
Kontakt
Tel.:
0209/9596-306
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach vorheriger Vereinbarung (Anfrage bitte per email) via zoom oder an der WHS
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Christian Fieberg
Dekan Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- u. Gebäudetechnik
Zur Person
Institute
Dekane
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Mitgliedschaften
Berufenes Mitglied im Beirat der VDI-Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung
Berufenes Mitglied im VDI-Fachausschuss Raumlufttechnik
Mitglied im Richtlinienausschuss zur VDI 3803-1 (Raumlufttechnische Anlagen)
Lebenslauf
1973 geboren in Düsseldorf
1997 - 2002 Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen
2002 - 2007 Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen: Kontaktwärmeübergang unter hohen Druck- und Temperaturrandbedingungen
2007 - 2010 Gruppenleiter Simulation, GEA Air Treatment GmbH
2011 - 2017 Abteilungsleiter Technologiezentrum, DencoHappel GmbH
2012 - 2017 Entwicklungsleiter DencoHappel Gruppe
seit März 2017 Professor für Gebäudetechnik Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Seit April 2020 Dekan des Fachbereichs
Lehre
Lehrgebiet
Gebäudetechnik
Informationen zur Lehre
Klimatechnik I (TFM & TGA-Bachelor - Sommmersemester)
- Allgemeine Einführung in die Klimatechnik
- Thermische Behaglichkeit
- Lüftungsarten
- Raumlufttechnische Anlagen
- Komponenten raumlufttechnischer Anlagen
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Klimaanlagen
- Dezentrale Klimageräte
- Außenluftbedarf
- Raumluftströmung
- Hygiene
- Betrieb von RLT-Anlagen
- Corona & Klimatechnik
Klimatechnik II (TGA-Bachelor - Wintersemester)
- Druckverluste in Lüftungssystemen
- Kanalnetzberechnung
- Meteorologische Grundlagen
- Kühllastberechnung
- Projektierung von RLT-Geräten
- Akustik in der Klimatechnik
- Regelung von RLT-Geräten
- Building Information Modeling (BIM)
- (Raum-)Akustik
Building Information Modeling (Master - Wintersemester)
- Einführung in die BIM-Methodik (Open / Closed BIM; Little / Big BIM)
- Planungs-und Projektmanagementaufgaben der Beteiligten
- Projektierung von Bauprojekten (insbesondere TGA) mit BIM für Planung, Ausführung und Bewirtschaftung
- 3D, 4D und 5D Modelle und deren Stellenwert im Projekt
- Detaillierungsgrad (LOD) und Datenaufbau
- Arbeiten mit Schnittstellen und Datenbanken (IFC und BCF-Formate)
- Projektierung von Beispielgebäuden in Kleingruppen
Abschlussarbeiten und Promotionen
Informationen über abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf meinen Persönlichen Seiten Für Studierende
Forschung
Fachgebiet
Klimatechnik, Gebäudetechnik, Building Information Modeling, Energienutzung