Weiterbildungsabschlüsse / Zertifikate
Im Rahmen der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Westfälischen Hochschule haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Abschlüsse bzw. Zertifikate zu erwerben. Diese unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Zulassungsbedingungen sowie in ihrem Umfang. Der Umfang bzw. Arbeitsaufwand wird gemessen in Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Dabei entspricht ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von etwa 25-30 Zeitstunden.
Weiterbildungs-Master
DAS- und CAS-Zertifikate
Hochschulzertifikate
Weiterbildungs-Master
Das Weiterbildungsstudium in einem Masterstudiengang hat einen Umfang von zwischen 60 und 120 Credit Points. Es stellt die umfangreichste Möglichkeit der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Westfälischen Hochschule dar. Voraussetzung für das Studium ist, dass Sie bereits über einen einschlägigen berufsqualifizierenden Studienabschluss und einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr verfügen.
Ein Masterabschluss ist ein bedeutender Meilenstein für berufstätige Fachkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen mit erster Berufserfahrung, die ihre Karrierechancen maximieren möchten. Vorerfahrungen aus früheren Studiengängen oder der Berufspraxis können Sie sich unter Umständen anrechnen lassen. Hierzu wenden Sie sich an Ihre Studiengangsleitung.
Unsere Studiengänge unterliegen strengen Qualitätsstandards, wurden von externen Agenturen und Gutachterinnen und Gutachtern geprüft und vom Akkreditierungsrat akkreditiert. Die Akkreditierung gewährleistet, dass die Angebote den neuesten Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis entsprechen und eine erstklassige Bildungsqualität bieten.
Der Masterabschluss qualifiziert Sie zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einer Universität oder dem Promotionskolleg NRW (PK NRW) eine Promotion anzuschließen.
DAS- und CAS-Zertifikate
Wenn Ihnen ein vollständiges Masterstudium zu umfangreich ist oder Ihr Interesse ausgewählten Themenschwerpunkten gilt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, DAS- (Diploma of Advanced Studies, min. 30 Credit Points) oder CAS-Zertifikate (Certificate of Advanced Studies, min. 10 Credit Points) zu erwerben. Diese Zertifikate sind eine ausgezeichnete Option für Berufstätige, die gezielt Kompetenzen in spezifischen Fachbereichen auf dem Niveau eines Masterstudiums entwickeln möchten, ohne gleich einen vollständigen Studiengang zu absolvieren. Anders als beim Weiterbildungs-Master ist ein vorheriger Studienabschluss keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatsstudium. Auch Studieninteressierte, die die erforderliche Eignung im Beruf erworben haben, können sich anmelden bzw. bewerben.
Unsere DAS- und CAS-Programme sind praxisorientiert und bieten aktuelles Fachwissen, das eng mit den Anforderungen der Arbeitswelt verknüpft ist. Teilnehmende können gezielt relevante Fähigkeiten erwerben und ihre beruflichen Kompetenzen stärken, um den Herausforderungen in ihrem Arbeitsumfeld besser gerecht zu werden.
Unsere DAS- und CAS-Programme unterliegen einer sorgfältigen inhaltlichen Gestaltung und sind in der Regel auf dem gleichen hohen Qualitätsniveau akkreditiert wie unsere Masterstudiengänge. Dies garantiert Ihnen, dass Sie eine qualitativ hochwertige und anerkannte Weiterbildung erhalten, die Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.
In der Regel handelt es sich bei DAS- und CAS-Zertifikaten um ausgewählte Module eines übergeordneten Masterstudienganges. Teilnehmende, die diese Module erfolgreich absolviert haben, können sie sich bei einem späteren Wechsel in den übergeordneten Masterstudiengang anerkennen lassen.
Hochschulzertifikate
Als kleinste Einheit der Wissenschaftlichen Weiterbildung stellen Hochschulzertifikate (< 10 Credit Points, häufig auch als "Micro-Credentials" bezeichnet) eine flexible und innovative Möglichkeit dar, spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben und zu zertifizieren. Diese maßgeschneiderten Programme sind auf bestimmte Kompetenzen ausgerichtet und können in kurzer Zeit absolviert werden. Sie ermöglichen es Berufstätigen, gezielt und effizient relevante Kompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen. Die Inhalte können entweder auf dem Niveau eines Bachelor- oder eines Masterstudiums verortet sein. Dies können Sie der Programmbeschreibung entnehmen. In beiden Fällen ist ein vorheriger Studienabschluss keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatsstudium. Auch Studieninteressierte, die die erforderliche Eignung im Beruf erworben haben, können sich anmelden bzw. bewerben.
Unsere Hochschulzertifikatsprogramme sind praxisorientiert und basieren auf aktuellen Erkenntnissen und Best Practices. Die kleinteilige Zertifizierung ermöglicht es den Lernenden, ihr Wissen laufend zu aktualisieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit einem Hochschulzertifikat erhalten Sie einen wertvollen Nachweis über Ihre erworbenen Fähigkeiten.
Beratung für Interessierte

Stabsstelle Qualitätssicherung
Wissenschaftliche Weiterbildung
Raum: A3.1.11
Tel.:
0209/9596-8009