Kontakt
Tel.:
0209/9596-777
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung via EMail
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann
Fachgruppe Informatik I
Kommission zur Verwaltung der zentralen Qualitätsverbesserungsmittel der Hochschule
Aktuelles kurzgefasst
Leitung Robotiklabor
Website Robotiklabor Gelsenkirchen
Lehre: Moodle
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitgliedschaften
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum, DRZ
Gesellschaft für Informatik, GI,
Verein Deutscher Elektrotechniker, VDE
Lebenslauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Surmann
Nach dem Abitur auf dem Clemens-Brentano-Gymnasium (Dülmen) studierte Hartmut Surmann von 1984 bis 1989 Informatik an der Universität Dortmund. Sein Studium schloss er mit der Diplomarbeit zur Untersuchung der Hardware-Fehlertoleranz ausgewählter assoziativer Speicherkonzepte basierend auf neuronalen Netzen ab. Anschließend von, 1990–1994, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bauelemente der Elektrotechnik bei Karl Goser, wo er über den automatischen Entwurf von Fuzzy-Systemen mittels genetischer Algorithmen und neuronaler Netze promovierte. 1994 wechselte er als Postdoc zur damaligen Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (ab 1996 GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, ab 2001 Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme, ab 2006 Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme) nach Sankt Augustin. Dort fing er an sich mit Robotern, insbesondere mit autonomen mobilen Robotern zu beschäftigen und zu publizieren. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit am Campus Birlinghoven studierte er von 1995 bis 1998 Organisations- und Personalentwicklung an der Universität Dortmund. 2009 übernahm er Leitung des neu geschaffenem Lehr- und Forschungsgebiets Autonome Systeme an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Von 2010 bis 2014 arbeitete er mit internationalen Partnern im von der EU geförderten Projekt an der Entwicklung von autonomen, mobilen Boden- und Luftrobotern, die 2012 nach dem schweren Erdbeben in Norditalien in Mirandola eingesetzt wurden.[3][4] Von 2014 bis 2018 arbeitet er mit internationalen Partnern in dem von der EU geförderten Projekt Tradr. Die dort entwickelten Roboter wurden 2016 während des schweren Erdbebens in Amatrice / Italien eingesetzt[5]. Hartmut Surmann ist Gründungs- und Präsidiumsmitglied des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums e.V. und arbeitet seit 2018 aktiv an dessen Aufbau mit[6][7]. Im Rahmen des Projekts AI-Arena (ab 11/2019) beteiligt er sich bei der Einrichtung von KI-Laboren zur Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz[8][9]. Im Februar 2021 wurden die Luftroboter bei dem schweren Industriebrand in Berlin Marienfeldt eingesetzt und lieferten die ersten Bilder des Innenraums von der gesperrten und einsturzgefährdeten Halle[10][11]. Im Juli 2021 wurden die Flugroboter während der Hochwasserkatastrophe in Erftstadt/Blessem eingesetzt[12][13].
Lehre
Lehrgebiet
Autonome Systeme
Informationen zur Lehre
Bachelor
- Einführung in die Robotik
- Mobile Robotik
- Bildverarbeitung
- Parallele Programmierung
Master
- Autonome System
- Spezelle Kapitel Autonomer System
- 3D Computer Vision
siehe auch Moodle
Forschung
Fachgebiet
Autonome Systeme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Autonome Systeme, Rettungsrobotik, Maschinelles Lernen, Industrierobotik, Mobile Robotik
- Einrichtung von KI-Laboren zur Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz
- Roboter lernen, selbstständig und im Team zu arbeiten
- Westfälische Hochschule beteiligt sich am Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums
- The mission is possible: Aus Wissenschaft wird Wirklichkeit
- Einwegroboter für de Rettungseinsatz
- Intelligente Maschinen aus dem Robotiklabor
- Mobile Roboter lernen lesen
- Gelsenkirchener Informatiker entwickeln Telepräsenzroboter
- Masterstudent baut Roboter der räumlich sieht und lesen kann
Für Veröffentlichungen siehe Research gate oder google scholar: