Veranstaltung zur digitalen Nachhaltigkeitsberichterstattung als Herausforderung für KMU
Dort wurden als bisherige Ergebnisse des EFRE-Projekts DiNaOpt4KMU praxisnahe Lösungen vorgestellt, die KMU dabei unterstützen, den steigenden gesetzlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich über innovative Unterstützungswerkzeuge und Referenzprozesse zu informieren.
Nach einer kurzen Begrüßung begann der fachliche Teil mit einem Vortrag von Prof. Dr. Urs Pietschmann, Dr. Daniela Becks und Lea-Kathrin Kaese. Sie gaben einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für KMU und stellten einen im Projekt entwickelten Prototypen für die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse vor. Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, gezielt in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen und relevante Nachhaltigkeitsthemen strukturiert zu identifizieren. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an der anschließenden interaktiven Diskussion.
Die Veranstaltung endete mit einem offenen Austausch beim Get-together, bei dem weiterführende interessante Gespräche geführt wurden. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich mit den Expertinnen und Experten sowie untereinander zu vernetzen. Die positive Resonanz bestätigte den hohen Bedarf an praxisorientierten Lösungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Projektteam von DiNaOpt4KMU wird die gewonnenen Erkenntnisse weiter nutzen, um KMU zukünftig noch gezielter zu unterstützen. Weitere Informationen und Neuigkeiten zum EFRE-Projekt erhalten Sie unter www.dinaopt.w-hs.de.
Foto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Urs Pietschmann, Dr. Daniela Becks, Lea-Kathrin Kaese, Prof. Dr. Peter Nalbach, Bernd Gohlke (BVMW Kreis Borken)
Fotonachweis: Bernd Adamaschek (BVMW Münsterland Ostwestfalen)
Kategorien
- Nachrichten des FB Wirtschaft und Informationstechnik
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren