
Kontakt
Tel.: 02361 915-434
Fax: 02361 915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.206
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Bis auf Weiteres nur per E-Mail.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. iur. Mike Wienbracke, LL.M. (Edinburgh)
Prodekan
Zur Person
Informationen zur Person
Von 1996 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen (Abschluss: Vordiplom); Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung in 2001, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Martin Burgi. Währenddessen Promotion zum Dr. iur. Von 2003 bis 2004 Postgraduiertenstudium (LL. M.) an der University of Edinburgh. Anschließend Rechtsreferendariat mit Stationen u.a. beim Landgericht Essen (Kammer für Handelssachen) und dem International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) in Amsterdam. Nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung in 2006 mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Flick Gocke Schaumburg (FGS) am Standort Bonn. Zum 1. Februar 2010 Berufung zum Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht an die Westfälische Hochschule. Im WS 2013/14 Forschungsaufenthalt als Visiting Research Scholar am Levin College of Law der University of Florida (USA). Mehrfache Prämierung der Forschungstätigkeit durch das Präsidium. Prodekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht und Kontaktdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Lehre
Lehrgebiet
Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang:
- Juristische Methodik
- Staats- und Verfassungsrecht
- Finanzverfassungsrecht
- Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht
- Europarecht
Lehrveranstaltung im Masterstudiengang:
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
Zusätzliche Veranstaltungen (Jean Monnet Europazertifikat, Seminare etc.) gemäß Aushang. Die Anmeldung sowohl zur Teilnahme am Jean Monnet Europazertifikat als auch zu einem Seminar erfolgt ausschließlich im jeweiligen Vorbesprechungstermin (siehe gesonderten Aushang), in dem auch die Themen verbindlich vergeben werden.
Begleitmaterialien zu meinen Vorlesungen sind im moodle-Bereich hinterlegt. Das hierzu erforderliche Passwort wird den Studierenden zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. kann bei Herrn Poets erfragt werden.
Forschung
Veröffentlichungen
Lehrbücher/Skripte:
- Juristische Methodenlehre, C.F. Müller, ISBN 978-3811471535
- Staatsorganisationsrecht, SpringerGabler, ISBN 978-3658171988
- Einführung in die Grundrechte, SpringerGabler, ISBN 978-3658007638
- Allgemeines Verwaltungsrecht, C.F. Müller, ISBN 978-3811442290
- Verwaltungsprozessrecht, C.F. Müller, ISBN 978-3811470804
- Grundwissen Europarecht, UTB, ISBN 978-3825250430
Online-Publikationen im Volltext:
- Ökonomische Analyse der Europäischen Grundfreiheiten (ReWir 45/2018)
- Deutlich kostenübersteigende Gebühr ist verfassungswidrig (JSE 2017, S. 205)
- The Article 50 Litigation and the Court of Justice: Why the Supreme Court must NOT refer (verfassungsblog.de)
- "Let Europe arise!" (Editorial NVwZ 2016, Heft 19)
- Kein Dexit und Bayxit à la Brexit bzw. Scoxit (LTO)
- Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (ZJS 2013, S. 148)
- Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren (pdf-Datei)
- Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU (EuR 2012, S. 483)
- Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen aus dem EU-Ausland (PUBLICUS 2011-10)
Vollständiges Publikationsverzeichnis: siehe nebenstehende pdf-Datei „Veröffentlichungen“ („PDF herunterladen“).
Eine Kurzfassung des in ReWir 45/2018 veröffenlichten Beitrags zum Thema „,Ökonomische Analyse des Rechts' als interpretatives, konvergenzforcierendes Leitmotiv der Europäischen Grundfreiheiten" findet sich im Forschungsbericht 2018 der Westfälischen Hochschule.
Hintergrundinformationen zum anlässlich des Europäischen Tags der Justiz 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recht im Zentrum“ im Justizzentrum Aachen gehaltenen Vortrag zur Europäischen Fluggastrechteverordnung: siehe den Bericht in TRIKON 1/2018.
Zum im Rahmen eines Freisemesters absolvierten Forschungsaufenthalt als Visiting Research Scholar am Levin College of Law der University of Florida (USA) zum Thema der Vereinbarkeit von rückwirkenden belastenden Steuergesetzen mit der US-Bundesverfassung siehe den Forschungsbericht 2016 der Westfälischen Hochschule.
Mitherausgeber des Jubiläumsbands "An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft" aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen sowie der Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte ("Arbeit - Personal - Soziales").