
Kontakt
Tel.: 0209/9596-828
Fax: 0209/9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Weiterführende Seiten
Prof. Dr. Michael Brodmann
Vizepräsident für Forschung und Transfer, Direktor des Westfälischen Energieinstitutes ET
Zur Person
Institute
Westfälisches Energieinstitut
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Vizepräsident
Informationen zur Person
Dr.-Ing. Michael Brodmann ist seit Juli 1998 Professor an der Westfälischen Hochschule. In den Lehre ist er verantwortlich für die Bereiche: Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik.
In der Forschung und Entwicklung werden Projekte aus den Bereichen Regelungstechnik (insbesondere intelligente regelungstechnische Ansätze für komplexe Energiesysteme), Automatisierungstechnik (kostenoptimierte Lösungen für dezentrale Anlagen) und Wasserstoffsysteme (insbesondere PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseure) bearbeitet.
Auszeichnungen
Zweiter Preis im Wettbewerb "ZukunftErfindenNRW" für das Projekt einer einfach zu reparierenden modularen Brennstoffzelle, die im Gelsenkirchener Fachbereich Elektrotechnik entwickelt wurde. Das Team aus Prof. Dr. Michael Brodmann, Martin Greda, Cristian Mutascu und Jeffrey Roth hat ein Brennstoffzellen-System entwickelt, bei dem die einzelnen Brennstoffzellenmodule ausgewechselt werden können und ihre Anzahl leicht auf die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. Zum schnellen Wechsel befindet sich jedes Modul in einer Tasche. Alle sind von Wasser umspült. Durch diese besondere Kühlung erhöht sich die Lebenserwartung. Dadurch eignet sich das Prinzip für den stationären Einsatz wie etwa als Brennstoffzellen-Heizgerät.
Lehre
Lehrgebiet
Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik
Informationen zur Lehre
- Elektrische Energieversorgung
- Leittechnik
- Energiesystemtechnik
Forschung
Fachgebiet
Systeme der elektrischen Energietechnik
Haupt- und Unterschlagworte
Energietechnik, einschl. regenerative EnergienBrennstoffzelle, Elektrolyseur, Wasserstofftechnik, PrüfständeLeittechnikProzessautomation, Elektrische Energiesystemtechnik, EchtzeitdatenverarbeitungInstitute
Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung
F&E kurzgefasst
- Energietechnik, Energiesystemtechnik
- Leittechnik und Automatisierungstechnik
- Moderne (nichtlineare) Regelungstechnik
- Wasserstofftechnik, Brennstoffzellentechnik
- Brennstoffzellenprüfstandsentwicklung
- MSR-Technik für Turbomaschinen
Einrichtungen für die Forschung
Prozessleittechnik / Regelungstechnik
- Leitsysteme aus dem Hause ABB und dem Hause Siemens
- verschiedene kompakte Echtzeitdatenverarbeitungssysteme
- VME-Bus-Rechnersysteme mit schnellen I/O-Baugruppen
- Low-Cost-High-Performance-Leittechnik mit LabVIEW-BuB (Bedienen und Beobachten)
- Kraftwerksmodell mit Anbindung des ABB Kompaktleitsystems und digitalem Maschinenschutz
- verschiedene Simulations- und Designtools zur analytischen Formelverarbeitung: Softwareumgebungen zum Einsatz von Mathematica, Softwareumgebungen zur effizienten Modellentwicklung unter Einsatz von MatLab/SimuLink
Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen
- Entwicklungs- und Produktionswerkzeuge für kleine PEM-Brennstoffzellensysteme
- Prüfstände für Brennstoffzellen und Elektrolyseure