
Kontakt
Tel.: 02871/2155-732
Fax: 02871 2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.06
Bocholt
Sprechzeiten
Sie erreichen mich auch während der vorlesungsfreien Zeit über Email.
Prof. Dr. Katrin Hansen
Zur Person
Informationen zur Person
Erfahrungshintergrund
- Rationalisierungsgemeinschaft des Handels im RKW
- Handelskonzern (Zentraler Bereich Unternehmensplanung, Filialmanagement)
- Unternehmensberatung
- Fachhochschule Gelsenkirchen: Professorin am Standort Bocholt
- Frauenbeauftragte der Hochschule (1995 - 1996)
- Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform (1997-2001)
- Ausländerbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaft in Bocholt (2005 - 2008)
- Vizepräsidentin für Planung, Finanzen und Internationales der Westfälischen Hochschule (2008 - 2014)
- Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationales (2014 -2020)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Arbeit
- Mitglied in der Academy of Management und in EURAM
- Seit 2018 Vorstand der Käte-Ahlmann-Stiftung, zuvor Mitglied des Kuratoriums der KAS
Forschungsprojekte
1999 - 2002
Diversity in Arbeits- und Bildungsorganisationen. Alltagskonstruktionen von Verschiedenartigkeit und der Umgang mit diversity in der Alltagspraxis.
Dieses Projekt verlief in Kooperation mit Prof. Dr. Ursula Müller, Universität Bielefeld und wurde vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW gefördert. Zum Konzept von Diversity, das in den USA bereits weite Verbreitung gefunden hat, wurden Befragungen, Fallstudien und begleitende Forschungen in innovativen Betrieben durchgeführt.
2000/2001
Mentoring - ein Konzept zur Herstellung von Chancengleichheit im Management?
Die vorliegende deutschsprachige und amerikanische Literatur wurde vergleichend analysiert und systematisiert. Erfahrungen aus einer Forschungsreise in die USA wurden eingearbeitet. Diese Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
2002 - 2004
Begleitevaluation des Mentoring-Projektes TWIN der Käthe-Ahlmann-Stiftung und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung.
2002 - 2005
Aufbau des Forschungsschwerpunkts "Wachstumsprozesse junger Unternehmen". Finanzierung über 3 Jahre beginnend ab 1. 1. 2003 durch das Land NRW.
2002 - 2005
Beteiligung an einem kooperativen EU-Projekt zur Förderung von Women Entrepreneurs im EQUAL-Programm Federführung der Transnationalen Partnerschaft im Bereich Mentoring .
2004 / 2005
Mitarbeit im EU-ASEAN Project "Cross-Cultural Learning Styles" gemeinsam mit der FH Joanneum in Graz, der SMU in Singapur und der Kasetsart University in Thailand. Das Team hat eine großzahlige Befragung von Studierenden in den Partnerländern durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Empfehlungen zur Gestaltung internationaler Studiengänge umgesetzt. Oktober 2005 wissenschaftliche Konferenz in Singapur, deren Academic Chair Katrin Hansen war.
2005/ 2006
EU-INDIA Projekt "Cross- Cultural Learning Styles" (mit FH Joanneum, Graz und Partnerhochschulen in Indien). Die Ergebnisse wurden im Marshall Cavendish Academic Verlag, veröffentlicht. Konferenzen In Graz und Ahmedabad.
2005/2006
Projekt der Westfälischen Hochschule: Integration ausländischer Studierender. Aufbau eines Mentoring speziell für ausländische Studierende.
2005/2006
Projekt: Vielfalt in der Unternehmerschaft: Facetten des Unternehmerinnenbildes in Deutschland, in Kooperation mit PD DR. Andrea Bührmann, Universität Münster. Finanzierung durch das Wissenschaftsministerium NRW. In einem qualitativen Forschungsansatz werden Unternehmer und Unternehmerinnen sowie ExpertInnen in Deutschland befragt. Die Ergebnisse wurden in zwei Büchern veröffentlicht.
2005 - 2007
EU-ALFA-Project "Cross- Cultural Learning Styles (mit FH Joanneum, Graz und Partnern in Frankreich, Argentinien, Kolumbien, Peru und Mexiko). Neben quantitativen wurden hier auch qualitative Erhebungen durchgeführt. Konferenz in Monterrey, Mexico. Zwei Buchveröffentlichungen sind in Vorbereitung.
2008 - 2010
EU- Projekt CCLveT (Leonardo da Vinci) (mit FH Joanneum, Graz und Partnern in Südosteuropa)
2011
Women on Boards,- Recruitment for Performance, qualitativ orientiertes empirisches Forschungsprojekt (Befragung von Executive Search-Unternehmen), finanziert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW. Gemeinsam mit Universität Göttingen.
2011 - 2012
Frauen in Top-Management-Teams, qualitativ orientiertes empirisches Forschungsprojekt im Auftrage des Bundesministeriums für Familie. Senioren, Frauen und Jugend. Gemeinsam mit Universität Göttingen.
Arbeitsgebiete
- Umgang mit personeller Vielfalt
- Cross-Cultural Learning
- Personal- und Organisationsentwicklung/Change Management
- Leadership/ Führung im Unternehmen
- Women on Boards
- Mitarbeit im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbesondere Management und Personalentwicklung (unter Berücksichtung frauenspezifischer Aspekte)
Forschung
Fachgebiet
Unternehmensentwicklung und Diversity-Management
Haupt- und Unterschlagworte
Interkulturelles Managementinterkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzen, Personalentwicklung, MentoringPersonal und OrganisationFührung im Unternehmen, Personalentwicklung, Frauenorientierte PersonalentwicklungF&E kurzgefasst
Vielfalt in der Unternehmerschaft
Interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzen
Management und Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung frauenspezifischer Aspekte
Veröffentlichungen
Hansen, K.(2021), Interkuturelle Kompetenz.in: Genkova, P. (edt.) Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_52-1
Dorawa, A., Hansen, K., Kreppel, L. & F. Meetz, Scouting and Unfolding Talents. A Case Study from the Ruhr Area. In: Stangel-Meseke, M. et al. Practical Wisdom and Diversity. Aligning Insights, Virtues and Values. Springer-Gabler 2019: 131 - 160
Hansen, K., Wenn der Gläserne Schuh heftig drückt. In:Conin-Ohnsorge/Lackner/ Weinländer-Mölders. Männer an der Seite erfolgreicher Frauen. Side by Side an die Spitze. Haufe 2018: 23 - 29
Hansen, K. (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen, 2. Aufl. Berlin: SpringerGabler 2017
Hansen, K., CSR und Diversity. In: Hansen, K., CSR und Diversity Management, 2017: 1 - 59
Hansen, K., Kreppel, L., Metz, F. & Dorawa, A., Talentförderung an der Westfälischen Hochschule; Diversity Managewment nach dem "Inclusion & TRansformation"-Ansaatz. In: Hansen, K., CSR und Diversity Management, 2017: 159 - 175
Hansen, K. & C. Seierstad (edts.), Corporate Social Responsibility and Diversity Management. Theoretical Approaches and Best Practices,Cham: Springer 2017
Bührmann,A.D., Hansen, K., Biele Mefebue, A., Rosenbaum, M., Thiele-Manjali, U. & A. Mielke, Frauen in Top-Management-Teams, Berlin 2015
Hansen, K., Integriertes Personalmanagement, Berlin 2015
Hansen, K.: CSR und Diversity. In:Schneider, A. & R. Schmidpeter (Hrsg.): Corporate Social Responsobility, 2. Aufl., Berlin & Heidelberg: 683 - 703
Hansen, K. (Hrsg.): CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. Berlin & Heidelberg 2014.
Bührmann, A.D. & K. Hansen: What top managers think about gender and the relevance they ascribe to this category. Paper presented on the AoM Annual Meeting in Philadelphia August 2014.
Bührmann, A.D. & K. Hansen: Gender Matters - bit in Which Way? Results from a German Research Project on Women in Top Management Positions. Paper presented on the EURAM Annual Meeting in Valencia June 2014.
Ladegard, G., Hansen, K. & A. D. Bührmann: Exploring director recruitment. What characteristics constitute an appointable candidate? In: Mueller, J. & P. Wells: Governance in Action Globally. Strategy, Process and Reality. Oxford, 2013: 177 - 200.
Machold, S., Huse, M., Hansen, K. & M. Brogi: Women onto Corporate Boards: A Snowball Starting in Norway. Cheltenham, 2013.
Hansen, K. & S. Flemnitz: Personalrekrutierung unter Einsatz externer Dienstleister In: Bröckermann, R. & W.Pepels (Hrsg.), 2013. Das neue Personalmarketing-Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber 2. Aufl. Berlin, Band1: Handbuch Personalgewinnung: 195-216.
Hansen, K.: Diversity Management als Bestandteil des Employee Relationship Management In: Bröckermann, R. & W.Pepels (Hrsg.), 2013. Das neue Personalmarketing-Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber 2. Aufl. Berlin Band 2: Handbuch Personaleinsatz: 145-164
Hansen, K.: Work-Life-Balance. In: Bröckermann, R. & W. Pepels (Hrsg.), 2013. Das neue Personalmarketing-Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber 2. Aufl. Berlin. Band 3: Handbuch Personalbindung: 237-260
Bührmann, A. D. & K. Hansen: Plädoyer für eine Diversifizierung des unternehmerischen Leitbildes in Forschung und Beratung. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 21 (2012), Heft 4: 291-305
Buehrmann, A.D. & K. Hansen: Broadening the View: Diverse Types of Entrepreneurs. In: Revista die Politica Economica, IV-VI 2012: 53-72
Hansen, K., Bührmann, A.D., Hübers, S. & C. Suer: Women on Boards - Recruitment for Performance. Forschungsbericht (unveröffentlichtes Manuskript) Bocholt und Göttingen 2012
Hansen, K., Ladegard, G. & A. D. Bührmann: What Constitutes an Appointable Board Room Candidate? An Explorative Study in Germany and Norway. Paper accepted to be presented on the EURAM Annual Meeting in Rotterdam June 2012
Hansen, K., Bührmann, A.D., & V. Heidenreich: "Women on Boards": Wie kann Deutschland von Norwegen lernen? In: Krell, G./Reichel, K./Rastetter, D. (Hg.) Geschlecht macht Karriere in Organisationen, Berlin: edition sigma. 2012: 99-121
Huse, M. & K. Hansen: Erfahrungen aus Norwegen - Nutzbar für Deutschland? In: BMFSFJ (Hrsg.): Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung, Berlin 2011: 117- 121
Hansen, K., Kottmann, M. & S. Yilmaz: Broadening the Target Group for Higher education in Germany: A Case Study on Diversity Management. In: Manninen, O. (ed.): Work Among the Elderly, Tampere: ACES 2011: 77-89
Hansen, K.: Frauen in Führungspositionen, Berlin Cornelsen Verlag Skriptor 2011
Hansen, K.: Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung aus personalwirtschaftlicher Sicht; Gleichstellung (und andere Stichworte) in Scholz, C. (Hrsg.) Vahlens Großes Personallexikon, München 2009.
Bührmann, A.D., Hansen, K.: From Businessplan to Bricolage. In: Regional Frontiers of Entrepreneurship Research 2008. Proceedings of the 5th AGSE International Entrepreneurship Research Exchange, Melbourne
Hansen, K., Anuradha, A.S., & S. Keuchel: Gender-Effekte in der Haltung zum Lernen. Ergebnisse einer Deutsch-Indischen Studie. In: efas Newsletter Nr. 10/ November 2007: 17 - 18
Hansen, K.: Diversity-Management, Cross Cultural Management und Unternehmenskultur als Aufgaben der Personalentwicklung. In: Bröckermann, R., Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 2. Aufl., Stuttgart 2008: 97 - 111
Hansen, K., Anuradha, N. S., Keuchel, S.: Gender-Effekte in der Haltung zum Lernen. Ergebnisse einer Deutsch-Indischen Studie. In: efas Newsletter 10 (November) 2007: 17 - 18
Bührmann, A.D., Hansen, K., Schmeink, M., Schöttelndreier, A: Entrepreneurial Diversity - UnternehmerInnen zwischen Business-Plan und Bricolage, Münster 2007
Manikutty, S., Anuradha, N.S., Hansen, K.: Does Culture Influence Learning Styles in Higher Education? In: International Journal of Learning and Education, Vol. 2, No. 1, (2007): 70 - 87
Bührmann, A. D., Hansen, K., Schmeink, M. & Schöttelndreier, A.: The Image of the Entrepreneur and the Self-Perception of German Business Owners. Paper presented at the AOM Annual Meeting, Philadelphia, August 2007.
Hansen, K., Diversity - ein Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit? In: Steinmetz, B., Vedder, G. (Hrsg.) Diversity Management und Antidiskriminierung, Weimar 2007
Bührmann, A.D., Hansen, K., Die Erosion des Normalunternehmertums als Chance für eine notwendige Entrepreneurial Diversity . In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 30, 1/ 2007): 69 - 84
Hansen, K., Aretz H.-J.. Diversity Management - eine Herausforderung für deutsche Unternehmen (2., überarb. Aufl.). In: Knauth, P., Wollert, A., Human Resource Management. Neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung, Digitale Fachbibliothek ISBN 3-936608-99-X
Bührmann, A. D., Hansen, K.. Das ungenutzte Potenzial. Plädoyer für eine Culture of Entrepreneurial Diversity, in: Lehr, Anne. We Women + Economy Edition Frauen der deutschen Wirtschaft, München 2006
Bührmann, A. D., Hansen, K., Ausgangspunkte zur Erforschung der Facetten des Unternehmerinnenbildes in Deutschland. In: Bührmann, A. D., Hansen, K., Schmeink, M., Schöttlndreier (Hg.). Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. Münster 2006: S. 8 - 28
Bührmann, A.D, Hansen, K.. Einige Einsichten und neue Forschungsfragen. In: Bührmann, A. D., Hansen, K., Schmeink, M., Schöttlndreier (Hg.). Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. Münster 2006: S. 161 - 172
Hansen, K.. Umgang mit personeller Vielfalt. Alltagskonstruktionen von Verschiedenheit in deutschen Unternehmen. In: Becker, S., Seidel, A.: Diversity Management, Stuttgart 2006: S. 334 - 349
Hansen, K.. Mentoringprogramme nachhaltig erfolgreich implementieren. In: Franzke, A., Gotzmann, H. (Hrsg.). Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen, Münster 2006, S. 31 - 50
Hansen, K., von Papstein, P.. ENTREPRENEURIAL CROSS-MENTORING. EXPERIENCES FROM GREMAN/AUSTRIAN PROJECTS . Dieses Paper wurde für eine Entrepreneurship-Konferenz in Neu Seeland (Februar 2006) nach einem Reviewverfahren akzeptiert und in den Proceedings veröffentlicht, Melbourne 2006.
Hansen, K.. Unternehmensgründung im Team- ein neuer Ansatz zur Einführung in die BWL. In: Stelzer-Rothe, T. (Hrsg.): Kompetenzen in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen. Rinteln 2005: S. 287 - 307
Hansen, K., Keuchel, S., Cross-Cultural Learning: Differences and Similarities between EU and ASEAN Students. Method and Core Results. Paper First International Conference on Intercultural Communication Competence: Implications for Business, Education, and Politics) CD ISBN 951-05-4450-2, Singapore 2005
Hansen, K., Papstein, P. Mentoring über Grenzen hinweg: Entwicklungschancen für Unternehmerinnen. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 23 (1+2/ 2005), S. 99 - 113
Hansen, K., Erfolgreiches Management beruflicher Auslandsaufenthalte, Berlin 2005
Hansen, K., Selbst- und Zeitmanagement. Optionen erkennen. Selbstverantwortlich handeln. in Netzwerken agieren, 2. überarbeitete Auflage Berlin 2004
Aretz, J., Hansen, K., Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit, in: Zeitschrift für Personalforschung 1/ 2003 S. 9 - 36
Aretz, H. J., Hansen, K., Diversity Management - ein Konzept für den Umgang mit Vielfalt und Komplexität, in: ZFO 4/ 2003, S. 192 - 198
Hansen, K., Müller, U., Diversity in Arbeits- und Bildungsorganisationen. Aspekte von Globalisierung, Geschlecht und Organisationsreform, in: Belinszki, E., Hansen, K., Müller, U. (Hrsg.), Diversity Management. Best Practices im internationalen Feld, Münster 2003, S. 9 - 60
Hansen, K., "Diversity - ein Fremdwort in Arbeits- und Bildungsorganisationen?, in: Belinszki, E., Hansen, K., Müller, U. (Hrsg.), Diversity Management. Best Practices im internationalen Feld, Münster 2003, S.155 - 205
Hansen, K., Personalentwicklung und Bewusstseinsveränderung, in: Gerlach, I. et al (Hrsg.) Mittelstand und Familie - Wie familienorientierte Personalpolitik zum Erfolg eines Unternehmens beiträgt, Münster 2003, S. 102 -107
Hansen, K., Schmidt, V., Diversity management - an approach to use people of different ages as a resource in enterprises, in: Kanazawa Seiryo University: (ed.) International Expert Conference: Aging People and Social Environments. Proceedings, Kanazwawa 2003, p.12 - 15
Hansen, K., Sinnvolle Konzepte zur Herstellung von Chancengleichheit. Ansatzpunkte für Unternehmen, in: Buchmayr, M., Hauch, G., Salmhofer, G. (Hrsg.) Frauen in die Chefetagen!? Mentoring - Unternehmerinnen - frauenspezifisches Personalmarketing, Innsbruck 2003, S. 107 - 114
Hansen, K., Diversity Management: Vielfalt leben, in: Social Management 1/2002, S. 10 - 15
Hansen, K., Frauenspezifische Aspekte des Personalmarketing, in: Bröckermann, R.,, Pepels, W. (Hrsg.), Personalmarketing. Akquisition - Bindung - Freistellung, Stuttgart 2002, S. 227 - 244
Hansen, K., Aretz H.-J., Diversity Management - eine Herausforderung für deutsche Unternehmen, in: Knauth, P., Wollert, A., Human Resource Management. Neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung, 35. Erg- Lfg. Mai 2002, Köln
Aretz, H.-J., Hansen, K., Diversity und Diversity Management im Unternehmen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht, Münster u. a. 2002
Hansen, K., Zum Umgang mit personeller Vielfalt in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, in: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien4 /2002, S. 41 - 50
Dolff, M., Hansen, K., Mentoring: Internationale Erfahrungen und aktuelle Ansätze in der Praxis, herausgegeben durch das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW, Düsseldorf 2002
Hansen, K., Frauenförderliche Konzepte in Unternehmen, Wissenschaft und Politik, in: Köhler, u., Lotz, A. (Hrsg.) "Hochschulreformen für und mit Frauen?" Dokumentation zum Symposium 7. 8. März 2001, S. 21 - 36
Hansen, K., Teamarbeit in marktorientierten Organisationen, in: Pepels, W. (Hrsg.) Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen, Heidelberg 2001 , S. 307 - 337
Bontrup H.-J., Hansen, K., Personalwirtschaftliche Aspekte der Berufsausbildung, in: Bontrup, H.-J., Pulte, P. (Hrsg.): Handbuch Ausbildung, München und Wien 2001 S. 106 - 194
Hansen, K., Führen Frauen anders?, in: Detmers, U. (Hrsg.) Männerwelt Wirtschaft: zur Stellung der Frau in der Wirtschaft, Münster u.a. 2001, S. 98 - 123
Hansen, K., Zeit- und Selbstmanagement. Das professionelle 1 x 1, Berlin 2001 (Völlig überarbeitete Neuauflage 2004)
Hansen, K., Einsatz von Personalberatungen bei der Personalwerbung, in: Pepels, W. (Hrsg.), Erfolgreiche Personalwerbung in Medien, München und Wien 2001, S. 153 - 172
Hansen, K., Diversity Management in: WISU 8/9 2001, S. 1113f.
Hansen, K., Mentoring, in: WISU 10/ 2001, S. 1300
Hansen, K., Die USA - ein Eldorado für Gründerinnen und Unternehmerinnen? In: DtA (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Unternehmerin. Unternehmerisches Potenzial von Frauen besser nutzen, Dokumentation des DtA-Forums 19. September 2001, Bonn 2001, S. 25 - 33
Hansen, K., Selbst- und Zeitmanagement im Wirtschaftsstudium, Berlin 2000
Goos, G., Hansen, K., Führungsfrauen in der Wirtschaft. Studie zu Situation, Verhaltensweisen und Perspektiven von Führungsfrauen in der Wirtschaft, herausgegeben vom Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2000
Hansen, K., Dolff, M., Von der Frauenförderung zum Management von Diversity, in: Cottmann/Kortendiek/Schildmann (Hrsg.): Das undisziplinierte Geschlecht, Opladen 2000, S. 151 - 173
Hansen, K., Frauenförderliche Konzepte in (Erwerbs-) Organisationen und Politik, in: Netzwerk-Journal 11/2000, S. 18 - 21
Herausgeberschaft
Seit 2005: Mitarbeit im herausgebenden Kreis der ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Müller, Universität Bielefeld, und Dr. Iris Koall, Universität Dortmund, Herausgeberin der Reihe -Managing Diversity. Beiträge aus Wirtschaft, Soziologie und Psychologie im LIT-Verlag. Die ersten 5 Bände sind erschienen. Band 6 befindet sich in der Vorbereitung.
Schmalzer, T. / Apfelthaler, G. / Hansen, K. / Singh, R. (2007): Intercultural Communication Competence: Implications for Learning and Teaching in a Globalized World. MacMillan: New Delhi. 2007
Bührmann, A. D., Hansen, K., Schmeink, M., Schöttlndreier (Hg.). Das Unternehmerinnenbild in Deutschland. Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand. Münster 2006
Bührmann, A. D., Hansen, K., Schmeink, M., Schöttlndreier (Hg.).Vielfalt in der Unternehmerschaft. Das Selbstbild von Unternehmerinnen und Unternehmern im internationalen Vergleich. Conferenece Proceedings ISBN 10: 3-00-019102-X
Ong, S.H., Apfelthaler, G., Hansen, K., Tapachai. N. (Hrsg.). Intercultural Communication Competences in Higher Education and Management. London et al 2006