Prof. Dr. Kai Externbrink

Zur Person

Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)

Mitarbeiter/innen

Sabine Kümper, M. Sc.

Lehre

Lehrgebiet

Wirtschaftspsychologie

Informationen zur Lehre

Vorlesungsskripte finden Sie auf meiner Homepage im Downloadbereich

Forschung

Vorträge und Veröffentlichungen nach Schwerpunktthemen:

1. Positive und destruktive Führung

Externbrink, K., Brouns, T., & Thiem, V. K. (2025). Leaders’ Psychological Costs and Benefits of Servant Leadership: A Conservation of Resources View. European Congress of Work and Organisational Psychology, Prague, Czech Republic.

Beykirch, J., Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Psychologisches Kapital mediiert den Zusam­menhang zwischen zielorientierter Führung und Arbeitsleistung: eine empirische Studie im Bankensektor. Wirtschaftspsychologie, 26(1), 70-81.

Externbrink, K. & Kümper, S. (2023). Vom Spiel mit den Gefühlen: Emotionale Intelligenz moderiert den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und Karriereerfolg. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Essen.

Schmitz, P., Externbrink, K. & Wilson, S. (2022). Mut und moralische Identität als Determinanten authentischer Führung. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln. 

Brouns, T., Rexin, R., & Externbrink, K. (2021). Role Conflict as Mediator Between Transformational Leadership and Change-Related Outcomes. International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology, 12(2), 99-110.

Brouns, T., Externbrink, K. & Blesa, P. (2020). Leadership Beyond Narcissism: Compassionate Love as Antecedent of Servant Leadership. Administrative Science, 10(2), 1-10.

Externbrink, K. (2019). Falsche Propheten in Organisationen: Ein berufsbezogener Kurztest zur dunklen Triade der Persönlichkeit. Wirtschaftpsychologie, 21(3), 108-113. 

Externbrink, K. (2019). Servant Leadership: Antecedents, Processes, and Outcomes. Symposium held at the Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Turin, Italy.

Elbers, A., Keil, M., & Externbrink, K. (2019). The Dark Triad of Personality: Construct validation of a structured interview to measure narcissism, Machiavellianism and subclinical psychopathy. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Turin, Italy.

Externbrink, K., & Keil, M. (2019). Disentangling the Relationship between Workplace Psychopathy and Career Success: The Role of Subtypes and Job Demands. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Berlin. 

Brouns, T., Externbrink, K. & Elsken, S. (2019). Ethische Führung, Arbeitsplatzunsicherheit und soziale Dominanzorientierung: Eine Vignettenstudie. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Berlin. 

Externbrink, K. (2018). Positive Psychologie und ihre Anwendungsfelder in Organisationen, in: L. Bildat, & T. Warstza, (Hrsg.), Psychologie im Human Resource Management, S. 421-440. Weinheim: Pabst.

Externbrink, K. & Dries, C. (2018). Die Vermessung der Niedertracht: Ergebnisse aus fünf Studien zu einem berufsbezogenen Screening der dunklen Triade. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Wernigerode. 

Externbrink, K. & Keil, M. (2017). Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen – Theorien, Methoden und Befunde zur dunklen Triade. Heidelberg: Springer.

Hansen, C. & Externbrink, K. (2017). When two Worlds Collide: Neutralizing Role of Subordinate Machiavellianism with Authentic Leadership and Work Engagement. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Dublin, Ireland.

Wiesenkämper, A. & Externbrink, K. (2015). Ethical Leadership in Organizations: Effects on Change-Related Attitudes and Behaviors. Conference of the International Society for Quality-of-Life Studies, Phoenix, Arizona, USA.

Externbrink, K., Elke, G., & Dormann, C. (2013). Psychological Capital as Mediator between Transformational Leadership and Adaptive Performance. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster. Nomination for the Best Poster Award.

Externbrink, K., Dormann, C., & Elke, G. (2013). Moderating Role of Self-control Strength with Transformational Leadership and Adaptive Performance. Annual Meeting of the Academy of Management, Orlando, Florida, USA.

2. Arbeit und psychische Gesundheit

Externbrink, K. & Thiem, V. K. (2024). Protective effects of dispositional resilience and mindfulness against emotional exhaustion from workplace social stressors. Community Health Conference, Bochum. 

Thiem, V. K. & Externbrink, K. (2024). Authentische Führung und ihre gesundheitsbezogenen Konsequenzen für Mitarbeitende: Eine Betrachtung psychischer und körperlicher Symptome. Kooperationstagung der DGSMP, DGEPI, DGMS & DGPH, Dresden.

Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Bewältigungserfahrung in der arbeitsfreien Zeit als protektive Ressource im Zusammenhang zwischen destruktiver Führung und Burnout?. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.

Bildat, L., Externbrink, K., Geister, S., Scheffer, D., Schmidt, M. & Warszta, T. (2020). Berufsrelevante Potentialanalysen bei Menschen mit rezenten Migrationserfahrungen. Wirtschaftspsychologie, 22(2), 70-76. 

Externbrink, K., Diestel, S., & Krings, M. (2019). When do those high on trait self-control suffer from strain? The interplay of trait self-control and multiple stressors. Journal of Personnel Psychology,18(1), 23–33.

Steffen, F., Externbrink, K. (2017). Erholt und engagiert am Arbeitsplatz – Mentales Abschalten nach der Arbeit als Mediator zwischen Servant Leadership und freiwilligem Arbeitsengagement. Zeitschrift für Personalforschung 31(3), 260-27.

Elke, G., Gurt, J., Möltner, H., Externbrink, K. (2015). Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Dortmund: BAuA.

3. Evidenzbasiertes Management

Höft, S. & Externbrink, K. (2025). Wie viel Intuition braucht die Personalauswahl? Ein kritischer Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Wirtschaftspsychologie [Themenheft].

Findeisen, A., Externbrink, K. & Dries, C. (2021). Zur Akzeptanz von Persönlichkeitstests im Personalmanagement - Empirische Untersuchungen zum Kölner Persönlichkeitsinventar. Wirtschaftspsychologie, 23(3), 98-111.

Externbrink, K. Kolominski, S., Surma, S., Möltner, H. & Sülzenbrück, S. (2020). Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie. Essen: MA.

Externbrink, K. & Brouns, T. (2020). Evidenzbasiertes Management in Organisationen: Entwicklung einer Einstellungsskala. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Stuttgart.

Externbrink, K. & Inceoglu, I. (2014). Evidence-based leadership development – A case study on 360 degree feedback. Journal of Business and Media Psychology, 5(1), 11-17. 

Externbrink, K. & Dormann, C. (2014). Führen und Entscheiden: Evidence-based Management, in: J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung, S. 429-441. Göttingen: Hogrefe.

Wilkens, U. & Externbrink, K. (2011). Führung in Veränderungsprozessen, in: W. Busse Colbe et al. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte: Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler (S. 209-233). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Externbrink, K., Reiß, C., & Wilkens, U. (2011). Team Mental Models and Team Performance. INGRoup Conference, Minneapolis, Minnesota, USA.