WH radelt

Fahrradmobilität an der WH

Die Westfälische Hochschule möchte eine klimafreundliche Mobilität ihrer Studierenden und Mitarbeitenden fördern. Dazu gehört ganz wesentlich die Fahrradmobilität: Ihr Anliegen ist es an allen drei Hochschulstandorten eine geeignete Infrastruktur für Fahrradfahrerende vorzuhalten, Aktivitäten rund um das Radfahren anzubieten und eine fahrradfreundliche Atmosphäre zu schaffen.

Grüner Trennstrich mit kleinem Fahrrad

Aktivitäten

Lichtcheck

Sehen und gesehen werden. Die Halle 1 (Campus Gelsenkirchen) bietet am 14.11.2024 von 15:00 - 18:00 Uhr für Studierende und Mitarbeitende einen Lichtcheck fürs Fahrradlicht an. Sie können in dieser Zeit mit Ihrem Fahrrad zur Halle 1 kommen und das dortige Team hilft Ihnen, einen Lichtcheck an Ihrem Fahrrad durchzuführen und das Fahrradlicht, wenn nötig und möglich, in Stand zu setzen. 

Hinweis für Mitarbeitende: Bitte beachten Sie, dass die Zeit, die Sie bei dem Lichtcheck verbringen, nicht zur Arbeitszeit gehört.

Stadtradeln

Das Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Ziel ist es, in 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die individuellen und kommunalen CO₂-Emissionen zu senken.

Der Zeitraum ist abhängig von der Entscheidung der einzelnen Kommunen.

 

Bocholt:              01. - 21.05.2024 "WH radelt Bocholt"

Gelsenkirchen:    01. - 21.05.2024  „WH radelt GE"

Recklinghausen:  01. - 21.09.2024 "WH radelt RE"

 

Welche Wege zählen?

Alle Fahrten mit dem Rad – vollkommen egal aus welchem Anlass. Sogar im Urlaub und in der Freizeit gefahrene Kilometer zählen!

 

Wie kann man teilnehmen?

Die Teilnahme ist für die Radler*innen kostenfrei.

Beim Stadtradeln zur Anmeldung dem Link folgen, die Kommune und dann das Team „WH radelt“ auswählen. Die Kilometer-Erfassung erfolgt auf Vertrauensbasis über das Internet oder die Smartphone-App „Stadtradeln“.

 

Was gibt es zu gewinnen?

WH radelt für unsere Hochschule, für unseren Zusammenhalt, für die Natur und ein gutes Klima, für die Gesundheit und eine bessere Rad-Infrastruktur – und natürlich einfach nur zum Spaß. Materielle Gewinne sind nicht zu erwarten.

Soweit in diesem Jahr wieder gemeinsame Touren möglich sind, werden die beim Stadtradeln angemeldeten Personen hierzu per E-Mail eingeladen. Die Planungen laufen. Tourenvorschläge und interessierte Scouts sind herzlich willkommen. Es handelt sich hierbei um private Freizeitgestaltungen, für die kein Versicherungsschutz über die Hochschule besteht.

Schwingt euch auf die Räder und sammelt Kilometer – für mehr Lebensqualität, Klimaschutz und Radverkehrsförderung!

Trennstrich zur thematischen Gliederung

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Alle drei Standorte der WH wurden als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" ausgezeichnet. Das Zertifikat wird in Deutschland exklusiv vom ADFC verliehen und ist EU-weit anerkannt. Es soll Unternehmen auszeichnen, die den Radverkehr systematisch fördern und dazu ermutigen, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen. Unsere Hochschule hat diese Auszeichnung als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen erhalten.

Logo Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Bronze
grüner Trennstrich zur thematischen Gliederung

Team "WH radelt"

DasTeam „WH radelt“ ruft jedes Jahr Studierende, Lehrende und Mitarbeitende dazu auf, mehr Fahrrad zu fahren und sich an den Fahrradaktionen zu beteiligen.

 

Viele Argumente sprechen dafür, sich für den Weg ins Labor oder Büro auf das Fahrrad zu schwingen: Kein Stau, keine Parkplatzsuche, ausfallende S-Bahnen oder verspätete Busse sind ebenfalls kein Thema. Insbesondere in der Freizeit bringt das Radfahren natürlich gemeinsam mit anderen noch mehr Spaß. Und ein bisschen Wettbewerb macht es noch interessanter.

 

Gut, dass es solche Aktionen wie Stadtradeln gibt, die es uns ermöglichen, als Team für unsere Hochschule im Wettbewerb mit anderen viele Fahrradkilometer zu sammeln und aktiv etwas für das Klima, die Rad-Infrastruktur und natürlich für unsere Gesundheit zu tun.

 

Trennstrich zwischen Abschnitten

CAMPUSbike für Studierende im Ruhrgebiet

Die Westfälische Hochschule nimmt bei CAMPUSbike im Ruhrgebiet teil. Dies bedeutet, dass bei jeder Ausleihe eines beliebigen Radtyps von metropolradruhr i.d.R. die ersten 60 Minuten für Studierende kostenlos sind. Wie Du die Räder ausleihen kannst, erfährst Du auf der Seite von metropolradruhr.

Stele Metropolradruhr Station und angeschlossene Fahrräder
Metropolradruhr Station am Campus Gelsenkirchen
optischer Trennstrich zwischen inhaltlichen Abschnitten

Radfahrinfrastruktur

Neben den Fahrradabstellmöglichkeiten können Radfahrende an der WH folgende Infrastruktur nutzen.

Werkzeugset und Pumpe

An den Pforten aller drei Hochschulstandorte werden Fahrrad-Werkzeugsets und Luftpumpen bereitgehalten. Wenn Sie dort nett fragen und Ihren Personalausweis hinterlegen, können Sie die Werkzeugsets und die Luftpumpe für kleinere Fahrradreparaturen auf dem Campusgelände ausleihen.

Werkzeugset

Spinde für Kleidung und Fahrradzubehör (Campus GE)

Im Untergeschoss des Gebäudeteils A5 befinden sich Spinde. Gegen eine Pfandeinlage von 40 € können Sie den Schlüssel für einen Spind beim AStA-Shop (Raum: B2.1.28) ausleihen. Bei der Rückgabe des Schlüssels erhalten Sie das Geldpfand zurück.

Spinde im Untergeschoss

Auf dieser Seite befinden sich zusätzliche Inhalte. Bitte nutzen Sie die Login-Funktion in der oberen Menüleiste, um sich anzumelden. Sofern Sie die notwendigen Berechtigungen besitzen, erscheinen die gewünschten Inhalte.

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. iur. André M. Latour, 05.10.2020