Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung - ab WS 2025/2026

Warum Steuern und Wirtschaftsprüfung studieren?

Die Berufe im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung sind systemrelevant und bieten vielseitige Karrieremöglichkeiten, insbesondere durch ihre zentrale Rolle für kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Finanzstabilität in Deutschland. Der steigende Fachkräftemangel, insbesondere durch Altersstrukturen und neue Aufgaben wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung, sorgt für eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Nachwuchs. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, einen gesellschaftlich bedeutsamen Beruf zu ergreifen und gleichzeitig beste Karriereperspektiven in einer zukunftssicheren Branche zu nutzen.

Aufbau und Inhalte des Studiums

Der Bachelorstudiengang wird in sechs Semestern als Vollzeitstudium sowie in acht Semestern als duales Studium angeboten. 

Grundlagen (1.–3. Semester):
Beispielsweise:

  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen (intern und extern)
  • Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmathematik und Statistik
  • Berufsspezifische Module: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, sonstige Steuern, internationale Rechnungslegung

Vertiefung (4.–5. Semester):
Beispielsweise:

  • Pflichtmodule: Konzernrechnungslegung, Bilanzsteuerrecht, Jahresabschlussanalyse, Besteuerung der Gesellschaften
  • Wahlpflichtmodule: z.B. Internationale Unternehmensbesteuerung, Applied Corporate Finance, Spezielle Managementkonzepte
  • Praxisprojekte zur Anwendung des Wissens

Praxisphase und Abschlussarbeit (6. Semester):

  • 14-wöchige Praxisphase in einem Unternehmen
  • Bachelorarbeit (12 ECTS), häufig in Kooperation mit der Praxisphase

Schlüsselqualifikationen:

  • Kommunikation, Präsentation und Gesprächsführung
  • Wirtschaftsenglisch und interkulturelle Kompetenzen
  • Vorbereitung auf Führungsaufgaben in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt

Das Studium bietet praxisnahe Einblicke, ermöglicht erste Berufserfahrungen und unterstützt die individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule und Projekte.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Die duale Variante des Studiengangs Steuern und Wirtschaftsprüfung kombiniert durch die Praxis- und Projektmodule theoretische und praktische Elemente, um die Studierenden optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten. Diese Module werden in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen durchgeführt. In den ersten beiden Praxismodulen gewinnen die Studierenden Einblicke in betriebliche Strukturen und lernen, praxisorientierte Lösungen für unternehmensspezifische Aufgaben zu entwickeln. Im späteren Studienverlauf bearbeiten die Studierenden in Praxisprojekten komplexe unternehmensspezifische Aufgabenstellungen.
 

Vorteile der dualen Variante:

  • Praxisnähe: Direkter Transfer der Studieninhalte in die berufliche Praxis.
  • Berufserfahrung: Frühzeitige Integration in unternehmerische Abläufe und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt.
  • Karrierevorsprung: Aufbau beruflicher Netzwerke und erhöhte Chancen auf eine Übernahme durch das Partnerunternehmen.

Studienverlaufsplan - duale Variante

Studienverlaufsplan dual

Berufsperspektiven

Der Abschluss des Bachelor-Studiengangs Steuern und Wirtschaftsprüfung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben, Beratung von Mandanten, Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen.
  • Unternehmensberatung: Analyse und Lösung steuerlicher sowie wirtschaftlicher Fragestellungen für Unternehmen.
  • Finanzverwaltung und Rechnungswesen: Tätigkeit in Finanzbehörden oder im internen Rechnungswesen von Unternehmen.
  • Tätigkeit in Unternehmen und Institutionen: Beschäftigung in nationalen und internationalen Unternehmen sowie in öffentlichen Einrichtungen.
  • Weiterführendes Studium: Qualifikation für ein Masterstudium in Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung oder angrenzenden Fachgebieten wie Management.

Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens darauf vorbereitet, anspruchsvolle Aufgaben eigenständig zu bewältigen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Modulhandbuch Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung

Zur detaillierten Beschreibung der Module.


Westfälische Hochschule – Campus Bocholt
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.