St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Ausbildungsmöglichkeiten

Die St. Elisabeth Gruppe GmbH – Katholische Kliniken Rhein Ruhr bietet zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten für Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger in ihren Krankenhäusern, Pflege- und Schulungseinrichtungen in Herne und Witten. Es stehen dabei insgesamt über 1.000 Ausbildungsplätze in vielfältigen Berufen zur Verfügung. Der theoretische Unterricht erfolgt entweder am Campus der St. Elisabeth Gruppe oder bei Kooperationspartnern. Die praktischen Einsätze finden in den Einrichtungen der Gruppe statt.

Alle Ausbildungen sind schulgeldfrei und werden vergütet.

Für folgende Ausbildungsberufe sind für das Jahr 2025 Bewerbungen möglich:

  • Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d) - Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten zum 01.08.2025
  • Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d) / Rheumazentrum Ruhrgebiet zum 01.08.2025
  • Medizinischen Fachangestellten (MFA) Ambulanz Urologie - MHH (m/w/d) zum 01.08.2025
  • Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) (m/w/d) / MVZ Praxen zum 01.08.2025
  • Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in (OTA) (m/w/d) zum 01.08.2025
  • Erzieher / Erzieherin (m/w/d) - Dreijährige praxisintegrierte Ausbildung in Herne zum 01.08.2025
  • Erzieher / Erzieherin (m/w/d) - Dreijährige praxisintegrierte Ausbildung in Witten zum 01.08.2025
  • Kaufmann / Kauffrau (m/w/d) im Gesundheitswesen zum 01.08.2025
  • Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau (m/w/d) zum 01.08.2025
  • Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/in (ATA) (m/w/d) zum 01.03.2025
  • Ausbildung zum/zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration zum 01.08.2025
  • Pflegefachmann/-frau (m/w/d) mit Vertiefungen in der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege zum 01.03.2025

Praktika sind ausdrücklich erwünscht, ermöglichen erste Einblicke in das Berufsleben und machen den Arbeitsalltag erlebbar.

Je nach Ausbildungsberuf sind unterschiedliche Interessen und Kompetenzen wichtig. Logopäden benötigen beispielsweise sehr gute Sprachkenntnisse, während angehende Physiotherapeuten sportbegeistert sein sollten.

Erfahrungen und Wissen aus einer ähnlichen Studienrichtung mitzubringen, ist für die erfolgreiche Ausbildung ein großer Vorteil. Es werden Auszubildende gesucht, die Theorie und Praxis direkt miteinander verbinden, sich engagieren und einbringen möchten und die zukünftigen Herausforderungen motiviert meistern.


Weitere Informationen

Auch nach der Ausbildung bietet die St. Elisabeth Gruppe viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Die Planung erfolgt individuell und berücksichtigt die eigenen Vorstellungen und den betrieblichen Bedarf. Das gruppeneigene Bildungszentrum bietet umfangreiche Fortbildungen und Schulungen. Darüber hinaus werden Mitarbeiter bei berufsbegleitenden Studiengängen unterstützt. Für alle Berufe gilt: Es werden sichere Arbeitsplätze mit vielfältigen Perspektiven geboten.

Umfassende Einblicke in die pflegerischen und therapeutischen Ausbildungen finden Sie unter www.elisabethgruppe.de/campus. Alle Details zu den kaufmännischen sowie handwerklich- und (medizin-) technischen Berufen finden Interessenten auf dem Jobportal oder der Informationsseite zu den verschiedenen Ausbildungen auf der Unternehmenshomepage.