Umwelttechnik
Nachhaltigkeit trifft Fortschritt – digital gestaltet, umweltbewusst umgesetzt..
Der nachhaltige und schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen und unserer Umwelt ist essentiell, damit unsere Gesellschaft zukunftssicher gestaltet werden kann. Das Bewusstsein dafür ist gestiegen und damit auch der Druck zum ökonomischen und ökologischen Umgang mit den begrenzten Ressourcen.
Als Umwelttechniker oder Umwelttechnikerin trägst du zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei – sei es durch die Optimierung von Energieeffizienz, die Reduktion von Emissionen oder die Einführung neuer Verfahren zur Ressourcenschonung. Dabei kombinierst du fundiertes Wissen mit innovativen Technologien, um die Umwelt nachhaltig zu schützen und zukünftige Herausforderungen zu meistern
Flyer zum Download
- grundständig (6 Semester)
- flexibler Einstieg (7 Semester)
- Ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierendes Studium (8 Semester)
- Teilzeitstudium (8 Semester)
Aufbau und Inhalte des Studiums
Die Umwelttechnik ist ein vielseitiges Studium mit einem hohen Grad an Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung. Um dem gerecht zu werden, erhälst du bei uns die optimale Ausbildung. Dank der Praktika in unseren modern ausgestatteten Laboren wirst du bereits während des Studiums dazu befähigt, dein erlerntes theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Neben rein fachspezifischen Inhalten finden flankierende Veranstaltungen bspw. zu Sprachen, Projektorientiertem Lernen wie das Teamprojekt im ersten Semester oder die Zukunftswerkstatt im fünften Semester zur Vorbereitung auf die spätere Abschlussarbeit statt.
Grundständiges Studium (6 Semester)
Studienbeginn: Wintersemester
1. - 2. Semester: Grundmodule
In den ersten beiden Semestern werden zunächst die mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, wie z.B. in den Modulen Chemie oder Mathematik, aber auch in spezifischeren Kursen wie Kunststoff- und Materialtechnik.
3. - 5. Semester: Vertiefungsmodule
Im dritten Semester starten die ersten Vertiefungsmodule mit Fächern wie Konstruktionslehre und Umweltwirtschaft. Ab dem vierten Semester stehen dann anwendungsorientierte Technik-Module wie Kreislaufwirtschaft oder Wasseraufbereitung im Vordergrund, sowie die Möglichkeit über Wahlpflichtmodule sein individuelles Profil zu schärfen. Die technischen Inhalte werden durch betriebswirtschaftliche Fächer sinnvoll ergänzt.
6. Semester: Praxisphase und Abschlussarbeit
Im Rahmen der betrieblichen Praxis im sechsten Semester kannst du dein an der Hochschule erworbenes Wissen konkret erproben. Zudem fertigst du die Bachelorarbeit an und legst eine finale mündliche Prüfung ab.
Flexibler Einstieg (7 Semester)
Studienbeginn: Sommersemester
Spezielles Angebot bei der 7-semestrigen Variante: Flexmodule zur individuellen Förderung und Erleichterung des Studieneinstiegs. Diese Option gestattet dir, dein Studium individuell nach deinen Vorkenntnissen, deinem Zeitbudget und deinen Interessen zu flexibilisieren. Inhalte, Zeitbedarf und Steilheit der Lernkurve passen sich so deinen Bedürfnissen an.
Im Vergleich zur grundständigen Variante hast du selbst die Wahl: In den ersten vier Semestern kannst du die sogenannten Flexmodule besuchen. Diese ermöglichen dir die Verbesserung der individuellen Studienerfolgschancen. Die sonst anfallenden Grundmodule werden dafür auf einen späteren Zeitpunkt des Studiums geschoben, wodurch sich deine Regelstudienzeit um ein Semester verlängert. Das heißt, du musst nur vier bzw. fünf der sechs Grundmodule in den ersten vier Semestern belegen und hast so deutlich weniger Prüfungen je Semester. Die betriebliche Praxisphase sowie die Bachelorarbeit inklusive der mündlichen Prüfung stehen bei dieser Variante erst im siebten Semester an.
Teilzeitstudium (8 Semester)
Studienbeginn: Wintersemester
Im Teilzeitstudium hast du die Möglichkeit, die Modulanzahl pro Semester zu reduzieren. Diese Option ist besonders für dich geeignet, wenn du neben dem Studium arbeiten musst oder Betreuungsaufgaben hast. Im Vergleich zum Vollzeitstudium hast du beim Teilzeitstudium eine verlängerte Regelstudienzeit, in der du die Studienleistungen erbringen kannst. Wenn du berufsbegleitend studieren möchtest, ist das Teilzeitstudium eine ideale Wahl. Die betriebliche Praxisphase legst du in dieser Variante im siebten Semester ab, und die Bachelorarbeit sowie die mündliche Prüfung erfolgen im achten Semester.
Ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierend (8 Semester)
Studienbeginn: Wintersemester
Mit einem kooperativen Studium kombinierst du vom ersten Tag an Theorie und Praxis. So befähigen wir dich bereits während deines Studiums, dein erlerntes Wissen direkt in die betrieblichen Abläufe während der Ausbildung anzuwenden. Hinweise auf aktuelle Ausbildungsangebote erhältst du über die Webseite Mein duales Studium oder direkt bei den Ausbildungsbetrieben.
Ob die grundständige Variante, der individuelle Einstieg, das Teilzeit-Studium oder die ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante – du erhältst die gleichen Qualifikationen und besuchst die gleichen Lehrveranstaltungen.
Im ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierenden Studium findet parallel zu den ersten vier Semestern die Berufsausbildung, Praxis- oder Berufstätigkeit statt. Das Besondere an einem ausbildungsintegrierten Studium ist die Verzahnung einer Berufsausbildung („Lehre“) mit einem Studium. Ausbildungsbetriebe kooperieren mit der Westfälischen Hochschule und gewähren Freiräume für dein Studium während und nach der Ausbildung.
In vier Jahren können die Studierenden sowohl den IHK-/HWK-Abschluss, als auch den Hochschulabschluss Bachelor erreichen.
Studienschwerpunkte
Der Schwerpunkt des Studiengangs Umwelttechnik an der Westfälischen Hochschule liegt im Bereich des technischen Umweltschutzes. Das bedeutet, dass du dich zum Beispiel mit Fragen der Aufbereitung von Abwässern oder der Umsetzung des Recyclingprozesses sowie Verfahrenstechnikern beschäftigen. Moderne technische Verfahren helfen dabei, Müll zu sortieren, zu analysieren und weiterzuverarbeiten, um so den Kreislauf zu schließen und Ressourcen zu schonen.
An der Westfälischen Hochschule möchten wir dich bestmöglich auf die Berufspraxis vorbereiten. Das bedeutet konkret, dass du bei uns nicht nur die Theorie lernst. Denn die theoretischen Vorlesungen werden zusätzlich mit praktischen Übungen kombiniert. So ist es für dich leichter die Zusammenhänge zu verstehen und bist maßgeschneidert auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Dabei profitierst du von voll ausgestatteten Laboren und Werkstätten, die immer auf dem neusten Stand der Technik sind.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Umwelttechnik“ haben vielfältige Berufsperspektiven in der Planung, dem Betrieb und der Optimierung von umwelttechnischen Anlagen, etwa in der Abfallwirtschaft oder Wasser- und Abwassertechnik. Sie können in der Beratung und im Projektmanagement tätig werden und Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige technische Lösungen zu entwickeln. Im Bereich der Energieeffizienz tragen sie dazu bei, technische Verfahren so zu gestalten, dass sie Ressourcen schonen und den Energieverbrauch minimieren. Auch in der Forschung und Entwicklung arbeiten sie an innovativen Technologien, die Umweltherausforderungen lösen können. Ihre Expertise ist in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Umweltbehörden stark gefragt, um umwelttechnische Vorschriften zu entwickeln und umzusetzen. Mit ihrer technischen Ausbildung leisten Absolventinnen und Absolventen einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt.
Anschlussmöglichkeit Master-Studium
Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit, einen der unten genannten Masterstudiengänge an der Westfälischen Hochschule anschließen zu lassen.
Campus Gelsenkirchen
Systems Engineering (M. Sc.) + Auswahl von einem aus drei Fokus-Varianten:
- Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Umwelttechnik (UWT)
- Digitales Facility Management (DFM)
Energiesystemtechnik (M. Eng.)
Ingenieur plus Lehrer
Mit einem erfolgreich absolvierten Master-Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Promotionskolleg NRW oder Universität).
Studienfachberatung
Hier erhälst du Hilfe bei Detailfragen zu Studienanforderungen und Studieninhalten. Die Fachberater erläutern euch den Studienaufbau bzw. -ablauf und klären Fragen zum Praxissemester, zu Studienschwerpunkten und Studienrichtungen.
Studieninteressierte, die ein Fachhochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte anstreben, erhalten nach dem Gespräch mit dem Studienfachberater einen Vermerk zum Beratungsgespräch.
Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerberinnen
Fakten auf einen Blick
Standort
Gelsenkirchen
Abschlussart
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
Je nach Variante 6-8 Semester
Studienbeginn
- Wintersemester:
Grundständig (6 Sem.)
Teilzeit (8 Sem.)
Ausbildungs- praxis- und berufsintegrierend (8 Sem.)
- Sommersemester:
Flexibler Einstieg (7 Sem.)
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Fristen
Online Bewerbung
Akkreditierung
durch Akkreditierungsrat im Juni 2025
Lehramtsoption (Info)
Für diesen Studiengang besteht die Möglichkeit des auflagenfreien Zugangs zum Master of Education für das Lehramt an technischen Berufskollegs.
Ansprechpartner*in