schülerwerbung


        Erfahrungshintergrund:

        • Dipl.-Ing. für Lebensmitteltechnologie Humboldt-Uni zu Berlin
           
        • Industriekauffrau

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-714
        Fax: 028712155-700


        Raum: B1.1.06

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Im SS 2023 biete ich beginnend mit dem 03.04.2023 meine Sprechstunde montags in der Zeit von 12.30 - 13.30 Uhr an. Sie findet per Zoom-Konferenz statt ( => https://w-hs.zoom.us/j/9649139236). Um Anmeldung per e-mail wird gebeten. Prof. Dr. Christian Kruse

        Prof. Dr. Christian Kruse

        Zur Person

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Erfahrungshintergrund:

        • Digital Commerce
        • Digitale Transformation in Finanz- und Versicherungsindustrie
        • Innovationsmanagement / Design digitaler Dienstleistungen
        • IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement und Systemanalyse
        • Digitalisierung und Industrie 4.0 / IoT
        • Leitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte im Bereich Informationsmanagement/ Geschäftsprozessoptimierung
        • IT-Strategie / IT im Finanzdienstleistungsbereich
        • Software Entwicklungsleitung Electronic Banking/ Electronic Commerce bei einer deutschen Großbank

         Arbeitsgebiete:

        • E-Commerce / Digital Commerce / Internet of Things
        • Digitale Transformation in der Finanz- und Versicherungsindustrie
        • Innovationsmanagement / Design digitaler Dienstleistungen
        • IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement
        • Informationsmanagement / IT- Management
        • Process Automation / Digitale Assistenzsysteme
        • Service Engineering / Geschäftsmodelldesign

         Lehrgebiete:

        • IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement und -optimierung
        • Informationsmanagement / Performance Management
        • Process Automation / Digitale Assistenzsysteme
        • Digital Commerce / Innovationsmanagement
        • Grundlagen des Web-Engineering
        • Digital Service Engineering

        Lehre

        Lehrgebiet

        Wirtschaftsinformatik

        Informationen zur Lehre

        Lehrveranstaltungen: 

        • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik / Web-Engineering
        • Computergestütztes Geschäftsprozessmanagement
        • Digital Commerce / Digitale Assistenzsysteme
        • Business Performance Management / Business Intelligence
        • IT-basierte Innovationen
        • Service Engineering
        • IT Management

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        SoftwaretechnologieIT-basiertes Geschäftsprozessmanagement, Systemanalyse, Business Rules Management, IT-ManagementWirtschaftsinformatikProcess Performance Management, Complex Event Processing, Service Engineering

        Institute

        Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-599


        Raum: A3.2.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Alexander Seel

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Dezernat III Personalservice

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-802
        Fax: 02871/2155-800


        Raum: B1.1.15

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Elsbeth Pöstgens

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Dekanat

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-750
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B1.1.12

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Homepage

        Sprechzeiten

        Bitte melden Sie sich jederzeit per e-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.

        Dipl.-Kffr. Stefanie Schwaak

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
        BWL/Schwerpunkt Marketing

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-756
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B2.1.05

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Sprechzeiten

        Termine nach Vereinbarung.

        Dipl.-Kffr. Monika Fischer

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr. Feriz Sejdija

        Informationen zur Person

        Aufgabengebiet

        • Beratung und Betreuung der Studierenden im Bereich der Grundlagenmodule Externes und Internes Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre, Marketing & Controlling - Controlling  sowie im Vertiefungsschwerpunkt Rechnungswesen & Controlling
           
        • Betreuung und Weiterentwicklung von E-Learning-Units zum Bereich Rechnungswesen und Controlling
           
        • Koordination und Mitwirkung an Fallstudien zur Bilanzierung und Steuerlehre sowie praxisorientierten Projekten im Vertiefungsschwerpunkt Rechnungswesen & Controlling

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-730
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B1.1.11


        Bocholt

        Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Holger Ziegert

        wiss. Mitarb.

        Evaluation, Moodle u. Projektbetreuung

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Informationen zur Person

        Aufgabengebiet: Evaluation, Moodle und Projektbetreuung

        Werdegang

        Nach dem Abitur zunächst Studium Maschinenbau an der Gerhard Mercator Universität Duisburg

        Wechsel an die FH Bocholt, Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Fachr. Marketing/Vertrieb

        Diplomarbeit: Erstellen und Implementierung eines PPS Systems in einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb

        Studienabschluss als Dipl.-Wirt.Ing (FH)

        Nach dem Studium zunächst als &quot;Leiter EDV&quot; Restrukturierung der gesamten EDV in einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb. Unterstützung bei der Auswahl eines bedarfsgerechten PPS Systems. IT Administration und First Level Support.

        Wechsel in eine mittelständische Unternehmensgruppe, dort Administration des ERP/PPS Systems und Co-Administration des Netzwerkes und der Serverlandschaft so wie der Domain.

        Seit November 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule
         

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-161
        Fax: 02871/2155-166


        Raum: B1.0.10

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Heinz Hübers

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

         

        Zur Person

        Dezernat IV Gebäudemanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-102
        Fax: 02871/2155-100


        Raum: A2.2.03

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Klaus Tenbusch

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

         

        Zur Person

        Dezernat IV Gebäudemanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-191
        Fax: 02871/2155-190


        Raum: A1.1.04

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Miriam Beeking

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Prüfungsämter Bocholt
        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-215
        Fax: 02871/2155-210


        Raum: A1.0.02

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Marion Willing

        Mitarb. ZIM Bibl.

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-364
        Fax: 02099596-365


        Raum: A2.0.04

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Melanie Krawezyk

        Mitarb. ZIM Bibl.

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-211
        Fax: 02871/2155-210


        Raum: A1.0.03

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Elisabeth Punsmann

        Mitarb. ZIM Bibl.

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-851
        Fax: 0209/9596-438


        Raum: B3.3.05


        Gelsenkirchen

        Marcus Rüddenclau

        Zur Person

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-369
        Fax: 0209/9596-115


        Raum: E1.UG.05


        Gelsenkirchen

        Diana Steinborn

        Dekanat

        Institut für Journalismus u. Public Relations

        Zur Person

        Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-163


        Raum: B2.2.09

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Weiterführende Seiten

        Biomasse

        Recyclingtechnik

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer

        Zentrum für Recyclingtechnik

        Zur Person

        Institute

        Institut Demand Logistics
        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        B.Eng. Lutz Baberg

        B.Eng. Rafael Lasok

        Informationen zur Person

        Dr.-Ing. Ralf Holzhauer ist seit April 1994 Professor an der Westfälischen Hochschule. In den Lehre ist er verantwortlich für die Bereiche: Recyclingtechnik, Biomassen Energiesysteme und Nachhaltigkeit.
        In der Forschung und Entwicklung werden Projekte aus den Bereichen Recyclingtechnik (insbesondere Recycling komplexer Investitions- und Konsumgüter), Biomassen (vollständige Nutzung der Energiepflanzen für Ölsaaten, Herstellung von Cruid Oil und Pelletierung) und nachhaltige Systementwicklung (Rückführung seltener Erden, sowie Demontage und Recyclingstrukturen) bearbeitet. 

        Lebenslauf

        Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer hat an den Universitäten Dortmund und Hannover Maschinenbau studiert und an der Universität Dortmund zum Dr.-Ing. promoviert. Nach einschlägiger Berufstätigkeit in den Arbeitsgebieten der Fördertechnik, Logistik und Abfallwirtschaft wurde er 1994 auf das Lehrgebiet Recyclingtechnik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen berufen. Zurzeit liegen die Arbeitsschwerpunkte in der Gestaltung von Recyclingprozessen und der Verfahrenstechnik für zukünftige Energieträger.

        Prof. Holzhauer ist in diversen Vereinigungen aktiv. Er ist Mitglied des Beirates der VDI Gesellschaft für Energie und Umwelttechnik, Geschäftsführer des Wirtschaftsförderzentrums Ruhr für Kreislaufwirtschaft und Direktor der Abteilung „Ressourcen und Nachhaltigkeit“ des Promotionskollegs NRW.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Recyclingtechnik

        Informationen zur Lehre

        Bachelor

        - KW Kreislaufwirtschaft
        - MAV Mechanische Aufbereitungsverfahren

        Master

        - BE Biomassenergiesysteme (Master Energiesystemtechnik)

        - NTS Nachhaltigkeit technischer Systeme (Master Systems Engineering in der Umwelt- und Gebäudetechnik)

        Forschung

        Fachgebiet

        Recycling und Logistik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Energietechnik, einschl. regenerative EnergienDemontageKonstruktionstechnikRecyclingtechnik, Sortiertechnik, PKW-Recycling, Elektronikschrottrecycling, RedistributionKreislaufwirtschaft/Circular EconomyBiomassenenergiesystemeLogistik und TechnikSysteme zur Produktrückholung

        Institute

        Institut Demand Logistics
        Westfälisches Energieinstitut

        Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung

        B.Eng. Lutz Baberg

        F&E kurzgefasst

        Demontage

        Recycling und Logistik

        Recyclinggerechte Produktgestaltung

        Redistribution

        Energielogistik

        aktuelle und wesentliche

        Zeitschriften:

        1. Althoff, T., Holzhauer R, Schmuck S.: Using CO2 balancing for evaluating the efficiency of systems for citizen-oriented waste collection compared to classical waste collecting systems. In: 18th International Symposium on waste management and sustainabel landfilling, Sardinien, geplant für 10.2021.
        2. Holzhauer et al 2019: Abschlussbericht Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Rückholung und Weiterverwendung Seltener Erden Magnete-Kreislaufschließung bei Heizungspumpen, 2019
          at: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33943_01-Hauptbericht.pdf (accessed 08 June 2021).
        3. Althoff, T., Holzhauer, R., Babnik, E., Mölter, M., Wolters, U., & Sußmann, C. (2019). Effizienzsteigerung der Sammelsysteme für die bürgernahe Abfallerfassung. Müll Und Abfall: Fachzeitschrift Für Abfall- Und Ressourcenwirtschaft, 51(04), 165–220.
        4. Althoff, T., Holzhauer, R., Wolters, U., & Sußmann, C. (2018). Identifikation von Potenzialen der stofflichen Verwertung mittels einer Siedlungsabfallanalyse in raumstrukturtypischen Gebieten am Beispiel der Stadt Bottrop. Müll Und Abfall: Fachzeitschrift Für Abfall- Und Ressourcenwirtschaft, 50(02), 53–100.

        5. Althoff, T., Sadowski, S., & Holzhauer, R. (2017). Integration von Umfeldfaktoren bei der Festlegung von Versuchsgebieten in der Siedlungsabfallwirtschaft. Müll Und Abfall: Fachzeitschrift Für Abfall- Und Ressourcenwirtschaft, 49(10), 489–540.

        6. Holzhauer R. :Altautodemontage – bisherige Entwicklung und Realität-, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, VIVIS Verlag, Berlin, 2015.

        7. Spiecker T., L. Baberg, R. Holzhauer: Aussortierung von Seltene-Erden Magneten aus Schrottgemischen mittels Wirbelstromtechnik, müll und abfall, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 10, 2014.
        8. Holzhauer R., S. Weck, R. Leuchert:
          Technisch und wirtschaftliche Betrachtungen zu Kreislaufwirtschaftsaspekten des Kfz-Interiors.
          in Cockpits im Automobil, expert-verlag 2005
        9. Holzhauer R.:
          Kreislaufwirtschaft für produzierende Unternehmen; VDI 4431 hilft Stoffströme in der Abfallwirtschaft besser abzugrenzen.
          Umwelt 02.2001
        10. Holzhauer R.:
          Virtuelle Lager und Pkw-Altteile-zwei Welten begegnen sich.
          Fördern und Heben. Heft 4 04.1999.
        11. Holzhauer, R.:
          in Beudt J., S. Gessenich: Die Altautoverordnung, Branchenwandel durch neue Marktstrukturen,
          Springer Verlag, Berlin, 1998.
        12. Holzhauer, R. in : Rinschede A., K.-H. Wehking:
          Entsorgungslogistik II - Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Technologien.
          Erich Schmidt Verlag, Berlin 1993.
        13. Holzhauer, R., J. Buchgeister:
          Wissenschaftliche Begleitung bei der Ausbildung von Abfalltechnikern an der Berufsfachschule für Landesfachklassen und Fachschule für Technik in Gelsenkirchen (AWAK).
          Regierungspräsident Münster, AWAK Endbericht, S. 83-110, September 1993.

        Vorträge:

        1. Holzhauer R.: Künstliche Intelligenz in der Abfallwirtschaft, Abfall@cloud,
          BMU Umweltwerkstatt Session Kreislaufwirtschaft, Berlin, November 2019.
        2. Holzhauer R.: Effizienzsteigerung der bürgernahen Abfallerfassung im digitalen Zeitalter. Ergebnisse eines Forschungsprojektes,
          SASE Forum, Digitale Transformation in der Abfallwirtschaft, Iserlohn, Mai 2019.
        3. Holzhauer R.: Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft, Smart Energy, Dortmund, November 2018.
        4. Holzhauer R.: Circular Economy; Was bringt der neue Name?
          B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2017,Frankfurt, Mai 2017.
        5. Holzhauer R.: Das denken die deutschen Kommunen – Handlungsfelder heute und im Jahr 2030, 22.Internationale Sommerakademie der DBU, Bad Marienthal, 2016.
        6. Holzhauer R., L. Baberg, T. Spiecker: SEPARATION OF SHREDDED RARE EARTH MAGNETS, Going Green – CARE INNOVATION 2014,Wien 2014.
        7. Holzhauer R.: Altautodemontage – bisherige Entwicklung und Realität-,
          Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, VIVIS Verlag, Berlin, 2015.
        8. Holzhauer R.: Options for energetic and material use of biomass, GHANA – NORTH RHINE WESPHALIA CONFERENCE, WACEE, Accra Ghana, 2015.
        9. Holzhauer R.: Recycling of Rare Earth Magnets, Theoretical and experimental results from sorting experiments. International Electronics Recycling Congress IERC 2014, Salzburg, 2014.
        10. Holzhauer, R., Y. Zhou: EXPO als Chance für die Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft,
          Forum Waste Management EXPO 2010 – Shanghai, 10. 2009
        11. Holzhauer R., T. Krause:
          Ressource Cockpit.
          8. CTI Forum cockpit, 10. 2008
        12. Holzhauer R.:
          Relations between waste management plans, possible recycling technology, acceptance in the population and market mechanisms.
          APLAS Shanghai 2006 Holzhauer R.: diverse Mitautoren
        13. Holzhauer R., R. Tiemann:
          Investigations for an automotive life-cycle.
          World engineers convention Shanghai 2004
        14. Holzhauer R.:
          Are car dismantlers only dismantlers? Or are thes able to organise the reuse of automotive components on the necessary high level
          Vortrag, APRA Europen Symposium April 2002
        15. Holzhauer R.:
          Recycling-buisiness-model, assessment of cost and quota.
          Vortrag, International Automobile Recycling Congress, Geneva, March 2003
        16. Holzhauer R.:
          Vom Auto zum Auto – Die Automobilverwertung im interdisziplinären Spannungsfeld
          Tagungsleiter
          Vortrag: Notwendige Rahmenbedingungen zu Schaffung qualitativ hochwertiger Verwerternetzwerke
          Tagung Baden-Baden 11.2001
          VDI Bericht 1623 11/2001

        VDI Veröffentlichungen:

        1. Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland,
          VDI Handlungsfelder August 2020,
          Mitautor
        2. Zirkuläre Wertschöpfung,
          VDI Handlungsfelder Dezember 2019,
          Mitautor.
        3. Erkenntnisse und Anregungen für die Stadt der Zukunft,
          VDI Initiative Stadt:Denken, Dezember 2019,
          Vorsitzender und Mitautor.
        4. Kommunalbefragung der VDI-Initiative Stadt:Denken, Kommunen heute und im Jahr 2030, VDI Handlungsfelder, Januar 2017,
          Vorsitzender und Mitautor.
        5. Bausteine für die Stadt der Zukunft,
          VDI-Initiative Stadt:Denken, Juni 2015,
          Vorsitzender und Mitautor.

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-133
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B3.1.04


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Phys. Ing. Bernd Schmiler

        wiss. Mitarb. MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr. Sonja Grothe

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Physik

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-135
        Fax: 0209/9596-569


        Raum: B3.1.03


        Gelsenkirchen

        Dirk Skowatz

        Mitarb. in Techn. u. Verw. ET

         

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Physik-Labor

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-946
        Fax: 0209/9596-145


        Raum: B3.0.08

        Neidenburger Straße 43
        45877 Gelsenkirchen

        Bernd Bornemann

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Dezernat II Studierendenservice

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-950
        Fax: 0209/9596-906


        Raum: E1.2.06.4

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Homepage

        MA Caroline Möller

        Leitung Zentrale Studienberatung, Dezernentin Studierendenservice

        Zur Person

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-431


        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Kirsten Dumm

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Dezernat I Finanzmanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: +492099596-4854


        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Marius Maryniak

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-446
        Fax: 0209/9596-


        Raum: A5.2.01

        Neidenburger Straße 43
        45877 Gelsenkirchen

        Homepage

        Sprechzeiten

        nach Vereinbarung: - per ZOOM Meeting - persönlich: (Gelsenkirchen: mittwochs und donnerstags nach Vereinbarung) (Bocholt: montags 11.30 bis 12.30 Uhr)

        Andrea Wolf M. A.

        Zur Person

        Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung

        Informationen zur Person

        Lehrbeauftragte: Interkulturelle Kommunikation und Management Intercultural Communication

        Trainerin für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen (iDA)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Sommersemester 2021:

        Interkulturelles Management Internationales Verhandlungsmanagement Interkulturelle Kommunikation Zertifikate: Advanced Intercultural Competence Dynamic Presentations for International Business

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-513
        Fax: 0209/9596-514


        Raum: A5.0.03

        Neidenburger Str. 43
        45877 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        in Gelsenkirchen: Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr

        Martina Reichmann

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Mitarbeiter/innen

        Prof. Dr. Heinrich Martin Overhoff

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-267
        Fax: 0209/9596-544


        Raum: B4.UG.20

        Andreas Peelen

        wiss. Mitarb. ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für elektrische Maschinen & Leistungselektronik

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-304/126/127


        Raum: B2.2.17

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Dr. rer. nat. Agnes Tekle-Röttering

        wiss. Mitarb. Umweltingenieurwissenschaften

        Labor für Chemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)

        Labor für Wasserchemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        wissenschafliche Mitarbeiterin im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften

        Arbeitsgebiet Chemie, Wasserchemie und Bodenschutz

        Mitglied des Fachbereichsrates FB1

        Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs FB1

        Mitglied der Gleichstellungskommisssion

        Mitglied des Personalrates

        Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und              chronischen Erkrankungen

        Lebenslauf

        Akademischer Werdegang:

        Studium Chemieingenieurwesen (Hochschule Niederrhein, Standort Krefeld)

        Studium Umweltwissenschaften (Universität Koblenz und Universität Rostock)

        Promotion am Lehrstuhl für Chemie, Institut für Instrumentelle Analytische Chemie (Universität Duisburg-Essen)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Wissenschafliche Mitarbeiterin im Studiengang Umwelt-ingenieurwissenschaften bei Prof. Brümmer und Prof. Lange

        Praktika und Seminare:

        Chemie

        Kunststoff-Materialtechnik

        Wasseraufbereitung

        Abwasserbehandlung

        Biologisch-chemische Behandlungsverfahren

        Vorlesung, Übung, Praktika:

        Bodenschutz

        Biomasse-Energiesysteme

        Labor für Chemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)

        Labor für Wasserchemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)

        Forschung

        Informationen zur Forschung

        Reaktionen von organischen Komponenten mit Ozon

        Mikroplastikuntersuchungen im Wasser und im Boden

        Publikationen

        Occurrence of microplastics and phthalate esters in urban runoff: A focus on the Persian Gulf coastline

        Hajiouni, S., Mohammadi, A., Ramavandi, B., ...Tekle-Röttering, A., Dobaradaran, S.

        Science of the Total Environment, 2022, 806, 150559

        Hydride transfer versus H-abstraction in the reaction of O3 with 2-propanol: The influence of solvent

        Reisz, E.Naumov, S.Tekle-Röttering, A.Schmidt, W.

        Journal of Physical Organic Chemistry, 2022, 35(2), e4288

        Using sewage sludge ash as an efficient adsorbent for Pb (II) and Cu (II) in single and binary systems

        Militaru, B.A.Pode, R.Lupa, L.,..Tekle-Röttering, A.Kazamer, N.

        Molecules, 2020, 25(11), 2559

        Reactions of pyrrole, imidazole, and pyrazole with ozone: Kinetics and mechanisms

        Tekle-Röttering, A.Lim, S.Reisz, E.,..Schmidt, T.C.Von Gunten, U.

        Environmental Science: Water Research and Technology, 2020, 6(4), pp. 976–992

        Age-sex specific and cause-specific health risk and burden of disease induced by exposure to trihalomethanes (THMs) and haloacetic acids (HAAs) from drinking water: An assessment in four urban communities of Bushehr Province, Iran, 2017

        Dobaradaran, S.Shabankareh Fard, E.Tekle-Röttering, A., ...Gholamnia, R.Saeedi, R.

        Environmental Research, 2020, 182, 109062

        Reaction of 1-propanol with ozone in aqueous media

        Reisz, E.Tekle-Röttering, A.Naumov, S.Schmidt, W.

        Schmidt, T.C.

        International Journal of Molecular Sciences, 2019, 20(17), 4165

        Reaction of 2-propanol with ozone in aqueous media

        Reisz, E.von Sonntag, C.Tekle-Röttering, A., ...Schmidt, W.

        Schmidt, T.C.

        Water Research, 2018, 128, pp. 171–182

        Ozonation of pyridine and other N-heterocyclic aromatic compounds: Kinetics, stoichiometry, identification of products and elucidation of pathways

        Tekle-Röttering, A.Reisz, E.Jewell, K.S., ...Schmidt, W.

        Schmidt, T.C.

        Water Research, 2016, 102, pp. 582–593

        Ozonation of anilines: Kinetics, stoichiometry, product identification and elucidation of pathways<o:p></o:p>

        Tekle-Röttering, A.von Sonntag, C.Reisz, E., ...Schmidt, W.

        Schmidt, T.C.

        Water Research, 2016, 98, pp. 147–159

        Ozonation of piperidine, piperazine and morpholine: Kinetics, stoichiometry, product formation and mechanistic considerations

        Tekle-Röttering, A.Jewell, K.S.Reisz, E., ...Schmidt, W.

        Schmidt, T.C.

        Water Research, 2016, 88, pp. 960–971

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-307


        Raum: B2.2.29

        Dipl.-Ing. Hermann Kuhrmann

        wiss. Mitarb. FM

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-177/321


        Raum: B2/E1.2.25/0.10


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Jens Richter

        wiss. Mitarb. FM

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.-Ing. Christian Becker

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-167
        Fax: 0209/9596-172


        Raum: B2.3.26

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Peter Noll

        wiss. Mitarb. MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Mathematik
        Technische Mechanik

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-173/252
        Fax: 0209/9596-172


        Raum: B2.3.26


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Martin Boermann

        wiss. Mitarb. MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.-Ing. Jürgen Dunker

        Prof. Dr.-Ing. Andreas Kneißler

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Qualitätsmanagement
        Arbeitsplanung und -steuerung
        Angewandte Informatik

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-353
        Fax: 0209/9596-170


        Raum: B2.3.24

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Dr. rer. nat. Gabriela Marginean

        Koordinatorin der Nachwuchsforschungsgruppe

        (Institut für Maschinenbau)

        Ansprechpartnerin für Doktoranden

        Zur Person

        Institute

        Institut für Maschinenbau
        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Arbeitsgebiet Werkstoffkunde

        Lebenslauf

        Lehre

        Lehrgebiet

        Werkstoffwissenschaften u. Werkstoffprüfung

        Informationen zur Lehre

        Chemie

        Korrosion

        Root Cause Analysis & Reverse Engineering

        Forschung

        Fachgebiet

        Korrosionsprüfung
        Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten
        Hochtemperaturschutzschichten
        Schadensanalyse

        Haupt- und Unterschlagworte

        Materialforschung

        Institute

        Institut für Maschinenbau
        Westfälisches Energieinstitut

        Informationen zur Forschung

        Elektrochemische Korrosion

        Hochtemperaturoxidation

        Hochleistungswerkstoffe

        Additive Fertigung

        ******************************************

        1. C.-R. Ciubotariu, D. Frunzaverde, G. Marginean, Investigations of Cavitation Erosion and Corrosion Behavior of Flame-Sprayed NiCrBSi/WC-12Co Composite Coatings, Materials 2022, 15(8), 2943; doi.org/10.3390/ma15082943

        2. T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber, A. Ostendorf, Impact of cobalt content and grain growth inhibitors in laser-based powder bed fusion of WC-Co, International Journal of Refractory Metals and Hard Materials, Vol. 105, 105814, 2022, doi.org/10.1016/j.ijrmhm.2022.105814

        3. V. Cojocaru, D. Frunzaverde, C.-O. Miclosina, G. Marginean, The Influence of the Process Parameters on the Mechanical Properties of PLA Specimens Produced by Fused Filament Fabrication—A Review, Polymers 2022, 14(5), 886; doi.org/10.3390/polym14050886

        4. Muntean R, Pascal D-T, Kazamer N, Marginean G, Șerban V-A. Sliding Wear Behavior of High-Temperature Vacuum-Brazed WC-Co-NiP Functional Composite Coatings. Materials. 2022; 15(1):88. doi.org/10.3390/ma15010088

        5. D. Frunzaverde, V. Cojocaru, C.-R. Ciubotariu, C.-O. Miclosina, D.-D. Ardeljan, E.-F. Ignat, G. Marginean, The Influence of the Printing Temperature and the Filament Color on the Dimensional Accuracy, Tensile Strength, and Friction Performance of FFF-Printed PLA Specimens, Polymers 2022, 14(10), 1978; doi.org/10.3390/polym14101978

        6.Uțu, I.-D.; Hulka, I.; Kazamer, N.; Constantin, A.T.; Marginean, G. Hot-Corrosion and Particle Erosion Resistance of Co-Based Brazed Alloy Coatings. Crystals2022, 12, 762. doi.org/10.3390/cryst12060762

        7. Spunei, E.; Frumușanu, N.-M.; Muntean, R.; Mărginean, G. Impact of COVID-19 Pandemic on the Educational-Instructional Process of the Students from Technical Faculties. Sustainability2022, 14, 8586. doi.org/10.3390/su14148586

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-166
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B2.3.19

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Wasserstofftechnik

        Prof. Dr.-Ing. Karl Herbert Klug, i.R.

        MB

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Wärmelehre/Energietechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Energietechnik, einschl. regenerative EnergienEnergieverfahrenstechnik, Wasserstoffenergiesysteme, Energiespeicherung, BrennstoffzellenversuchstechnikVerfahrenstechnikEnergieverfahrenstechnik

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        Gasanwendungstechnik

        schadstoffarme Verbrennung

        Abgasreinigungstechnik

        schadstoffarme Brennkammern für Gasturbinen

        Energieerzeugung

        BHKW

        Thermodynamik

        Verfahrenstechnik

         

        Wasserstofftechnik: Wasserstofferzeugung über Reformertechnik 

        Brennstoffzellentechnik  

        Wasserstoffspeicherung.

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-241
        Fax: 02099596-268


        Raum: B2.3.17


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Frank Krämer

        wiss. Mitarb. MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Kraft- und Arbeitsmaschinen
        Hydraulik
        Pneumatik

        Lehre

        Forschung

        Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichtmann

        MB

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Dr.-Ing. Andreas Wichtmann lehrt seit Oktober 2007 an der Westfälischen Hochschule Strömungsmechanik, Turbomaschinen, Kraftwerkstechnik und Windkraftanlagen. Entwicklungsprojekte befassen sich mit der strömungstechnischen Simulation von Windkraftanlagen sowie die Untersuchung und Weiterentwicklung von Auslegungsmethoden zum Hochtemperaturverhalten von Kraftwerkskomponenten. Ein energietechnischer Entwicklungsschwerpunkt liegt auf der Konzeption, Design und Erprobung von Kleinwindkraftanlagen.

        Mitgliedschaften

        Netzwerk Kraftwerkstechnik, Energieagentur NRW

        Arbeitskreis Windenergie im VGB

        Lehre

        Lehrgebiet

        Strömungsmaschinen u. Strömungslehre

        Informationen zur Lehre

        Bachelorstudiengang

        Fluiddynamik (Strömungsmechanik) Energiewandlungsmaschinen II (Strömungsmaschinen)

         

        Master-Studiengang Energiesystemtechnik

        Mechanik und Konstruktion Umwelt- und ressourcenschonende Energiewirtschaft Windkraftanlagen Innovative Kraftwerkstechnik Numerische Strömungsmechanik (CFD)

         

        Labor für Strömungsmaschinen

        Kraft- und Arbeitsmaschinen

        Forschung

        Fachgebiet

        Strukturmechanische Simulation (FEM)
        Strömungstechnische Simulation (CFD)

        Haupt- und Unterschlagworte

        Energietechnik, einschl. regenerative EnergienWindkraftanlagen, KraftwerkstechnikMaterialforschungStrömungstechnikMaterialgesetze, Stoffgesetze

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        Interaktionen zwischen strömungs- und strukturmechanischem Verhalten:

        • Strukturmechanik
        • Strömungssimulation

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-819
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B2.3.15

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Nach Vereinbarung (Kontaktaufnahme per Mail)

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.-Ing. Jürgen Dunker

        MB

        Zur Person

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        Dipl.-Ing. Martin Boermann

        Lehre

        Lehrgebiet

        Angewandte Informatik

        Informationen zur Lehre

        Die folgenden Lehrververanstaltungen/Module werden von mir betreut:

        • Informatik I (Bachelor, WS)
        • Informatik II (Bachelor, SS)
        • Programmiertechniken (Bachelor, WS)
        • Aufbau industrieller Informationssysteme (Bachelor, SS)
        • Robotik (Master, SS)
        • Mechatronik (Master, WS)
        • Digitale Zukunftstechnologien (Bachelor, SS)

        Die veranstaltungsbegleitenden Materialien sind passwortgeschützt in Moodle hinterlegt. Das jeweilige Passwort wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

        Forschung

        Fachgebiet

        Robotik, Maschinelles Lernen, Semantic Internet

        Haupt- und Unterschlagworte

        InternetIntelligente autonome Systeme, maschinelles Sehen, maschinelles LernenRobotikWeb-Technologien, Semantic InternetSoftwaretechnologie

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        F&E kurzgefasst

        Robotik, maschinelles Lernen, Web-Technologien, autonome Systeme

        Themen aus diesen oder angrenzenden Bereichen für Bachelor- oder
        Masterarbeiten können jederzeit bei mir erfragt werden. Sollten Sie
        eigene Vorstellungen oder Ideen für Arbeiten mit Softwareanteilen
        haben, so sprechen Sie mich ruhig an. In der Regel bin ich gerne bereit, entsprechende Arbeiten zu betreuen.

         

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-155


        Raum: B1.1.22

        Münsterstr. 265
        46397 Bocholt

        Fabian Pioch

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)

        Informationen zur Person

        Informationen zur Forschung

        • Simulation und Berechnung
        • Digitaler Zwilling

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/1707-282
        Fax: 0209/1707-110

        Raum: WP.2.114

        Munscheidstr. 14
        45886 Gelsenkirchen

        Laura Wloka

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Institut Arbeit und Technik (IAT)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-862
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B2.3.13

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        nach Vereinbarung

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.- Ing. Peter Graß

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        Markus Gehmeyr

        Jörg Krause

        Lehre

        Lehrgebiet

        Fertigungsverfahren der Metallbearbeitung

        Informationen zur Lehre

        - Fertigungsverfahren

        - Design of Experiments

        - Koordinaten-, Oberflächen-, Formmesstechnik

        Weitere Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie in "Moodle".

        Forschung

        Fachgebiet

        Fertigungsverfahren - Metall

        Haupt- und Unterschlagworte

        FertigungProzessoptimierung, Prozessorganisation, Fertigungsprozesse, Werkzeuge, Bearbeitung

        F&E kurzgefasst

        Fertigungsverfahren im Bereich Metall

        Zerspanen und Kühlmittelschmierungen

        Hartbearbeitung

        Mehrachsbearbeitung und Prozesssicherheit (QS)

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-174
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B2.3.12

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Während der Vorlesungszeit: Di, 14.00 - 15.00 Uhr, B2.3.12 und nach Vereinbarung In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.-Ing. Klaus Mecking

        MB

        Aktuelles kurzgefasst

        Aktuelle Forschungsthemen / Bachelor- und Masterarbeiten

        Zur Person

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        Christopher Colling

        Lehre

        Lehrgebiet

        Technische Mechanik

        Informationen zur Lehre

        Lehrveranstaltungen im WS 2022/2023

        Bachelor Maschinenbau
        Technische Mechanik 1

        Beginn der Vorlesung: 06.10.2022
        Beginn der Übung: 12.10.2022
        Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter Moodle, den Zugangscode gibt es in der Vorlesung.

        Technische Mechanik 3
        Beginn der Vorlesung: 06.10.2022
        Beginn der Übung: 11.10.2022
        Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter Moodle, den Zugangscode gibt es in der Vorlesung.

        Master Maschinenbau
        Finite Elemente Methode
        Beginn der Vorlesung und der Übung: 11.10.2022
        Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter Moodle, den Zugangscode gibt es in der Vorlesung.

        Zugelassene Hilfsmittel für die Klausuren
        Technische Mechanik 1,2 und 3
        Hilfsmittel: Schreibzeug, Lineal, Geodreick, Zirkel, Taschenrechner
        Formelsammlung wird gestellt.

        Strukturmechanik, Maschinendynamik, Finite Elemente Methode
        Hilfsmittel: Schreibzeug, Taschenrechner, Vorlesungsskript ohne Mitschriften

        Forschung

        Fachgebiet

        Strukturdynamik und numerische Simulation

        Haupt- und Unterschlagworte

        KonstruktionstechnikStrukturmechanik, Technische Mechanik, Dynamik, SchwingungstechnikMechanikStrukturanalyse, Festigkeitsberechnungen, KonstruktionsmethodikModellierung und SimulationFinite Elemente Methode, Topologie-Optimierung, künstliche Neuronale Netze

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung

        Christopher Colling

        F&E kurzgefasst

        • Festkörpermechanik & Strukturdynamik
        • Optimierung mechanischer Systeme
          • Topologie-Optimierung
          • Optimierung mit Hilfe neuronaler Netze

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-171/204
        Fax: 0209/9596-705/207154


        Raum: B2.3.11 + 0.06

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Sommersemester: Dienstags 13:00 - 14:00 Uhr Wintersemester: Dienstags 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

        PDF herunterladen

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.-Ing. Dirk Fröhling

        Direktor Institut für Maschinenbau

        Zur Person

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        Christopher Colling

        Sabine Gorke

        Informationen zur Person

        Das Lehrbuch Technische Mechanik - Engineering Mechanics, ein zweisprachiges Lehrbuch zu den Grundlagen der Mechanik fester Körper, ist in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen (ausleihbar in der Bibliothek). Zusätzliche Aufgaben mit Musterlösungen finden Sie auf meiner Website.

        Das Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend - Mathematik-Know-how für den effektiven Einstieg in ein Ingenieurstudium ist erschienen und in der Bibliothek ausleihbar. Passende Downloads mit Übungsaufgaben sind ebenfalls vorhanden.

        Lehre

        Lehrzentrum

        Auslandskooperationen

        Lehre

        Lehrgebiet

        Mathematik u. Informatik

        Informationen zur Lehre

        Mathematik und Informatik, siehe diesen Link.

        Forschung

        Fachgebiet

        Mathematik und Informatik

        Haupt- und Unterschlagworte

        MaschinenbauinformatikMathematikMechanikSoftwaretechnologie

        Institute

        Institut für Maschinenbau

        Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung

        Christopher Colling

        F&E kurzgefasst

        IT-Integration, serviceorientierte Softwarearchitektur, mobile Anwendungen, technische Mechanik

        Fröhling, D., Mikolic-Torreira, I.: Aussprache mathematischer Ausdrücke – Reading Mathematical Expressions Aloud. Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, 2016

        Kessel, S.; Fröhling, D.: Technische Mechanik – Engineering Mechanics; Zweisprachiges Lehrbuch zu Grundlagen der Mechanik fester Körper – Bilingual Textbook on the Fundamentals of Solid Mechanics. Springer Vieweg, 2. Auflage 2012

        Kessel, S.; Fröhling, D.: Notwendig und zunächst hinreichend – Mathematik-Know-how für den effektiven Einstieg in ein Ingenieurstudium. Shaker Verlag, Aachen, Dezember 2009

        Fröhling, D.; Patzwaldt, V.: GIS und SAP – So schaffen Sie die Kopplung! Seminar IIR Deutschland, Düsseldorf, November 2005, Februar 2006

        Fröhling, D.: SAP NetWeaver als Plattform bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Tagung Technisches Asset Management mit SAP, SAP Deutschland AG, Berlin, November 2005

        Fröhling, D.: GIS and SAP Enterprise Services Architecture. GEO:connexion, Godmanchester, June 2005

        Fröhling, D.; Steltzner, T.: Im kathodischen Korrosionsschutz Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung optimieren. ew – das magazin für die energiewirtschaft Jg. 103 (2004), Heft 24

        Fröhling, D.: Integration von SAP und GIS – Wie beide Schlüsselanwendungen im EVU Hand in Hand arbeiten. EVU-Kongress der AED-SICAD AG, Mannheim 2004

        Fröhling, D.: Mobile Access to WinKKS, GIS and SAP PM by SAP Portal Technology. CEOCOR Conference Proceedings, Dresden 2004

        Fröhling, D.: Mobiles Instandhaltungportal auf Basis des mySAP Enterprise Portals. Tagung Technisches Asset Management, SAP Deutschland AG, Berlin 2003

        Fröhling, D.: WinKKS – Das Führungssystem für den kathodischen Korrosionsschutz. 3R international (41), Heft 6/2002

        Fröhling, D.: Integrierendes Informations- und Führungssystem zur Instandhaltung. ew – Magazin für die Energiewirtschaft Jg. 101 (2002), Heft 6

        Fröhling, D: PlastFEM – Finite Elemente Program for Mac OS; Manual and Introduction to the FE Method. Eigenvertrieb (Kagi), 1999

        Fröhling, D: PlastFEM – Finite-Elemente-Programm für das Mac OS; Handbuch und Einführung in die FE-Methode. Eigenvertrieb (Kagi), 1999

        Kessel, S.; Fröhling, D.: Technische Mechanik / Technical Mechanics: Fachbegriffe im deutschen und englischen Kontext. B.G. Teubner Stuttgart Leibzig, 1998

        Fröhling, D.: Ein Beitrag zur geometrisch nichtlinearen Statik von ungespannten Seilnetzen. Diss., Cuvillier Verlag Göttingen, 1996

        Kontakt

        Tel.: 02871/2155-702
        Fax: 02871/2155-700


        Raum: B 1.1.17


        Bocholt

        Dekanat Wirtschaft Bocholt

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Fax: 0209/9596-207


        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Prof. Dr.-Ing. Alfred Tönsmann, i. R.

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Konstruktionslehre, einschließlich Konstruktionstechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Konstruktion und Tribologie

        Haupt- und Unterschlagworte

        KonstruktionstechnikSchmierstoffprüfung, Tribologie, Schmierung, Verschleiß, Reibung

        F&E kurzgefasst

        Konstruktion und Tribologie

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-643
        Fax: 0209/9596-115


        Raum: B2.3.06

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Mittwochs 12.15 - 13.15 Uhr

        Prof. Dr. Martin Liebig

        Evaluationsbeauftragter JPR

        QV-Kommission Fachgruppe JPR

        Zur Person

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Journalismus u. Mediengestaltung

        Informationen zur Lehre

        Mediengestaltung
        Online-Journalismus

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        JournalismusMediendesign

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        F&E kurzgefasst

        Journalistisches Webdesign

        Online-Journalismus

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-820
        Fax: 0209/9596-820


        Raum: B2.3.03

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Montags, 14-15.30 Uhr

        Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz

        Professor für ABWL und Wirtschaftskommunikation Auslandsbeauftragter, JPR Mitglied im Fachbereichsrat FB 03, stellv. PAVors. Prüfungsausschuss;

        Zur Person

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

        Informationen zur Person

        Werdegang:

        Fachhochschulreife Höhere Handelsschule, Koblenz

        Ausbildung Bankkaufmann, Sparkasse Koblenz

        Studium der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkte Personal- und Ausbildungswesen/Marketing/Management, Diplom Betriebwirt, Hochschule Koblenz

        Bildungssekretär der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, DAA-Hamburg

        Studium Sozial- und Bildungswissenschaften, Schwerpunkte: Betriebliche Erwachsenenbildung und Wirtschaftsdidaktik, Diplom Pädagoge, Universität Koblenz-Landau

        Berufstätigkeit als Dozent, Personaltrainer, Unternehmensberater

        Nebenberufliches Promotionsstudium an der TU-Berlin zum Dr. phil im Bereich betriebliche Bildung und Weiterbildung

        Projektleiter der Volkswagen Coaching GmbH, im Volkswagen Konzern Wolfsburg

        seit 2002 Professor für BWL und Wirtschaftskommunikation an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen

        Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland

        Diverse Publikationen

        Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) durch die us-amerikanische Partnerhochschule Juniata College, Huntingdon (PA) im Januar 2020 in Gelsenkirchen

        Lehre

        Lehrgebiet

        Allgemeine Betriebswirtschaftslehre u.Wirtschaftskommunikation

        Informationen zur Lehre

        Bachelor: Journalismus und Public Relations

        1. Semester:
        Sozialkompetenz (Training und Seminar)
        Socialcompentence (Training and seminar)
        Präsentationstechnik
        Presentationstechnique (Public Speaking)

        2. Semester:
        Wirtschaftswissenschaften(Vorlesung)
        Teile I: (ABWL-Grundlagen, VWL-Basics),
        Teil II: (Oganisationslehre und Einf. Marketing)

        4. Semester:
        Grundlagen Marketing (Vorlesung)

        5. Semester:
        Managementwissen: Teil I Marketing Vertiefung (Seminar)

        6. Semester:
        Managementwissen: Teil II Unternehmensorganisation und -führung (Seminar)
        Wahlpflichtveranstaltung: Moderationstraining (Seminar und Übung)
        Projektbetreuung im 4. und 5. Semester

        Masterstudiengang Kommunikationsmanagement:

        2. Semester: Wirtschaftskommunikation (Investor Relations)

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        MarketingKonzeptionen im AbsatzmarketingMedienwirtschaftOrganisationsentwicklung, PersonalberatungPersonal und OrganisationWirtschaftsrecht, (Privates)Personal

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        Auszug:

        • Finanzmarktkommunikation. Grundlagen einer praktischen Investor Relations. Grin Verlag, 2015
        • Marketingorientierte Personalentwicklung; in: Von der betrieblichen Weiterbildung zur strategischen Personalentwicklung, symposion Verlag 2006
        • Soziale Kultur und Innovation im Betrieb. Peter Lang Verlag 2000
        • Soziales Know-how als Unternehmenskapital; in: Unternehmenserfolg und Innovation, Beltz Verlag 2001
        • Didaktische Aspekte zur Förderung sozialer Kompetenz und Konfliktbewältigung im Lernfeld von Organisationen. Tectum Verlag 1996
        • Neue Lern- und Management-Methoden. Haag+Herchen Verlag 1994
        • Rednertraining: Voraussetzungen einer freien und erfolgreichen Rede, in: KMI, Bürowirtschaft Lehre und Praxis, Winklers Verlag

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-850
        Fax: 0209/9596-438


        Raum: B2.3.02

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Mittwochs 13.15 - 14.00 Uhr

        Prof. Dr. Christine Fackiner

        stellv. Institutsdirektorin JPR

        Stundenplanbeauftragte

         

        Zur Person

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Technische Dokumentation, insbes. Projektierung u.Gestaltung

        Informationen zur Lehre

        Projektierung
        Gestaltung

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        JournalismusLernen mit neuen Medien, Technische RedaktionLife-Long-Learning, einschl. TechnologienTechnische RedaktionMediendesign

        Institute

        Institut für Journalismus und Public Relations

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-319


        Raum: B2.2.30

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Gebäudetechnik

        Prof. Dr.-Ing. Timm Braasch

        FM

        Direktor Ruhr Master School

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Bereich: Energienutzung, Energiewirtschaft und Energiepolitik

        Lehrgebiet: Bautechnik

        Fachgebiete

        - Bauphysik: Feuchte- und Wärmeschutz von Bauteilen

        - Energieberatung: Energieeffizientes Bauen gemäß EnEV; Erstellung von Energieausweisen

        Lehre

        Lehrgebiet

        Bautechnik, insbesondere Statik

        Forschung

        Fachgebiet

        Statik, Betonbau, Bauphysik, Energieeffizienz

        Haupt- und Unterschlagworte

        BautechnikStatik, Tragwerksplanung, Mechanik, Bauphysik

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        Statik, Finite Elemente Methode

         

        Betonbau

        Bauphysik: Energieeffizienz, ökologische Materialien, Brandschutz, Fehlerbestimmung bei Schäden, Schallschutz

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-310


        Raum: B2.2.26

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Ute Küper

        wiss. Mitarb. FM

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.-Ing. Ruben-Laurids Lange

        Prof. Dr. Stefan Plura

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-865
        Fax: 0209/9596-685


        Raum: B2.2.23

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        a) nach Vereinbarung b) nach Zeiten der Gesamtliste "Sprechstunden" des Fachbereiches MB

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr.-Ing. Axel Oleff

        MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Fabrikautomatisierung und industrielle Informationstechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Automatisierungstechnik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Automatisierung/ProduktionFertigungssysteme, Montageautomatisierung, CAM-SystemeMesstechnikProzessüberwachung, PrüfständeSteuerungs- und RegelungstechnikSPS Steuerungen, NC-Steuerungen, Systemtheorie

        F&E kurzgefasst

        Industrielle Automatisierungstechnik;

        Mess- und Regelungssysteme,  Numerische Steuerungen;

        Werkzeugmaschinen

         

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-301


        Raum: B2.2.20

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Weiterführende Seiten

        Innovationsmanagement

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr. rer. oec. Markus Thomzik

        Ansprechpartner für das ausbildungsbegleitende Studium, Studienfachberater u. Praxisphasenbeauftrager im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Technisches Facility Management

        Lehr- u Forschungsgebiete: Innovation, Digitalisierung u. Facility Management

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Betriebswirtschaftslehre, insbes. Facility Management

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-142


        Raum: B2.2.19

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Innovationsmanagement

        Prof. Dr. Friedrich Kerka

        Studienfachberater und Praxisphasenbeauftragter Technisches Facility Management, Prüfungsausschussvorsitzender Umwelt- und Gebäudetechnik

        Zur Person

        Institute

        Institut für Innovationsforschung und -management
        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Bereich: Energiewirtschaft und Energiepolitik 


        Anpassung und Implementierung von Verfahren zur mehrstufigen Bewertung, Weiterentwicklung und Auswahl von Innovationsideen

        Innovationen basieren auf Ideen. Nur wenige Ideen erreichen nach aufwändiger Forschung und Entwicklung jedoch das Stadium der Markteinführung und davon sind - branchenübergreifend betrachtet - nur weniger als die Hälfte kommerzielle Erfolge.
        Angesichts knapper Innovationsressourcen sind sowohl die Entwickler als auch die Anwender innovativer Technologien mehr denn je gefordert, unnötige Fehlinvestitionen zu vermeiden und die begrenzten Mittel für Neuerungen auf zukunftsträchtige Innovationsvorhaben zu konzentrieren. Den Rahmen für ein an die jeweiligen Anforderungen anpassbares Bewertungsverfahren liefert ein mehrstufiges Prozessmodell (State-Gate-Prozess), das
        •  von der robusten Vorauswahl von in frühen Stadien häufig noch wenig konturierten Innovationsideen (K.o.-Kriterientest)
        •  über die vergleichende, qualitative Bewertung und Priorisierung konkretisierter Innovationsvorschläge (Innovations-Scorecards)
        •  bis hin zu Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Innovationsprojekte (statische und dynamische Verfahren) reicht.
        Neben der Vermeidung typischer Fehler bei der Ausgestaltung und Anwendung von Bewertungsinstrumenten steht insbesondere die Gewinnung erfolgskritischer Informationen im Fokus der Arbeiten in diesem Bereich.

        Konzipierung und Begleitung von Initiativen zum verschwendungsarmen Arbeiten

        Die effiziente Verwendung knapper Ressourcen (Energie, Material etc.) hängt entscheidend von der Organisation der Arbeitsprozesse ab. Während in der industriellen Produktion - ausgelöst durch massiven Wettbewerbs- und Kostendruck - in den letzten Jahren immer wieder daran gearbeitet wurde, die Produktivität zu steigern und unnötige Verschwendung zu vermeiden, werden in der Dienstleistungswirtschaft erhebliche Effizienzreserven vermutet. Tatsächlich ist jedoch nicht nur in vielen Dienstleistungsunternehmen, sondern auch noch in zahlreichen Industriebetrieben eine Verschwendung knapper Ressourcen durch z.B. Überproduktion von (Vor-)Leistungen, unnötige Materialbevorratung oder inner- und überbetiebliche Transporte zu beobachten, durch die knappe Ressourcen verbraucht werden, die für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung stehen. Von besonderem Interesse wird daher für die Zukunft sein, die Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen, aber auch die Kunden als Prosumer für eine ressourcenschonende Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen zu gewinnen.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Betriebswirtschaftslehre, insbes. Projektmanagement u. Controlling

        Forschung

        Fachgebiet

        Ideen- und Innovationsmanagement,
        Potenzialentwicklung / Mitarbeiteraktivierung

        Haupt- und Unterschlagworte

        Facility ManagementVerschwendungsarmes ArbeitenGeschäftsfeldentwicklungNeue Produkte und DienstleistungenGeschäftsprozessoptimierungIdeenmanagement, KVPInnovationsmanagementZufälle produzieren, Umsetzung nicht dem Zufall überlassenManagement, normativ und UnternehmenskulturWerte schaffen ohne unnötige Verschwendung, Balance von Innovation und Tradition

        Institute

        Institut für Innovationsforschung und -management
        Westfälisches Energieinstitut

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-294


        Raum: B2.2.15


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Stefan Gürke

        wiss. Mitarb. FM

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr. Christian Fieberg

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-184


        Raum: B2.2.12

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Gebäudetechnik

        Prof. Dr.-Ing. Karin Kückelhaus

        Lehrveranstaltungen in den Modulen Elektrotechnik, Elektrische Gebäudeausrüstung, Elektrik im Gebäude, Beleuchtungssysteme

        Studienfachberaterin im Bereich TGA

        Aktuelles kurzgefasst

        Hier geht es zum Ablaufdiagramm Praxisphase TGA

        Noch Fragen zur Praxisphase? Nachricht bitte an
        praxisphase-tga@w-hs.de

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Prof. Dr.-Ing. Karin Kückelhaus lehrt seit März 2011 an der Westfälischen Hochschule am Standort Gelsenkirchen innerhalb der Bachelor Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen / Facility Management bzw. Technische Gebäudeausrüstung die Fächer Elektrotechnik, Gebäudesystemtechnik und Systeme der elektrischen Gebäudeausrüstung. Im Masterstudiengang  ist sie verantwortlich für das Gebiet Beleuchtungssysteme. Entwicklungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemonitoring und nutzerangepasste energieeffiziente Beleuchtungssysteme.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Elektrotechnik und Beleuchtungssysteme

        Forschung

        Fachgebiet

        Beleuchtungssysteme

        Haupt- und Unterschlagworte

        Facility ManagementBeleuchtungssystemeGebäudetechnikBeleuchtungstechnikVersorgungstechnikBeleuchtungstechnik

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        Gebäudesystemtechnik

        Beleuchtungstechnik

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-175


        Raum: B2.2.06

        Neidenburger Straße
        45897 Gelsenkirchen

        B.Eng. Lutz Baberg

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter/innen

        B.Eng. Rafael Lasok

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-155


        Raum: B2.0.05


        Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Nach Vereinbarung.

        Dipl.-Ing. Andreas Recktenwald

        wiss. Mitarbeiter, Mitglied des Personalrates, Schwerbehindertenvertreter

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Informationen zur Person

        Ehrenämter:

        Mitglied des Personalrat Schwerbehindertenvertreter

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        Anlagensteuerungstechnik Gebäudeautomation Datenverarbeitung

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-316


        Raum: B2.2.28


        Gelsenkirchen

        Wolfgang Kain

        wiss. Mitarb. FM

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-817
        Fax: 02099596-867


        Raum: B2.1.23

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Systemintegration

        Prof. Martin Kluge

        Prüfungsausschussvors. ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Lehre

        Lehrgebiet

        Systemintegration und Projektmanagement

        Forschung

        Fachgebiet

        Systemintegration, Logistiksimulation

        Haupt- und Unterschlagworte

        Logistik und ITModellierung und Simulation

        F&E kurzgefasst

        Systemintegration und Logistiksimulation    

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-258
        Fax: 0209/9596-237


        Raum: B2.1.19

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Messtechnik

        ROBOCOM2012

        Bastian Reul

        wiss. Mitarb. ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.-Ing. Markus Rüter

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-220
        Fax: 0209/9596-904


        Raum: B2.1.13

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Prof. Dr.-Ing. Markus Jan Löffler

        ET

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Dr.-Ing. Markus J. Löffler lehrt seit Mai 1996 an der Westfälischen Hochschule Hochleistungspulstechnik, Hochspannungstechnik, Rechnergestützte Ingenieurmathematik und Grundlagen der Wechselstromtechnik sowie in Teilen Anwendungen der Elektrischen Energietechnik. Forschungs- und Vorentwicklungsaufgaben nimmt er insbesondere im Gebiet der effizienten Erzeugung und industriellen Nutzung hoher, elektrisch erzeugter Drücke und Temperaturen wahr (Hochleistungspulstechnik).

        Mitgliedschaften

        •   International Society on Pulsed Power Applications e.V.

        •   Member of the Executive Board of the Gelsenkirchen Energy Institute

        •   Member of several commissions of the Gelsenkirchen University of Applied Sciences

        •   Member of the Executive Board of the company Propuls GmbH, Bottrop, Germany, 1998-2009

         

        Conferences&Workshops

        Organisation and chairmanship of international conferences:

        •   Electromagnetic Launch Conference, Celle, Germany, 1993

        •   International Conference on Pulsed Power Applications, Gelsenkirchen, Germany, 2001

        •   European Pulsed Power Symposium, Saint Louis, France, 2002

        •   2nd European Pulsed Power Symposium, DESY, Hamburg, Germany, 2004

        •   2nd Euro-Asian Pulsed Power Conference, Vilnius, Lithuania, 2008

         

        Co-chairmanship of international conferences

        •   IEE Pulsed Power Symposium 2001. London, 1-2 May 2001

        •   1st Euro-Asian Pulsed Power Conference, Chengdu, China, September 2006

         

        Organisation of international workshops/courses

        •   Workshop on electromagnetic flux compression generators, March 2001

        •   Special course on Power Semiconductors, September 2002

        •   Special course on Nanopowder production, June 2006

        •   Special course on Entrepreneurship, April 2006

        Lehre

        Lehrgebiet

        Energieanlagentechnik, Hochspannungstechnik und Hochleistungspulstechnik

        Informationen zur Lehre

        • Sonderthemen der elektrischen Energietechnik (Hochleistungspulstechnik)
        • Hochspannungstechnik 1
        • Hochspannungstechnik 2
        • Rechnergestützte Ingenieurmathematik
        • Grundlagen der Wechselstromtechnik
        • Visualisierung in der Elektrotechnik
        • Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten

        Forschung

        Fachgebiet

        Pulsed Power Technology

        Haupt- und Unterschlagworte

        Energietechnik, einschl. regenerative EnergienElektrische Materialbehandlung, Kondensatorsysteme für Höchstleistungspulse, Elektrisches Sprengen und Umformen, Induktive Energiespeicherung, Hochspannungstechnik

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        Hochleistungspulstechnik:

        Fields of research activity in pulsed power technology and industrial practice

         

        High power electrical mass accelerators:

        •   plasma launchers

        •   rail launchers

        •   coil launchers

        •   Microwave and Laser devices

         

        Commercial applications of pulsed power:

        •   Electrical disintegration of rocks and other brittle materials

        •   Electrical treatment of biological substances/materials

        •   Replacement of explosives by electrodetonative means

        •   Electrodetonative Forming

         

        Power supplies:

        •   inductive and capacitive pulsed power supplies (up to 30 MJ)

        Salge, J., Loeffler, M., Weise, T.H.G.G., Witt, W.: Plasma-pulse-accelerator. IEEE Transactions on Magnetics, Volume 22, Issue 6, 1986, pp. 1730-1732. DOI: 10.1109/20.22588.

        Löffler, M.: Über die Einkopplung elektromagnetischer Energie in lineare Hochleistungspulsbeschleuniger; Dissertation, Technische Universität Braunschweig, 1988.

        Salge, J.G.H., Weise, T.H.G.G., Braunsberger, U.E., Fien, H.W., Loffler, M.J., Witt, W., Zwingel, D., Zocha, K.: Mass acceleration by plasma pulses. IEEE Transactions on Magnetics, Volume 25, Issue 1, 1989, pp. 495-499. DOI: 10.1109/TMAG.1986.1064657.

        Löffler, M.: Coilgun. COILDEMO - a demonstration program. Proceedings 4th European Symposium on Electromagnetic Launch Technology, 02.-06.05.93, Celle; Paper Nr. 703.

        Löffler, M.: Recoil forces in electromagnetic accelerators - a short review. Pro¬ceedings 4th European Symposium on Electromagnetic Launch Technology, 02.-06.05.93, Celle; Paper Nr. 1510.

        Löffler, M., Gründl, A.: Coilgun. Velocity Limits. Proceedings 4th European Symposium on Electromagnetic Launch Technology, 02.-06.05.93, Celle; Paper Nr. 1510.

        Mailfert, R., Moisson, F., Hoffmann, B., Löffler, M.: Coilgun. Energy coupling and currentfeeding. Proceedings 4th European Symposium on Electromagnetic Launch Technology, 02.-06.05.93, Celle; Paper Nr. 702.

        Weh, H., Moisson, F., Löffler, M., Jacquelin, J.: Coilgun. Concepts. Proceedings 4th European Symposium on Elec¬tromagnetic Launch Technology, 02.-06.05.93, Celle; Paper Nr. 701.

        Salge, J., Löffler, M., Braunsberger, U.: Integrated magnetic acceleration- and energy storage system. 5th IEEE International Pulsed Power Conference, 1985, S. 548-551.

        Weise, T., Löffler, M. et al.: The generation of flat-top pressure pulses for electrothermal mass acceleration. 2nd European Symposium on Electromagnetic Launch Technology, 27.-29.09.1989, Saint Louis, IV-5 

        Weise, T., Löffler, M.: Experimental investigations on rockfractioning by replacing explosives with electrically generated pressure pulses. 9th IEEE International Pulsed Power Conference, 1993, Albuquerque, S. 19-22.

        Weise, T., Löffler, M.: Overview on Pulsed Power Applications. International Conference on Pulsed Power Applications, 2001, Gelsenkirchen

        Löffler, M., Schmidt, W., Schuhmann, R.: Treatment of Sewage Sludge with Pulsed Electric Fields. International Conference on Löffler, M., Pulsed Power Applications, 2001, Gelsenkirchen

        Löffler, M., Wieland, H.A.: Electrical Wire Explosions as a Basis for Alternative Blasting Techniques. International Conference on Pulsed Power Applications, 2001, Gelsenkirchen

        Löffler, M.: Pulsed Power from a German Perspective. Pulsed Power 2001. IEE Pulsed Power Symposium 2001. London, 1-2 May 2001. Doi. 10.1049/ic:20010126

        Löffler, M.: Commercial Pulsed Power Applications in Germany. Japan-US Symposium on Pulsed Power and Plasma Applications. 4-8 August 2003, Kailua-Kona, USA. Paper No. PPT-02-37.

        Balevičus, S.. Žurauskineè, N. Stankevič, V. Cimmperman, P., Novickij, J., Kačianauskas, R., Altgilbers, L.L., Löffler, M.J.: Technical applications of colossal magnetoresistance in thin manganite films for high pulsed magnetic field measurements. Proc. 2nd European Pulsed Power Symposium EPPS 2004, 20.-23.09.2004, DESY, Hamburg. S. 195-197. ISBN 3-8322-3217-6.

        Novickij, J., Stankevič, V., S. Balevičius, V., Žurauskienė N., Cimmperman, P., Kačianauskas, R., Stupak, E., Kačeniauskas, A., Löffler,M.J.:  Manganite sensor for measurements of magnetic field disturbances of pulsed actuators.  Solid State Phenomena (2005).

        Koners, U., Heinz, V., Knorr, D., Löffler, M., Schmidt, W.: Disintegration by implementing pulsed electric fields (PEF) – release of COD and DOC and changes in COD/DOC-ratio of the excess sludge supernatant. IWA, Moscow. IWA – International Water Association - Sustainable sludge management: state of the art, challenges and perspectives. S.95-99. ISSN/ISBN 5-9900677-2-0.

        Koners, U., Heinz, V., Knorr, D., Löffler, M., Schmidt, W.: The effect of implemented pulsed electric field (PEF) treatment on the dehydrogenase activity (DHA) of activated sludge. WITpress, WIT Transactions on Ecology and the Environment,  Vol. 95, Ashurst. Water Pollution VIII – Modelling, Management and Pollution. S. 379-388. ISSN/ISBN 1746-448X / 1-84564-042-X.

        Koners, U., Heinz, V., Knorr, D., Löffler, M.J., Schmidt, W.: Effects of pulsed electric field (PEF) application on activated wastewater treatment sludge. 1st Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC`06), 18-22 Sep. 2006, Chengdu, China.  Proceedings. S.596-602. ISBN 0-86341-774-4.

        Wötzel, M., Löffler, M.J., Spahn, E., Ritter, E.:Preliminary examination of high-velocity metal-shaping with electrical wire explosion. 1st Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC`06), 18-22 Sep. 2006, Chengdu, China. Proceedings. S.617-622. ISBN 0-86341-774-4.

        Liebfried, O., Balevicius, S., Bartkevicius, S., Löffler, M.J., Novickij, J., Schneider, M., Stankevic, V., Zurauskiene, N.: Manganite sensor aray for measurements of magnetic field distribution. 1st Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC`06), 18-22 Sep. 2006, Chengdu, China. Proceedings. S.582-586. ISBN 0-86341-774-4.

        Löffler, M.J.: Real, potential and failed industrial applications of pulsed power. 1st Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC`06), 18-22 Sep. 2006, Chengdu, China. Proceedings. Paper Thu-I 09 [on CD]. ISBN 0-86341-774-4.

        Löffler, M.J.: Generation and application of high intensity pulsed electric fields. In: Raso, Javier; Heinz, Volker (Eds.): Pulsed Electric Fields Technology for the Food Industry - Fundamentals and Applications. Series: Food Engineering Series. S. 27-72. 2007, XIV, 245 p., 107 illus., Hardcover. ISBN: 978-0-387-31053-4.

        Balevičius, S., Stankevič, V., Šimkevičius, Č., Žurauskienė, N., Liebfried, O., Loeffler, M., Schneider, M., Abrutis, A., Plaušinaitienė, V.: Thin Film Manganite-Metal Interconnection and “Loop Effect” Studies in CMR-Based High Magnetic Field Sensors. 2nd Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC’08), 22-26 Sep. 2008, Vilnius, Lithuania. Acta Physica Polonica A, Vol. 115, No. 6, June 2009, p. 1133.

        Siaenen, T., Löffler, M.: Comparison Between Linear Electromagnetic Accelerators. 2nd Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC’08), 22-26 Sep. 2008, Vilnius, Lithuania. Acta Physica Polonica A, Vol. 115, No. 6, June 2009, p. 1089.

        Liebfried, O., Schneider, M., Löffler, M., Balevičius, S., Žurauskienė, N., Stankevič, V.: Measurement of the Magnetic Field Distribution in Railguns Using CMR-Sensors. 2nd Euro-Asian Pulsed Power Conference (EAPPC’08), 22-26 Sep. 2008, Vilnius, Lithuania. . Acta Physica Polonica A, Vol. 115, No. 6, June 2009, p. 1125.

        Liebfried, O., Löffler, M., Schneider, M., Balevicius, S., Stankevic, V., Zurauskiene, N., Abrutis, A., Plausinaitiene, V.: B-Scalar Measurements by CMR-Based Sensors of Highly Inhomogeneous Transient Magnetic Field. IEEE Trans. Magn., Vol. 45, No. 12, December 2009, pp 5301-5306.

        E. Spahn, M. J. Löffler, S. Balevicius: European Laboratories for Pulsed Power Research. Journal of the Korean Physical Society, Vol. 59, No. 6, December 2011, pp. 3594-3598.

        T. Siaenen, M. Schneider, P. Zacharias: M. J. Löffler Actively Controlling the Muzzle Velocity of a Rail Accelerator. Proc. 16th Electromagnetic Launch Symposium. EML 16. May 15-19, 2012, Beijing, China.

        A. Voronov, M. Loeffler: Pulsed lamps in new applications: modeling and experiment. Proc. XIX International Conference on Gas Discharges and Their Applications. GD 2012, 2nd-7th September 2012, Beijing, China.

        M. J. Löffler, M. Schneider: Temperature vs. Magnetic Pressure at the Surface of semi-infinite Plate. Proc. 4th Euro-Asian Pulsed Power Conference, Karlsruhe, Germany, 30.9.-4.10. 2012.

        M. J. Löffler, U. Blell: Field Emission in Full-Wire Electrostatic Septa for High Beam Intensities in Particle Accelerators. Proc. 19th International Conference on High-Power Particle Beams, Karlsruhe, Germany, 30.9.-4.10. 2012.

        M. J. Löffler, R. Hensel, B. Siegert, F. Schnell, D. Spitzer: Al-wire Explosions in Glass Tubes: Experimental Results. Proc. 4th Euro-Asian Pulsed Power Conference, Karlsruhe, Germany, 30.9.-4.10. 2012.

        J. Rackauskas, M. Schneider, M. J. Loeffler: Electromechanical modelling of components of a linear electromagnetic accelerator. Proc. 4th Euro-Asian Pulsed Power Conference, Karlsruhe, Germany, 30.9.-4.10. 2012.

        M. Roch, S. Hundertmark, M. Löffler, P. Zacharias: Augmented Electromagnetic Accelerators - Technical Solutions and New Ideas. Proc. 4th Euro-Asian Pulsed Power Conference, Karlsruhe, Germany, 30.9.-4.10. 2012.

        M. Roch, M. Löffler, P. Zacharias: First Experiments with the Modular Augmented Staged Electromagnetic Launcher (MASEL). Proc. IEEE Pulsed Power & Plasma Science Conference – PPPS 2013, IEEE PPPS 2013. June 16-21, 2013. San Francisco, California, USA.

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-863
        Fax: 0209/9596-544


        Raum: B2.1.12

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Prof. Dr. Wolfgang Oberschelp

        ET

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Dr.-Ing. Wolfgang Oberschelp lehrt seit April 2000 an der Westfälischen Hochschule "Elektrische Maschinen und Antriebe" sowie "Leistungselektronik". Die Forschungsschwerpunkte liegen bei dem Entwurf und der Qualifizierung von elektrischen Energiewandlungssystemen.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Elektrische Maschinen u. Leistungselektronik

        Forschung

        Fachgebiet

        Elektrische Maschinen und Leistungselektronik

        Haupt- und Unterschlagworte

        AntriebstechnikGeregelte elektrische Antriebe, LeistungselektronikMechatronikElektrische Maschinen, fraktale FabrikSteuerungs- und RegelungstechnikSignalprozessoranwendung, Mikroprozessoranwendung, geregelte elektrische Antriebe

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        • Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
        • Elektrische Antriebe
        • Transversalflussmaschine
        • Kleinwindkraftanlage
        • Geberlose Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-287
        Fax: 0209/9596-569


        Raum: B2.1.10

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Thomas Nierhoff

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Solartechnik

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-828
        Fax: 0209/9596-829


        Raum: B2.1.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Prof. Dr. Michael Brodmann

        Vizepräsident f. Forschung u.Transfer

        Direktor des Westfälischen Energieinstitutes ET

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
        Vizepräsident/in

        Informationen zur Person

        Dr.-Ing. Michael Brodmann ist seit Juli 1998 Professor an der Westfälischen Hochschule. In den Lehre ist er verantwortlich für die Bereiche: Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik.
        In der Forschung und Entwicklung werden Projekte aus den Bereichen Regelungstechnik (insbesondere intelligente regelungstechnische Ansätze für komplexe Energiesysteme), Automatisierungstechnik (kostenoptimierte Lösungen für dezentrale Anlagen) und Wasserstoffsysteme (insbesondere PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseure) bearbeitet.

        Lehre

        Lehrgebiet

        Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik

        Informationen zur Lehre

        • Elektrische Energieversorgung
        • Leittechnik
        • Energiesystemtechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Systeme der elektrischen Energietechnik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Automatisierung/ VerfahrenstechnikBrennstoffzelle, Elektrolyseur, Wasserstofftechnik, Prüfstände, LeittechnikEnergietechnik, einschl. regenerative EnergienProzessautomation, Elektrische Energiesystemtechnik, Echtzeitdatenverarbeitung

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        F&E kurzgefasst

        • Energietechnik, Energiesystemtechnik
        • Leittechnik und Automatisierungstechnik
        • Moderne (nichtlineare) Regelungstechnik
        • Wasserstofftechnik, Brennstoffzellentechnik
        • Brennstoffzellenprüfstandsentwicklung
        • MSR-Technik für Turbomaschinen

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-196
        Fax: 0209/9596-569


        Raum: B2.0.08


        Gelsenkirchen

        Jutta Weißleder

        Mitarb. in Techn. u. Verw. ET

        Dekanat

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-226
        Fax: 0209/9596-569


        Raum: B2.1.04

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Prof. Dr. Martin Pollakowski

        ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Labor

        Informatik-Labor , Raum C 4.04

        Forschung

        xDSL-Übertragungssysteme

        Lehre

        Lehrgebiet

        Kommunikationsnetze

        Informationen zur Lehre

        Grundlagen der Informatik
        Kommunikationsnetze
        Datenbanken
        xDSL

        Forschung

        Fachgebiet

        xDSL - Übertragungssysteme

        Haupt- und Unterschlagworte

        ComputertechnikMikroprozessoren, Embedded Controller, Single Board ComputerInternetWeb-Server, DatenbankenMesstechnikLeitungsparameter symmetrischer Kabel, Netzwerkanalyse, Nebensprechparameter, Unsymmetrie, EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Netzwerktechnik und DatenübertragungxDSL (ADSL / SDSL / VDSL), POF (Polymer Optical Fibres), HomePNA, ATM (Asynchronous Transfer Mode) , Ethernet

        F&E kurzgefasst

        Kommunikationsnetze
        Datenbanken
        xDSL

        1. Pollakowski, Martin: "<link fb01 homepages pollakowski socket index.html _blank>Grundkurs Socketprogrammierung mit C unter Linux", Wiesbaden: Vieweg, 2004, 219 S.

        2. Pollakowski, Martin: "<link fb01 homepages pollakowski db index.html _blank>Grundkurs MySQL und PHP", Wiesbaden: Vieweg, 2003, 219 S.

        3. Pollakowski, Martin: "Mit SHDSL und Voice over DSL zum Breitband-ISDN", Beitrag zum "taschenbuch der telekom praxis 2002", Hrsg: Bernd Seiler, Verlag Schiele & Schön, Berlin, 2002, Seite 211-225

        4. Pollakowski, Martin: "Die Entwicklung breitbandiger digitaler Teilnehmeranschlußsysteme", eingeladener Beitrag, 8. ITG-Fachtagung für Kommunikationskabelnetze, Köln, 13.-14.12.2001, ITG-Fachbericht 169, VDE-Verlag, Berlin, Seite 133-135

        5. Pollakowski, Martin: " Anforderungen an POF-Strecken zur Übertragung von DSL-Signalen - Stand bei VDSL und eigene Experimente mit POF", 10. Fachgruppentreffen der ITG-FG 5.4.1. "Optische Polymerfasern", 29.05.2001, Westfälische Hochschule.

        6. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe onli2000.pdf _blank>xDSL: Paradigmenwechsel auf dem Weg zum Breitbandnetz", ONLINE 2000, Düsseldorf, 31.01.-04.02.2000, Congress I, Telekommunikation und Netze, Symposium I-3, xDSL: Neue Breitbandtechnologien der letzten Meile zur Generierung innovativer Dienste und Anwendungen, Seite C131.01-C131-13. 

        7. Mertz, Andreas; Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe xdslbuch.pdf _blank>xDSL & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL", Prentice-Hall, 2000, ISBN 3-8272-9593-9, 462 Seiten. 

        8. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe leipzig.pdf _blank>xDSL - An introduction to Digital Subscriber Line Technology", International Student Days, FH Telekom Leipzig (FHL), Sept. 11.-18., 1999. 

        9. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe bacpaper.pdf _blank>The Future of xDSL and ISDN: Competition, Coexistence or Integration ?", BAC 99, Broadband Access Conference 1999, Cracow, Poland, October 11-13, 1999, Proceedings, ISBN83-86476-27-3, S. 132 - 136. 

        10. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe dfntag99.pdf _blank>Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet xDSL", DFN Tag 1999, 13. Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 26.-28.Mai 1999, Düsseldorf. 

        11. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe iir99.pdf _blank>Perspektiven der Koexistenz von xDSL und ISDN", I.I.R. (Institute for International Research) Konferenz TelcoNet '99, 25.-28. April 1999, Bonn. 

        12. Pollakowski, Martin; Orth, Bruno: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe unterric.jpg _blank>ADSL - zukunftsträchtige Übertragungstechnologie", Unterrichtsblätter, Deutsche Telekom AG, Jahrgang 52, Nr. 5, 1999, S. 276 - 292. 

        13. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe onli1999.pdf _blank>Internationale Standardisierung der xDSL-Techniken", ONLINE 99, Düsseldorf, 01.-04.02.99, Congress I, Telekommunikation und Netze, Symposium I-3, xDSL: Broadband Access Networks über Kupfer-Anschlußleitungen, Seite C131.01-C131-13. 

        14. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe fing1998.jpg _blank>xDSL - Hochratige Datenübertragung im Anschlußleitungsnetz", Der Fernmeldeingenieur, Juli/August 1998, 52. Jahrgang, Heft 7/8, 1998 

        15. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe iir98.pdf _blank>xDSL und ISDN", IIR-(Institute for International Research) Konferenz "xDSL - Maximizing Copper", Düsseldorf, 15.-17.Juni 1998, Tagungsband, S. 10.1 - 10.10. 

        16. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe teleprax.jpg _blank>Elektromagnetische Störfestigkeit von VDSL", telekom praxis, Mai 1998, Heft 5/98, Band 75, S. 26-33. 

        17. Orth, Bruno; Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe prax1998.jpg _blank>Aktuelle Entwicklungen von ADSL- und VDSL-Systemen", Taschenbuch der Telekom Praxis 1998, Seiler, Bernd (Hrsg.), Schiele & Schön, Berlin, 1998, S. 139-171. 

        18. M. Pollakowski: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe itg97.pdf _blank>EMV-Problematik hochratiger Datenübertragungssysteme im Verzweigungskabelnetz", ITG Fachtagung "Zukunft der Kommunikationskabelnetze", 4. 12. 1997, Köln, Tagungsband. 

        19. Pollakowski, Martin: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe fing1997.jpg _blank>Elektromagnetische Verträglichkeit von VDSL", Der Fernmeldeingenieur, März 1997, 51. Jahrgang, Heft 3, 1997. 

        20. M. Pollakowski: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe itg96.pdf _blank>Diensteneutrale Zugangsnetze - Ergebnisse der Netzbetreiber-Aktion Full Service Access Networks", ITG Fachtagung "Zukunft der Kommunikationskabelnetze", 6. 12. 1996, Köln, Tagungsband, Seite 17 - 22. 

        21. M. Pollakowski, Stephan Heuser: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe globecom.pdf _blank>On the validity of loop and crosstalk models for VDSL", Workshop on Very-High-speed Digital Subscriber Lines (VDSL), Globecom 96 Monday Tutorial, Tutorial Proceedings, S. 45 - 65 

        22. F. Sporleder, M. Pollakowski, et al.: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe fing1996.jpg _blank>Diensteneutrale Zugangsnetze", Der Fernmeldeingenieur, Jun./Jul./Aug. 1996, 50. Jahrgang, Heft 5,6 und 7/96. 

        23. P. Huish, M. Pollakowski, et.al.: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe fsanvdsl.pdf _blank>VDSL Copper Transport System", Proc. of the Full Service Access Network Conference, London, 20. Juni 1996. 

        24. M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe fing1995.jpg _blank>Eigenschaften symmetrischer Ortsanschlußkabel im Frequenzbereich bis 30 MHz", Der Fernmeldeingenieur, Sept./Okt. 1995, 49. Jahrgang, Heft 9 und 10 / 95. 

        25. M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe nurember.pdf _blank>VHDSL: Achievable bit rates on a hybrid copper/fibre network, using the existing symmetrical copper cables", VII International Workshop On Optical Access Networks, Conference Proceedings, Sept. 24-27, 1995, Nuremberg, Germany, S. 8.3-1 - 8.3-6. 

        26. M. Pollakowski: "Die Verbreitung eines neuen Energie-Begriffs im Viktorianischen England", Workshop 'Wissenschaft und Öffentlichkeit', Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, 23. März, 1995, in: Seising, Rudolf; Fischer, Tanja (Hrsg.): " Wissenschaft und Öffentlichkeit", Peter Lang, Frankfurt am Main, 1996, ISBN 3-631-30766-7, S. 93-107. 

        27. M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "<link fb01 fb1 hpages personal veroeffe itgdres.pdf _blank>VHDSL im hybriden Kupferleiter/Glasfasernetz: Welche Bitraten können über die vorhandenen, symmetrischen Telekommunikationskabel übertragen werden ?", ITG-Workshop "Optische Teilnehmerzugangsnetze" der ITG-Fachausschüsse 1.3 Übertragungstechnik und 1.4 Optische Nachrichtentechnik, 27.-28. März 1995, Technische Universität Dresden, S. 21-22. 

        28. M. Pollakowski: "Zur Entstehung und Rezeption des "Treatise on Natural Philosophy" von William Thomson (Lord Kelvin) und Peter Guthrie Tait", Magisterarbeit, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Ruhr-Universität Bochum, 1994. 

        29. M. Pollakowski: "The application of the pulse-compression-technique to ultrasonic non-destructive-testing", Aachen: Shaker, 1994 (Reihe Elektrotechnik), Bochum, Univ. Diss., ins Englische übertragen, 1994. 

        30. H. Ermert, M. Pollakowski, C. Paßmann, L. von Bernus: "Acoustical Imaging using an optimal combination of signal prefiltering and pulse-compression", Acoustical Imaging 1994, Laguna Beach, Ca., U.S.A., in: Acoustical Imaging, Volume 21, Edited by Joie Pierce Jones, Plenum Press, New York and London, 1994, 11p. 

        31. M. Pollakowski, H. Ermert: "Chirp-signal-matching and signal-power-optimization in pulse-echo-mode ultrasonic non-destructive testing", IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control (UFFC), Special Issue on Correlation Techniques and Applications in Ultrasonics, Vol. 41, No. 5, Sept. 1994, S. 655-659, ISSN 0885-3010. 

        32. M. Pollakowski: "Ein Beitrag zur Anwendung der Pulskompressionstechnik in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall", Aachen: Shaker, 1993 (Reihe Elektrotechnik), Zugl.: Bochum, Univ. Diss., 1993, ISBN 3-86111-642-1. 

        33. M. Pollakowski, H. Ermert, L. von Bernus, Thomas Schmeidl: "The optimum bandwidth of chirp signals in ultrasonic applications", Ultrasonics , Vol. 31, No. 6, 1993, S. 417-420. 

        34. M. Pollakowski, H. Ermert, L. von Bernus: "Pulsecompression in Pulse-Echo-Mode with splitted Chirp Signals", Y. Wei and B. Gu (Eds.): Acoustical Imaging, Volume 20, 1993, Proceedings of the 20th International Symposium on Acoustical Imaging, Nanjing, V.R. China, 1992, S. 225-231. 

        35. M. Pollakowski, N. Xiang, H. Ermert: "Ultasonic Attenuation Measurements using the Fast M-Sequence Transform Algorithm", Proceedings, 14 International Congress on Acoustics (ICA), Beijing, V.R. China. 1992, Volume 4, S. L7-2 ff. 

        36. M. Pollakowski, Ning Xiang, H. Ermert: "Eine Anwendung der schnellen Maximalfolgen-Transformation auf die Ultraschall-Schwächungsmessung von Metall-Gießharz-Dämpfungsmassen", Tagungsband 1992, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Akustik (DAGA), Fortschritte der Akustik, Berlin, Band II, S. 313-316. 

        37. M. Pollakowski, H. Ermert, Ludwig v. Bernus: "Experimentelle Ergebnisse der Anwendung der Pulskompressionstechnik in Puls-Echo-Systemen", Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berichtsband 33, Teil 1, `Vorträge und Plakate DGZfP-Jahrestagung 1992 Zerstörungsfreie Materialprüfung´, Fulda 27.-29. April 1992, S. 184-189. 

        38. L. von Bernus, F. Mohr, H. Ermert, M. Pollakowski, M. Kroening, V. Schmitz, K.J. Langenberg, M. Berger: "Experiments and experiences using filtering and data reduction techniques for imaging in nondestructive testing", 19th International Symposium on Acoustical Imaging, 3.5. - 5.5. 1991, Bochum, Acoustical Imaging, Volume 19 (H. Ermert, H.P. Harjes eds.) Plenum Press, New York, 1991. 

        39. Helmut Ermert, Martin Pollakowski: "Systemtheoretische Zusammenhänge und praktische Möglichkeiten zur Optimierung der Ansteuerung von Schallwandlern in Puls-Echo-Systemen", Berichtsband zum Seminar `Modelle und Theorien für die Ultraschallprüfung´ in Berlin am 5. und 6.11.1990, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berichtsband 23, Berlin, 1990, S. 98. 

        40. Martin Pollakowski: "Fehlerdiagnose mit einer wissensbasierten Teststrategie", Diplomarbeit, Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Ruhr-Universität Bochum, 1989. 

        41. Martin Pollakowski, Michael Rudolph: "Aufbau eines 8086 Mikrorechners nach vorhandenen Schaltplänen", Diplomarbeit, Fachhochschule der Deutschen Bundespost, Dieburg, 1982.

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-328

        Raum: B3.1.11

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Serverraum ET

        ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-243
        Fax: 0209/9596-569


        Raum: B2.1.03

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Weiterführende Seiten

        Hochfrequenztechnik

        Prof. Dr. Tilo Ehlen

        ET

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Mikrowellentechnik / HPM, EMV

        Lehre

        Lehrgebiet

        Hochfrequenztechnik und digitale Funksysteme

        Forschung

        Fachgebiet

        Hochfrequenztechnik und digitale Funksysteme

        Haupt- und Unterschlagworte

        ComputertechnikUltrabreitbandantennen, Jammer-Systeme, Fahrzeugmanipulation mit Mikrowellen, UWBDigitaltechnikembedded Systems, Computronische Musikerzeugung, Künstliche Intelligenz, RFID, adaptive FilterElektronikElektromagnetische Einwirkungen, Digitale FunksystemeEnergietechnik, einschl. regenerative EnergienHochfrequenztechnik, EMV, Bluetooth

        F&E kurzgefasst

        Hochfrequenztechnik

        Digitale Funksysteme, drahtlosen Informationsübertragungsarten      

        Elektronikentwicklungen, Funk, RFID und kontaktfreie Reglersysteme

        Embedded Systems

        Elektronik(zer)störer

        Signale & Systeme

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-236
        Fax: 0209/9596-139


        Raum: B2.0.17


        45897 Gelsenkirchen

        Roman Benthien

        CAMPUS (HISinOne) Systemadministrator/QIS-Administrator/Evasys-Systemadministrator

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-118
        Fax: 0209/9596-139


        Raum: B2.0.16


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Inf. Jens Möller

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-231
        Fax: 0209/9596-224


        Raum: B2.0.15

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sprechzeiten

        Nach Vereinbarung

        Dipl.-Ing. Frank Neunemann

        wiss. Mitarb.

        TYPO3 Web Content Management System, Domain Name System, Webmaster, Systemadministrator

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Mitarbeiter von

        Dipl.-Inf. Klaus Hildebrandt

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-233
        Fax: 0209/9596-139


        Raum: B2.0.14


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Ing. Anna Boogen

        wiss. Mitarb.

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-213
        Fax: 0209/9596-139


        Raum: B2.0.20


        Gelsenkirchen

        Dipl.-Bibl. Bastian Schiel-Mehmen

        Mitarb. ZIM-IT

        Zur Person

        Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-835
        Fax: 0209/9596-435


        Raum: B2.UG.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Sven Farwick

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

         

        Zur Person

        Dezernat IV Gebäudemanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-265
        Fax: 0209/9596-435


        Raum: B2.UG.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Eric Schäfer

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

         

        Zur Person

        Dezernat IV Gebäudemanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-211
        Fax: 0209/9596-435


        Raum: B2.UG.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Ralf Biennek

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

         

        Zur Person

        Dezernat IV Gebäudemanagement

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-245/250
        Fax: 0209/9596-207


        Raum: B2.UG 21


        Gelsenkirchen

        Klaus Nowak

        Mitarb. in techn. u. Verw. MB

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-245
        Fax: 02099596-207


        Raum: B2.UG 21


        Gelsenkirchen

        Jörg Krause

        Mitarb. in Techn. u. Verw. MB

        Industriemeister

        Zur Person

        Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)

        Mitarbeiter von

        Prof. Dr.- Ing. Peter Graß

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0221/474940
        Fax: 0221/47494-25


        Sprechzeiten

        nach Vereinbarung

        Prof. Joerg Fischer

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)

        Lehre

        Informationen zur Lehre

        • Medienrecht
        • Medienmanagement

        im Schwerpunkt Kultur- Medien- und Freizeitwirtschaft am Fachbereich Wirtschaft

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-603


        Raum: A1.1.205

        August-Schmidt-Ring 10
        45665 Recklinghausen

        Sprechzeiten

        nach Vereinbarung

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr. iur. André M. Latour

        Vizepräsident für Nachhaltigkeit u. Internationales

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
        Vizepräsident/in

        Lehre

        Lehrgebiet

        Öffentliches Recht, insbes. öffentliches Wirtschaftsrecht, Energierecht und Umweltrecht

        Forschung

        Fachgebiet

        Wirtschaftsrecht

        Haupt- und Unterschlagworte

        Wirtschaftsrecht, (Öffentliches)VerwaltungsrechtWirtschaftsrecht, (Privates)Unternehmensrecht

        Institute

        Westfälisches Energieinstitut

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-577
        Fax: 02361915-436


        Raum: A1.2.213


        Recklinghausen

        Susanne Kremz

        Mitarb. in Techn. u. Verw.

        Zur Person

        Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
        Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
        Prüfungsamt RE

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-561
        Fax: 0209/9596-562


        Raum: A3.1.04.2

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        Jutta Goerick

        Assistentin des Kanzlers

        Zur Person

        Sekretariat Kanzler

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-443
        Fax: 02361/915-499


        Raum: A1.2.220


        Recklinghausen

        Gertraud Ohlms

        Mitarbeiterin im Dekanat

        Zur Person

        Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

        Lehre

        Forschung

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-443
        Fax: 02361/915-499


        Raum: A1.2.221

        August-Schmidt-Ring 10
        45665 Recklinghausen

        Sprechzeiten

        Raum A1.2.220 (Dekanatsbüro), Gebäude A Termin nach Vereinbarung (über Frau Ohlms, Tel. -443, Gertraud.ohlms@w-hs.de)

        PDF herunterladen

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr. Michael Veith

        Prodekan / Prüfungsausschussvorsitzender (Molekulare Biologie)

        Zur Person

        Institute

        Westfälisches Institut für Gesundheit

        Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

        Mitarbeiter/innen

        M.Sc. Axel Prietz

        Lehre

        Lehrgebiet

        Physikalische Chemie u. Biophysik

        Informationen zur Lehre

        LehrmedienSkripte, etc. aller Veranstaltungen
        Lehrveranstaltungen

        • Struktur u. Eigenschaften der Materie (2V,1Ü, 1P), 1. Semester Bachelor
        • Thermodynamik (2V,1Ü,1P), 4. Semester Bachelor
        • WPI-Modul: Biophysik und analytische Methoden (2V,1Ü, 1P), 5. Semester Bachelor
        • WPI-Modul: Quantenphysik (2V,2Ü), 5. Semester Bachelor
        • WPI-Modul: Spezielle Mathematik und Statistik (2V,2Ü), 5. Semester Bachelor
        • Molekulare Biophysik (2V,2Ü/S), 1. Semester Master
        • Methoden der Bio-Nanotechnologie, 2. Semester Master
        • Laborpraxisprojekte: "Biofunktionalisierung medizinscher Implantate"


        Labore

        Labor für Biophysik

        Labor für Physikalische Chemie
        Methoden

        Abschlussarbeiten und Promotionen

        Dissertation Michael Lehnert, 2012

        Dissertation Stefan Pfeifer, 2013

        Dissertation Volker Ettelt, 2017

        Forschung

        Haupt- und Unterschlagworte

        BiomaterialienMaterialforschungmedizinische Implantate, BiosensorenNanotechnologieBiophysikPhysikNano-Biotechnologie

        Institute

        Westfälisches Institut für Gesundheit

        Informationen zur Forschung

        Labor für Physikalische Chemie

        Labor für Biophysik

        F&E kurzgefasst

        • Biofunktionalisierung von Oberflächen
        • Biologische Funktionsschichten für medizinische Anwendungen (Implantate)
        • Molekulare Nanostrukturen und biomimetische Grenzflächen
        • Biomedizinische Anwendungen laseroptischer Verfahren und von Rastersondenmethoden

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-444
        Fax: 02361/915-499


        Raum: B7.2.311

        August-Schmidt-Ring 10
        45665 Recklinghausen

        Sprechzeiten

        Nur nach Vereinbarung

        Persönliche Seiten

        Prof. Dr. Joachim Roll

        Zur Person

        Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)

        Mitarbeiter/innen

        Dipl.-Chemieing. Heiko Tewes

        Informationen zur Person

        Aktuelle Informationen

        Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Polymerisationskatalyse

        Lebenslauf

        Studium der Chemie an der Universität Würzburg 
        1986 Promotion auf dem Gebiet der Metallorganischen Chemie 
        1986 bis 1991 BASF Lacke und Farben AG 
        1991 Professur für Chemie und Abgasreinigungstechnik (C2), FH Bochum 
        1995 Professur für Chemie und Recyclingtechnik (C3), Westfälische Hochschule 
        1996 bis 2001 Gründungsdekan des Fachbereichs Chemie und Materialtechnik 
        2001 Professur für Chemie, insb. Metallorganische Chemie, Westfälische Hochschule 
        2001 bis 2005 Prodekan des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften 
        2005 bis 2006 Planungsbeauftragter Masterstudiengang Polymerwissenschaften

        Mitgliedschaften

        Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dechema, IG BCE

        Lehre

        Lehrgebiet

        Chemie, insbes. metallorganische Chemie

        Forschung

        Fachgebiet

        Metallorganische Chemie, Homogene Katalyse

        Haupt- und Unterschlagworte

        Katalysehomogene Katalyse, Polymerisationskatalyse

        F&E kurzgefasst

        Homogene Katalyse

        Nachhaltige Chemie auf Basis sind nachwachsender Rohstoffe, Polymerisationskatalyse, Katalysatorsynthese

        Kontakt

        Tel.: 0209/9596-704
        Fax: 0209/9596-514


        Raum: A5.UG.08

        Neidenburger Str. 43
        45897 Gelsenkirchen

        PDF herunterladen

        Prof. Dr. Michael Schlüter

        Mikrosystemtechnik / Reinraum

        Zur Person

        Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)

        Informationen zur Person

        Physikstudium Ruhr-Universität Bochum (Abschluss Dipl.-Phys.):    

        Experimentelle Kern- und Teilchenphysik

        Vakuumphysik / Tieftemperaturphysik (Aufbau eines Kryostaten)

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Physikalische Technik (Mikro- und Medizintechnik)

        Entwicklung von Mikrosystemen / Mikrofluidik 

        Promotion an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing.      

        „Mikrofluidische Strukturen für Biochemische Analysen“

         

        Herzinfarktdiagnose auf einem LabChip

         

        Elliptec Resonant Actuator AG in Dortmund (zuletzt Vorstand)

        Entwicklung von Piezoantrieben

        Entwicklung von Mikromechatronischen Positioniersystemen

         

        Jade Hochschule in Wilhelmshaven (Professor für Mikro- und Medizintechnik)

        Mikrotechnik und Medizintechnik

         

        Medizintechnische Geräte

         

        HRW Mülheim (Institutsleiter Naturwissenschaften, Gründungsdekan)

         

        Hochschulaufbau

         

        Forschung im Bereich Mikrofluidik und Piezoantriebstechnik

         

        Westfälische Hochschule (Professor Mikrosystemtechnik)

        Mikrosystemtechnik, Mikrofluidik, Lab on a Chip 

        Forschung im Bereich Mikrofluidik

        Lehre

        Lehrgebiet

        Mikrosystemtechnik

        Forschung

        Fachgebiet

        Mikrosystemtechnik und Mikrofluidik

        Haupt- und Unterschlagworte

        Mechatronikmechatronische Präzisionspositioniersysteme, Piezoantriebssysteme, mehrachsige Mikropositioniersysteme, Mikrosensorik und -aktorik, Serienentwicklung mechatronischer SystemeMedizintechnikmedizinische Diagnostik, Immunoassay, Zytrometrie, DNA-Analyse (PCR)MikrotechnikMikrofluidik, Lab on a Chip, fotolithografische Verfahren, Mikrostrukturen in Kunststoff, mechanische MikrostrukturierungOberflächentechnologienDünnfilmtechniken, Schichterzeugung (CVD / PVD), Schichtstrukturierung, Schichtvermessung / -charakterisierung, OberflächenmodifikationPhysikphysikalische Technik, Strömungsphysik, physikalische Strukturierungsverfahren

        F&E kurzgefasst

        • Mikrosystemtechnik
        • Medizinische Mikrotechnik
        • Mikrofluidik
        • mechatronische Systeme
        • resonante Systeme
        • Piezoantriebe

        Kontakt

        Tel.: 02361/915-443
        Fax: 02361/915-499


        Raum: Recklingh..

        August-Schmidt-Ring 10
        45665 Recklinghausen Recklinghausen

        Sprechzeiten

        nach Absprache

        Prof. Dr. Bernd Schubert

        Zur Person

        Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)