Logistik

Konzept des Studienschwerpunktes

In Deutschland ist die Logistikbranche hinter der Automobilindustrie und dem Gesundheitssektor der drittgrößte Wirtschaftsbereich mit mehr als 290 Mrd. € Umsatz jährlich.

Die Logistik ist eine betriebswirtschaftliche Querschnittsfunktion und kommt somit in fast jedem Unternehmensbereich vor. Entwicklungen und Optimierungen in der Logistik haben folglich weitreichende Konsequenzen für das gesamte Unternehmen. Daher eignen sich die Studierenden in diesem Schwerpunkt ein breit angelegtes Wissen der logistischen Teildisziplinen an, indem sie grundlegende Fragen der Logistik diskutieren und dabei einschlägige Fachterminologie gebrauchen. Hierbei wird darauf geachtet, dass die verschiedenen Aspekte praxisorientiert nähergebracht werden, wobei der seminaristische Unterricht überwiegt und diverse Fallstudien und Übungen zum Einsatz kommen.

Die Studierenden werden ebenfalls angehalten aktuelle Themen in Diskussionen zu vertiefen. Ziel dabei ist, Logistikkenntnisse mit umfangreichen Problemlösungskompetenzen zu vermitteln. Da die Logistik einem permanenten Entwicklungsprozess unterworfen ist, werden die Inhalte regelmäßig überarbeitet und spiegeln sowohl grundlegende Zusammenhänge als auch aktuelle Trends wider.

Berufsperspektiven

Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern auf dem Arbeitsmarkt allgemein ist steigend. Verstärkt wird dies in der Logistikbranche dadurch, dass sich die Logistik in immer komplexeren Handlungsfeldern bewegt. Im Logistikbereich werden aus diesem Grund vermehrt Absolventen mit akademischem Abschluss und einem Studienschwerpunkt in Logistik/Supply Chain Management gesucht.

Die Logistikbranche ist laut Prognosen eine Wachstumsbranche, in der in den kommenden Jahren voraussichtlich weitere Arbeitsplätze entstehen werden.

Durch den Trend zur Globalisierung innerhalb der Logistik besteht zudem die Möglichkeit in einem abwechslungsreichen internationalen Umfeld zu arbeiten.

Lehrveranstaltungen

  • Modul B 4020 - Versorgungsmanagement
    - Funktionen der Logistik und Beschaffungslogistik
    - Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Logistik einschließlich Verkehrspolitik
     
  • Modul B 5020 - Operative Logistik
    - Innerbetriebliche Logistik
    - Distributions- und Entsorgungslogistik
    - Management logistischer Projekte
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Klaus Kampmann