Alles übers Studium, an einem Tag, an einem Ort
Gelsenkirchen. Beim HIT 2017 können Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte und weitere Interessierte sämtliche Studiengänge, die die Hochschule an ihren Standorten Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt/Ahaus anbietet, aus nächster Nähe kennenlernen. Gelegenheiten dafür gibt´s in Vorlesungen, Labor- und Werkstattführungen sowie an Infoständen im persönlichen Gespräch mit Lehrenden und Studierenden. Auch die Partnerunternehmen des dualen Studiums an der Westfälischen Hochschule stellen sich vor und stehen gemeinsam mit dem „Servicezentrum Duales Studium“ für Fragen zur Verfügung.
Die Westfälische Hochschule hat darüber hinaus spezielle Einrichtungen, die Studierende vom Studieneinstieg bis hin zum Übergang in den Arbeitsmarkt begleiten. Auch sie präsentieren sich beim HIT 2017 mit Infoständen und Vorträgen. Hierzu gehören das Talentscouting sowie Seminare der Talentförderung und der Einstiegsakademie, die eine erfolgreiche Studienvorbereitung ermöglichen und Studierende in ihren ersten Semestern an der Westfälischen Hochschule unterstützen. Die Stipendienberatung gibt einen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme für Studierende und Tipps für eine aussichtsreiche Bewerbung um ein Stipendium. Ergänzend zeigen die Referenten der gemeinnützigen Organisation „ArbeiterKind.de“ Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
Auf Lehrkräfte und andere Bildungsförderer wartet ein Vortrag über das schulformübergreifende Stipendienprogramm „RuhrTalente“, das Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse fördert. Neben einer ausführlichen Vorstellung des Bildungs- und Beratungsprogramms wird erklärt, wie junge Talente für einen Stipendienplatz vorgeschlagen werden können. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an der WH studieren wollen und sich vorstellen können, später als Lehrkraft an einem technischen Berufskolleg zu unterrichten, können sich beim HIT 2017 über die Zusatzqualifikation „Ingenieur plus Lehrer“ informieren.
Wie Studierende von Gelsenkirchen, Bocholt oder Recklinghausen aus in ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Westfälischen Hochschule starten können, zeigt das „International Office“, das darüber hinaus sein Angebot „Refugees Welcome!“ für geflüchtete Studieninteressierte vorstellt. Passend dazu lädt das Sprachenzentrum in sein Multimedialabor ein, wo Weltsprachen und interkulturelle Kompetenzen erlernt und vertieft werden können.
Die zentrale Studienberatung bietet einen persönlichen Fahrplan durch die vielfältigen Studienangebote an. Das reicht von einer allgemeinen Erstorientierung bis zu fachspezifischen Informationen. Gemeinsam mit dem Studierendensekretariat werden zudem die Zulassungsvoraussetzungen und der Bewerbungsablauf für sämtliche Studiengänge der Westfälischen Hochschule erläutert. „Last, but not least“ beleuchtet die Studierendenvertretung AStA das Thema Studium aus Sicht der bereits Studierenden.
Das detaillierte Programm des HIT 2017 steht unter www.w-hs.de/hit zum Download bereit. Der HIT 2017 der Westfälischen Hochschule findet im Rahmen der landesweiten „Wochen der Studienorientierung" vom 9. Januar bis zum 4. Februar statt, einer gemeinsamen Initiative des Wissenschaftsministeriums, des Schulministeriums, der Regionaldirektion NRW, der Bundesagentur für Arbeit und der NRW-Hochschulen. In diesem Rahmen gibt es weitere Veranstaltungen, die unter www.w-hs.de/wochen-der-studienorientierung gelistet sind.
Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
Caroline Möller, Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-950, E-Mail caroline.moeller(at)w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion beim HIT 2017 der Westfälischen Hochschule begrüßen zu dürfen.
Autoren dieser Meldung: Philipp Heubgen, Barbara Laaser
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren