Let's Gipe
Im Jahr 2019 hat der DAAD zum ersten Mal eine Förderung im Namen des Bundesministerium für Bildung und Forschung ausschließlich für Hochschulen angewandter Wissenschaften und Fachhochschulen ausgelobt.
Das Förderprogramm heißt: HAW.International
Im Rahmen des Modul B hat die Westfälische Hochschule einen Förderantrag gestellt und diese erhalten.
Das GIPE Projekt
Unser Projekt "GIPE - Global Intercultural Project Experience" ist in der Tat ein internationales Projekt.
Es wird von insgesamt 4 Hochschulen aus 4 Ländern auf 4 verschiedenen Kontinenten durchgeführt:
- Westfälische Hochschule, Campus Bocholt, Deutschland
- Universitas Katolik Indonesia Atma Jaya, Jakarta, Indonesien
- Namibia University of Science & Technology, Windhoek, Namibia
- Universidad Catolica, Arequipa, Peru
Jedes Sommersemester gibt es ein neues Projekt mit Teilnehmer*innen aus allen vier Ländern.
Jedes Projekt hat ein eigenes Thema und seinen eigenen Kunden.
Im Sommersemester 2020 hatte der Kunde seinen Sitz in Namibia.
Im Sommersemester 2021 war das Puspanita Eco-Spirit Center in Indonesien der Kunde und im Sommersemester 2022 wurde eine digitale Plattform durch die Studierende für das Colegio San Juan Apóstol in Villa Cerrillos in Peru entwickelt.
im Sommersemester 2023 wurde eine Kollaboration mit den zuständigen lokalen Vertretungen der UNDP Accelerator Labs (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) in Indonesien, Namibia und Peru geschlossen. Die Aufgabe der Studierenden war, Lösungen zu finden, um gewonnene Erkenntnisse und Lernergebnisse innerhalb von UNDP über Standorte und Ländergrenzen zu verbreiten.
Im aktuellen Projekt (2025) sollen die Studierenden an technischen, digitalen und betriebswirtschaftlichen Lösungen arbeiten, um auf der indonesischen Insel Untung Jawa dem Klimawandel entgegenzuwirken und weiteren Tourismus zu unterstützen.
Die Studierenden arbeiten ab Februar eines jeden Jahres über Online-Plattformen über die Kontinente und Zeitdifferenzen zusammen.
Im Rahmen des Projektes findet eine Spring School in Gelsenkirchen statt, an der alle Teilnehmende 14 Tage lang zusammen arbeiten, sich kennen- und viel über das Thema lernen, die verschiedenen Kulturen und Freude haben. Die Projektübergabe findet mit den deutschen Studierenden in dem Sitz des ansässigen Unternehmens statt.
Die Reisetätigkeiten der Studierenden werden vom Projekt HAW.International gefördert.
Links
Kontakt
FB 6
Professor
Koordinator Internationales u. Stundenplanung
Raum: B5.0.07
Tel.:
02871/2155-910
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Beratung zu Personal- u. Dozentenmobilität (Erasmus+)
Raum: B3.0.08
Tel.:
0209/9596-963