Kultur-, Medien- und Freizeitwirtschaft
Konzept des Studienschwerpunktes
Musicals, Medienvielfalt, Events, Erlebnisparks, Trendsportarten - die Kultur-, Medien- und Freizeitbranche entwickelt sich dynamisch. Hier positioniert sich der Studienschwerpunkt Kultur-, Medien- und Freizeitwirtschaft (KMF).
Im Studienschwerpunkt werden problemlösungsorientierte Anwendungen und kreative Vorstellungen entwickelt und gefördert. Ein Schlüssel dafür ist die enge Kooperation mit Partnern in der Wirtschaft, insbesondere aus Kultur-, Medien- und Freizeitbetrieben. Führende Persönlichkeiten aus namhaften Unternehmen stehen als Lehrbeauftragte zur Verfügung und ergänzen die Lehrinhalte des Schwerpunkts mit anschaulichen Fallbeispielen aus der Praxis.
Im Modul Kultur- und Freizeitwirtschaft werden die Grundlagen der Kulturpolitik und -ökonomie sowie einschlägige Kenntnisse zu Methoden, Funktionen und Strukturen im kultur- und freizeitwirtschaftlichen Bereich vermittelt. Inhalte des Veranstaltungsmanagements mit den Facetten Hallenbewirtschaftung, Sportökonomie sowie Event- und Standortmarketing (Organisation, Merchandising, Vertragswesen, Sponsoring etc.) vervollständigen das Lehrveranstaltungsprogramm dieses Schwerpunktes.
Im Modul Medienwirtschaft und Entertainment werden branchenbezogene Methoden, Instrumente und Arbeitsweisen vermittelt. Weitere Schwerpunkte werden im Bereich des Social Media Marketings sowie der Medienkonvergenz und des Medienrechts gesetzt.
Berufsperspektiven
Potentielle Arbeitgeber für Absolventen und Absolventinnen des Studienschwerpunkts sind sowohl öffentlich-rechtliche Einrichtungen als auch Unternehmen der freien Wirtschaft, der Bedarf an gut ausgebildetem Personal in KMF-Betrieben ist beachtlich.
Konkrete Beispiele für den Einsatz von Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunkts Kultur- Medien- und Freizeitwirtschaft wären etwa:
- Konzertagenturen und -veranstalter
- Musicalhäuser
- Theater und weitere Kulturbetriebe
- Kulturämter von Kommunen
- Rundfunk- und Fernsehstationen
- Multiplexkinos
- Werbe- und Mediaagenturen
- Eventagenturen
- Abteilungen für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit von Großunternehmen
- Assistenz der Geschäftsleitung und des Marketingleiters
- Freizeitbetriebe wie Revier-, Film- oder Erlebnisparks
- Veranstaltungs- und Hallenmanagement
Lehrveranstaltungen
- Modul B 4050 - Kultur- und Freizeitwirtschaft
- Kultur- und Freizeitwirtschaft
- Kulturökonomie und Kulturpolitik
- Veranstaltungsmanagement
- Modul B 5050 - Medienwirtschaft und Entertainment
- Medienwirtschaft und Entertainment
- Social Media Marketing
- Medienrecht und Mediencontent