Wirtschaftsrechts-Studium in Recklinghausen soll noch attraktiver werden

Dienstag, 04. März 2025
Ab dem kommenden Wintersemester bietet der Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule ein erneuertes und erweitertes Studienangebot: Die Studieninteressierten können sich in Recklinghausen auf neue Studiengänge und mehr Flexibilität freuen.

Recklinghausen. Aus den bisherigen etablierten Schwerpunkten im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht entstehen weitere, eigenständige Studiengänge. Darüber hinaus werden die topaktuellen Themen „Nachhaltigkeit“ und „Corporate Compliance“ verankert. Der Bachelorstudiengang „International Business Law“ legt zukünftig einen noch stärkeren Fokus auf Internationalität: Durch weitere englischsprachige Veranstaltungen und Kooperationen erlernen die Studierenden so wichtige Kompetenzen für die globale Arbeitswelt. Die Bachelorstudiengänge können sowohl in Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8 Semester) als auch als kooperatives Studium (8 Semester), absolviert werden. 

Ab dem kommenden Wintersemester können sich Studieninteressierte zwischen den folgenden Angeboten entscheiden: 

  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personal
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht - Steuern und Finanzen
  • Bachelorstudiengang International Business Law
  • Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 

„Mit den Anpassungen im Studienangebot streben wir eine noch fokussiertere und arbeitsmarktorientiertere Ausbildung an“, erklärt Dekan Prof. Dr. Axel Roßdeutscher. „Wir wollen bestmögliche Berufsperspektiven für unsere Studierenden schaffen und zugleich die Verfügbarkeit kompetenter Arbeitskräfte für Unternehmen in der Region weiter stärken. Eine klare Berufsfeldorientierung und aussagekräftige Studiengangsbezeichnungen sollen die Studieninteressierten zudem bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.“ 

Vollzeit-, Teilzeit- und kooperative Studiengangsmodelle bieten zudem optimale Voraussetzungen, um den diversen Ausbildungsbedarfen und Lebensrealitäten der Studierenden zu entsprechen. Die Teilzeitstudienangebote richtet sich vorrangig an Berufstätige, Studierende mit familiären Verpflichtungen, chronisch Kranke oder Studierende mit Einschränkungen sowie an all diejenigen, die aufgrund ihrer individuellen persönlichen Situation oder anderer Verpflichtungen nicht in Vollzeit studieren können. Die kooperativen Studienmodelle sprechen Studierende an, die eine Ausbildung oder Berufstätigkeit mit einem Studium verbinden wollen. Dies stellt auch für kleine und mittelständische Unternehmen eine attraktive Möglichkeit dar, besonders engagierte junge Talente zu gewinnen. „Unser Alleinstellungsmerkmal im kooperativen Bereich, der neue, sechssemestrige Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, rundet unser zukunftsweisendes Angebot ab“, betont Roßdeutscher.

Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Telefon: 0209 9596-8963
E-Mail: presse(at)w-hs.de

Symbolbild

Foto: Adobestock

Kategorien

  • Medieninformationen der Hochschule
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Peter Nalbach