Praktische Physik – Schüler bauen ein Floß mit MHD-Antrieb

Dienstag, 24. Juni 2014
Wissenstransfer Hochschule: Die Physik-Gruppe des Borkener Gymnasiums Remigianum baute in zweisemestriger Arbeit eine Pumpe mit magnetohydrodynamischem Antrieb und treibt damit ein Floß an.

Erneut war in den letzten beiden Semestern eine Physik-Projektgruppe des MINT-Gymnasiums Remigianum aus Borken im Fachbereich zu Gast.

Nach theoretischer Vorbereitung in der Schule wurde eine magnetohydrodynamische Pumpe „from scratch“ in der Hochschule aufgebaut. Jeden Mittwochnachmittag haben die Schüler seit Dezember mit viel Engagement mechanische Komponenten gefertigt, Platinen geätzt und bestückt sowie Berechnungen angestellt. Damit das Ganze auch eine praktische Anwendung erfuhr, wurde ein Floß mit magneto­hydro­dynami­schem Antrieb, Ruder und elektronischer Steuerung gebaut.
Anschließend stellte die Gruppe das erfolgreich fertiggestellte Projekt in ihrer Schule vor.

 

-MH-

Die Physik-Projekt-Gruppe des Borkener Gymnasiums Remigianum stellt ihr unter Leitung von Prof. Adolfs erarbeitetes Ergebnis „Floßbau mit MHD-Pumpenantrieb“ in der Schule vor

Kategorien

  • Nachrichten des FB Wirtschaft und Informationstechnik
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Peter Nalbach