Jedes Jahr findet der bundesweit organisierte Girls'Day und Boys'Day statt. An der Westfälischen Hochschule gibt es Experimente zum Mitmachen" für Schülerinnen und Schüler verschiedener  Klassenstufen.

Der nächste Girls'Day findet an den Standorten Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt statt. Am Campus Recklinghausen begrüßen wird in diesem Jahr Schüler auch zum Boys'Day.

 

Boys‘ und Girls' day am 03. April 2025

an der Westfälischen Hochschule

Campus Recklinghausen || August-Schmidt-Ring 10, 45657 Recklinghausen

 09:00 Uhr           Workshop "Amylase“

 09:00 Uhr            Workshop "Auf den Spuren der Chemie"

 09:00 Uhr            Workshop “Düften auf der Spur”

12:30 Uhr            Gemeinsames Mittagessen in der Mensa 

13:00 Uhr            Ende des Programms

                         

Boys'day-Angebot:

Amylase Anmeldung

Studiengang Molekulare Biologie || Klassenstufen 8 -10

Biochemische Reaktionen, die den Betrieb unseres Körpers aufrechterhalten, werden von Enzymen katalysiert. Enzyme sind substrat- und reaktionsspezifisch, also weitgehend spezialisiert in ihrer Funktion. Im Versuch wird die Aktivität der Amylase, eines Stärke abbauenden Enzyms im Speichel, nachgewiesen.

 

Girls´day-Angebot:

Auf den Spuren der Chemie  Anmeldung

Lehreinheit Chemie || Klassenstufen 7-10

Die Chemie spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Aber was beinhaltet der Fachbereich Chemie genau? In mehreren kleinen Versuchen soll dies von den Teilnehmerinnen herausgefunden werden.

 

Aromen auf der Spur - Messung von Duftstoffen mit moderner Technik Anmeldung

Lehreinheit instrumentelle Analytik II Klassenstufe 7-10

Jedes Parfüm besteht aus einer Vielzahl von Substanzen. Im Labor gehen wir zusammen den Düften auf die Spur.

 

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Girls'Day am 03. April 2025

an der Westfälischen Hochschule

Campus Gelsenkirchen || Neidenburger Str. 43, 45897 Gelsenkirchen

 

8:30 Uhr             Begrüßung im Hörsaal im Gebäudeteil E

                           Workshop: Labyrinthe, Lieder und Quitscheentchen?! 

                           Workshop: Metall-Magie: Entdecke die 

                                             Geheimnisse der Werkstoffe 

                           Workshop: Werde kreativ - werde Macherin!

12:00 Uhr            Präsentation der Ergebnisse

12:30 Uhr            Gemeinsames Mittagessen in der Mensa

13:00 Uhr            Gemeinsamer Besuch Halle 1 

 

Metall-Magie: Entdecke die Geheimnisse der Werkstoffe Anmeldung

Fachbereich Maschinenbau II Klassenstufe 5 bis 10

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die verschiedenen Metalle, die wir im Alltag nutzen, aufgebaut sind? In diesem Workshop taucht ihr in Welt der Metallographie ein!
Metallographie ist eine interessante Methode, die uns hilft, die inneren Strukturen von metallischen Werkstoffen wie Stahl, Aluminium und Kupfer zu untersuchen. Ihr werdet lernen, wie wichtig diese Untersuchungen für die Qualitätssicherung sind und warum sie in der Werkstofftechnik eine zentrale Rolle spielen.
Im Workshop werdet ihr selbst aktiv: Zuerst bereiten wir die Probenoberflächen vor - schleifen und polieren die Metalle, damit sie für die Untersuchung bereit sind. Danach kommt der spannende Teil: Mit speziellen Chemikalien machen wir die Materialstrukturen sichtbar. Ihr werdet staunen, wie sich die verschiedenen Schichten und Muster zeigen!
Um die Strukturen genau zu beobachten, nutzen wir ein Auflichtmikroskop. So könnt ihr die faszinierenden Details der Werkstoffe entdecken und verstehen, wie sie aufgebaut sind.



Labyrinthe, Lieder und Quitscheentchen?! – Grafisch Programmieren  Anmelden
Fachbereich Informatik und Kommunikation || Klassenstufen 5 bis 10

In diesem Workshop wird ein Einstieg in die Welt der Programmierung geschaffen – eine wichtige Fähigkeit für Informatikerinnen. Mit abwechslungsreichen Aufgaben könnt ihr verschiedene Spielszenarien durch Programmierung bewältigen: Zum Beispiel durch ein Labyrinth navigieren, Animationen erstellen, Lieder komponieren, Quitscheenten im Teich versenken.
Schritt für Schritt werdet ihr grundlegende Konzepte der Programmierung anwenden – zuerst mit vorgefertigten Programmbausteinen und am Ende, wenn ihr mögt, auch mit JavaScript-Code.

 

Werde kreativ - werde Macherin! Anmeldung

MakerSpace, Halle 1 II Klassenstufe 5 bis 10

Der MakerSpace "Halle1" ist eine offene und kreative Werkstatt in der du kostenlos, frei und selbstständig an deinen Projekten arbeiten darfst. Am Girls‘Day öffnen wir unsere Türen nur für euch und nehmen uns speziell Zeit. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Wir könnten mit dir einen Microcontroller programmieren, der verschiedene bunte LEDs zum Leuchten bringt, du kannst deine eigene Animation erstellen. Wir können aber auch was 3D Drucken, Lasercutten, Pflanzen umtopfen, eine Laufschrift erstellen oder einen neuen Smiley erfinden - deiner Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Die Halle1 ist ein superbunter, verrückter Ort mit noch verrückteren und lieben Leuten! Schau es dir einfach selbst an: www.halle1wh.de/feelfree

 

 

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Girls'Day am 03. April 2025

an der Westfälischen Hochschule

Campus Bocholt || Münsterstraße 265, 46397 Bocholt

8:30 Uhr Begrüßung im Foyer der Hochschule

              Workshop: Naturwissenschaft und Technik

12:00 Uhr Führung durch die Hochschule und gemeinsames Mittagessen in der Mensa

13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Naturwissenschaft und Technik  Anmeldung

Studiengang Bionik, Studiengang Sustainable Engineering und Management und die Firma Flender || Klassenstufen 5-6

Du möchtest Polymere zum Hüpfen zu bringen, erkennen, wie Unternehmen versuchen sich ein umweltfreundliches oder soziales Image zu erschummeln oder bist neugierig, wie Maschinen funktionieren und möchtest herausfinden, was hinter der Bewegung steckt, die sie antreibt?

Dann bist du in unseren Workshops genau richtig!

Wir werden im Laufe des Tages in kleinen Gruppen mehrere Versuche in den Laboren der Bionik durchführen. In der Chemie werden wir selber Kunststoffe herstellen und damit experimentieren. Im Bereich Nachhaltigkeit schauen wir uns Beispiele aus der Werbung an und überlegen gemeinsam, ob die Unternehmen wirklich nachhaltig und sozial gerecht sind oder nur damit werben.

Zudem tauchen wir in die faszinierende Welt der Getriebe ein. Gemeinsam bauen wir verschiedene Modellgetriebe wie Stirnrad- und Kegelradgetriebe aus Fischertechnik und entdecken spielerisch, wie Übersetzungen funktionieren und was sie bewirken.

 

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dipl.-Ing. (FH) Alina Zickmann