
Kontakt
Tel.: 02361/915-582
Fax: 02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.202
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Auch im Wintersemester 2020/2021 finden aufgrund der besonderen Umstände keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden statt.
Bitte adressieren Sie Ihre Fragen und (Telefon-) Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich.
In Einzelfällen, z.B. für eine Klausureinsicht, kann selbstverständlich auch ein Termin vor Ort vereinbart werden
Wintersemester 2020/2021 (ohne Voranmeldung)
Montag cc:00-cc:00 (vom bis )
Die Einsichtnahme in die Klausuren der letzten beiden Termine ist immer in den ersten Veranstaltungswochen des Folgesemesters im Rahmen meiner dann wieder wöchentlich stattfindenden Sprechzeit möglich (ohne Voranmeldung).
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Thomas Heide
Prodekan, Evaluationsbeauftragter, Fachstudienberater
Zur Person
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte / Lehrgebiete
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
- Unternehmensfinanzierung und
- Rechnungslegung
Kurz-Vita
Geboren in Siegen.
Akademische Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaftlehre an den Universitäten Siegen und Tübingen, Abschluss Diplom-Kaufmann. Nebenberufliche Promotion an der Universität Frankfurt/Main.
An der Westfälischen Hochschule seit Dezember 2003.
Schwerpunkt der Lehrtätigkeit: Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung.
Praxis:
Über 10 Jahre im Deutsche Bank Konzern, insbesondere im globalen Konzerncontrollling (Risikocontrolling, Guidelines / Principles, Beteiligungscontrolling), Management von Private Equity-Beteiligungsgesellschaften, Verbriefung und Servicing von Kreditportefeuilles (MBS).
Betreuung diverser Praxisprojekte und praxisbezogener Abschlussarbeiten.
Publikationen:
- Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung, Weinheim (Wiley) 2017.
- Kommunale Wirtschaftsförderung und EU-Beihilfenrecht: Handlungsrestriktionen für Gemeinden und Kreise, handels- und steuerbilanzielle Folgen für Unternehmen, mit J. Strauch und M. Wienbracke, in: Latour/Lewkowicz/Wienbracke (Hrsg.), An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft, Frankfurt/M. (P. Lang) 2016.
- Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling, Frankfurt/Main (P. Lang) 2001.
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbesondere internationale Unternehmensfinanzierung und internationale Rechnungslegung
Informationen zur Lehre
Sprechzeiten, Klausureinsicht
Auch im Wintersemester 2020/2021 finden aufgrund der besonderen Umstände keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden statt.
Bitte adressieren Sie Ihre Fragen und (Telefon-) Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich.
In Einzelfällen, z.B. für eine Klausureinsicht, kann selbstverständlich auch ein Termin vor Ort vereinbart werden.
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (bis ??.??.21) werden ca. 1 Woche vorher hier und über Moodle angekündigt.
Die nächste Sprechzeit ist am ??.0?.21, ??:00-??:00 Uhr.
Die Sprechzeit im Sommersemester 2021
... ist (ohne Voranmeldung) ab ??.04.21 bis ??.07.2! immer mittwochs zwischen ??:00 und ??:00 Uhr.
Die Einsichtnahme in die Klausuren der letzten beiden Termine ist immer in den ersten Veranstaltungswochen des Folgesemesters im Rahmen meiner dann wieder wöchentlich stattfindenden Sprechzeit möglich (ohne Voranmeldung).
Aktuelle LV-Unterlagen zum Download in Moodle !
Achtung: Das Kennwort zur Einschreibung teile ich Ihnen in der ersten LV mit. Diesbezügliche Einzel-Anfragen per E-Mail kann ich leider nicht (mehr) beantworten!
Formelblatt als Klausuranlage
Für das Formelblatt, das einigen meiner Klausuren als Anlage beigefügt ist, gilt folgendes: Das Formelblatt wurde von Studierenden in deren alleiniger Verantwortung erstellt. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich daher keine Gewähr. Es kann nach Abstimmung der Studierenden einer LV von diesen geändert, berichtigt, angepasst oder völlig neu erstellt werden (Word-Version auf Anfrage). Als einzige Vorgabe gilt der Umfang von einer DIN A4-Seite.
Forschung
Fachgebiet
Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung